Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Diskutieren wir den „Green New Deal“ und nicht nur auf eine CO2-Steuer

Foto: Munib Agha (Facebook)

Leserbriefe Leserbriefe
in Leserstimmen
Lesezeit:6 Minuten
14. Oktober 2019
A A
  • Total210
  • 1
  • 209
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Auf der letzten Klimademo bin ich mit einem „Green New Deal Jetzt“-Schild mitgelaufen. Das habe ich getan, weil ich es sehr bedauerlich finde, dass er im (linken) Diskurs in Deutschland kaum eine Rolle spielt. Dabei müsste solch einer eine zentrale Rolle in der Diskussion zum Klimaschutz einnehmen und nicht eine CO2-Steuer.

Der Name Green New Deal lehnt sich an den New Deal an, mit dem der demokratische US-Präsident Roosevelt in den 30er Jahren die Wirtschaftskrise bekämpfte und damit für Vollbeschäftigung und für eine langanhaltende Phase der Prosperität sorgte.

Der Green New Deal erkennt einerseits an, dass er eine Chance darstellt gesellschaftliche Ungleichheiten zu beseitigen. Zum anderen ist man sich bewusst, dass man notwendige, radikale Maßnahmen nur durchsetzen kann, wenn man dafür einen gesellschaftlichen Konsens erreicht, den es aber z.B. für die geforderte CO2-Steuer nicht gibt.

Die zwei Hauptziele des Green New Deals sind zum einen das Erreichen des 1,5 Grad-Ziels, zum anderen eine Gesellschaft in der jede:r ein Recht auf eine Arbeit hat mit einem auskömmlichen Lohn und dabei Zugang zu allen notwendigen Ressourcen/Dienstleistungen (also bezahlbare Wohnung, ein gutes Gesundheitssystem, usw.) hat. Der Green New Deal stellt aber auch eine Chance für eine sozial-ökologische Transformation dar, der auch die Eigentumsfrage stellt: Welche wirtschaftlichen Bereiche müssen primär dem Allgemeinwohl dienen und nicht der Logik der privaten Aneignung?

Green New Deal mit oder ohne CO2-Steuer?

„Den“ Green New Deal gibt es übrigens nicht. Am bekanntesten ist sicherlich der Green New Deal, den die amerikanische Demokratin Alexandria Ocasio-Cortez vertritt, der übrigens komplett auf eine CO2-Bepreisung verzichtet oder der Green New Deal for Europe, der von verschiedenen progressiven Bewegungen wie Diem25 Germany und Kampagne für eine 4 Tage Woche verteten wird. Der Green New Deal for Europe sieht dabei die Bepreisung lediglich als eine flankierende Maßnahme, so wie es z.B. auch GreenPeace tut oder die Deutsche Umwelthilfe.

Im Vordergrund des Green New Deals steht ein massives Investitionsprogramm, das insbesondere über die Europäische Investitionsbank finanziert werden soll. Dabei sollen jährlich grüne Anleihen (Green Bonds) in Höhe von 5% des europäischen Bruttoinlandsprodukts emittiert werden. Um Spekulationen zu unterbinden erklärt sich die EZB jederzeit bereit zu intervenieren. Die vorgesehenen Maßnahmen sollen dabei nicht nur durch Anleihen finanziert werden, sondern unter anderem auch durch Abbau klimaschädlicher Subventionen und einer stärkeren Besteuerung von Unternehmen, die in der Produktion besonders klimaschädlich vorgehen.

Green New Deal könnte Vollbeschäftigung für Europa bringen

Die Höhe der Investitionen korreliert positiv mit der Höhe der Beschäftigung. Der Green New Deal bekämpft also nicht nur den Klimawandel, sondern wäre auch wie der New Deal von Roosevelt damals ein Garant für Vollbeschäftigung in Europa. Und um eines klar zu machen: Eine Sozialdemokratie, die den Anspruch verloren hat für Vollbeschäftigung zu sorgen, braucht es nicht. Der Green New Deal Europe macht dabei auch deutlich, dass das Ziel der Vollbeschäftigung ohne Arbeitszeitverkürzungen bei vollem Lohnausgleich nicht erreicht werden kann.

Investitionen sollen dabei so gelenkt werden, dass sie auch für gleichwertige Verhältnisse auf dem Land sorgen. Die Investitionsentscheidungen sollen nicht auf EU-Ebene getroffen werden sondern auf unteren Ebenen, am besten auf regionaler oder kommunaler. Bürger:innen und insbesondere Umweltorganisationen sollen bei den Investitionsentscheidungen beteiligt werden.

Chinas Konjunkturprogramm als Vorbild?

Was für eine relevante Rolle Investitionen spielen, wenn es um die Bewältigung von Krisen geht, wurde erst vor 11 Jahren wieder sehr deutlich. In vielen Ländern wurden Konjunkturpakete aufgelegt und die Folgen der Weltwirtschaftskrise abzumildern. Das von China auferlegte Konjunkturprogramm stellte dabei jedes Konjunkturprogramm der westlichen Staaten in den Schatten. Denn Chinas Konjunkturprogramm betrug 448 Milliarden Euro. Gemessen am chinesischen Bruttoinlandsprodukt des Jahres 2008 waren das satte 12,5%.

Im Vordergrund stand hierbei nicht nur das Abmildern des konjunkturellen Abschwungs, sondern auch das Verhindern von sozialen Unruhen. Deswegen kann man viele (aber sicherlich nicht alle) getroffenen Maßnahmen auch im Sinne eines Green New Deals interpretieren. Die medizinische Versorgung auf dem Land wurde massiv ausgebaut. 7000 Krankenhäuser wurden gebaut. Zwischen 2008 und 2014 ist das Hochgeschwindigkeitsgleisnetz (schneller als 250 km/h) von 1000 auf 11000 km ausgebaut worden. Von Peking nach Shanghai (1300km) kommt man jetzt in 4,5 Stunden. Den Verlauf der Weltwirtschaftskrise und wie verschiedene Staaten und Zentralbanken auf diese reagiert haben beschreibt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze sehr fundiert in seinem Buch, das letztes Jahr erschienen ist.

Aktive grüne Industriepolitik, Ausbau der Infrastruktur usw.

In welchen Bereichen soll nun grüne Anleihen investiert werden? Im Vordergrund steht dabei eine aktive grüne Industriepolitik, am besten auch in Form einer Förderung von Genossenschaften, Kooperativen und Unternehmen in kommunaler Hand. Eine aktive Industriepolitik wurde in Deutschland schon lange nicht mehr betrieben. Das letzte mal unter der rot-grünen Bundesregierung mit dem erfolgreichen Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG). Aber auch Airbus ist durch eine aktive Industriepolitik entstanden. Anfang des Jahres hat Bundeswirtschaftsminister Altmaier eine Debatte zur Industriepolitik entfacht. Dabei ging es ihm aber nicht um eine Industriepolitik im progressiven Sinne, sondern um eine Subventionierung von Großkonzernen, damit diese auf dem internationalen Markt konkurrenzfähig bleiben. Konservative Wirtschaftszeitungen sprachen von Planwirtschaft. SPD, Grüne und Linke wirkten eher planlos, die Gewerkschaften meldeten sich öffentlich nicht zu Wort. In der linken Wirtschaftszeitung OXI erschien ein Beitrag darüber, wie eine progressive Industriepolitik aussehen könnte.

Eine weiterer essenzieller Bereich für den Green New Deal ist der Ausbau der öffentlichen Infrastruktur. Der Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs, gemeinnützig betriebenes Carsharing, Highspeed-Zugverbindungen. Smart Cities so gestalten, dass die Daten nicht privaten gehören, sondern der Allgemeinheit. Energetische Gebäudesanierungen, aber auch ein (Rück-)Kaufprogramm von privaten Wohnungen. Der Ausbau des öffentlichen Gesundheitssystem v.a. in strukturschwachen Regionen. Umschulungsprogramme für Menschen, die durch die Transformation der Wirtschaft ihren Arbeitsplatz verloren haben. In eine nachhaltige Landwirtschaft ohne Monokulturen, usw.

CO2 Steuer hatte in der Schweiz nicht die erwarteten Lenkungseffekte

Die Idee einer CO2-Steuer (die ja nur in den Bereichen gelten soll, wo der Zertifikatehandel nicht gilt) finde ich in der Theorie ganz clever, aber sie hat in der Praxis nicht die erwarteten Effekte. Eine CO2-Steuer als Verbrauchersteuer ist auch kein Instrument, das im oben genannten Sinne einer sozial-ökologischen Transformation wirkt und sie wird in den vorgesehenen Bereichen (Verkehr, Gebäude, Konsumgüter usw.) auch nicht die erhofften Wirkungen haben. In der Schweiz liegt die CO2-Steuer schon bei über 90 Schweizer Franken, also so um die 85 Euro. Im Gebäudesektor hat die Schweiz mit der CO2-Steuer aber eine geringere CO2-Reduktion als Deutschland erzielt, das z.B. bei Neubauten auf strengere Energiestandards setzt. Ordnungspolitische Maßnahmen wirken hier also besser als die Bepreisung. Genauso ist es auch im Verkehrssektor. Das 365-Euro-Ticket ist vor allem so erfolgreich, weil Wien gleichzeitig die Infrastruktur massiv ausgebaut hat und das Parken unattraktiv gemacht hat und nicht wegen der Preissenkung. Darauf hat vor einigen Wochen auch der VCD hingewiesen.

Außerdem ist (die aktuelle Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen bestätigt das) eine CO2-Bepreisung in der geforderten Zielhöhe gesellschaftlich momentan nicht durchsetzbar. Sehr polemisch betrachtet könnten SPD und Grüne es so vertreten: „Hey, wir haben den Kundigungsschutz gelockert, den größten Niedriglohnsektor geschaffen, Kommunen so ausgetrocknet, dass diese ihre Wohnungsunternehmen privatisiert haben und mit HartzIV-Sanktionen haben wir dich in einen schlecht bezahlten Job geprügelt, der 50 km von deinem Wohnort entfernt ist und wir möchten, dass du in Zukunft pro Liter Benzin dafür auch noch 40 Cent mehr zahlst“.

Screenshot von www.zdf.de/politik/politbarometer

CO2-Bepreisung regelt eine umweltgerechte Entwicklung nicht von selbst

Bei einem CO2-Preis von 180 Euro je Tonne wird übrigens das iPhone nicht mal 20 Euro teurer. Keiner wechselt deswegen zu einem Fairphone. Man muss sich deswegen auch klar machen, dass man in vielen Bereichen ohne Gebote und Verbote nicht weiterkommt. Was Smartphones angeht braucht es einen Anspruch auf eine längere Lebensdauer und ein Recht auf günstige Reparatur. Der Aspekt der Recyclebarkeit muss bei Elektronikprodukte höheres Gewicht bekommen. Unnötige Verpackungen müssen verboten werden. Fleischprodukte und Billigflüge sind vor allem deswegen so billig, weil Arbeitnehmer:innen entsprechend ausbeuterisch entlohnt werden.

All diese Punkte und viele andere werden aber viel zu wenig debattiert, weil man sich anscheinend erhofft, dass das alles die CO2-Bepreisung schon regeln wird. Aus meiner Sicht macht die politische Linke einen großen Fehler, wenn sie sich auf eine CO2-Steuer beschränkt.

Von Munib Agha

Parlament Das Thema "Klimawandel" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CO2-SteuerEuropaFridays for FutureGreen New DealVollbeschäftigung

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Parlament Österreich
Leserstimmen

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025
Vermögenssteuer erklärt: Definition, Freibetrag und Länder-Beispiele
Leserstimmen

Leser:innen-Umfrage: 70 Prozent für die Neutralität Österreichs

29. Mai 2024
Leserbrief: Der Stopp des Lobautunnel löst die Wiener Verkehrsprobleme nicht
Leserstimmen

Leserbrief: Der Stopp des Lobautunnel löst die Wiener Verkehrsprobleme nicht

1. Dezember 2021
Staatsbürgerschaft Österreich: drei Kinder sitzen auf Stufe und umarmen sich
Leserstimmen

Menschlich wäre, aus Kindern, die hier leben, Staatsbürger zu machen

7. Juli 2021
Causa Kurz: Der Rechtsstaat soll als Sieger der Affäre hervorgehen – Kommentar von Walter Neumayer
Leserstimmen

Causa Kurz: Der Rechtsstaat soll als Sieger der Affäre hervorgehen – Kommentar von Walter Neumayer

19. Mai 2021
Leserstimmen

Eine kleine Geschichte über Durchrutscher

7. Mai 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at