Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Militärexperten warnen: Tanners Heeresreform nützt nur ÖVP-Günstlingen, nicht Österreichs Sicherheit

Militärexperten warnen: Tanners Heeresreform nützt nur ÖVP-Günstlingen, nicht Österreichs Sicherheit

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Sicherheit & Justiz
Lesezeit:5 Minuten
11. April 2022
A A
  • Total3.6K
  • 41
  • 3.6K
  • 5
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Heeresreform: Klaudia Tanner strukturiert das österreichische Bundesheer komplett um. Ranghohe Militärs lehnen die Reform ab. Der Militäradjutant des Präsidenten schreibt, Tanners Pläne „gefährden eine praktikable Einsatzführung im höchsten Ausmaß“. Es gehe der Ministerin nämlich nicht um Effizienzsteigerung, sondern darum, ÖVP-Günstlinge in Führungsfunktionen zu heben, meinen Kritiker. Parallel dazu will Tanner dem österreichischen Bundesheer deutlich mehr Geld zur Verfügung stellen.

Dieser Artikel wurde am 29. März veröffentlicht und am 11. April um den erfolgten Ministerratsbeschluss aktualisiert. 

Verteidigungsministerin Tanner will eine Umstrukturierung des Bundesheeres vornehmen. Genauer gesagt hat sie das bereits getan. Ohne Ministerratsbeschluss arbeitet das Bundesheer rechtswidrig nach der von Tanner erdachten Struktur, das gab der Generalstabschef Brieger in einem ZIB2 Interview zu. Tanners Reform sorgt in Militärkreisen für Unruhe. Ohne Not zerstückelt Tanner eingespielte Kommandostrukturen und presst sie neu zusammen. Tanners Mosaik aus Befehlsketten und Zuständigkeiten könnte zum Problem werden: Der Militäradjutant von Bundespräsident Van der Bellen, Thomas Starlinger, kritisierte, dass es für Tanners Plan der Verschmelzung der strategischen, operativen und taktischen Ebenen keine internationalen Vorbilder gebe. Militärs auf der ganzen Welt funktionieren nach einem bestimmten bewährten Schema, das eigentlich in jedem Land recht ähnlich aussieht. Österreich würde mit der Tanner-Struktur einen Alleingang machen – internationale Zusammenarbeit wäre damit erschwert. Innereuropäische Kooperation würde im Kriegsfall verkompliziert. Dass die neu geschaffenen Direktorate auf Wien, Graz und Salzburg aufgeteilt werden, ist absurd, kritisieren Militärs.

In Notfällen müssen künftig Videokonferenzen abgehalten werden, das „kann aufgrund der massiven Bedrohung von Kommunikationssystemen in einem militärischen Anlassfall als im höchsten Ausmaß ‚unzuverlässig‘ beurteilt werden“, kritisiert Starlinger.

Doch die Kritik scheint Tanner kalt zu lassen. Schon seit Juli 2021 arbeitet das Militär nach der von ihr erdachten Struktur. Der nötige Ministerratsbeschluss folgte erst am 8. April 2022 per Zirkulationsbeschluss, also ohne formale Sitzung.

Chaos im Ministerium: Lösch-Hubschrauber stand während Waldbränden am Heldenplatz

Erste Tücken des neuen Systems konnten schon beobachtet werden: Insider berichten von chaotischen Zuständen im Ministerium. Eine Abteilung wisse derzeit nicht, was die andere tue. Das soll mit ein Grund sein, warum der Einsatz der Black Hawk Hubschrauber bei den Waldbränden in der Rax 2021 schief ging. Zur Erinnerung: Von den neun Hubschraubern konnten sieben wegen Wartungsarbeiten nicht eingesetzt werden. Einer der zwei übrigen Lösch-Hubschrauber kam erst zwei Tage verspätet zum Brandeinsatz, weil er bei der militärischen Leistungsschau am 26. Oktober in Wien Besuchergruppen präsentiert wurde.

Landessicherheit wird gefährdet, damit ÖVPler hohe Posten bekommen

Warum aber sollte Klaudia Tanner die eingespielten Kommandostrukturen in ihrem Ressort ohne Not zerstören? Aus Militärkreisen heißt es, es ginge Tanner vor allem darum, ÖVP-Günstlinge in hohe Positionen zu heben. Österreichs Bundesheer ist wenig überraschend eine hierarchische Organisation. Man kommt nach oben, indem man lange dient und leistet. Personen ohne ÖVP-Parteibuch an wichtigen Posten bekommt die Ministerin nicht so schnell weg. Um das zu umgehen, bediene sie sich eines Tricks, der schon aus dem Innenministerium bekannt ist. Als der mittlerweile wegen Bestechlichkeit verurteilte Ernst Strasser Innenminister wurde, zerstückelte auch er das Ministerium und legte Abteilungen neu zusammen. Das hatte einen für die ÖVP angenehmen Nebeneffekt:

Wird eine Abteilung geteilt und oder neu zusammengelegt, können die Führungspositionen neu ausgeschrieben werden. Damals kamen ÖVP-Günstlinge in wichtige Positionen.

Innenministerium als Vorbild für Tanners Reform

Was dann geschah, ist österreichische Polizeigeschichte: Der damals gegründete Geheimdienst BVT wurde zur ÖVP-Hochburg. Beamt:innen sollen sogar vom damaligen Innenminister Sobotka für den ÖVP-Wahlkampf eingespannt worden sein. Es folgten zahlreiche Skandale, etwa die Beihilfe von Ex-BVT-Agenten zur Flucht des international gesuchten Jan Marsalek, ein Untersuchungsausschuss und der Terroranschlag von Wien, bei dem der Geheimdienst versagte. Die Financial Times zitiert einen europäischen Diplomaten, der das BVT als derartig durch russische Spione kompromittiert betrachtet, dass es zeitweise vom Informationsaustausch zwischen den europäischen Geheimdiensten ausgeschlossen wurde. Das Verteidigungsministerium sei „praktisch eine Abteilung des GRU (russischer Geheimdienst Anm. d. Red.)“, so der Diplomat weiter. Das BVT wurde mittlerweile aufgelöst und durch die neu gegründete Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst ersetzt. Karl Nehammer machte Omar Haijawi-Pirchner zum Chef. Einen Polizisten ohne Geheimdiensterfahrung, der aber schon für Integrationsministerin Susanne Raab arbeitete und für Johanna Mikl-Leitner Flyer verteilte.

heeresreform tanner
Omar Haijawi-Pirchner bei einer ÖVP-Aktion mit Susanne Raab.

Heeresreform: Tanner lernte beim mittlerweile verurteilten Strasser ihr Handwerk

Ähnliches soll Tanner für ihr Ministerium planen. Denn sie ist eine Türkise durch und durch.

Schon bei der Umfärbung des Innenministeriums unter Ernst Strasser war sie als Kabinettsmitarbeiterin an Bord – als Kollegin des heutigen Innenministers Gerhard Karner.

Ihr Schwager ist Stefan Steiner, ehemaliger Kurzberater, Chefstratege der ÖVP und Beschuldigter in der ÖVP-Affäre. Tanners stellvertretende Kabinettschefin war Katharina Nehammer – die Ehefrau des heutigen Bundeskanzlers. Tanner, die Familien von Nehammer und die der niederösterreichischen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner waren zuletzt gemeinsam auf Skiurlaub – eine Tradition der drei Familien. Da störte es offenbar bei Tanners Ernennung auch nicht, dass die Bauernbündlerin eigentlich wenig Wissen im Militärbereich mitbringt.

Job mit fünfstelligem Gehalt soll auf Kurz-Vertrauten zugeschnitten worden sein

Die neu geschaffenen Direktorenposten sollen allesamt auf Tanners engste Berater zugeschnitten worden sein – unter anderem soll das Heer zwei zivile Generaldirektoren bekommen. Den Direktorenposten für Präsidial- und Personalverwaltung hätte dem Vernehmen nach der Jurist Dieter Kandlhofer leiten sollen. Kandlhofer gilt als Vertrauter von Sebastian Kurz, der ihn in die Politik holte und den er zu seinem Generalsekretär machte. 2020 wechselte er von Kurz zu Tanner als Generalsekretär.

Für Kandlhofer sei sogar die Reform reformiert worden, wie der Standard berichtet. Das Gehalt für die neue Direktion sei für ihn zu gering gewesen. Daraufhin sollen noch einmal über 30 Paragrafen geändert worden sein, damit Kandlhofer mehr Mitarbeiter:innen, etwa Reinigungskräfte und Portiere, unterstellt wurden. Das Ergebnis: Der neue Job wurde höher bewertet und mit einem fünfstelligen Monatsgehalt dotiert. Besonders pikant: Kandlhofer ist als Generalsekretär im Verteidigungsministerium selbst mit der Umstrukturierung befasst. Ein Vorgehen, das stark an die Affäre Thomas Schmid erinnert, der sich als Generalsekretär im Finanzministerium selbst seine Ausschreibung für den Posten als ÖBAG-Manager schrieb. Wohl auch deshalb war der Widerstand im Bundesheer und im Ministerium gegen Kandlhofer, der keine militärische Erfahrung hat, zu groß. Der Standard berichtet, dass Tanner bereits nach einem ÖVP-nahen Ersatzkandidaten suche und für Kandlhofer ein gut dotierter Posten in einem Höchstgericht herausspringen könnte.

„Das ist keine Reform für die Truppe, das ist eine Reform für die Freunde von Ministerin Tanner!“

Der Wehsprecher der SPÖ Robert Laimer sieht die Reform äußerst skeptisch und warnt:

„Das ist keine Reform für die Truppe, das ist eine Reform für die Freunde von Ministerin Tanner, auf dem Rücken der Verteidigungsfähigkeit. Während in Europa ein Krieg tobt, dessen Ende nicht absehbar ist, wird die Führungsebene des Bundesheeres zerstückelt. Damit werden die Führungsfähigkeit und die Einsatzfähigkeit des Bundesheeres massiv gefährdet, es gibt international keine Vorbilder. Ein solches Experiment zu Zeiten des Krieges in Europa ist hochgradig unverantwortlich. Das Bundesheer braucht Kommandanten und keine Direktoren.“

Besonders brisant wird die Umstrukturierung auch angesichts der enormen Budgetaufstockung für das österreichische Bundesheer. Tanner will das Heeres-Budget auf 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts anheben – das sind rund sechs Milliarden Euro im Jahr. Dazu soll noch ein zehn Milliarden Euro schwerer „Neutralitätsfonds“ für die nächsten Jahre eingerichtet werden, mit dem der Investitionsrückstau abgebaut werden soll. Derzeit liegt das Heeresbudget bei 0,6 Prozent des BIP beziehungsweise 2,7 Mrd. Euro. Die befürchtete ÖVP-Dominanz im Bundesheer ginge dann mit deutlich mehr Geld einher, in einem System, dessen Effizienz und Einsatzfähigkeit sich eher verschlechtert.

Parlament Das Thema "Bundesheer" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    331 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    326 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    267 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    262 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    221 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    167 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    144 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    119 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    101 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    99 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 1%
    1% 1%
    31 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2068
Voters: 460
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BundesheerfeaturedKlaudia TannerLandesverteidigungParteibuchwirtschaftSicherheit
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ernst Ranftl
Ernst Ranftl
18. Juni 2025 17:05

Die Heeresreform und besonders die komplett unsinnige Beteiligung bei Sky Seeld nützt einzig der Waffenmafia. Die Einhaltung und der Erhalt der unveränderlichen immerwährenden Neutralität und Abrüstung muss oberste Priorität haben.

Das hat aber überhaupt nichts damit zu tun, dass das bereits bestens ausgebildetete Bundesheer dringend saniert werden muss und alles was in den letzten Jahrzehnten versäumt worden ist, aufgeholt werden muss.
Die Soldaten brauchen eine qualitativ hochwertige Ausstattung und ein gutes Gerät mehr denn je.

Die österreichischen Soldaten sind dazu da, den Frieden in unserem Heimatland zu sichern und zu erhalten.

Aber wie die Erfahrung von mehr als vier Jahrzehnten in diesem Beruf gezeigt haben, wird das Geld des österreichischen Steuerzahlers für unsinnige Prestigesachen verschleudert und damit geht es dem Bundesheer keinen Deut besser.

Leider gibt es in Österreich, ebenso wie in Deutschland oder generell in der EU keinen Diplomaten, sondern nur Politiker.

Ernst R. OStv i.R.

Last edited 4 Monate her by Ernst Ranftl
0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
13. April 2022 10:40

Widerliche Person. Durch und durch schwarz. Alles für die korrupte, schwarze Brut . Unfassbar!

3
0
Antworten
Hanswurscht
Hanswurscht
31. März 2022 13:53

Diese Gfraster beschenken sich gegenseitig mit unserem Steuergeld! Ja hört den das jetzt nie mehr auf?

6
0
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
Sicherheit & Justiz

Waffenbesitz: Österreich bekommt ein schärferes Waffengesetz

24. September 2025
Bild: unsplash/Martin Podsiad
Digitales Leben & Web

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
Auf dem Foto ist eine vermummte Person mit Gehörschutz und Handschuhen zu sehen, die in einem verschneiten Wald eine 3D-gedruckte Schusswaffe („Ghost Gun“) im Anschlag hält. Foto: JStark1809 / Deterrence Dispensed (CC BY 4.0)
erklärt

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025
ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024
Sicherheit & Justiz

Klassenjustiz: „Vor den Bezirksgerichten haben die meisten Angeklagten keinen Anwalt“

12. Mai 2022
Die Korruptionsermittlungen gegen Sebastian Kurz trugen vor allem in der mittleren und oberen Schicht zum Politikverdruss bei. (Foto: BKA/ Dragan Tatic)
Sicherheit & Justiz

Von Skandalminister zum Kanzler? Warum Karl Nehammer gar nicht mehr mitregieren sollte

2. Dezember 2021

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    331 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    326 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    267 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    262 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    221 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    167 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    144 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    119 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    101 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    99 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 1%
    1% 1%
    31 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2068
Voters: 460
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    331 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    326 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    267 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    262 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    221 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    167 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    144 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    119 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    101 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    99 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 1%
    1% 1%
    31 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2068
Voters: 460
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at