Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Klimawandel: „Wir sollten die Macht der Reichen begrenzen“

Hendrik Theine Klimawandel Reiche

Hendrik Theine Klimawandel Reiche

Patricia Huber Patricia Huber
in Umwelt & Klima
Lesezeit:5 Minuten
25. Januar 2022
A A
  • Total3.4K
  • 8
  • 3.4K
  • 1
  • 3
Use Scan QR Code to copy link and share it

Überreichtum und Vermögensungleichheit stehen für den Ökonomen Hendrik Theine der Klimapolitik im Weg. Der Lebensstil der Reichen verursacht einen enormen CO2-Ausstoß und über ihren politischen Einfluss verhindern die Reichsten Veränderungen. „Da ihr Reichtum oft direkt mit fossiler Energie und CO2-Emissionen verknüpft ist, werden sie daran häufig nichts ändern wollen“, so Theine. Der Ökonom schlägt Vermögensobergrenzen und mehr Demokratie bei wirtschaftlichen Entscheidungen vor.

Reiche sind ein großes Problem für die Bekämpfung der Klimakrise. Wie hängen Vermögensungleichheit und Klimawandel zusammen?

Hendrik Theine: Seit ein paar Jahren reden wir verstärkt über das Problem der Ungleichheit. Einkommens- und Vermögensungleichheit stehen stärker im Fokus als noch vor 10 bis 15 Jahren. Diese Diskussion sollten wir noch mehr mit dem Problem der Klimakrise zusammenbringen, weil Vermögensungleichheit auch viel mit der Klimakrise zu tun hat.

Reiche Menschen mit unglaublich hohem Vermögen verursachen einen viel größeren Ausstoß an CO2 als der Rest der Bevölkerung. Bei diesen Personen geht es um Luxusgüter im Überfluss, die jenseits des alltäglichen Bedarfs sind. Das reicht von der Luxus-Yacht von Abramowitsch, über Privatjets bis hin zu riesigen Villen – all das verursacht so viel mehr CO2-Emissionen als der Lebensstil vom Rest der Bevölkerung. Was Superreiche als alltäglichen Konsum ansehen, ist sehr anders als das, was sich durchschnittliche Haushalte leisten können und wollen. Braucht jemand drei SUVs vor der Tür oder eine Privatjacht mit eigenem Hubschrauberlandeplatz?

Aber Reichtum bedeutet nicht nur Luxus und Konsum. Mit dem Reichtum steigt auch die wirtschaftliche und politische Macht von Menschen. Wer über großes Aktien-, Finanz- oder Unternehmensvermögen verfügt, kann viel stärker mitentscheiden, in welche Richtung unsere Gesellschaft politisch und ökonomisch steuert. Und da die meisten Reichen viel Geld mit CO2-Emissionen verdient haben und ihr Reichtum oft direkt mit fossiler Energie und CO2-Emissionen verknüpft ist, werden sie daran häufig nichts ändern wollen.

Der Vermögensforscher Martin Schürz hat sehr anschaulich gezeigt, wie mit zunehmendem Vermögen die Möglichkeiten steigen, was man mit diesem Vermögen anstellen kann. Mit kleinen Vermögen sorgt man für Notfälle vor oder für das Alter. Mit hohen Vermögen übt man wirtschaftliche, kulturelle und politische Macht aus – über Finanzvermögen, Stiftungen, Lobbying oder Korruption, was bei uns in den letzten Monaten ein großes Thema geworden ist.

Reiche haben viele Möglichkeiten, um dafür zu sorgen, dass die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft so strukturiert sind, dass sie ihren Interessen entsprechen.

Der enorm hohe CO2-Ausstoß der Reichsten hängt mit Luxusgütern wie Superyachten, Privatjets und Immobilien zusammen.

US-Wissenschaftler haben berechnet, dass der CO2-Ausstoß der 20 reichsten Menschen 8.200 Tonnen pro Person und Jahr beträgt – ein durchschnittlicher US-Amerikaner hat einen Ausstoß von 15 Tonnen im Jahr. Muss Klimapolitik also ganz oben ansetzen?

Theine: Die Tatsache, dass mit großen Vermögen auch ein höherer Ausstoß von CO2 einhergeht, bringt neue Argumente in die Verteilungsdiskussion. Vermögenssteuern bringen nicht nur mehr soziale Gleichheit, sondern helfen auch gegen die Klimakrise.

Die enormen Luxus-Emissionen sind ein Zusatzargument für höhere Vermögenssteuern.

Aber aus meiner Sicht reicht es nicht, dass wir uns von den hohen Vermögen ein paar Prozent holen – sozusagen: “Hier ist euer Beitrag für eure Klimakrise.” Wir sollten auch über Vermögensobergrenzen diskutieren. Es gibt aktuell kaum politische oder ökonomische Diskussionen über die Frage, ob es Vermögen gibt, die einfach zu hoch sind und dadurch problematisch für eine Gesellschaft werden – sowohl aufgrund der hohen CO2-Emissionen als auch der enormen politischen und ökonomischen Macht.

Hängt die ungleiche Verteilung von Vermögen nicht ganz grundsätzlich mit der Ausbeutung von Mensch und Natur zusammen …?

Theine: Im aktuellen Kapitalismus steht das Profitinteresse so stark im Zentrum, dass die Ausbeutung von Mensch und Natur immer ein zentraler Bestandteil ist. Das könnte natürlich auch anders laufen, aber das tut es aktuell nicht. Das sieht man an Standortverlagerungen in Ländern mit niedrigen Umwelt- und Sozialstandards. Das hat systematischen Charakter.

Um die Ausbeutung von Mensch und Natur abzuschwächen und die Macht der Reichen zu begrenzen, helfen Einkommens- und Vermögensobergrenzen, Vermögensabgaben, aber auch demokratische Mitbestimmung in den Unternehmen. Warum sollen nur die Eigentümer:innen mit ihren Profitinteressen darüber entscheiden, in welche Richtung ein Unternehmen geht? Was und wo produziert wird, kann auch breiter entschieden werden – gemeinsam mit den Arbeitnehmer:innen und Umweltverbänden zum Beispiel. Statt durch Lobbying öffentliche Entscheidungen in Richtung privater Einzelinteressen zu beeinflussen, können öffentliche Interessen auch wirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen.

Für eine zukunftsfähige Ökonomie des 21. Jahrhunderts braucht es insgesamt eine tiefgreifende Veränderung der aktuellen Produktions- und Lebensbedingungen, wie dies zum Beispiel Eva von Redecker in ihrem wunderbaren Buch „Revolution für das Leben“ vorschlägt.

Hendrik Theine Klimawandel Reiche
Hendrik Theine ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (post-doc) am Institut für Heterodoxe Ökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien. Foto: Pamela Rußmann, WU (c)

Dieser Fokus auf die Überreichen beim Klimawandel – müssen alle anderen dann gar nichts mehr tun?

Theine: Natürlich können wir uns nicht alle zurücklehnen und sagen: “Wir besteuern jetzt die Yacht von Abramowitsch und damit ist es erledigt”. Ich würde das nicht gegeneinander ausspielen wollen: Weniger Konsum, mehr öffentlicher Verkehr und weniger Autos – das bleibt relevant. Aber mit hohem Vermögen steigt der Einfluss auf die Politik und damit auch die Verantwortung.

Wenn man die Bekämpfung der Vermögensungleichheit und der Klimakrise zusammenbringt, ist die Chance schon größer, dass die Bereitschaft, etwas beizutragen, bei jedem steigt. Wenn man ganz oben angefangen hätte, wären Proteste wie die Gelbwesten in Frankreich vielleicht ganz anders verlaufen. Weil die Leute gemerkt hätten, dass bei den Reichen viel stärker angesetzt wird als bei ihnen. Man kippt weniger leicht in eine totale Oppositionshaltung, wenn man das Gefühl hat, dass es gerechter zugeht.

Sie beschäftigen sich viel mit der medialen Berichterstattung über Vermögensungleichheit. Wie sieht die aus?

Theine: In den Medien gibt es in den letzten Jahren mehr Berichte über Einkommens- und Vermögensungleichheit, das hat unter anderem mit der Debatte rund um den Ungleichheits-Ökonomen Piketty zu tun. Aber wenn man fragt, was konkrete Schritte gegen die starke Vermögenskonzentration und die Ungleichheit sein können, dann gibt es ein großes Schweigen. Die Probleme werden zwar diagnostiziert, aber man möchte eigentlich bei der Darstellung des Problems stehen bleiben. Was man dagegen tun kann, wird kaum zum Thema.

Schon ganz kleine Veränderungen wie Vermögenssteuern werden in den Medien mehrheitlich abgelehnt und als radikal abgetan. Das wird oft von Anfang an delegitimiert, um keine große Debatte aufkommen zu lassen.

Fragen wie die Demokratisierung der Wirtschaft werden nur ganz selten thematisiert. Dabei ist ja auch das keine dramatische Forderung. Erst letztes Jahr hat eine Studie des Momentum-Instituts gezeigt, dass die Stimmung in österreichischen Zeitungen eindeutig gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern ist. 69 Prozent der untersuchten Kommentare von Journalistinnen und Journalisten waren ablehnend gegenüber Vermögenssteuern. Das ist besonders interessant in einem Land wie Österreich, in dem das Vermögen sehr ungleich verteilt ist und es kaum Steuern auf Vermögen gibt.

Zur Person

Hendrik Theine ist Ökonom am Institut für Heterodoxe Ökonomie an der WU Wien. Theine ist im Herausgeber-Team des Buches „Klimasoziale Politik“. In verschiedenen Beiträgen widmet sich das Buch der Frage, wie man den Klimawandel beenden und dabei die Gesellschaft gerechter machen kann. Herausgegeben von der Armutskonferenz, Attac und Beigewum sollen Vorschläge zur Gesundheits- oder Wohnpolitik zeigen, wie Klimapolitik auch eine radikale Verbesserung der Lebensverhältnisse für die allermeisten bringen kann. Theine argumentiert in seinem Beitrag gemeinsam mit Mario Taschwer, dass Vermögensungleichheit und Überreichtum wirksamer Klimapolitik im Weg stehen. 

 

Parlament Das Thema "Klimapolitik" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 83 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    83 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 71 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    71 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 70 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    70 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 69 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    69 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 55 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    55 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 36 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    36 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 32 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    32 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 26 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    26 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 24 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    24 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 24 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    24 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 496
Voters: 107
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: #instgramfeaturedKlimagerechtigkeitKlimawandelLuxusemissionenSuperreicheUngleichheitVermögensssteurn

Good News

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Trofaiach in der Obersteiermark war noch vor 10 Jahren eine Abwanderungsgemeinde: Familien zogen weg, der Ortskern war verlassen, viele Gebäude...

WeiterlesenDetails
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 83 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    83 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 71 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    71 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 70 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    70 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 69 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    69 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 55 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    55 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 36 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    36 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 32 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    32 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 26 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    26 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 24 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    24 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 24 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    24 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 496
Voters: 107
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 83 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    83 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 71 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    71 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 70 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    70 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 69 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    69 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 55 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    55 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 36 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    36 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 32 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    32 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 26 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    26 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 24 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    24 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 24 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    24 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 496
Voters: 107
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025
René Benko, ohne Worte!

René Benko, ohne Worte!

17. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at