Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

So treffen die US-Sanktionen gegen China und Huawei die US-Wirtschaft

Elias Werner Elias Werner
in Internationales, Nachrichten, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:6 Minuten
4. Juni 2019
A A
  • Total42
  • 4
  • 38
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sanktionen gegen Huawei, Strafzölle, Drohgebärden – um Chinas wirtschaftlichen Aufschwung zu stoppen, ist Donald Trump jedes Mittel willkommen. Trumps Wirtschaftskrieg könnte aber letztlich das Ende der Monopole von Google und Co. bedeuten.

Die „Vierte industrielle Revolution“ in 5G

Künstliche Intelligenz, das „Internet der Dinge“ (selbstständige Kommunikation und Datenaustausch zwischen Maschinen untereinander), autonomes Fahren: die Veränderungen, die durch diese technischen Innovationen entstehen, bedeuten laut Siemens-Chef Joe Kaeser, »die größte Transformation der Industriegeschichte«. Sie wird voraussichtlich »an Energie und Geschwindigkeit alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen«.

Der neue MobilfunkStandard der fünften Generation – 5G – spielt dabei die zentrale Rolle. Er ermöglicht die notwendige Hochgeschwindigkeitsübertragung enormer Datenmengen. Er ist »der Eckstein einer neuen digitalen Lebenswelt, ist der Brennpunkt der neuen Konkurrenz« analysierte das Washingtoner Center for Strategic and International Studies (CSIS) den globalen wirtschaftlichen Konkurrenzkampf aus diesem Feld.

Der Vorsprung der Volksrepublik bei der Entwicklung und Ausbau des 5G Netzes ist enorm. Den USA ist mittlerweile fast jedes Mittel recht, um Chinas wirtschaftlichen und technologischen Vormarsch aufzuhalten.

China zieht bei 5G mit großen Schritten davon

Die Zahlen sind aus amerikanischer Sicht alarmierend: Seit 2015 hat China rund 350.000 neue Mobilfunkmasten installiert, die den 5G Standard unterstützten und bereits mehr als 100.000 Masten exportiert (Stand Anfang August 2018; Quelle: Deloitte). Zum Vergleich: die Vereinigten Staaten bringen es gerade einmal auf 30.000. Demnach hat China 2017 in drei Durchschnittsmonaten mehr Mobilfunkmasten aufgestellt als die USA in den drei Jahren seit 2015.

China betreibt gezielt staatliche Förderung von Forschung und Entwicklung

Mit dem Investitionsplan „Made in China 2025“ fördert das Land der Mitte bereits seit 4 Jahren gezielt ihre High Tech Entwicklung. Die USA haben das Vorantreiben eigener Technologie weitgehend verschlafen. Daraus resultiert der enorme Rückstand der US-Technologie im Bereich mobile Datenübertragung.

Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt setzt ihre Aufholjagd kontinuierlich fort. Das Wirtschaftswachstum von jährlich etwa 6,5 Prozent ist  weltweiter Rekord. Länder wie Japan oder auch Deutschland sind dabei ebenso im Hintertreffen, wie die USA selbst, die in den nächsten Jahren ihre führende Rolle als Wirtschaftsnation an die Volksrepublik verlieren dürfte.

Da hilft es auch wenig, dass die USA die chinesischen Technologieriesen bereits seit 2012 begannen politisch zu sabotieren.

Marschieren die USA in einen neuen Kalten Krieg?

In ihrer „alten Kriegsmentalität“ (Jeffrey Sachs, US Ökonom) setzen die USA weiter auf restriktive Sanktionspolitik und Strafzölle, Sabotage und Schwarze Listen. Diese versuchen sie mit Spionagevorwürfen zu legitimieren.

„Die Trump-Administration will Chinas Aufstieg stoppen und dazu ist ihr jede Einschüchterung recht“, so der Professor an der New Yorker Columbia University dem Wirtschaftssender CNBC. Das sei „ein ziemlich gut bekanntes amerikanisches Vorgehen, das darauf zielt, die eigene Macht zu nutzen, um den ökonomischen Schwung eines Rivalen zu brechen“. In letzter Konsequenz sei das „sehr gefährlich für die Welt“, warnte Sachs vor einem „neuen Kalten Krieg“.

Der Feldzug gegen Huawei

Huawei ChinaEiner der bisherigen Höhepunkte in diesem „Krieg“ ist dabei der „Feldzug gegen HUAWEI“ (Jörg Kronauer, konkret 2/19 ), den Trump spätestens seit der Verhaftung der Finanzchefin des Konzerns, Meng Wanzhou, im Dezember 2018, äußerst unverblümt führt.

Bereits seit 2012 machen US-Geheimdienste immer wieder mit angeblicher Spionagegefahr gegen Huawei Stimmung. Der jüngste Schachzug ist ein Embargo des US Handelsministeriums, welches US Unternehmen die Zusammenarbeit mit Huawei bei Strafzahlung untersagt. In Folge dessen müssen Google, Amazon und Co. ihre Kooperationen mit dem chinesischen Konzern einstellen. Huawei verliert damit alle Lizenzen für Google Services. So wird die nächste Generation der Huawei Smartphones ohne Playstore und vorinstallierten Google Apps wie Youtube, Maps oder Chrome auskommen.

Embargos und Sanktionen treffen auch US-Firmen

Dem kurzfristige Schaden, der vor allem den europäischen und amerikanischen Absatzmarkt betrifft, kontert China mit Strafzöllen auf US Importe. Damit werden der Tec-Konzern Apple, aber auch die US Landwirtschaft empfindlich getroffen.

Und wie schon in der Vergangenheit scheint die US Administration mit ihrer „America first“ Politik die Komplexität der globalisierten Wirtschaft  ebenso auszublenden, wie die Tatsache, dass auch andere Nationen Strafzölle und Sanktionen gegen US Produkte und Firmen verhängen können. So gut Trumps Drohgebärden beim eigenen Klientel ankommen, so regelmäßig bedroht er daher auch US Konzerne selbst. Die verlieren nämlich mit Embargos und Sanktionen gegen ausländische Firmen oft wichtige Absatzmärkte. Oder wie im Fall ZTE/Qualcomm wichtige Vertragspartner. Mit den angedrohten Strafzöllen gegen die Deutsche Automobilindustrie hätte ursprünglich gar ein komplettes BMW Werk in den USA zusperren müssen.

Immer wieder musste Trump deshalb auch zurückrudern, relativieren und Sanktionen wieder lockern. Neben den direkten negativen Auswirkungen, spielen der US Wirtschaft aktuell aber vor allem indirekte Konsequenzen übel mit. Denn auch China kann Boykott.
Diesmal trifft es besonders Apple, dessen Produkte als direkte Reaktion auf die US Sanktionen gegen Huawei boykottiert werden.
So hat etwa eine IT-Firma in Chengdu bekanntgegeben, zukünftig auf Huawei-Produkte umzusteigen. Ein Kühltechnik-Unternehmen aus der Provinz Jiangxi zahlt allen Angestellten, die ihr Iphone gegen ein Huawei-Smartphone eintauschen, 290 US-Dollar. Apples Umsatzeinbruch in den beiden ersten Quartalen 2019 in China beträgt rund 7 Milliarden US Dollar.

US-Bauern hängen an Nothilfe

Besonders betroffen vom Handelsstreit ist aber die US Landwirtschaft, seit es China den USA gleichtut und Strafzölle auf US-Importe erhebt. So fielen die US-Exporte von Soja nach China bereits 2018 um 75 Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Die US-Administration muss ihren Bauern seither finanziell ordentlich unter die Arme greifen, um deren Existenz zu sichern. Nach einem ersten Hilfspaket in Höhe von 12 Milliarden USD 2018, mussten heuer erneut 16 Milliarden Dollar zur Rettung der US Farmer bereitgestellt werden.

Zur Finanzierung dieser Pakete meinte Trump laut derStandard dazu: „China zahlt die Strafzölle in Höhe von 25 Prozent, die auf Importwaren im Wert von mittlerweile 200 Milliarden Dollar gelten. Etwas von diesem Geld geht an die Bauern, um ihnen in einer Zeit zu helfen, in der sie unter unfairem Handel leiden“.

Landwirtschaftsminister Sonny Perdue musste aber einräumten, dass die Landwirte lieber „Handel statt Hilfe“ hätten. Aus dem US-Agrarministerium hieß es zudem, die Hilfen sollten sicherstellen, dass die Landwirte nicht die Hauptlast aus dem Konflikt zu tragen hätten.

Brasiliens Großgrundbesitzer können jubeln

Einen regelrechten Exportboom löste der Konflikt derweilen in Brazilien aus. China versucht hier den Ausfall der US Importe mit Soja aus Brazilien zu kompensieren. Mittlerweile fallen 80% der Soja Exporte Braziliens auf China, der Gesamtexport stieg um 22%, der Wert eines „bushel“ Brazilianischen Sojas (An.d.R.: ein „bushel“ entspricht einer Menge von 35,2 Litern) von 0.60 USD auf 2.83 USD.

Langfristige Schäden für US-Konzerne und Wirtschaft

Selbst wenn die USA kurzfristige Schäden durch handelpolitisches „friendly fire“ immer wieder abfedern können – langfristig kann Donald Trumps kurzsichtiges Handelsverständnis US-Konzernen wie Google und Co letztlich zum Verhängnis werden.

Die Volksrepublik China investiert unter anderem mit „Made in China 2025“ bereits seit Jahren in die Entwicklung eigener Alternativen zu Android, Google und Co. Das könnte den amerikanischen Konzernen, die für die „vierte industrielle Revolution“ so wichtige 5G Technologie ohnehin schlecht gewappnet sind, mittelfristig mehr als nur Konkurrenz machen. Denn legen die chinesischen Konzerne weiter in so hohem Tempo vor, droht gerade Google der Verlust der weltweiten Monopolstellung ihrer Dienste.

Tatsächlich hat  Huawei bereits angekündigt, dass man im Herbst mit dem hauseigenen Betriebssystem HongMeng OS und dem ersten faltbaren Smartphone auf den Markt gehen wird.

Darüber hinaus hat China bereits auch einen 47 Milliarden Dollar Fond für die Halbleiterproduktion- und Entwicklung der eigenen Unternehmen bereitgestellt. Ziel ist es, möglichst bald unabhängig von Hochfrequenzchips westlicher Unternehmen zu sein. Wolfspeed und Qorvo aus den USA, sowie der niederländische Konzern NXP sind aktuell Weltmarktführer in diesem Segment

Chinas Faustpfand auf „seltene Erden“

Besonders drastische Folgen könnte die aktuellste Ankündigung Chinas in Reaktion auf das HUAWEI Embargo haben. Die Volksrepublik scheint Trumps aggressive Handelspolitik zunehmend satt zu haben. Laut China Global Times will sie den Export seltener Erden einschränken. Eine Drohung, die in dieser Schärfe laut Beobachtern neue Qualität hat und seine Wirkung kaum verfehlen dürfte.

Mit „seltene Erden“ sind 17 Elemente bezeichnet. Diese haben essentielle Eigenschaften für die Produktion von Smartphones, Flachbildschirmen oder Kameras, sowie Elektroautos oder Raketensystemen. Mit 95 Prozent der weltweiten Produktionsmenge hält China hier klar die Zügel in der Hand. Die Abhängigkeit der USA von Importen seltenen Erden aus China ist eklatant, kommen doch 80 Prozent aus der Volksrepublik.
Sollte Trump also nicht bald zu einem gemäßigteren Stil in Handelsfragen finden und China diese Drohung wahr machen, hätte das fatale Folgen für die gesamte US Wirtschaft.

 

Weiterlesen: Weltweiter Freihandel – Vorteile und Nachteile der Globalisierung: Geschichte, Probleme, Gewinner, Verlierer

Parlament Das Thema "Welthandel" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 570 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    570 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 109 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    109 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1467
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ChinaDonald TrumpfeaturedG5HandelskriegHuaweiKalter KriegUSAWirtschaftskrieg

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen
Internationales

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Eine getroffene
Eine getroffene
25. Juni 2019 18:04

Wirtschaft ist gut gegen den Verbrauch von Ressourcen, die Vernichtung der Lebenswelt und vieles mehr. Nur, dass man dann auch diese Geldwirtschaft anpassen muss und offenbar weniger private Wirtschaft zulassen kann, weil’s durch Privatgieriege geradezu verhindert wird, was man schon an der Konferenz zur Eindämmung des sogenannten Klimazieles sehen kann.

Und weil vier Staaten dagegen sind, machen gleich alle 28 weiter wie bisher. Ja, das ist seeehr bequem!
Besser als die vier untauglichen alleine ziehen zu lassen und die fähigeren dazu zu zwingen.

0
0
Antworten
FS
FS
5. Juni 2019 00:30

Schade finde ich halt, dass es die Europäer den Chinesen nicht gleich tun.

Warum verwenden die europäischen Verwaltungen nicht zwingend OpenSource-/Alternativprodukte zu Microsoft und fördern so europäische KMUs in diesem Bereich? Warum entwickelt Europa nicht seine eigenen CPUs auf Basis der freien RISC-V-Architektur? Warum kein eigenes mobiles OS auf Basis von AOSP? Warum keinen eigene mobile App Store ohne lock-in durch die Google Play Services? Warum kein eigens Paypal und eigenes Kreditkartenunternehmen, damit man hier unabhängiger von den USA ist? Warum übermitteln die Europäer jahrelang freiwillig SWIFT-Daten an die US-Behören? Damit die einfacher Wirtschaftsspionage betreiben können? Warum werden Öl-Importe nicht in Euro abgerechnet?

Mit Airbus/EADS haben wir es einmal geschafft, warum jetzt nicht auch wieder?

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 570 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    570 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 109 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    109 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1467
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 570 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    570 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 141 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    141 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 109 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    109 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1467
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at