Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

5. Urlaubswoche und Kündigungsschutz für Mütter: Diese 489 Standards sind der Industrie zu hoch

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Schwarz-Blau
Lesezeit:5 Minuten
9. Juli 2018
A A
  • Total8.6K
  • 181
  • 8.4K
  • 33
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Regierung hat dazu aufgerufen, Regelungen aus dem Arbeits- und Sozialrecht bis hin zum Naturschutz zu melden, die über EU-Mindestkriterien liegen („Gold Plating“) und herabgesetzt werden können. WKÖ und IV haben diese Chance genutzt und eine Liste mit 489 Punkten vorgelegt. Darunter finden sich Ideen wie die Lockerung des Mutterschutzes und die Kürzung des Urlaubs von 5 auf 4 Wochen.

Die EU schreibt Mindeststandards in vielen Bereichen vor: bei Arbeit, Soziales, Umweltschutz usw. Die Mitgliedsländer dürfen diese Standards nicht unterschreiten. Viele dieser Standards sind in Österreich höher als in der EU. Schließlich stellen die EU-Mindestniveaus Kompromisse mit EU-Staaten dar, die zum Teil sehr niedrige Arbeits- oder Umweltstandards haben.

Die Regierung nimmt die Mindeststvorschriften aber zum Anlass, um österreichische Standards zurückzufahren. Bis Ende Mai hatten Interessensvertreter Zeit, Fälle von „Gold Plating“ zu melden. Die Wirtschaftskammer und die Industriellenvereinigung haben jetzt eine lange Liste vorgelegt: In 489 Punkten wünschen sich die Wirtschaftsvertreter von der Regierung, das österreichische Niveau auf die EU-Mindestbestimmungen zu senken.

Darunter: Nur mehr 4 statt 5 Urlaubswochen und kein Kündigungsschutz für Mütter im Mutterschutz. Ein erster Bericht zum Thema erschien im aktuellen „Profil“. Kontrast liegt die Forderungsliste ebenfalls vor.

Hier eine Auswahl an Regelungen, die laut Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung (IV) Gold Plating sind und darum auf EU-Mindeststandards reduziert werden sollten:

  • Urlaub: In Österreich hat jeder Arbeitnehmer mindestens 5 Wochen Urlaub im Jahr. Laut EU sind aber nur vier Wochen notwendig. Das verursacht „Mehrkosten – die Unternehmen sind verpflichtet, die Dienstnehmer trotz Abwesenheit zu bezahlen“, heißt es im WKÖ-Papier dazu. Allerdings gibt es die österreichische Urlaubsregelung 10 Jahre länger als die Arbeitszeit-Richtlinie der EU. Hier kann also kaum von „Gold Plating“ im Sinne einer Übererfüllung von EU-Vorschriften gesprochen werden.

Ausschnitt Gold Plating Liste von IV und WKÖ

  • Mutterschutz: Schwangere Frauen dürfen in Österreich bis 4 Monate nach der Entbindung nicht gekündigt werden. Was für Frauen eine wichtige Absicherung ist, kritisieren die Wirtschaftsvertreter in ihrem Katalog als „unnötige Einschränkung des Kündigungsrechts; erhöht die Personalkosten“. Sie bevorzugen die Minimal-Vorgabe der EU: Kündigungen sollen in „Ausnahmefällen“ möglich sein – etwa „im Rahmen einer Massenentlassung“ soll auch für Schwangere und junge Mütter kein besonderer Schutz gelten. Der Kündigungsschutz besteht seit 1979 – die EU-Richtlinie erst seit 2003.

Ausschnitt Gold Plating Liste von IV und WKÖ

  • Arbeitszeit: Trotz kürzlich beschlossenem 12-Stunden-Tag sehen Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung im österreichischen Arbeitszeitgesetz eine „massive Einschränkung der Flexibilität“. Die EU-Richtlinie sehe keine Höchstarbeitszeit pro Tag und Woche vor, nur eine Ruhezeit von 11 Stunden und eine Höchstarbeitszeit von 48 Stunden im Zeitraum von 4 Monaten. Auch Überstunden-Zuschläge sind nicht vorgeschrieben. „Österreich nutzt diese Ermächtigung nicht“, heißt es im Papier von IV und Wirtschaftskammer.
  • Gleichbehandlung: Um das Einkommen von Frauen und Männern in Österreich anzugleichen, müssen Unternehmen in Stellenanzeigen das geltende kollektivvertragliche Mindestentgelt angeben und auf die Bereitschaft zur Überzahlung hinweisen, wenn eine solche besteht. Die Wirtschaftskammer kritisiert die „Mehrkosten durch aufwändigere Gestaltung und längeren Stellenanzeigentext“. Überhaupt sieht sie keinen Bedarf, die Lohnschere zwischen Männern und Frauen zu schließen, denn die Unterschiede hätten „sachliche Gründe z.B. Teilzeit, Erwerbsunterbrechungen, Branche, Tätigkeit, Berufserfahrung, Ausbildung, andere Gewichtung von Einkommenshöhe und Arbeitsklima“. Das widerspricht einer aktuellen Studie der Statistik Austrie, die zeigt: Nur zwei Drittel der Einkommensunterschiede lassen sich durch soziale und berufliche Merkmale von Frauen und Männern erklären, der Rest ist Diskriminierung.

Ausschnitt Gold Platin Liste von IV und WKÖ

  • Lohn- und Sozialdumping: Das österreichische Anti-Lohn- und Sozialdumpinggesetz ist strenger als die EU-Entsenderichtlinie. In Österreich werden Unternehmen bestraft, die Beschäftigten zu wenig zahlen – das reicht vom Mindestlohn bis hin zu Urlaubs- und Weihnachtsgeld und Zulagen. Der Schutz des heimischen Arbeitsmarktes vor Lohndumping durch Entsendungen aus dem Ausland stört sowohl Wirtschaftskammer wie Industriellenvereinigung: Es soll nur noch bestraft werden, wer Mindestlöhne unterschreitet oder Überstunden nicht bezahlt. Wenn ein Unternehmen aber weitere Teile des Entgelts unterschlägt (Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Sonntagszuschläge und Nachtzulagen), soll das nicht mehr extra bestraft werden.

Ausschnitt Gold Plating Liste von IV und WKÖ

Ausschnitt Gold Platin Liste von IV und WKÖ

  • Entsenderichtlinie: Die Regelungen gegen Lohn- und Sozialdumping sollen auch in einem weiteren Punkt aufgeweicht werden: Der Mindestlohn soll unterschritten werden dürfen, wenn ein ausländischer Arbeitnehmer nur ein Monat in Österreich arbeitet.

Ausschnitt Gold Platin Liste von IV und WKÖ

  • Gewinnverschiebung: Gleich auf die zwei wichtigsten Instrumente gegen Gewinnverschiebung hat es die Industriellenvereinigung abgesehen: Das Abzugsverbot für Zins- und Lizenzzahlungen wird als „vorauseilender Gehorsam“ gegenüber der EU kritisiert – Das Verschieben von Gewinnen über Zinsen und Lizenzgebühren in ausländische Steuersümpfe ist eine beliebte Methode der Gewinnverschiebung, die damit unterbunden wird. Auch der Methodenwechsel für empfangene Dividenden aus Steueroasen wird als „Gold Plating“ kritsiert. Tatsächlich wurden beide Instrumenten vor der EU-Richtlinie ATAD beschlossen und sind daher keine Übererfüllung von EU-Standards. Sie sind nur in der Liste, weil sie die Industrie offenbar stören.

 

  • Erneuerbare Energien: Laut Industriellen Vereinigung ist Österreich zu fleißig bei der Erfüllung der europäischen Klima- und Umweltziele. Das Ziel von 100 % erneuerbaren Energien bis 2030 kritisiert die IV als „ökonomisch wie politisch fatale Weichenstellung“.

Ausschnitt Gold Plating Liste von IV und WKÖ

  • Sponsoringverbot für Tabak-Konzerne: Eine EU-Richtlinie regelt, dass in grenzüberschreitenden Veranstaltungen kein Sponsoring von Tabak-Konzerenen stattfinden darf. In Österreich und anderen Ländern ist das generell verboten. Die Wirtschaftskammer würde das gerne wieder ermöglichen.

Ausschnitt Gold Plating Liste von IV und WKÖ

IV und WKÖ haben mit Freizeit keine Freude

Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung dementieren in einer ersten Reaktion, die 5. Urlaubswoche streichen zu wollen. Doch bei einem Blick in die Vergangenheit wird ersichtlich: Mit den freien Tagen der Beschäftigten haben WKÖ und IV nicht die größte Freude. In Presseaussendungen kritisieren die Interessensvertreter von Wirtschaft und Industrie seit Jahren, dass es in Österreich zu viele freie Tage gebe. Das Ziel, die bezahlte Freizeit zu reduzieren wird recht beständig verfolgt. Regelmäßig bringen WKÖ und IV Vorschläge in Umlauf, wie in Österreich mehr bzw. länger gearbeitet werden kann. So hat die IV beispielsweise schon vorgeschlagen, Feiertage auf Sonntag oder Freitag zu „verlegen“.

Aktualisierung folgt

Weiterlesen:

Cartoon:Gold Plating: WKÖ und IV sammeln ein paar Ideen

WKÖ und IV: Gegen Gewerkschaften, Feiertage und Krankenstände

 

Parlament Das Thema "Mindeststandards" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50980
Voters: 8614
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 5. UrlaubswocheArbeitszeitfeaturedFPÖGold PlatingIndustriellenvereinigungIVMutterschutzÖVPRechtsbereinigungUrlaubWirtschaftskammerWKÖ

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Schwarz-Blau

Länger arbeiten für weniger Pension: Das ist die Politik der ÖVP

29. August 2024
ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024
Hausbau, Geldregen
Niederösterreich

NÖ-Landesregierung will Banken 260 Mio. Euro schenken – SPÖ will das Geld der Bevölkerung geben

11. Juli 2024
Korruption & U-Ausschuss

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

30. April 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
40 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Browneye71
Browneye71
24. Juli 2018 08:26

Basti und seine blauen Rottweiler (ordentlich kupiert), die er brav an der Leine führt, profitieren ausschließlich von den erfolgreichen Maßnahmen der Vorgängerregierung – SPÖ und richtiger ÖVP. Der türkise Wirtschaftskanzler – selber noch nie in Lohn und Brot – verkauft die österreichischen Bürger für ein Butterbrot und die blaue Gefolgschaft – in Ihrem unstillbaren Drang endlich was zu sagen zu haben, verraten das eigene Wählervolk tagtäglich.

Der Basti sollte besser aufpassen, dass in das blaue Rudel nicht einfach nur noch mitschleift. Das alles was derzeit passiert, ist ein Verrat an uns – dem Bürger. Und die Schnelligkeit ist nur ein Zeichen, dass diese Chaoten was zu verbergen haben und Angst davor haben, dass frühzeitig entdeckt, was da eigentlich abgeht. Man ist dabei aus unserem Land eine illiberale Demokratie zu machen und alle schauen zu. Überfordert und paralysiert. Man hat uns in fast 100 Jahren abgewöhnt uns zu wehren. Unsere Duldsamkeig wird derzeit ausprobiert und sie sind schon recht weit gekommen. So weit hat uns die Sozialpartnerschaft gebracht, dass wir nicht mal in der Lage sind uns mit österreichweiten – nicht nur in Wien – Demonstrationen und Streiks zur Wehr zu setzen.

In Tirol hieße es eigentlich – Mander es isch Zeit!

3
0
Antworten
Richard
Richard
12. Juli 2018 16:37

Eigentlich ist mir dieses Gejammer ja sowas von übrig, aber für manche Kommentare muss man sich fast schämen. Denn wer sich ein bisschen für Politik interessiert, weiß was diese Regierung bereits an Positivem umgesetzt hat. Und jeder vernünftig denkende Mensch wird diesen Falschmeldungen keinen Glauben schenken.

7
-25
Antworten
J.H.
J.H.
Reply to  Richard
12. Juli 2018 22:23

Lieber Richard, ein bischen naiv sind sie schon, wenn sie glauben, nur das ist positiv und vernünftig was die satten Profite gewisser Geldsäcke ausufern läßt. Der Mensch zählt nicht mehr bei dieser Regierung, schämt euch!

17
-8
Antworten
Sokrates
Sokrates
Reply to  Richard
13. Juli 2018 08:24

Was für positive Veränderungen hat denn Ihrer Meinung nach die aktuelle Regierung beschlossen? Bzw. „positiv“ für wen?

13
-7
Antworten
Henny
Henny
Reply to  Richard
13. Juli 2018 12:06

wie naiv kann man sein ? was würden Sie als positiv sehen? etwa die Tempo 140 Teststrecke auf der Autobahn? Mir fällt jedenfalls nichts ein was eine wirkliche Verbesserung bedeutet. Weder für arbeitende Menschen, noch für Bildung oder Soziales. Lauter Rückschritte und da sind auch schon sehr viele ÖVP-und FPÖ-Wähler davon überzeugt

11
-7
Antworten
Helmut Hospodar
Helmut Hospodar
11. Juli 2018 17:34

Dass einige in der Wirtschaft wieder am liebsten zurück in`s Mittelalter wollen ist ja nichts neues. Bedenklich wird es aber dann, wenn sich eine Regierung findet, die das Umsetzten sollte. Darum liebe Wähler passt auf, auf was ihr euch bei Wahlen ein lässt. Es ist schon verblüffend wie man mit nur einem Thema – Ausländer und Flüchtlinge – alles andere in den Schatten stellen kann und niemand (außer ÖGB und AK) regt sich auf.

21
-7
Antworten
Sokrates
Sokrates
Reply to  Helmut Hospodar
12. Juli 2018 08:52

Das Volk hat sich schon immer leicht täuschen lassen. Die österreichische Medienlandschaft, die hauptsächlich ausländerfeindliche Berichterstattung zum Besten gibt, hat einen großen Beitrag dazu geleistet, diese unseriösen „Blätter“ wurden jedoch auch großzügig von den Großparteien gesponsert und am meisten von der ÖVP. Und da die ÖVP von einigen reichen Wirtschaftfunktionären gütlich unterstützt wird, bedeutet dies, dass letztendlich diese Sponsoren die allgemeine Meinungsbildung beeinflusst haben, natürlich nach deren Wünschen.
Von einer objektiven Medienlandschaft kann in Österreich also nicht gesprochen werden, daher verwundert das Resultat der Wahl nicht wirklich.

6
-6
Antworten
DoraF
DoraF
11. Juli 2018 17:05

Normalerweise hat man letztendlich ein Jahresgehalt und eine Jahresarbeitszeit. Das Finanzamt arbeitet ja auch mit dem Jahresgehalt. Es kann ja nicht sein, das im Verhältnis Jahresgehalt durch Jahresarbeitszeit eine Verschlechterung eintritt, was immer auch geändert wird!

5
-5
Antworten
J.H.
J.H.
Reply to  DoraF
11. Juli 2018 19:13

Wenn eine Alleinerzieherin ihren Zwerg von der Tagesbetreuung abholen muß und ihren Chef schon 3mal abgesagt hat, wird ihre Anstellung in freiwilliger höchster Gefahr sein.
Arbeitslos ist eine Verschlechterung, oder?

10
-7
Antworten
Sokrates
Sokrates
11. Juli 2018 11:03

Es verwundert jedes Mal, wie es zwei der arbeitnehmerfeindlichsten Parteien gelingt, bei einer Wahl eine Mehrheit zu erhalten, wenn man bedenkt, dass der Großteil der Bevölkerung unter den Regelungen der Bonsenparteien zu leiden haben werden.
Ist das Volk zu dumm, um zu verstehen, dass sowohl die ÖVP als auch FPÖ menschenfeindlich ist, wenn man nicht reich geerbt hat, oder sonstwie zu extrem viel Vermögen gekommen ist?
Oder ist der ÖVPler nach wie vor so zynisch und behauptet, ein Bauarbeiter habe nicht so viel geleistet, wie ein Bankenchef?

23
-7
Antworten
J.H.
J.H.
Reply to  Sokrates
11. Juli 2018 13:55

Ja, Sokrates, du hast recht! Es gibt zu viele dumme Wähler.
Die „gescheiten“ Wähler provitieren durch die Dummen durch niedere Löhne, teure Grundnahrungsmittel, hohe Mieten usw. Ich halt das nicht mehr aus mit dieser Regierung! Dieser BK hätte lieber Kaplan werden sollen und sein CO Gebisse anfertigen. Aber das ist halt auch nicht so leicht.

10
-6
Antworten
Nemo
Nemo
10. Juli 2018 16:17

Norbs, lernen Sie Deutsch und Geschichte! Den Plural und auch „irgendwelche“ Bünde wie die Gewerkschaften gibt es nicht umsonst! Den sozialen Frieden übrigens auch nicht! Das hat nichts mit weinerlich zu tun.

7
-4
Antworten
Norbs
Norbs
Reply to  Nemo
10. Juli 2018 23:35

Entschuldigen Sie bitte vielmals diesen Fehler, meine ehemalige Deutschlehrerin würde die Augen überdrehen!

Die Bünde und Kammern haben in der Tat vieles erreicht für unser kleines, schönes Land und seine Leut! Im Positiven wie im Negativen!
Allerdings halte ich die derzeitige Panikmache schon für „weinerlich“.
Die 5. Urlaubswoche steht nicht im geringsten zur Debatte! Dass die SPÖ und ihre parteinahen Organisationen Contra zur Regierung einnehmen liegt in der Natur der Sache. Anstatt sich auf die eigenen Werte und Standpunkte zu konzentrieren werden mit Halbwahrheiten und Falschmeldungen täglich neue Kampagnen initiiert, die weder die Bevölkerung großartig begeistert noch der eigenen Sache dienlich ist…
Ist nur meine bescheidene Meinung! Mir solls recht sein, die Regierung kann bei einigermaßen stabilen Werten ihr Arbeit machen!! Gut so…

9
-11
Antworten
Deutschlehrerin
Deutschlehrerin
Reply to  Norbs
11. Juli 2018 07:30

Schwachsinn. Nur meine bescheidene Meinung.

2
-1
Antworten
Norbs
Norbs
Reply to  Deutschlehrerin
11. Juli 2018 09:49

Die sei Ihnen auch unbenommen! 🙂

0
0
Antworten
Norbs
Norbs
10. Juli 2018 11:57

absolut unseriös…
Weil irgendwelche Bünde und Vertretungen surreale Forderungen aufstellt, heißt das noch lange nicht, dass dir Regierung das unsetzt!
Weinerliche rote Genossen!

15
-34
Antworten
Prensn
Prensn
Reply to  Norbs
10. Juli 2018 12:14

War ja bis jetzt auch nie der Fall. Oh wait.. Doch. War es. Oder woher kommen die ganzen tollen Einfälle in letzter Zeit denn sonst? Was denken sie so? Naivling.

16
-10
Antworten
Ash
Ash
Reply to  Norbs
10. Juli 2018 15:26

Woooow… denkst du bevor du tippst? Woher denkst du kommt zB der 12 Stunden Tag? Die derzeitige Regierung hat null Plan wie die tägliche Realität von den meisten Leuten aussieht. Wie denn auch? Wer sein Leben lang im Geld schwimmt kennt das alles eben nicht.

22
-10
Antworten
Norbs
Norbs
Reply to  Ash
10. Juli 2018 17:49

Natürlich denke ich darüber nach, keine Sorge!!!
Die Argumentation der Sozialisten bzgl. 12Std. Tag hinkt ja gewaltig! Leute, ihr geht da einem Schauermärchen auf den Leim! Die Normalarbeitszeit bleibt, das Ausmaß der Überstunden wird für die fleißigen Leistungsträger in Summe nicht mehr werden, die Gestaltung wird flexibler!!
Da dieses Märchen den frustrierten Sozialisten nicht den erhofften Erfolg in der Gunst der Wähler brachte, müssen jzt noch drastischere Horrorszenarien erfunden und aus dem Hut gezaubert werden?

Und ich weiß nicht ob die Realität der Arbeitnehmer bei den Funktionären und Günstlingen der roten Istutitionen so viel besser Wahrgenommen wird als bei der aktuelke Regierungsriege…

12
-14
Antworten
Prag Mat
Prag Mat
Reply to  Norbs
10. Juli 2018 22:11

Sie haben es erfasst und benennen den falschen 50ger unverblühmt beim Namen: Der 8h Tag bleibt erhalten ;)Nur die Grenze nach oben wird offener!Um nichts anderes geht es nämlich und diese Botschaft muss halt von den Verantwortlichen Kurz-Spendern verlockend unters Wahlvolk transportiert werde : „Flexibilität“.

Unter Flexibilität verstehen nämlich die IV und zwangsläufig die Regierung als Leinenhund des Ersteren eine Einbahnstraße…simplere und kostengünstigere Verfügbarkeit von Arbeitskräften zu Spitzenzeiten.

Diejenigen, die sich sowieso schon relativ zu anderen Berufsgruppen schwach zur Wehr setzen können, denen wird der Strick in Zukunft noch enger geschnallt.Sprich in erster Linie der Tourismusbranche.

9
-8
Antworten
Norbs
Norbs
Reply to  Prag Mat
10. Juli 2018 23:54

Die Grenze nach oben ist im Durchschnitt nachwievor gegeben. Es wird ja jzt so getan, wie wenn wir alle versklavt werden!
„simpler“ wie sie sagen – ja ok. Alle Mehrleistungen werden voll abgegolten! muss das immer eine Einbahnstraße sein? Miese Arbeitgeber hat es auch ohne dieses Gesetz schon gegeben, die werden ja nicht wie die Schwammerln aus dem Boden wachsen aufgrund der neuen Regelung! Gewerkschaften und Betriebsräte gibt es auch nach inkrafttreten dieses Gesetzes, um negatives Ausnutzen der Maßnahme bestmöglich zu unterbinden.

Ich bin mir aber sicher, dass der Großteil der Arbeitgeber ganz gut mit dieser neuen Möglichkeit umzugehen weiß!

Es gibt gar nicht do wenige Arbeitnehmer, die das Begrüßen. Als Angestellter mit Gleitzeit kommt mir zB das sehr entgegen!

Lange Rede, kurzer Sinn:
am Ende des Tages wird das alles gar nicht do schlimm wie befürchtet sein.

5
-5
Antworten
bert
bert
10. Juli 2018 11:07

https://news.wko.at/news/oesterreich/Gleitsmann:–Urlaubsregelungen-in-Oesterreich-bleiben-unv.html

5
-4
Antworten
Wolfgang Jagsch
Wolfgang Jagsch
10. Juli 2018 10:28

Fordern kann man viel. Per se existieren diese Ideen schon länger in diversen Schubladen. Die 30 Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich existiert ja auch als Idee – zumindest bei der KPÖ. Man wird sehen, was die Gewerkschaft nun an Druck aufbauen kann. Noch glaubt niemand daran, dass die Arbeiter und Co. diese Regierung stürzen könnten. Massenproteste etc. gibt es (noch) keine. Mal schaun, was daraus wird.

5
-4
Antworten
Christina
Christina
10. Juli 2018 06:40

Ehrlich gesagt, wäre ich bei einem von der SPÖ herausgegebenen Magazin genau so vorsichtig wie bei allen anderen von parteieigenen Medien. Wir wissen ja alle, welch weinerliche Diva ein Herr Kern ist, und dass er um jeden Preis zurück an die Regierung will. Lieber selber weiter recherchieren als sofort alles für bare Münze nehmen. Manchmal steht nämlich wieder nur Panikmache dahinter um die Menschen zu verunsichern.

31
-28
Antworten
Ferdinand
Ferdinand
Reply to  Christina
10. Juli 2018 08:40

Ich finde Leute die Kern als Diva bezeichnen unglaublich seriös, aber bitte machen Sie nur weiter mit Ihrer Propaganda-Scheiße.

Wenn Sie Recherchen anfordern – immerhin scheinen Sie mehr zu wissen (oder tun aus Panik um Ihre Partei als ob) – dann lassen Sie uns Leser daran teilhaben.

19
-12
Antworten
AH
AH
Reply to  Christina
10. Juli 2018 11:03

wenn kern eine diva ist, was ist dann die blaue truppe? traumatisierte alltagspolitiker?

20
-9
Antworten
S.
S.
10. Juli 2018 01:10

Super, toll! *Sarkasmus aus*

4
-3
Antworten
.user
.user
9. Juli 2018 22:11

Sofort auf die Barrikaden und diese verlogene, hinterfotzige „Regierung“ stürzen bevor sie das alles tatsächlich durchsetzen und noch mehr Unheil anrichten! Wer weiß was denen noch so alles einfällt!

40
-19
Antworten
Roman
Roman
9. Juli 2018 21:45

Diese Regierung müssen wir sofort und auf der Stelle entfernen, Leute auf in den Kampf!

40
-22
Antworten
Reiter Klaus
Reiter Klaus
9. Juli 2018 20:16

Diese Regierung hat es tatsächlich geschafft ihre eigenen Wähler zu blenden und anschließend hinters sprichwörtliche Licht zu führen. Bevor noch größerer Schaden entsteht. Müssen diese Leute gestoppt werden. Denn die ÖVP ist ja zur Zeit nur steigbügelhalter für noch weit was schlimmeres. Für das die FPÖ noch im stande ist. Wenn die es schaffen alleine zu regieren ist Tür und Tor für eine Diktatur geöffnet. Das nur zur info

37
-18
Antworten
markus
markus
Reply to  Reiter Klaus
9. Juli 2018 21:49

von wegen blenden! die wähler haben nur „ausländer raus“ gehört und nichts hinterfragt. dass uns so etwas blüht, war denen, die sich vor wahlen über programme der parteien informieren ja nicht unbekannt.

42
-13
Antworten
Sonja
Sonja
9. Juli 2018 19:57

Ich glaube jedes Wort, weil ich es jetzt schon erlebe! Es ist zum Weinen.

21
-12
Antworten
P.Farcher
P.Farcher
9. Juli 2018 19:18

Was wollten uns die Abgeordneten der ÖVP sagen, als sie in der Nationalratsdebatte die Taferln mit den Firmenlogos hoch gehalten haben?

13
-11
Antworten
carlos enrique tomma
carlos enrique tomma
9. Juli 2018 18:52

ich glaube alles von den extremrechten und rassisten um nicht neonazis zu sagen

11
-11
Antworten
Monika
Monika
9. Juli 2018 18:36

Frage , ist euch jetzt gar nichts mehr zu blöd?? Ich hoffte eure G’schichtln hat ein Nachspiel das IHR euch solche HETZTE 2x überlegt bevor ihr siwas veröffentlicht!! Bitte liebe Leute glaubst das nicht !!

27
-46
Antworten
Mike
Mike
9. Juli 2018 17:09

Wahnsinn! Soviele Routen kann der Konzernkanzler gar nicht schließen, dass ihm das nicht auf den Kopf fällt!

31
-15
Antworten
Fritz
Fritz
9. Juli 2018 16:59

Türkis/Blau = Förderer der Binnenwirtschaft und Vasallen der Wirtschaftsbonzen, eine Schande für jeden Arbeitnehmer.

45
-16
Antworten
Hornung Helene
Hornung Helene
9. Juli 2018 16:36

Alles was unsere Eltern und Großeltern mit sozialdemokratischer Handschrift für uns errungen hatten wird zurückgeschraubt Danke an alle die Schwarz blau gewählt haben

91
-20
Antworten
Mario
Mario
Reply to  Hornung Helene
10. Juli 2018 08:49

Wenn es soweit kommen sollte wird österreich mal aufstehn und wenn es das tut hat die regierung es geschaft weil da gibts bei der nächsten wahl für jeden max einen platz im palament weil da müssen auch die alt eingefleischten umdenken

5
-5
Antworten
Split
Split
Reply to  Mario
11. Juli 2018 23:25

Da habe ich mein Zweifel, wenn ich „Nächste Wahl“ höre!
Die schaffen bereits Demokratie ab! Hat man im Parlament diesen „FlexyDreck“ ausdiskutiert? Nein!

3
-4
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50980
Voters: 8614
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50980
Voters: 8614
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at