Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ein neuer Integrationsvertrag statt Leitkultur-Populismus – Von Dominik Bernhofer

Quelle: https://unsplash.com/photos/a9qsM5Z1Sbg

Dominik Bernhofer Dominik Bernhofer
in Gastbeiträge
Lesezeit:4 Minuten
14. März 2024
A A
  • Total47
  • 1
  • 46
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Leitkultur-Debatte der ÖVP ist gescheitert, bevor sie begonnen hat. Gut so, denn sie war nur auf die Instrumentalisierung der Integrationsprobleme gerichtet, nicht auf ihre Lösung. Auf linker Seite sollte man sich aber nicht mit Kritik oder Häme daran aufhalten, sondern den Aufschlag als Chance sehen, die eigene Programmatik weiterzuentwickeln. Die Leitkultur-Debatte stellt im Kern die Frage nach Identität und Zugehörigkeit in einer modernen Migrationsgesellschaft. Eine Frage, die auch die Linke nicht befriedigend beantworten kann.

Bisherige Integrationsansätze ausbaufähig

In der politischen Linken wird Integration traditionell als soziale Integration verstanden. Migranten sollen faire Lebens- und Arbeitsbedingungen vorfinden, um schnell eine eigene Existenz aufbauen zu können. Auf der identitären Ebene soll die Klammer über die soziale Identität geschlagen werden, als Arbeitskollegen, Klassenkameraden usw. Diese Ansätze sind richtig und wichtig, aber nicht ausreichend, weil moderne Identitäten hybride sind und die soziale Identität die nationale nicht ersetzen kann. Das zeigen 150 Jahre Erfahrung der Linken mit der „nationalen Frage“. Solange sich die Beschäftigten mit unterschiedlichen Nationalitäten identifizieren, können destruktive rechte Kräfte dies für Spaltereien missbrauchen.

Auch die Debatte über die Öffnung der Staatsbürgerschaft – so wichtig sie ist – wird wenig Erfolg haben, solange ignoriert wird, dass die nationale Identität und Zugehörigkeit eine normative Dimension besitzt, die nicht durch einen rechtlichen Status ersetzt werden kann. Solange sich viele Österreicher mit Migrationshintergrund (teilweise, selbst wenn sie hier geboren sind) nicht als Österreicher fühlen und von wesentlichen Teilen der autochthonen Bevölkerung auch nicht als solche anerkannt werden (Stichwort: „die Ausländer“), werden wir a) weder eine politische Mehrheit für die Änderung des Staatsbürgerschaftsrechts zustande bringen noch b) mit irgendwelchen rechtlichen Anpassungen Integrationsprobleme lösen.

Eine progressive Integrationspolitik, die die rechte Hegemonie auf das Thema beenden will, muss an den Kern des Problems: Was bedeutet Österreicher-Sein im 21. Jahrhundert und wie können wir unsere nationale Identität so gestalten, dass sie in der Lage ist eine multikulturelle Migrationsgesellschaft zusammenzuhalten – also offen ist für neue Mitglieder und Einflüsse, ohne, dass dadurch die nationale Bindungswirkung verloren geht.

Nationale Frage schwierig für die politische Linke

Die Frage nationaler Identität und Zugehörigkeit ist ein schwieriges Terrain, vor allem für die Linke. In linken Debatten – egal ob marxistisch oder liberal geprägt – herrscht das Bewusstsein vor, dass Nation und Nationalstaat überkommene Relikte einer vergangenen Zeit darstellen, die keine politische Perspektive mehr bieten. Progressive Kräfte müssten sich auf Europa oder Systemfragen konzentrieren, so die Einschätzung. In der Konsequenz wird das Thema kampflos den rechten Parteien überlassen.

Dabei werden zwei wesentliche Fakten übersehen: a) Die nationale Identität ist auch im 21. Jahrhundert nach allen einschlägigen Umfragen und Erhebungen (nicht nur für Österreich) von ungebrochener Bedeutung für die Bevölkerung. Die Globalisierung und Europäisierung der letzten Jahrzehnte hat daran nichts geändert. Und b), es gibt kein monolithisches und schon gar kein rechtes monolithisches Verständnis von nationaler Identität. So finden z. B. über 90 % der Bevölkerung, dass die Achtung der nationalen Gesetze und der Erwerb der deutschen Sprache zum Österreicher-Sein dazugehören, aber nur etwa ein Drittel findet, dass man dafür auch „österreichische“ Eltern haben muss. Ein Wert, der langsam, aber beständig abnimmt.

Für die Linke folgt daraus: Anstatt die nationale Identität auf die Seite zu stellen, sollte man sie im Sinne eines progressiven Patriotismus neu besetzen und ins Zentrum der integrationspolitischen Überlegungen rücken. Im Kern geht es darum, ein weltoffenes und niederschwelliges Österreich-Bewusstsein zu propagieren, das Migrantinnen und Migranten einlädt, ein Teil davon zu werden. Wie könnte das nun konkret aussehen?

Ein neuer Integrationsvertrag

Der Leitkultur-Ansatz der ÖVP missversteht Integration als Assimilation, als Anpassung der Migranten an die Kultur der Mehrheitsbevölkerung. Tatsächlich bedeutet Integration aber nicht nur Anpassung, sondern auch die Akzeptanz von kulturellen Unterschieden, und zwar durchaus auch im Sinne von Statusgarantien und Sonderrechten für Minderheiten, die es ihnen einfacher machen in Österreich und der (neuen) österreichischen Identität anzukommen.

In dieser Kombination liegt die Chance für eine Erneuerung des österreichischen Integrationsvertrages: Selbstverständlich verlangt auch ein progressiver Patriotismus die Akzeptanz von Staat und Gesetzen, den Erwerb der Landessprache und die Achtung der liberalen Grundwerte wie Gleichberechtigung, Toleranz, säkularer Staat usw. Das Einfordern dieser Grundwerte verlangt durchaus auch „republikanische Militanz“ (wie Brigitte Ederer das einmal genannt hat) in Zukunft wahrscheinlich mehr noch als bisher.

Zusätzlich braucht es aber auch Angebote an die Minderheiten. Und zwar nicht nur in der Form von Hilfestellungen für die nötigen Anpassungsleistungen durch Deutsch- und Wertekurse (wie bisher), sondern auch in der Form von Erleichterungen im Staatsbürgerschaftsrecht, durch sozioökonomische Verbesserungen z. B. bei der Anrechnung von ausländischen Bildungstitel, durch einen Rechtsanspruch auf Zweitsprachenunterricht in den Schulen oder die Anerkennung der großen Minderheiten als autochthone Volksgruppen im Sinne des Volksgruppengesetzes.

Auch wenn man die dortigen Gruppenrechte wie Amtssprache oder Ortsbezeichnung nicht sinnvoll auf die neuen Minderheiten umlegen kann, kann der symbolische Akt der gesetzlichen Anerkennung als Österreicher mit besonderem kulturellem Erbe eine wichtige Brücke schlagen, die eine emotionale Annäherung erleichtert. Gerade auch vor dem Hintergrund der historischen Versäumnisse gegenüber der Gastarbeiter-Generation bieten sich dafür insbesondere die Minderheiten mit Verbindung zu Türkei und Ex-Jugoslawien an. Warum sollte es neben den Burgenland-Kroaten oder den Kärntner-Slowenen nicht auch Austro-Kroaten oder Austro-Slowenen ganz generell geben?

Das nötige integrationspolitische Gesamtpaket könnte in einem Integrationskonvent unter Beteiligung aller wesentlichen Stakeholder, der Parteien, der Kulturvereine, Kirchen und Religionsgemeinschaften erarbeitet und dem Parlament zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

Keine Garantie auf Gelingen

Eine Garantie auf Gelingen gibt es nicht, das zeigt das aktuelle Beispiel aus Australien. Dennoch wäre es einen Versuch wert, den rechten Spaltereien einen Plan zur Einigung der Nation entgegenzustellen. Nicht nur, weil er klare Spielregeln für alle Beteiligten schafft, ohne die Integration nicht erfolgreich funktionieren kann, sondern auch weil er die ÖVP unter Druck setzen wird, endlich Farbe zu bekennen: Will sie mit dem rechten Populismus weitermachen oder staatspolitische Verantwortung übernehmen. Ein großer Teil der ÖVP-WählerInnen hat einen konstruktiven Zugang beim Thema Integration, ist also ansprechbar für einen progressiven Patriotismus. Wenn die Linke hier ein vernünftiges Angebot macht, wird es für die ÖVP schwierig werden, sich weiter als „vernünftiger“ Pol zwischen einer xenophoben Rechten und einer „weltfremden“ Linken zu präsentieren. Es ist diese integrationspolitische Bruchlinie innerhalb der ÖVP, die die Chance auf eine neue Hegemonie beim Integrationsthema birgt. Und es ist ein neuer Integrationsvertrag auf Grundlage eines progressiven Patriotismus, der das Zeug dazu hat, diese Bruchlinie offenzulegen.

Parlament Das Thema "Integration" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Dominik BernhoferIdentitätIntegrationprogressiven Patriotismus

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Ostufer Millstätter See mit Aussicht nach Millstätt und in die Nockberge, Kärnten
Gastbeiträge

Unsere Seen: Gemeingebrauch statt Wasserraub!

28. August 2024
Gaza-Streifen, Palästina, Israel, Unsplash, mohammed-ibrahim
Gastbeiträge

Nahost-Konflikt: Nicht nur für Gaza ein Desaster

2. Februar 2024
Kündigt der Zeitungsverband den Journalismus-KV auf, beschleunigt er Niedergang der ganzen Branche
Gastbeiträge

Kündigt der Zeitungsverband den Journalismus-KV auf, beschleunigt er Niedergang der ganzen Branche

27. September 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
19. März 2024 11:57

Der Umgang mit der Staatsbürgerschaft wird zu einem Paradoxon.
–
Wie will man sich integrieren, wenn einem gleichzeitig die Staatsbürgerschaft verwehrt bleibt? Um sich integrieren zu können muss man auch die Chance haben, sich integrieren zu können, und die hat man nicht.
–
Demokratisch könnte in absehbar Zeit der Fall eintreten das niemand mehr gewählt werden kann, weil es niemanden gibt der noch wählen könnte. Das wäre dann das Ende der Demokratie.
–
Gelöst werden könnten all die Problem mit einer Wohnbürgerschaft die dann auch den Demokratischen Zugang erlauben würde. Im Idealfall wäre der einzige reale unterschied zwischen Staatsbürgerschaft und Wohnbürgerschaft jener das es leichter möglich sein sollte, diese abzuerkennen. Damit würde das Hauptargument gegen die Staatsbürgerschaft wegfallen, die von den konservativen und rechten Politik als Einwand dagegen verwendet wird.
–
Mit der Wohnbürgerschaft sollte auch die Problematik der Doppelstaatsbürgerschaft erledigt sein. Österreich zählt zu den restriktivsten Ländern der Welt. Mit allen Nachteilen die sich daraus ergeben sowohl für die Betroffenen als auch die Gesellschaft.

2
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at