Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Für eine Welt ohne Gewalt und Rollenzwänge – Das Wirken von Johanna Dohnal

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Bruno Kreisky, Frauen & Gleichberechtigung
Lesezeit:6 Minuten
11. März 2020
A A
  • Total352
  • 13
  • 337
  • 1
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sie war konsequent und pointiert: Johanna Dohnal ist die bekannteste und wohl wichtigste Frauenpolitikerin Österreichs. Sie kämpfte für mehr Kinderbetreuungsplätze, die Fristenregelung, für Gleichstellung und für Schutz vor Gewalt – dabei ist sie mehr als einmal auf harten Widerstand gestoßen. Auch in der eigenen Partei.

Inhaltsverzeichnis
Mit 12 zum Maiaufmarsch – aber nicht zur Jugendorganisation
Kündigung beim zweiten Kind – es gab keine Kinderbetreuung
„Ich habe gesehen, was Not tut“
Überzeugungsarbeit bei der Parteispitze: Der Kampf für die Fristenregelung
SPÖ-Frauen können mehr als Nelken basteln
Eine von vier Staatssekretärinnen
Die wichtigsten Errungenschaften als Staatssekretärin
Österreichs erste Frauenministerin
Auch nach Rücktritt spürbar aktiv
Das Frauenvolksbegehren 1997

„Solange mehrheitlich Männer darüber entscheiden können, was für Frauen, Kinder und sie selbst gut ist, wird es die erforderlichen substanziellen Quantensprünge nicht geben.“

Johanna Dohnal als Kind
Johanna Dohnal als Kind

Johanna Dohnal wird 1939 in Wien geboren. Sie entstammt, wie sie selbst sagt, einer „Dynastie unehelicher Mütter“ und trägt bis zu ihrer Hochzeit den Namen Diez. Sie wächst bei ihre Großmutter in Penzing auf. Ihr gesetzlicher Vormund ist das Jugendamt.1 Denn eine alleinerziehende Mutter hat damals keine Vertretungsrechte. Das ändert sich erst als Dohnal später selbst als Politikerin diese Ungerechtigkeit abschafft.

Die Lebensverhältnisse bei ihrer Großmutter sind einfach. Sonntags klopfte die Oma Geschirrtücher mit einem Fleischhammer, damit es sich wie Schnitzelklopfen anhört. Die Nachbarn sollten nicht merken, dass es der Familie am Geld für das Sonntagsschnitzel fehlte.2

Mit 12 zum Maiaufmarsch – aber nicht zur Jugendorganisation

Als Johanna mit 12 zu ihrem ersten Maiaufmarsch in Wien geht, ist sie beeindruckt. Sie nimmt an Veranstaltungen der Kinderfreunde und der Partei teil. Zur Sozialistischen Jugend (SJ) lässt sie die Großmutter aber nicht gehen – denn dort könnte geraucht werden.3

1953 beginnt Johanna Diez eine Lehre als „Industriekaufmann“ in einer Kunstharz-Presserei. Dort ist sie das erste Lehrmädchen im Betrieb. Die Familie konnte sich keine höhere Schulbildung leisten.

Kündigung beim zweiten Kind – es gab keine Kinderbetreuung

1957 tritt Dohnal der SPÖ bei und engagiert sich im Bezirk und bei den Kinderfreunden. Sie organisiert Parteiveranstaltungen und Spielnachmittage für Kinder. Im selben Jahr heiratet sie. Mit ihrem Mann und zwei Kindern wohnt Dohnal in einer Gemeindewohnung auf 48 m².

Wenige Wochen nach der ersten Geburt beginnt sie wieder zu arbeiten – das Geld wurde dringend gebraucht. Nach der zweiten Geburt kündigt sie, denn sie muss bei den Kindern bleiben. Für die Oma wären zwei Kleinkinder zu viel gewesen und Kinderkrippen gab es keine. Um Geld zu verdienen, nimmt Dohnal Heimarbeiten an.

Im Wissen, wie hart es als junge Mutter ist, macht es sich Dohnal später zur Aufgabe, für mehr Kinderbetreuungsplätze in Österreich zu kämpfen.

„Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Gleichstellung der Frauen sind ausreichend Kinderbetreuungsplätze.“ (Johanna Dohnal 1995)

„Ich habe gesehen, was Not tut“

Doch nicht nur ihre persönliche Geschichte prägt sie: Vorübergehend sammelt sie Beiträge für Sterbeversicherungen ein. Dabei sieht sie die Wohnungen der alten Menschen, die zum Teil unter katastrophalen Bedingungen leben müssen. Die Bilder gehen ihr nicht mehr aus dem Kopf. „Ich hab gesehen, was Not tut“, erklärt Dohnal in ihrer Biografie. Als Gemeinderätin macht sie sich später für Essen auf Rädern, Heimhilfe und Reinigungshilfe stark.4

1969 gelingt es Dohnal, wieder eine feste Anstellung zu finden, diesmal als Sekretärin in einer Schlosserei. Ihre Mutter ist inzwischen in Pension und hilft bei der Kinderbetreuung.

Überzeugungsarbeit bei der Parteispitze: Der Kampf für die Fristenregelung

Die 1970er Jahre und die Ära Kreisky bringen politische Reformen. 1971 legt der SPÖ-Justizminister Christian Broda einen Gesetzesentwurf für die sogenannte Indikationenlösung für den Schwangerschaftsabbruch zur Begutachtung vor. Frauen sollen nur unter definierten Gründen einen Schwangerschaftsabbruch durchführen können.

Die Frauen in der SPÖ engagieren sich für eine Fristenregelung: Frauen sollen selbst entscheiden, ob sie eine Schwangerschaft beenden. Auch Johanna Dohnal unterstützt dieses Anliegen. Als sie die Gelegenheit hat, mit Christian Broda persönlich zu diskutieren, nützt sie diese – und überzeugt ihn von der Fristenregelung.

„Christian Broda hat es mir selbst gesagt. Nach dem Abend im Bildungsheim und dem Gespräch mit uns ist er zu Hertha Firnberg (Anm. der Red.: Erste Wissenschaftsministerin) gegangen und hat sie von unseren Standpunkten informiert. Dann haben beide mit Bruno Kreisky geredet.“5

1975 tritt die Fristenregelung schließlich in Kraft. Die Kirche attackiert Dohnal für ihr frauenpolitisches Engagement. Aus Protest tritt sie noch im selben Jahr aus.

SPÖ-Frauen können mehr als Nelken basteln

Dohnal engagiert sich in den folgenden Jahren noch mehr für Frauenanliegen. 1972 wird sie Landesfrauensekretärin der Wiener SPÖ und Mitglied des Bundesparteivorstandes. 1973 wird Johanna Dohnal als Wiener Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete angelobt. Dort setzt sie sich für die Ausweitung der Sozialdienste und für Sexualaufklärung in Wiener Schulen ein.

Frauen sollen sich politisch engagieren, Funktionen einnehmen und gestalten – nicht bloß in Sektionen rote Nelken für den Maiaufmarsch fabrizieren. 6Mit Kritik an Männern, die keinen Platz machen wollen, hält sich Dohnal nie zurück.

„Auch sozialistische Männer sind Männer. Sie lieben die Ordnung, die ihnen jemand anderer schafft.“ (Johanna Dohnal im Profil 34/1994)

Johanna Dohnal bei ihrer Angelobung als Gemeinderätin (5. Juli 1973) CC BY-NC-ND 4.0
Johanna Dohnal bei ihrer Angelobung als Gemeinderätin (5.7.1973) CC BY-NC-ND 4.0

Gemeinsam mit anderen Frauen organisiert sie Vorbereitungskurse für Mädchen, die einen technischen Beruf ergreifen wollen und „Selbstbewusstseinsseminare“ für Frauen. Diese sind so begehrt, dass auch der ÖGB und die Katholische Frauenbewegung sie aufgreifen und anbieten.

Dass in Wien 1978 das erste Frauenhaus Österreichs den Betrieb aufnehmen kann, ist Johanna Dohnal mit zu verdanken. Sie hat die Vertreterinnen der autonomen Frauenbewegung in diesem Anliegen immer unterstützt.

Eine von vier Staatssekretärinnen

1979 holt Bruno Kreisky vier Frauen als Staatssekretärinnen in die Regierung: Franziska Fast, Beatrix Eypeltauer, Anneliese Albrecht – und Johanna Dohnal. Sie wird Staatssekretärin im Bundeskanzleramt für allgemeine Frauenfragen.

„Bruno Kreisky wusste, dass es nicht genügt, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Verfassung niederzuschreiben und darauf zu warten, dass sie von selbst kommt.“ (Johanna Dohnal, Trauerfeierlichkeiten für Bruno Kreisky, 7.8.1990)

Johanna Dohnal 1979

Eine der ersten Aufgaben, der sie sich widmet, ist das Erstellen eines Förderprogramms für Frauen im Bundesdienst. Die Reaktionen der Medien auf die Bestellung dieser vier Frauen reichten von vorsichtiger Skepsis bis offener Häme. Die Frauen werden als „Mannweiber“ diffamiert, Kreisky als „Frauenheld“ karikiert.

Beeindrucken lässt sich Johanna Dohnal davon nicht.

Die wichtigsten Errungenschaften als Staatssekretärin

Während ihrer Zeit als Staatssekretärin setzt Dohnal nachhaltige Initiativen im Familienrecht, im Sexualstrafrecht und im Sozialrecht:

  • Der Mutterschutz wird auf Bäuerinnen und gewerblich selbständige Frauen ausgedehnt
  • Die automatische Amtsvormundschaft für uneheliche Kinder wird beseitigt
  • Teilzeitarbeit für Eltern von Kleinkindern im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber wird ermöglicht
  • Uneheliche Kinder werden erbrechtlich mit ehelichen gleichstellt
  • Die Reform der Strafprozessordnung verbessert die Situation von Frauen, die Gewalt erfahren haben, während eines Prozesses
  • Vergewaltigungen innerhalb einer Ehe werden strafbar gemacht

„Für Frauen ist der vorgeblich sichere Hort der Familie ein sehr gefährlicher Platz: das Ausmaß an tätlicher Gewalt im privaten Zusammenleben ist ein unvorstellbar großes.“ (Johanna Dohnal, UN-Menschenrechtskonferenz, Wien 18. Juni 1993)

Bruno Kreisky und Johanna Dohnal (Quelle: johanna-dohnal.at)
Bruno Kreisky und Johanna Dohnal

1987 wird Dohnal Vorsitzende der österreichischen Sozialistinnen und stellvertretende Bundesparteivorsitzende der SPÖ. Sie weiß, dass man sich mit Frauenpolitik oft nicht beliebt macht.

„Nur eine Frauenorganisation, die lästig ist, hat eine Existenzberechtigung.“ (Johanna Dohnal, anlässlich der Präsentation der Studie „Beharrlichkeit, Anpassung und Widerstand, 1993)

Österreichs erste Frauenministerin

1990 wird Johanna Dohnal unter Bundeskanzler Franz Vranitzky Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und damit die erste Frauenministerin in Österreich. Auch hier setzt sie frauenpolitische Meilensteine:

  • Noch 1990 wird ein Gesetz beschlossen, das Eltern ermöglicht, sich die Karenz zu teilen. Johanna Dohnal und die Frauen der Wiener SPÖ hatten das schon 1977 gefordert.
  • Mit dem Wegweiserecht wird die Möglichkeit geschaffen, gewalttätigen (Ehe)Partnern den Zutritt zur gemeinsamen Wohnung zu verweigern. Österreich bekommt eines der modernsten Gewaltschutzgesetze der Welt.
  • Die Pensionsreform 1991 ermöglicht die Anrechnung von Kinderbetreuungszeiten
  • Die Trennung nach Geschlecht beim Werkunterricht wird 1993 aufgehoben
  • 1993 setzt Dohnal außerdem das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz durch. Es verbietet Diskriminierung, sexuelle und allgemeine Belästigung am Arbeitsplatz.

Auch nach Rücktritt spürbar aktiv

1995 baut Bundeskanzler Vranitzky die Regierung um, Johanna Dohnal wird zum Rücktritt bewogen. Obwohl sie sich formal zurückzieht, bezieht sie weiterhin zu Frauenpolitik, zu Fragen der Menschenrechte und zu sozialen Fragen Stellung. Auch mit Kritik an der Erstauflage von Schwarz-Blau hält sie sich nicht zurück:

„Das gegenwärtige Wiedererstarken männlicher Werthaltungen und traditioneller Rollenbilder geht einher mit Xenophobie, Nationalismus, Sexismus und Sozialabbau, mit dumpfem Populismus und Provinzialismus, mit Militarismus und der Aushöhlung von Rechtsstaatlichkeit.“ (Johanna Dohnal, 2001)

Das Frauenvolksbegehren 1997

„Ich denke, es ist Zeit, daran zu erinnern: Die Vision des Feminismus ist nicht eine „weibliche Zukunft“. Es ist eine menschliche Zukunft. Ohne Rollenzwänge, ohne Macht- und Gewaltverhältnisse, ohne Männerbündelei und Weiblichkeitswahn.“ (Johanna Dohnal, 2004)

Johanna Dohnal (Quelle: rotbewegt.at)

1997 engagiert sich Dohnal bei dem vom Unabhängigen Frauenforum initiierten Frauen-Volksbegehren. Das Volksbegehren erreicht mehr als 645.000 Unterschriften. Heuer, 20 Jahre später, liegt wieder ein Frauenvolksbegehren zur Unterzeichnung auf.

Am 22. Jänner 2010 verpartnert sich Johanna Dohnal mit ihrer langjährigen Lebensgefährtin Annemarie Aufreiter in Wien. Ihr letzter öffentlicher Auftritt anlässlich 30 Jahre Fristenregelung im Jänner 2010 führt Johanna Dohnal zum Anfang ihrer politischen Tätigkeit zurück.

Am 20. Februar 2010 verstirbt Dohnal mit 71 Jahren in ihrem Haus im Weinviertel.

Die größten Errungenschaften Johanna Dohnals.
Die größten Errungenschaften Johanna Dohnals.

Zum Nachlesen

Susanne Feigl: Was gehen mich seine Knöpfe an? Johanna Dohnal. Eine Biografie. Ueberreuter, Wien 2002

Eintrag zu Johanna Dohnal auf rotbewegt.at

Eintrag zu Johanna Dohnal auf wien.gv.at

 

 

 

 

 

 

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  1. Feigl 2002, S. 13
  2. Feigl 2002, S. 30
  3. Feigl 2002, 25
  4. Feigl 2002, S. 37
  5. Feigl 2002, S. 48
  6. Feigl 2002, S. 38
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5882 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5882 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4470 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4470 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3517 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3517 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3432 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3432 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2340 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2340 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1897 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1897 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50988
Voters: 8617
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AbtreibungFeminismusfeminismusnettFrauenhäuserFristenregelungGewaltschutzkinderbetreuung

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Digitales Leben & Web

Tradwives: Wie der Social Media-Trend rechte Ideologie stärkt

17. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kinderbetreuung in Wien
Bildung

Wien: Fast alle Kindergärten sind mehr als 9 Stunden offen, über 120 Ganztagesschulen mit Mittagessen gratis

1. April 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Frauentag, Frauentagsdemonstration 1930 im Wiener Bezirk Floridsdorf, Bild aus: “Der Kuckuck” vom 6. April 1930, S. 15 (VGA)
Frauen & Gleichberechtigung

Internationaler Frauentag: Das ist die Geschichte des 8. März

6. März 2025
erklärt

Herdprämie erklärt: Schlechte Pensionen, schwerer Wiedereinstieg und fehlende Kinderbetreuungsplätze

5. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Alex
Alex
28. April 2020 11:32

Sie hat große Schäden angerichtet! Man tilge ihren Namen – überall!

11
-4
Antworten
Christina
Christina
27. Februar 2020 08:56

„Machtverhältnisse sind weder geschichtslos noch geschlechtsneutral“

Wow, so eine beeindruckende Frau. Eine wie sie dient als Inspiration für 100 weitere. Das ist vermutlich der Grund, warum viele meiner Freundinnen und ich weder in Schule noch an Universität je von ihr gehört haben. Jetzt wissen wir aber von ihr und sind gleichzeitig wütend, warum die Geschichtsschreibung der Frauen immer von Brüchen gekennzeichnet ist.

Feminismus ist notwendig, noch immer. Uns jungen Menschen ist es oft gar nicht bewusst, dass viele Errungenschaften wie die Strafbarkeit der Vergewaltigung innerhalb der Ehe (in Kraft getreten 1989!) erst wenige Jahrzehnte alt sind. Und immer wieder gehen wir 3 Schritte vor und werden 2 zurückgedrängt, wie man an aktuellen Entwicklungen sieht (Abtreibungsverbote, Femizide, Atersarmut etc. etc.).

6
-2
Antworten
Monika
Monika
14. Februar 2018 21:37

Sie war eine großartige Frau und eine Vorkämpferin für Frauenrechte, die zu ihrer Zeit leider oft nicht verstanden wurde.

8
-6
Antworten
Freytag Ingrid Mag
Freytag Ingrid Mag
14. Februar 2018 20:56

Habe Frau Dohnal außerordentlich geschätzt und bin ihretwegen dem BSA beigetreten,

6
-6
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5882 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5882 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4470 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4470 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3517 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3517 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3432 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3432 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2340 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2340 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1897 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1897 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50988
Voters: 8617
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5882 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5882 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4470 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4470 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3517 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3517 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3432 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3432 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2340 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2340 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1897 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1897 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50988
Voters: 8617
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at