Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Wir gehen durch die Hölle“: Tausende Paare können sich seit Corona-Beginn nicht sehen

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Gesellschaft
Lesezeit:6 Minuten
30. Juli 2020
0
  • Facebook874
  • Facebook Messenger3
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp6
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren0

Das Corona-Reiseverbot trennte mit 17. März Familien und Liebespaare. Obwohl es nun Ehepartnern und Personen innerhalb der EU wieder möglich ist, sich zu besuchen, gilt das nicht für Partner aus sogenannten Drittstaaten. Sie dürfen nach wie vor nicht in die EU einreisen. Während sich die EU-Kommission für eine offenere Regelung einsetzt, schweigt die österreichische Bundesregierung. Gesellschaftlicher Druck formiert sich nun durch die Kampagne #Loveisnottourism (deutsch: Liebe ist nicht Tourismus). Kontrast.at hat mit der Österreicherin Claudia Z. gesprochen, die persönlich betroffen ist.

Nach dem Ende der Grenzschließungen während der Corona-Pandemie kann innerhalb der EU wieder gereist werden. Auch der Tourismus geht wieder in Saison: Sogar der Ballermann auf Mallorca ist gut besucht. Trotzdem gelten nach wie vor strenge Reisbeschränkungen für nicht verheiratete Paare. Aus sogenannten Drittstaaten ist es Personen weiterhin fast unmöglich, ihre Partner innerhalb der EU zu besuchen. Zu den Drittstaaten zählen alle Länder, die nicht in der EU oder im europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sind. Nicht EU, aber EWR-Länder sind etwa Island, Norwegen oder Liechtenstein.

#Loveisnottourism: Liebe ≠ Tourismus

Anfang Juli war Dänemark das einzige EU-Land, das es auch unverheirateten Partnern aus anderen Ländern als der EU ermöglichte, sich zu besuchen. Natürlich nur wenn ein negativer Corona-Test vorlag. Kann also ein US-Bürger seine Beziehung mit einer Dänin nachweisen und ist Covid-negativ, darf er einreisen.

Will ein US-Bürger seine Partnerin oder seinen Partner in einem anderen EU-Land besuchen, ging das Anfang Juli nicht – zumindest nicht ohne Trauschein. Die Frage, die sich stellt: Ist eine Partnerschaft weniger wichtig, wenn man nicht verheiratet ist? Und hat Tourismus Vorrang vor dem Wiedersehen von Liebespaaren?

Protest formiert sich

Unter dem Hashtag #Loveisnottourism oder #Loveisessential – „Liebe ist nicht Tourismus“ bzw. „Liebe ist wesentlich“ – machten daher viele Betroffene in den sozialen Medien auf dieses Problem aufmerksam.

„Man denkt zunächst nicht daran, dass so viele in der gleichen Situation sind“, sagt die Österreicherin Claudia Z. Sie vernetzte sich Anfang Juli unter dem Hashtag #Loveisnottourism auf Instagram, sowie in der Facebook-Gruppe „Love Is Not Tourism“. Und Claudia Z. ist bei weitem nicht die einzige in dieser Situation: Die Gruppe zählt fast 13.500 Mitglieder und um die 200 Beiträge pro Tag! [Stand 29.07.2020]

Die Österreicherin Claudia Z. kennt ihren Partner Brendon aus Kalifornien bereits seit vier Jahren. Im Gespräch mit Kontrast.at erklärt sie, dass man „durch die Hölle geht“, wenn man nicht weiß, wann man den Partner wiedersehen kann.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism Kampagne
Die Österreicherin Claudia Z. und ihr Partner Brendon aus Kalifornien vor dem Corona-Lockdown.

Mitte Juli machte auch eine Userin namens Xristina S. auf das Problem mit der Einreise aus dem EU-Drittstaat USA aufmerksam und startete eine Online-Petition:

„Das Verbot für die EU aus den USA sollte nur 30 Tage betragen. Jetzt ist es der 12. Juli. Das Verbot ist immer noch in Kraft. Die EU hat auch ein Verbot für die USA erlassen (ein Enddatum ist nicht in Sicht). Binationale Paare [Anm.: Paare aus 2 unterschiedlichen Ländern] verdienen es, wieder vereint zu werden. Es ist weder fair noch human, dass Prominente und Sportler das Recht haben, zu reisen und Tourismus zu betreiben, aber binationale Paare können sich nicht wiedervereinigen? Ich dachte, wir leben im Jahr 2020, wenn uns unsere Menschenrechte nicht weggenommen werden.“

Unterstützung durch die EU

Unterstützung kommt auf europäischer Ebene: Die schwedische EU-Kommisarin für Inneres, Ylva Johansson setze ein starkes Zeichen für die Kampagne #Loveisnottourism. In einem Tweet fordert sie die 30 EU bzw. Schengen-Staaten auf, bei der Einreisekontrolle „eine möglichst weite Definition von Partnerschaften“ anzuwenden. So sollen Ausnahmen von den geltenden Beschränkungen gewährt werden, um die Einreise von Partnern aus Drittstaaten in die EU zu ermöglichen. Die letzte Entscheidungsmacht liegt allerdings bei jedem Nationalstaat selbst.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism Kampagne
Österreichische EU-Delegation unterstützt den Aufruf

Auch die SPÖ-Delegation im Europaparlament unterstützt die Kampagne #Loveisnottourism in den sozialen Medien.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism Kampagne
Die SPÖ-Delegation im Europaparlament unterstützt die Kampagne #Loveisnottourism.

Aber nicht nur auf Instagram: In einem offenen Brief wandte sich die EU-SPÖ Delegation an den österreichischen Außenminister Alexander Schallenberg und Innenminister Karl Nehammer. Österreich solle dem Vorbild Dänemarks folgen. Dieser blieb bis jetzt unbeantwortet.

„Viele binationale Paare, die nicht verheiratet sind oder deren gleichgeschlechtliche Heiratsurkunde nicht anerkannt wird, hatten monatelang keine Gelegenheit, einander zu sehen und auch jetzt bleibt diese Möglichkeit vielen verwehrt. Dies betrifft auch verheiratete Paare im Ausland, die nicht gemeinsam einreisen können“, sagt SPÖ-EU-Delegationsleiter Andreas Schieder.

Auch Claudia Z. ließ nichts unversucht: Sie kontaktierte das Sozialministerium, das Bundesministerium für Inneres und auch das Bürgerservice. Abgespeist wurde sie immer mit derselben Antwort: Es gibt jetzt eine neue Einreise-Verodnung und die ist auf der Website des Sozialministeriums einzusehen.

Österreichs neue Corona Einreise-Verordnung ist zahnlos

Die Rede ist hier von der Einreise-Verordnung, die seit Anfang Juli in Kraft ist. Durch einen Antrag der NEOS im Nationalrat soll nun Partnern aus Drittstaaten die Einreise ermöglicht werden.

„Als LebenspartnerInnen zählen für uns alle Menschen, die sich in einer fixen Beziehung befinden, unabhängig davon, ob sie den gleichen Wohnsitz teilen oder wie lange die Beziehung bereits dauert.“, so der Wortlaut auf der Seite des Sozialministeriums.  Theoretisch gut, doch in der Praxis wird das nicht umgesetzt. Zahlreiche Erfahrungsberichte online belegen das Gegenteil.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism Kampagne
Claudia Z. und ihr Partner Brendon: Da sich das Paar nicht besuchen darf, findet der Austausch seit über 5 Monaten nur online statt.

Panne im Ministerium: Keine Englische Version verfügbar

Einerseits findet sich die vereinfachte Corona-Einreise-Verordnung in den FAQs des Sozialministeriums nur auf Deutsch. Das erschwert die Kommunikation mit internationalen Behörden zur Einreise erheblich, wie Claudia Z. erklärt. Der etwas kompliziertere und umfassende Gesetzestext, sowie die allgemeinen Einreisebestimmungen für das Land Österreich gibt es zwar auch auf Englisch. Diese online zu finden, ist aber nicht einfach.

Airlines wissen nicht Bescheid und verweigern Mitreise

Außerdem ist der schwer zu lesende österreichische Gesetzestext als Beweis zur Vorlage für das amerikanische Flughafenpersonal eher unpraktisch. Die Angestellten sind im Zweifelsfall unsicher, ob die Einreise gewährt werden soll, und verweigern dem Passagier die Mitreise.

Bundesregierung sieht sich nicht zuständig

Von offizieller Regierungsseite wurde dazu nicht Stellung bezogen. Im grün geführten Sozialministerium heißt es dazu, man sei nicht zuständig, das Problem liege bei den Airlines. Das türkise Innenministerium schweigt. Gibt es Kommunikationsprobleme zwischen den Ministerien?

Betroffene vergrößern Druck

Nach einem weiteren Aufruf einer Betroffenen via Twitter, meldete sich die Klubobfrau des Grünen Parlamentsklubs und Nationalratsabgeordnete Sigrid Mauerer zu Wort. Sie wies aber jede Verantwortung von sich, und suchte das Problem bei den Fluglinien.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism Kampagne

Von Twitter-Usern wurde dies allerdings als Schuldabwälzung bezeichnet. Das tatsächliche Problem wird von der Regierung noch immer nicht angegangen – dabei gibt es eine einfache Lösung, denn in anderen EU-Ländern funktioniert es ja auch.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism Kampagne

Vorzeigeland Dänemark

In Dänemark etwa gab es von Anfang an die Möglichkeit, sich durch den dänischen Staat eine eidesstattliche Erklärung zu holen. Diese versichert dann mittels offiziellem Stempel, dass der Partner oder die Partnerin einreisen darf.

„Es braucht eine klare Kommunikation der österreichischen Bundesregierung, sowie die Möglichkeit sich eine eidesstattliche Erklärung auch in Österreich zu holen. Und zwar nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch!“, wie Claudia Z. betont. Schließlich soll diese ja auch international dem Flugpersonal vorgelegt werden können.

Geplant ist, dass Brendon nach monatelangem Warten nächste Woche nun endlich wieder nach Österreich einreisen darf. Claudia Z. berichtet, ihr Freund habe bereits zwei separate Mappen angelegt: Eine für den Abflug in den USA, und eine für die Einreise nach Österreich.

Bestätigungen von offizieller Seite, Nachweise über die Beziehung in Form von Fotos und Chat-Verläufen, persönliche Dokumente: Trotz all diesem Aufwand gibt es aber auch Paare, bei denen es letztendlich leider nicht klappt, so aktuelle Erfahrungsberichte in den sozialen Medien. Das ist nicht nur eine emotionale Achterbahnfahrt, sondern auch ein finanzielles Problem.

2,5 Tausend US-Dollar für ein Ticket ohne Mitfluggarantie

Die Ticketpreise sind durch die Corona-Pandemie enorm angestiegen. Claudias Freund Brendon musste für sein Ticket von Kalifornien nach Österreich rund 2.500 US Dollar bezahlen.

„Das Finanzielle ist viel, aber das nimmst du komplett in Kauf!“, gibt Claudia Z. sich von den Umständen geschlagen. Sie möchte ihren Freund nur endlich wieder sehen. Garantie gibt es allerdings keine. Es sei wie „Glückspiel“ und hänge davon ab, wie das Personal am Flughafen die Lage bewertet.

Sollte Brendon den Flug nicht antreten dürfen, bleibt die Rückerstattung offen. Und das obwohl er offiziell gesehen jedes Recht dazu hat, Claudia in Österreich zu besuchen.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism KampagneDie Kampagne #Loveisnottourism konnte nach Dänemark, auch Erfolge in Schweden, den Niederlanden, Tschechien, Island und Norwegen bekannt geben. Auch wenn sich Österreich ebenfalls auf der Liste wiederfindet: Die Wirklichkeit zeigt, das Problem ist nicht gelöst. Es bleibt zu hoffen, dass auch die Einreise nach Österreich zeitnah funktionieren wird.

Parlament Das Thema "Einreise-Verodnung" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    799 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    753 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    647 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    644 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    529 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    415 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    380 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    261 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    255 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    249 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    106 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5038
Voters: 1155
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: #Loveisessential#LoveisnottourismCoronaCoronavirusDrittstaatenGrenzschließungenInstagramLiebe ist nicht TourismusLiebe ist wesentlich
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Giorgia Meloni, Elly Schlein
Good News

Regionalwahlen in Italien: Geeinte Linke gegen Melonis rechtsextreme Regierung

26. November 2025

Bei den Regionalwahlen in Venetien, Kampanien und Apulien scheint alles beim Alten zu bleiben: Im Norden gewinnen die rechtsextremen Kräfte,...

WeiterlesenDetails
Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)
Internationales

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025

Im Sudan herrscht seit 2023 ein brutaler Krieg, der laut UN momentan eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit ist. Zwei...

WeiterlesenDetails

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Weitere Artikel

Eva Maria Holzleitner (Foto:BKA Christopher Dunker)
Arbeit & Freizeit

Mit über 100 Vorhaben im Nationalen Aktionsplan will Österreichs Regierung Frauen vor Gewalt schützen

27. November 2025
Von Crash-Dummies bis zur Zahnpasta: Wo Frauen in der Forschung jahrelang übersehen wurden (Quelle: wikipedia, Brady Holt, CC BY 3.0 Adobe Express)
Bildung & Wissenschaft

Von Crash-Dummies bis zur Zahnpasta: Wo Frauen in der Forschung jahrelang übersehen wurden

26. November 2025
Markus Marterbauer vor Skyline
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung schließt Steuer-Schlupflöcher bei Luxusimmobilien, Stiftungen & Krypto-Gewinnen

18. November 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Beleuchtete Parks, breitere Gehsteige, mehr Toiletten: Was sich ändert, wenn Frauen Städte planen

17. November 2025
Otto Neurath (Montage / Foto: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum)
Bildung & Wissenschaft

Vom Toilettensymbol zum Emoji: Wie die Bildsprache von Otto Neurath unsere heutige Welt immer noch prägt

17. November 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    799 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    753 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    647 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    644 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    529 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    415 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    380 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    261 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    255 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    249 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    106 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5038
Voters: 1155
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Wie die FPÖ zwischen guten und bösen NGOs unterscheidet

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    799 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    753 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    647 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    644 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    529 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    415 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    380 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    261 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    255 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    249 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    106 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5038
Voters: 1155
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Wie die FPÖ zwischen guten und bösen NGOs unterscheidet

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eva Maria Holzleitner (Foto:BKA Christopher Dunker)

Mit über 100 Vorhaben im Nationalen Aktionsplan will Österreichs Regierung Frauen vor Gewalt schützen

27. November 2025
Joseph Stiglitz: World Economic Forum Davos 2009 (Foto: Wikipedia, CC BY-SA 2.0)

Wirtschaftsnobelpreistärger Stiglitz warnt G20 vor globalem Notstand durch Ungleichheit

27. November 2025
Foto: YouTube-Screenshot / WeWingAnyCar.com

Flügel fürs Auto: Satire-Spot zeigt, wie absurd die Steuervorteile für Privatjets sind

27. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments