Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Wir gehen durch die Hölle“: Tausende Paare können sich seit Corona-Beginn nicht sehen

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Gesellschaft
Lesezeit:6 Minuten
30. Juli 2020
A A
  • Total883
  • 6
  • 874
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Corona-Reiseverbot trennte mit 17. März Familien und Liebespaare. Obwohl es nun Ehepartnern und Personen innerhalb der EU wieder möglich ist, sich zu besuchen, gilt das nicht für Partner aus sogenannten Drittstaaten. Sie dürfen nach wie vor nicht in die EU einreisen. Während sich die EU-Kommission für eine offenere Regelung einsetzt, schweigt die österreichische Bundesregierung. Gesellschaftlicher Druck formiert sich nun durch die Kampagne #Loveisnottourism (deutsch: Liebe ist nicht Tourismus). Kontrast.at hat mit der Österreicherin Claudia Z. gesprochen, die persönlich betroffen ist.

Nach dem Ende der Grenzschließungen während der Corona-Pandemie kann innerhalb der EU wieder gereist werden. Auch der Tourismus geht wieder in Saison: Sogar der Ballermann auf Mallorca ist gut besucht. Trotzdem gelten nach wie vor strenge Reisbeschränkungen für nicht verheiratete Paare. Aus sogenannten Drittstaaten ist es Personen weiterhin fast unmöglich, ihre Partner innerhalb der EU zu besuchen. Zu den Drittstaaten zählen alle Länder, die nicht in der EU oder im europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sind. Nicht EU, aber EWR-Länder sind etwa Island, Norwegen oder Liechtenstein.

#Loveisnottourism: Liebe ≠ Tourismus

Anfang Juli war Dänemark das einzige EU-Land, das es auch unverheirateten Partnern aus anderen Ländern als der EU ermöglichte, sich zu besuchen. Natürlich nur wenn ein negativer Corona-Test vorlag. Kann also ein US-Bürger seine Beziehung mit einer Dänin nachweisen und ist Covid-negativ, darf er einreisen.

Will ein US-Bürger seine Partnerin oder seinen Partner in einem anderen EU-Land besuchen, ging das Anfang Juli nicht – zumindest nicht ohne Trauschein. Die Frage, die sich stellt: Ist eine Partnerschaft weniger wichtig, wenn man nicht verheiratet ist? Und hat Tourismus Vorrang vor dem Wiedersehen von Liebespaaren?

Protest formiert sich

Unter dem Hashtag #Loveisnottourism oder #Loveisessential – „Liebe ist nicht Tourismus“ bzw. „Liebe ist wesentlich“ – machten daher viele Betroffene in den sozialen Medien auf dieses Problem aufmerksam.

„Man denkt zunächst nicht daran, dass so viele in der gleichen Situation sind“, sagt die Österreicherin Claudia Z. Sie vernetzte sich Anfang Juli unter dem Hashtag #Loveisnottourism auf Instagram, sowie in der Facebook-Gruppe „Love Is Not Tourism“. Und Claudia Z. ist bei weitem nicht die einzige in dieser Situation: Die Gruppe zählt fast 13.500 Mitglieder und um die 200 Beiträge pro Tag! [Stand 29.07.2020]

Die Österreicherin Claudia Z. kennt ihren Partner Brendon aus Kalifornien bereits seit vier Jahren. Im Gespräch mit Kontrast.at erklärt sie, dass man „durch die Hölle geht“, wenn man nicht weiß, wann man den Partner wiedersehen kann.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism Kampagne
Die Österreicherin Claudia Z. und ihr Partner Brendon aus Kalifornien vor dem Corona-Lockdown.

Mitte Juli machte auch eine Userin namens Xristina S. auf das Problem mit der Einreise aus dem EU-Drittstaat USA aufmerksam und startete eine Online-Petition:

„Das Verbot für die EU aus den USA sollte nur 30 Tage betragen. Jetzt ist es der 12. Juli. Das Verbot ist immer noch in Kraft. Die EU hat auch ein Verbot für die USA erlassen (ein Enddatum ist nicht in Sicht). Binationale Paare [Anm.: Paare aus 2 unterschiedlichen Ländern] verdienen es, wieder vereint zu werden. Es ist weder fair noch human, dass Prominente und Sportler das Recht haben, zu reisen und Tourismus zu betreiben, aber binationale Paare können sich nicht wiedervereinigen? Ich dachte, wir leben im Jahr 2020, wenn uns unsere Menschenrechte nicht weggenommen werden.“

Unterstützung durch die EU

Unterstützung kommt auf europäischer Ebene: Die schwedische EU-Kommisarin für Inneres, Ylva Johansson setze ein starkes Zeichen für die Kampagne #Loveisnottourism. In einem Tweet fordert sie die 30 EU bzw. Schengen-Staaten auf, bei der Einreisekontrolle „eine möglichst weite Definition von Partnerschaften“ anzuwenden. So sollen Ausnahmen von den geltenden Beschränkungen gewährt werden, um die Einreise von Partnern aus Drittstaaten in die EU zu ermöglichen. Die letzte Entscheidungsmacht liegt allerdings bei jedem Nationalstaat selbst.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism Kampagne
Österreichische EU-Delegation unterstützt den Aufruf

Auch die SPÖ-Delegation im Europaparlament unterstützt die Kampagne #Loveisnottourism in den sozialen Medien.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism Kampagne
Die SPÖ-Delegation im Europaparlament unterstützt die Kampagne #Loveisnottourism.

Aber nicht nur auf Instagram: In einem offenen Brief wandte sich die EU-SPÖ Delegation an den österreichischen Außenminister Alexander Schallenberg und Innenminister Karl Nehammer. Österreich solle dem Vorbild Dänemarks folgen. Dieser blieb bis jetzt unbeantwortet.

„Viele binationale Paare, die nicht verheiratet sind oder deren gleichgeschlechtliche Heiratsurkunde nicht anerkannt wird, hatten monatelang keine Gelegenheit, einander zu sehen und auch jetzt bleibt diese Möglichkeit vielen verwehrt. Dies betrifft auch verheiratete Paare im Ausland, die nicht gemeinsam einreisen können“, sagt SPÖ-EU-Delegationsleiter Andreas Schieder.

Auch Claudia Z. ließ nichts unversucht: Sie kontaktierte das Sozialministerium, das Bundesministerium für Inneres und auch das Bürgerservice. Abgespeist wurde sie immer mit derselben Antwort: Es gibt jetzt eine neue Einreise-Verodnung und die ist auf der Website des Sozialministeriums einzusehen.

Österreichs neue Corona Einreise-Verordnung ist zahnlos

Die Rede ist hier von der Einreise-Verordnung, die seit Anfang Juli in Kraft ist. Durch einen Antrag der NEOS im Nationalrat soll nun Partnern aus Drittstaaten die Einreise ermöglicht werden.

„Als LebenspartnerInnen zählen für uns alle Menschen, die sich in einer fixen Beziehung befinden, unabhängig davon, ob sie den gleichen Wohnsitz teilen oder wie lange die Beziehung bereits dauert.“, so der Wortlaut auf der Seite des Sozialministeriums.  Theoretisch gut, doch in der Praxis wird das nicht umgesetzt. Zahlreiche Erfahrungsberichte online belegen das Gegenteil.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism Kampagne
Claudia Z. und ihr Partner Brendon: Da sich das Paar nicht besuchen darf, findet der Austausch seit über 5 Monaten nur online statt.

Panne im Ministerium: Keine Englische Version verfügbar

Einerseits findet sich die vereinfachte Corona-Einreise-Verordnung in den FAQs des Sozialministeriums nur auf Deutsch. Das erschwert die Kommunikation mit internationalen Behörden zur Einreise erheblich, wie Claudia Z. erklärt. Der etwas kompliziertere und umfassende Gesetzestext, sowie die allgemeinen Einreisebestimmungen für das Land Österreich gibt es zwar auch auf Englisch. Diese online zu finden, ist aber nicht einfach.

Airlines wissen nicht Bescheid und verweigern Mitreise

Außerdem ist der schwer zu lesende österreichische Gesetzestext als Beweis zur Vorlage für das amerikanische Flughafenpersonal eher unpraktisch. Die Angestellten sind im Zweifelsfall unsicher, ob die Einreise gewährt werden soll, und verweigern dem Passagier die Mitreise.

Bundesregierung sieht sich nicht zuständig

Von offizieller Regierungsseite wurde dazu nicht Stellung bezogen. Im grün geführten Sozialministerium heißt es dazu, man sei nicht zuständig, das Problem liege bei den Airlines. Das türkise Innenministerium schweigt. Gibt es Kommunikationsprobleme zwischen den Ministerien?

Betroffene vergrößern Druck

Nach einem weiteren Aufruf einer Betroffenen via Twitter, meldete sich die Klubobfrau des Grünen Parlamentsklubs und Nationalratsabgeordnete Sigrid Mauerer zu Wort. Sie wies aber jede Verantwortung von sich, und suchte das Problem bei den Fluglinien.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism Kampagne

Von Twitter-Usern wurde dies allerdings als Schuldabwälzung bezeichnet. Das tatsächliche Problem wird von der Regierung noch immer nicht angegangen – dabei gibt es eine einfache Lösung, denn in anderen EU-Ländern funktioniert es ja auch.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism Kampagne

Vorzeigeland Dänemark

In Dänemark etwa gab es von Anfang an die Möglichkeit, sich durch den dänischen Staat eine eidesstattliche Erklärung zu holen. Diese versichert dann mittels offiziellem Stempel, dass der Partner oder die Partnerin einreisen darf.

„Es braucht eine klare Kommunikation der österreichischen Bundesregierung, sowie die Möglichkeit sich eine eidesstattliche Erklärung auch in Österreich zu holen. Und zwar nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch!“, wie Claudia Z. betont. Schließlich soll diese ja auch international dem Flugpersonal vorgelegt werden können.

Geplant ist, dass Brendon nach monatelangem Warten nächste Woche nun endlich wieder nach Österreich einreisen darf. Claudia Z. berichtet, ihr Freund habe bereits zwei separate Mappen angelegt: Eine für den Abflug in den USA, und eine für die Einreise nach Österreich.

Bestätigungen von offizieller Seite, Nachweise über die Beziehung in Form von Fotos und Chat-Verläufen, persönliche Dokumente: Trotz all diesem Aufwand gibt es aber auch Paare, bei denen es letztendlich leider nicht klappt, so aktuelle Erfahrungsberichte in den sozialen Medien. Das ist nicht nur eine emotionale Achterbahnfahrt, sondern auch ein finanzielles Problem.

2,5 Tausend US-Dollar für ein Ticket ohne Mitfluggarantie

Die Ticketpreise sind durch die Corona-Pandemie enorm angestiegen. Claudias Freund Brendon musste für sein Ticket von Kalifornien nach Österreich rund 2.500 US Dollar bezahlen.

„Das Finanzielle ist viel, aber das nimmst du komplett in Kauf!“, gibt Claudia Z. sich von den Umständen geschlagen. Sie möchte ihren Freund nur endlich wieder sehen. Garantie gibt es allerdings keine. Es sei wie „Glückspiel“ und hänge davon ab, wie das Personal am Flughafen die Lage bewertet.

Sollte Brendon den Flug nicht antreten dürfen, bleibt die Rückerstattung offen. Und das obwohl er offiziell gesehen jedes Recht dazu hat, Claudia in Österreich zu besuchen.

Corona Einreise EU Drittstaaten #Loveisnottourism KampagneDie Kampagne #Loveisnottourism konnte nach Dänemark, auch Erfolge in Schweden, den Niederlanden, Tschechien, Island und Norwegen bekannt geben. Auch wenn sich Österreich ebenfalls auf der Liste wiederfindet: Die Wirklichkeit zeigt, das Problem ist nicht gelöst. Es bleibt zu hoffen, dass auch die Einreise nach Österreich zeitnah funktionieren wird.

Parlament Das Thema "Einreise-Verodnung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 648 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    648 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 647 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    647 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 341 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    341 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 236 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    236 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 223 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    223 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2095
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: #Loveisessential#LoveisnottourismCoronaCoronavirusDrittstaatenGrenzschließungenInstagramLiebe ist nicht TourismusLiebe ist wesentlich

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

erklärt

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Google & Co: Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 648 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    648 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 647 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    647 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 341 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    341 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 236 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    236 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 223 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    223 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2095
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 648 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    648 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 647 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    647 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 341 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    341 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 236 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    236 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 223 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    223 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2095
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen rund 40 Prozent weniger Pension

5. August 2025
Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at