Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Katharina Stemberger sorgt sich um eine Gesellschaft, die es duldet, dass die Allerärmsten im Dreck versinken

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Migration & Asyl
Lesezeit:7 Minuten
12. Dezember 2020
A A
  • Total4.2K
  • 18
  • 4.1K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Mittelmeergrenze ist die tödlichste Außengrenze auf der ganzen Welt. Auf unseren Urlaubsinseln entstehen erbärmliche Internierungslager. Katharina Stemberger sorgt sich um die Entwicklung einer Gesellschaft, die es duldet, dass die Allerärmsten im Dreck versinken oder gar im Meer ertrinken. KONTRAST hat mit der Schauspielerin über ihr soziales und künstlerisches Engagement gesprochen.

Katharina Stemberger ist Schauspielerin, Filmemacherin und Coach. Sie engagiert sich als Vorstandsvorsitzende des Integrationshauses und ist Mitbegründerin der Initiative „Aktion Courage“. Sie lebt mit ihrem Mann und einer Tochter in Wien.

In einigen Ihrer Filmprojekte beschäftigen Sie sich mit Flucht. Sie sind Vorstandsvorsitzende vom Integrationshaus. Warum liegt Ihnen das Thema Flucht so am Herzen?

Es geht mir auf der einen Seite um Menschen auf der Flucht, aber auch um die Entwicklungen in einer Gesellschaft, die mich an ganz andere Zeiten erinnert. Was wir hier verhandeln, hat mindestens so viel  mit uns zu tun, wie mit den Menschen, die skandalöserweise im Dreck versinken.

Im Oktober 2013 sind 300 Menschen vor Lampedusa ertrunken. Damals ist die ganze europäische politische Hautevolee dort hingefahren, ist vor diesen 300 Särgen gestanden und hat gesagt: „Wir müssen alles dafür tun, dass so etwas nicht wieder passiert.“ 2014 waren Europawahlen und die Verantwortlichen haben gesagt: „Na, wir thematisieren es lieber nicht, wir haben Angst vorm Rechtsruck“. Sie haben es nicht thematisiert – und es kam ein Rechtsruck.

Die Mittelmeergrenze ist laut Migrationsforschern die tödlichste Außengrenze auf der ganzen Welt. Dort ertrinken täglich Menschen und die Politikerinnen und Politiker in Europa und in unserem Land haben es geschafft, dass  wir alle glauben, dass das nichts mit uns zu tun hat. Es passiert aber in unserem Namen.  Es werden uns Bilder von Menschen gezeigt, die an unsere Ufer geschwappt werden. Tot. Kinder. Und wir tun nichts. 2016 hieß es noch: “Es wird nicht ohne hässliche Bilder gehen.“ Mittlerweile versuchen sie, dass wir die Bilder gar nicht mehr sehen, denn sonst würden wir am Ende menschlich reagieren.

Sie haben mit Kolleginnen und anderen Prominenten im September die Aktion „Courage – Mut zur Menschlichkeit“ gegründet und gefordert,  unter dem Hashtag#144,  Menschen aus dem abgebrannten Lager  Moria aufzunehmen. Was ist daraus geworden?

In der großen Fluchtbewegung 2015 haben die Menschen in unserem Land einfach so reagiert, wie man reagiert:  Jemand ist in Not und man hilft. In den letzten Jahren ist in der Bevölkerung eine Stimmung erzeugt worden, die da heißt: „Es geht uns nichts an und wir haben ja eh schon so viel getan.“ Gewissermaßen stimmt das auch: Das ist die achte oder neunte große Fluchtbewegung seit 1945. Das heißt: Wir sind gut darin, einen Beitrag zu leisten.

Katharina Stemberger engagiert sich für Flüchtlinge mit Courage und Integrationshaus
Katharina Stemberger hat die Aktion „Courage“ gegründet und über 3.000 sichere Plätze für Geflüchtete aufgestellt.

Worum es mir geht, ist, angesichts dieser menschlichen Katastrophen Erste Hilfe zu leisten. Deswegen ist unsere Forderung „144“, wie die Rufnummer der Rettung. Wenn wir nicht 144 Menschen aus vulnerablen Gruppen aufnehmen können, dann zweifle ich an Vielem in diesem Land. Wir haben eine Landkarte der Menschlichkeit, eine Landkarte der sicheren Plätze gezeichnet. Also Betreuungsplätze in ganz Österreich für geflüchtete Menschen um zu zeigen:

„Österreich hat schon so viele Menschen aufgenommen und kann nicht mehr“, das ist einfach schlichtweg nicht wahr. Wir haben über 3.000 Plätze identifizieren können. Das hat nichts mit der Romantik des Gutmenschen zu tun, sondern das sind professionell aufgestellte Plätze, geschaffen von Freiwilligen, die sagen: „Wir haben in den letzten fünf Jahren unglaublich viel Erfahrung gesammelt, wir können das, wir wollen das – und man lässt uns nicht.“

Die 3.000 sicheren Plätze sind also nicht leere, freie Kinderzimmer bei jemandem daheim?

Nein. Die Plätze sind von der Diakonie, vom Roten Kreuz, der Caritas, der Volkshilfe. Uns war es wichtig, dass man den Menschen, die sagen „I fiacht mi vor Fremden“, „I mog des Fremde net so gern“, nicht 300 Leute in einem kleinen Dorf vor die Nase setzt. Im Gegenteil: Unser Konzept ist gut aufgeteilt, gut überlegt, gut vorbereitet. Das ist das Gegenteil von dem Chaos, das so gern zitiert wird. Chaos entsteht dann, wenn wir nichts tun. Dann sind wir konfrontiert mit LKWs mit 70 Leichen. Wenn man das nicht will, dann muss man einen Beitrag leisten. Wir können weder die Kriege beenden, noch Naturkatastrophen. Wir sind ein kleines Land, aber wir können uns auf die Seite der Willigen stellen und sagen: „Wir haben da eine Mitverantwortung.“

Ich finde es sehr schade, dass die Regierungen der letzten Jahre sich in diesem Punkt scheinbar einbetoniert haben. Und ich glaube nicht, dass es tatsächlich der Mehrheit der österreichischen Bevölkerung entspricht,  Kinder im Dreck und in der Kälte liegen zu lassen. Das ist nicht das, wofür wir bekannt sind.

Sind das die christlichen Werte der Nächstenliebe, der Mitmenschlichkeit und – und das ist ja hier die eigentliche Frage – der Barmherzigkeit?

Apropos Bundesregierung: Hat sie Ihr Angebot angenommen, die 3.000 Plätze?

Nein, mit uns hat keiner geredet.

Kein Termin, kein Gespräch, nichts?

Nein.

Ich engagiere mich seit Monaten mit Freunden und investiere viel Zeit. Und ich wäre froh, wenn politische Vertreter und Vertreterinnen sich dieser menschlichen Katastrophe auf europäischem Boden lautstark annehmen würden. Ich höre viel von privaten Meinungen, aber kaum jemand macht den Mund auf. Die Karte mit der Fremdenfeindlichkeit hat  Jörg Haider begonnen auszuspielen, wann immer es politisch opportun war und er hat viele Nachahmer gefunden!  Zu schweigen heißt leider sehr wohl zuzustimmen. Und dieses Gift breitet sich  in unserer Gesellschaft aus… wenn wir nichts dagegen tun.

Auf der ganzen Welt werden Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, weil sie zu Hause nicht mehr leben können. Ein relativ kleiner Teil schafft es bis vor die Tore Europas. Und wir schauen zu, wie auf den Inseln, wo wir gerne Urlaub machen, Internierungslager entstehen, und Menschen vor unseren Augen täglich ersaufen und erfrieren, dann frag ich mich: Was werden wir unseren Enkeln erzählen?

Katharina Stemberger engagiert sich für Flüchtlinge mit Courage und Integrationshaus
Katharina Stemberger über ihr Engagement. Sie ist unter anderem Vorstandsvorsitzende im Wiener Integrationshaus.

Ich verstehe nicht, wie sich irgendein politisch Verantwortlicher vor dieser Frage wegduckt. Denn damit geht das Problem nicht weg. Ob das jetzt mehrheitsfähig ist oder nicht:

Wenn wir keine Lösungen für das große Thema Flucht gemeinsam entwickeln, wenn wir uns dem Thema nicht stellen, dann riskieren wir den Frieden.

Man findet Sie auf dem Gedenken zum Novemberpogrom in Wels, beim Fest der Freude am Heldenplatz. Sie sind ja mannigfaltig engagiert. Hat Ihnen das im Beruf auch Nachteile gebracht?

Sagen wir mal so: Ich war nie jemand, der den Mund halten konnte. Und ich befürchte, es hat mir mehr Nachteile als Vorteile gebracht. Leute, die sagen, was sie wollen oder was sie denken, Menschen die sagen: „Da geh ich jetzt nicht mit“, machen sich’s meistens nicht leichter.

Mussten Sie das oft sagen im Beruf?

Ja.

Sie haben in Interviews gesagt, dass Sie es sich nicht leisten könnten, nicht politisch zu sein. Wie meinen Sie das?

Ich würde mich sofort korrigieren! Ich glaube, dass kein Mensch unpolitisch ist, ob er sich dessen bewusst ist oder nicht. Politik sind die Verabredungen und Regeln, mit denen wir versuchen, miteinander zurecht zu kommen. Und dazu gehören Haltungen, Weltanschauungen, Visionen, Wünsche, Ängste, Bedürfnisse. Und das hat jeder Mensch, ob er es weiß oder nicht. Deswegen glaube ich, dass jeder Mensch politisch ist. Und ich glaube, dass auch Kunst nicht unpolitisch ist.

Bereuen Sie Ihre Entscheidungen deshalb?

Nein. Ich kann mich ja nicht gegen mich selbst wehren. Wissen Sie, ich hab grad heute mit einer Freundin darüber gesprochen, wie wir uns das Leben mit Anfang 20 vorgestellt haben. Was für Vorstellungen wir hatten und wie wir dachten, dass eine Karriere aussieht, ein Leben, Glück, Erfüllung und so. Und dann ist man 50 und dann schaut man irgendwie zurück und denkt sich: „Lustig, das ist ganz anders gegangen“.

Wie geht es der Kunst im Lockdown?

Mit meinem Mann konnte ich ein sehr tolles Projekt abschließen. „Sprich mit mir/Talk to me“ – das sind Gespräche zwischen Zeitzeugen und ihren Enkeln. Marco Feingold, Rudi Gelbard, Käthe Sasso, Richard Wadani und viele mehr  durften wir im Gespräch mit deren Enkelgeneration begleiten. Aber  in unserer 15 teiligen Serie kommen nicht nur jüdische Opfer, oder Widerstandskämpferinnen zu Wort sondern auch Mitläufer, Sudetendeutsche und Kärntner Slowenen.

Mein Mann wollte die Zeitzeugen nicht klassisch in eine schwarze Box setzen und auch nicht bei ihnen zu Hause filmen. Wir haben sie in ein Zugabteil gesetzt. Wir haben bei der ÖBB ein 2. Klasse-Abteil ergattert und es in einem Filmstudio aufgebaut. Und während die Landschaft vorbeizieht sprechen die Großeltern mit ihren Enkeln. Unser ältester Gesprächspartner war 104 und die Jüngste zwölf.

 

Katharina Stemberger spricht im Interview neben ihrem Engagement auch über die Arbeit und das Glück. Aus Platzgründen finden Sie den zweiten Teil hier.

Parlament Das Thema "Soziales Engagement" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    353 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    289 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    280 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    234 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    158 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    130 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    113 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2236
Voters: 496
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: #144CouragefeaturedInstagramKatharina StembergerKulturKunstLockdown
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Fritz Gurgiser
Fritz Gurgiser
22. Dezember 2020 18:32

https://www.youtube.com/watch?v=LERc_XNejUk
Liebe Damen und Herren,
es wird in unserem Land immer kälter und kälter.
Fritz Gurgiser

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Fr Lopez in Haslach
Migration & Asyl

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2. Mai 2024
Migration & Asyl

Gerald Knaus: Kanada schafft es, menschliche Migrationspolitik zu machen

19. Dezember 2022
„Du kannst noch so integriert sein – am Ende entscheidet das Geld, ob du Staatsbürger werden darfst“
Gesellschaft

„Du kannst noch so integriert sein – am Ende entscheidet das Geld, ob du Staatsbürger werden darfst“

23. November 2022
Gerichtsurteil: Abschiebung von 12-Jähriger Tina war rechtswidrig
Migration & Asyl

Gerichtsurteil: Abschiebung von 12-Jähriger Tina war rechtswidrig

17. August 2022

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    353 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    289 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    280 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    234 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    158 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    130 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    113 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2236
Voters: 496
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    353 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    289 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    280 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    234 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    158 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    130 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    113 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2236
Voters: 496
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at