Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Bedingungsloses Grundeinkommen ließ Wirtschaft in Kenias Dörfern boomen

Symbolbild Weltmarkt

Das Bild zeigt einen Marktstand in Nairobi mit einer Frau, die Melonen verkauft. Das Bild dient als Symbolbild für den Weltmarkt.

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:3 Minuten
25. Dezember 2019
A A
  • Total27.7K
  • 75
  • 27.6K
  • 15
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Eine Wohltätigkeitsorganisation hat ein massives Konjunkturpaket für das ländliche Kenia umgesetzt: 10.500 Haushalte bekamen je 1.000 Dollar. Eine Studie untersuchte die Effekte. Das Ergebnis: Die gesamte Bevölkerung profitierte davon und jeder investierte Dollar ließ die Wirtschaft um 2,6 Dollar wachsen. Auch Österreich kann viel davon lernen.

Die Organisation „GiveDirectly“ wurde vor elf Jahren von Wirtschaftswissenschaftlern gegründet. Sie wollten der Bevölkerung in besonders armen Regionen Afrikas helfen und gleichzeitig die wirtschaftlichen Effekte ihrer Tätigkeit untersuchen. Die Idee ist einfach: Ein ausgewählter Personenkreis erhält Geld. Einfach so und ohne Auflagen. Den Menschen wurde einfach vertraut, dass sie das bedingungslose Grundeinkommen sinnvoll verwenden und wie sich zeigt: Sie hatten recht. Die örtliche Wirtschaft wuchs und es ging allen besser – nicht nur den Geld-Empfängern. Eine besonders umfangreiche Studie wurde in Kenia im Siaya County, in der Nähe des Victoriasees durchgeführt.

1.000 Dollar für jene, die in unter einem Strohdach leben

Das Projekt ermöglichte vielen in Kenia ein besseres Leben. Sie bekamen soetwas wie ein bedingungsloses Grundeinkommen, dass besser wirkte als die klassiche Entwicklungshilfe
Wer unter einem Strohdach wohnte, war berechtigt am Projekt teilzunehmen.

„GiveDirectly“ verteilte etwa 1.000 Dollar an 10.500 Haushalte. Ausgezahlt wurde der Betrag in acht Raten. Einziges Kriterium, um Teil des Projekts sein zu können: Man musste in einem Haus mit einem Strohdach leben. Mit dieser Methode ließ sich am einfachsten erkennen, wer zu den Ärmsten im Dorf gehörte. Wer in Kenia im bescheidenen Wohlstand lebt, hat in der Regel ein Metalldach. Und tatsächlich: Eine der auffälligsten Änderungen durch das Projekt war, dass die Häuser plötzlich bessere Dächer hatten.

10 Millionen Dollar ließen Kenias Wirtschaft boomen

Das veränderte Dorf-Bild war aber nur ein kleiner Teil der Veränderung, die das Projekt ermöglichte. Die über zehn Millionen Dollar, die die Organisation in die Hand nahm, führten zu einem regelrechten Wirtschaftswunder. Jeder investierte Dollar ließ das örtliche erwirtschafte BIP um 2,6 Dollar wachsen. Um eine Vorstellung der Größenordnung des Projekts zu bekommen: Das Programm belief sich auf etwa 15 Prozent der regionalen Wirtschaftsleistung – das ist das Dreifache des Konjunkturpaketes, das Obama zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise 2008 schnürte.

Trotz Geldregen blieb die Inflation gering

Normalerweise geht man davon aus, dass bei einem für die Region so hohem Geldzufluss die Waren teurer werden müssen und diese Befürchtung hatten auch die Wirtschaftswissenschaftler. Das war aber nicht der Fall: Die Inflation blieb mit 0,1 Prozent sehr niedrig. Das bringt spannende Erkenntnisse für die Wirtschaftspolitik in ärmeren Regionen der Welt. Dass die Teuerungsrate nicht stieg, hat damit zu tun, dass die dortige Wirtschaft noch hohe ungenützte Kapazitäten hatte, stellte etwa Gharad Bryan, ein Wirtschaftsprofessor an der London School of Economics, fest:

„Jeder, der schon einmal in ähnlichen Dörfern war, wird die großen Mengen an ‚überschüssiger Arbeit‘ gesehen haben. Es ist ein Markenzeichen vieler Entwicklungsländer, dass es einfach nicht viel zu tun gibt. In diesem Fall scheint das Geld die Leute dazu zu ermutigen, etwas auszugeben, und das verursacht eine Erhöhung der Anzahl der produktiven Arbeitsstunden in der Wirtschaft.“

Auch wer kein Geld bekommen hat, profitierte davon

Neben der befürchteten Inflation, gab es aber auch ein zweites Bedenken beim Projekt: Was würden die Menschen davon halten, die keine 1.000 Dollar erhalten? Andere Studien legen nahe, dass die Zufriedenheit bei dieser Gruppe kurzfristig zurückgeht. Sie empfinden Eifersucht und sozialen Druck mit dem neuen Wohlstand der Nachbarn mitzuhalten. Sieht man sich aber die Ergebnisse langfristiger an, wird klar: Alle Bewohner der Region konnten davon profitieren.

Durchschnittseinkommen aller stieg

Auch Haushalten, die keine Transfers erhielten, ging es durch das Projekt besser. Ihre Ersparnisse und ihr Einkommen stiegen. Sie konnten in den in den folgenden anderthalb Jahren durchschnittlich 334 Dollar mehr ausgeben, ähnlich viel, wie die Haushalte, die direkt vom Programm Geld erhielten. Die Erklärung ist einfach: Die Menschen, die 1.000 Dollar erhielten, waren die ärmsten der Bevölkerung. Sie benötigten das Geld für dringende Anschaffungen – ließen sich ein neues Dach oder Möbel bauen. Der Handwerker hatte eine bessere Auftragslage, ging darum in ein lokales Restaurant essen und so weiter.

Österreich Entwicklungshilfe verfolgt den falschen Ansatz

Das Experiment von „GiveDirectly“ ist ein Kontrastprogramm zur Entwicklungshilfe von vielen europäischen Ländern und auch Österreich. Statt der dortigen Wirtschaft zu helfen, fördern wir Infrastruktur-Projekte, die vor allem europäischen Firmen zugutekommen.

Das Projekt hat aber vor allem eines gezeigt: Gibt man der lokalen Bevölkerung Geld, wird es für sinnvolle Anschaffungen verwendet. Die dortige Wirtschaft wächst ohne starke Inflationseffekte und die gesamte Bevölkerung profitiert. Die Menschen konnten frei über das Geld bestimmen und das ist gut so.

Parlament Das Thema "Entwicklungshilfe" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 292 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    292 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 254 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    254 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 221 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    221 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 180 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    180 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 164 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    164 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 163 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    163 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 155 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    155 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 67 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    67 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1496
Voters: 432
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AfrikaBedinungsloses GrundeinkommenEntwicklungshilfefeaturedGood NewsKenia

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
9 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Michael Hörl
Michael Hörl
22. Juli 2020 21:01

Ich habe noch nie so einen hochkonzentrierten Schwachsinn gelesen. Natürlich wird man reich, wenn einem jemand Geld schenkt. Aber man ist wieder arm, wenn es ausgegeben ist. Wohlstand kommt nur von der Produktion von Gütern. Und dazu braucht es technisches Talent/Erfindertum und kapitalistischen Ehrgeiz. Fehlt das in einer Gesellschaft, gibt es weder Produkte, noch Fabriken in denen diese produziert werden. Dann hat eine Gesellschaft nichts, um Dinge einzutauschen, die im Land nicht produziert wird. Dann gibt es auch kein Geld für Bildung – und alle bleiben so doof wie die „Wirtschaftsexperten“ bei kontrast.

0
0
Antworten
Banza Tombe
Banza Tombe
Reply to  Michael Hörl
26. Juli 2020 20:21

Schade, dass viele den Sinn von bedingungslos Grundeinkommen immer noch nicht verstanden haben. Das Problem ist ja auch, dass die wenigen die das Geld in der Hand haben dieses missbrauchen. Ethiksch: das bedingungslose Grundeinkommen soll uns( jeder der mehr als sein Nachbar hat in Form von Geld, Wissen, als materielle oder imaterielle Wohlstand, teilen soll. Das passiert am Beispiel von Kenia auf eine andere Art. Es passiert in jeder Projekt für das bedingungslose Grundeinkommen immer: es fließt immer weiter.
Ein anderer Grund ist: das Geld das auf Haufen gelagert oder irgendwo in welcher Form auch eingefroren oder gestaut liegt soll wieder fliesen: dabei soll es in sinnvollen Systemen Fliesen. Da wo es gebraucht wird.

Österreich: ich kann es bestätigen, weil ich hier lebe, hat ein gutes Sozialsystem: jeder der will bekommt die Unterstützung die er/sie braucht um zu Leben. Korrigiert mich wenn es andere Meinungen gibt. Natürlich gibt es diejenigen schwarzen Schafe die an den Hebeln sitzen und genau wissen wo sie anrufen müssen um zu profitieren oder Einfluß zu nehmen. Sag mir wo es das nicht gibt Gottseidank gibt es noch eine Meinungsfreiheit…..usw.

Punkt ist so lange das Geld nicht in die richtigen Kanäle fließt, Da wo es hingehört wird es immer Unzufriedenheit geben.

Bedingungsloses Grundeinkommen zeigt im Grunde nur auf, dass die Geldgeber keine Angst haben sollen. Es gibt immer diejenigen die das Geld horten und verteilen und im Fluß halten und die die bekommen und wieder ausgeben müssen um neues zu bekommen. Die haben die Fähigkeiten Geld zu horten und sollen es wieder auch wieder ins System Speisen.

Es gibt noch genug andere Gründe warum bitte das Geld in Fluß gehalten werden sollte.
Das ist nicht nur ethisch, das ist auch das einzige gesunde und bringt langfristig den Menschen und das System in dem sie Leben mehr an Lebensqualität usw….
COVID- 19 vielleicht kommt noch mehr Erkenntnis.

Vielleicht gibt es ein Impfstoff für….

0
0
Antworten
Schwarzer Tod
Schwarzer Tod
30. Dezember 2019 12:07

wird als Grundbegriff in der Politik eines ÖVP-Granden verankert sein, der ohne Ausbildung Volkswirte unter sich weiß, die die einzige politrelevante Berufsgruppe sein sollte, die Gruppe der Gesamtwirtschaftsversteher, was besonders Betriebswirte nicht, nie und niemals leisten können – Im Gegensatz zur Volksmeinung, die nicht einmal versteht, was ein BWLer NUR ist.

Klingt komisch, aber Grün hat keine relevanten Ämter belegt.

Diese Forderung zur Unwichtigkeit scheint paradox zu sein, ist aber seit Jahrzehnten Grundvoraussetzung von den vormals Schwarzen.

1
0
Antworten
Gregor
Gregor
28. Dezember 2019 22:58

Danke für den super Artikel. Ich hoffe solche Resultate helfen, Vorurteile gegen das simple Auszahlen von Geld auch in der österreichischen Linken abzubauen.

3
0
Antworten
Suppennudel
Suppennudel
Reply to  Gregor
30. Dezember 2019 12:14

Ich denke, dass Sie Linkspolitik mit Rechtspolitik verwechseln und konservative unterschätzen.

2
0
Antworten
Hubert Sielecki
Hubert Sielecki
28. Dezember 2019 15:06

Liebe Freundee, unten steht im Impressum, dass der SPÖ Parlamentsklub hinter den Kontrast-Aussendungen steht. Warum ist das alles nicht im SPÖ Parteiprogramm verankert. Wenn ja, nur wenig und man hört von dort nichts, außer von internen Streit… Die SPÖ ist neoliberal, aber das sind die anderen auch.

1
0
Antworten
Wafeig Abdelgadir
Wafeig Abdelgadir
27. Dezember 2019 22:17

ja Österreich hat noch viel zu lernen

1
0
Antworten
Wird
Wird
Reply to  Wafeig Abdelgadir
30. Dezember 2019 12:17

es aber nicht!
An der ÖVP führt
mit über 700000
Mitgliedern kein
Weg vorbei. Siehe
WKn etc.!

Die SPÖ hat sogar
unter 300000 Zahler,
weil Normalverbraucher
immer faul sind gegen
sogenannte Unternehmer!

1
0
Antworten
Wie WIR die
Wie WIR die
27. Dezember 2019 12:42

Entwicklungsländer ausbeuten!

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 292 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    292 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 254 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    254 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 221 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    221 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 180 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    180 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 164 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    164 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 163 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    163 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 155 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    155 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 67 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    67 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1496
Voters: 432
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 292 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    292 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 254 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    254 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 221 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    221 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 180 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    180 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 164 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    164 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 163 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    163 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 155 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    155 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 67 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    67 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1496
Voters: 432
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at