Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Der Rapper Kid Pex engagiert sich für Menschen auf der Flucht: „Die ‚Hilfe vor Ort‘ ist eine Farce“

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Migration & Asyl
Lesezeit:9 Minuten
15. April 2021
0
  • 13
  • 1.2K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Petar Rosandić, besser bekannt als Rapper Kid Pex, reist regelmäßig mit Transportern voller Sachspenden nach Bosnien. Mit seiner Hilfsorganisation SOS Balkanroute übernimmt er die Hilfe vor Ort, von der Österreichs Regierung spricht – aber nicht umsetzt. 

Kontrast: Schön, dass du Zeit hast für uns in deinem stressigen, aufregenden Leben. Du kommst gerade erst aus Bosnien zurück.

Petar Rosandić: Ja, richtig. Ich bin erst seit ein paar Tagen wieder in Wien, weil ich den Großteil des Winters in Bosnien war.

Richtig, mit der SOS Balkanroute. Für diese Arbeit hast du gerade einen Preis gekriegt. Du bist Person of the Year der MigAwards geworden. Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt auch letztes Jahr den Ute-Bock-Preis bekommen. Sind Preise wichtig für dich?

Rosandić: Wir haben nie an Preise gedacht, sondern immer einfach nur getan und getan. Aber diese Preise haben natürlich eine eine Signalwirkung. Vor allem, wenn die Politik nicht mehr sensibilisiert ist, die Menschenrechte nicht mehr verteidigt und im europäischen Kontext umsetzt. Es ist mir wichtig, dass es noch immer wichtige Teile der Gesellschaft gibt, die so ein Engagement honorieren und mit Preisen würdigen. Und ich hoffe, solche Preise sind ein klares Signal an die Politik.

MigAward
Der MigAward wird an Menschen, Unternehmen oder Projekte ausgezeichnet, die sich für die Integration und Partizipation von MigrantInnen in Österreich einsetzen. Die Jury bilden nicht etwa Sponsoren oder Prominente, sondern Migrantinnen und Migranten, die sich bei dem Initiator ALPHA plus GmbH, einem Wiener Medienunternehmen, bewerben können.

Bevor wir näher auf dein Engagement entlang der Balkanroute eingehen, noch zu deinem restlichen Schaffen: Du machst dezidiert linken Rap – sehr erfolgreich – und machst auch Workshops mit Jugendlichen. Immer noch gibt es Leute, die sagen „Jugendliche sind politikverdrossen, sind nur auf Instagram und interessieren sich für nichts“. Was sagst du ihnen? 

Rosandić: Das ist schon richtig. Wobei ich in den letzten zwei Jahren weniger Zeit für Rap hatte. Ich habe sehr viele Workshops in Jugendzentren und Schulen gemacht. Bei der Veranstaltungsreihe Gürtel-Squad, habe ich gemeinsam mit ESRAP (einem Geschwister-Rap-Duo, aus Wien, Anm.), noch zur Corona-freien Zeit jugendliche Talente gefördert und ihnen eine Bühne gegeben. Mein Eindruck ist, dass Jugendliche, dort, wo ich war, im zehnten Bezirk im Karl-Wrba-Hof oder in der Großfeldsiedlung, sehr wenig mit diesem Tagespolitischen, Innenpolitischen, Österreichischen anfangen können, weil sie davon einfach nicht berührt sind bzw. weil die Politik selber nicht in diese Lebensrealitäten reingeht und diese Lebensrealitäten beleuchtet und auch inkludiert.

Und politisierst du die Leute oder sind das reine Kunst-Workshops? 

Rosandić: Da passiert ganz viel. Ich habe irgendwann gesagt, ich mache keinen Workshop, ohne auch eine weibliche Rapperin mitzuhaben. Im zehnten Bezrik habe ich mit Snessia, Mag-D, ESRAP, unzählige Workshops gemacht oder mit Samira Dezaki, einer 18-Jährigen Rapperin aus dem Gemeindebau in der Großfeldsiedlung.

In Milieus wie im Zehnten oder im Sechzehnten kommen halt schon eher die maskulinen, testosteron-gesteuerten Deutsch-Rap-Fan-Kids in die Workshops. Und da gab es schon Aha-Erlebnisse, wenn die sehen, dass eine Frau viel besser rappt als sie, dann mussten sie sich mal zwei, drei Sessions erholen. Das sind positive Nebenwirkungen. Ich glaube, es ist nicht der richtige Ansatz, mit dem Zeigefinger missionarisch hinzugehen, sondern durch das Setting und die sich selbst entwickelnde Dynamik den Leuten die Chance zu geben, sich für Neues zu öffnen.

SOS Balkanroute
Nachdem der Rapper Petar Rosandić aka Kid Pex zum ersten Mal das Horror-Flüchtlingslager Vučjak sah, begann er gemeinsam mit anderen, Hilfslieferungen zu organisieren. Mittlerweile ist SOS Balkanroute mehrfach ausgezeichnet und offizieller Partner des Roten Kreuzes von Bihać in Bosnien.

Genauso wie in Bosnien – wir sind dort mit sehr vielen religiösen Frauen unterwegs.

Diese Frauen mit Kopftuch werden hier als Hinterweltlerinnen dargestellt, dabei sind das genau die Frauen, die tatsächlich die Menschenrechte an der EU-Außengrenze beschützen.

Bei den Spendensammelaktionen in Wien schlichtet der Imam neben dem jungen Afghanen, dem Punk und einem lesbischen Ehepaar gemeinsam Spenden ein. Ich glaube, dass sich die Leute im Nachhinein dann denken: „Dieser Mensch ist doch interessant, die ist ja gar nicht so, wie andere das sagen.“

Das führt uns zur nächsten Frage: Wer und was ist SOS Balkanroute?

Rosandić: SOS Balkanroute war am Anfang eine Partie von drei, vier Leuten, die naiv und dilettantisch ein bisschen Spenden gesammelt haben und die mit einem Kombi nach Bosnien gebracht haben – und dann sind wir ins Horrorcamp Vučjak gekommen. Ein Camp auf einer ehemaligen Müllhalde, neben einem Minenfeld, wo man Menschenleben wortwörtlich weggeworfen hat. Ab da haben wir dann weiter Transporter und LKW organisiert.

Die Lage im Nordosten Bosniens ist verheerend. Die Menschen sind auf private Initiativen angewiesen, die versprochene „Hilfe vor Ort“ kommt bei ihnen nicht an. Foto: Ben Owen-Brown (SOS Balkanroute)

Wie kann man euch unterstützen?

Rosandić: Natürlich mit Sachspenden bei unseren Sammelaktionen, vor allem im Herbst und Winter, wenn wir diese wegen der akuten Kältenot organisieren. Geldspenden natürlich, laufend am liebsten, mit Dauerauftrag. Wir brauchen eine kontinuierliche Substanz, um das, was wir jetzt aufgebaut haben, halten zu können. Viel wichtiger als Sach- und Geldspenden ist, dass man darüber redet. Dass man die Menschen, die man hier versucht, politisch zu entmenschlichen, wieder vermenschlicht.

Du redest von Familien, Frauen, Einzelpersonen, die mithelfen. Ihr seid ja auch eine Privatinitiative. Wieso ist man darauf angewiesen? Was ist denn mit der Hilfe vor Ort, von der die Regierung redet?

Rosandić: Die Hilfe vor Ort ist eine Farce. Im Dezember, nachdem das Camp Lipa abgebrannt ist, hat mich Gudrun Kugler, Nationalratsabgeordnete der ÖVP, ganz stolz angerufen: „Wir schicken jetzt eine Million Euro Soforthilfe.“ Ich habe gesagt – sehr gut, zumindest das.

Die Hilfe vor Ort wird vor allem von gläubigen Frauen organisiert, erzählt Rapper Kid Pex. Foto: Ben Owen-Brown (SOS Balkanroute)

Dann hat sich herausgestellt, dass diese eine Million Euro an Familien-Camps gebunden war. Das zeigt eine elementare Nichtkenntnis der Lage vor Ort. Das war eine Propaganda-Aktion, mit der sie versucht haben, auf Moria zu reagieren, wo Familien und Kinder tatsächlich in schlimmen Zuständen sind. In Bosnien ist die Lage anders. Die Familien- und Kindercamps, da muss man auch ehrlich sein, sind sehr gut ausgestattet. Kinder haben Laptops, Freizeitmöglichkeiten und internationale Organisationen wie IPSIA organisieren „Social Cafes“. Die Kinder und Familien in Bosnien sind oft nicht diejenigen, die ums Überleben kämpfen. Zumindest nicht in den Camps.

Die Schande sind die Männerlager. Wenn in Lipa Menschen frieren und barfuß durch den Schnee gehen – was macht Österreich? Schickt eine Million Euro an Familien- und Kinder-Camps.

Nach einem Meeting mit dem Außenministerium und unserer Kritik hat man uns gesagt, man flexibilisiere das Geld, auch für das Männercamp Lipa. Bis heute kann keiner eine Antwort geben, wo dieses Geld wirklich gelandet ist, wie es wirklich eingesetzt wurde, diese eine Million Euro Soforthilfe – genauso wie die vorigen Zahlungen der EU-Staaten in diese Töpfe. Von diesem Geld sieht man vor Ort nichts.

Du bist diesen Winter nicht das erste Mal vor Ort gewesen. Wie hat sich die Lage verändert in den letzten Jahren?

Rosandić: Das erste Mal war ich im September 2019 vor Ort. Es wird schlimmer und schlimmer. Wir haben Leute getroffen, die 45 Mal versucht haben, die kroatische Grenze zu überqueren, 45 Mal geschlagen wurden. Die kroatische Polizei schlägt tagtäglich Menschen. Die EU sieht bei dieser Systematik der Gewalt bewusst weg. Dabei haben wir das mehrfach dokumentiert und auch Alma Zadic konkrete Beweise und Aufnahmen übergeben. Bis dato ist leider nicht viel passiert.

Das einzige, was sich verbessert hat, sind unsere Aktionen. Aber das Leid ist zu groß. Wir könnten mit hunderten Leuten hinkommen, mit Millionen – wir würden trotzdem das Problem in seiner Essenz nicht lösen. Denn: Das System, dieser bewusst hervorgerufene Teufelskreis, ist das Problem.

Die Menschen an der EU-Außengrenze leben in verlassenen Häusern. Foto: Ben Owen-Brown (SOS Balkanroute)

Diese Leute sind psychisch zermürbt. Man züchtet hier bewusst psychische Wracks heran. Der Guardian hat von einer jungen Afghanin berichtet, die von der kroatischen Polizei missbraucht worden sein soll, wofür es auch Augenzeugen gibt. Und als man sie nach Bosnien abgeschoben hat, hat man zu ihr gesagt: „Geh doch zu deinen Moslems zurück nach Bosnien“. Das haben wir oft gehört, dass die kroatischen Polizisten das zu den Leuten sagen.

Also geschieht eine Zuordnung über die vermeintliche Religionszugehörigkeit?

Rosandić: Ich glaube, das, was viele nicht aussprechen, ist, dass hier bewusst muslimische Männer hängen gelassen werden. Österreich will auch nur an Familien und Kinder Hilfe schicken, aber die Männer lassen wir krepieren, als hätten Männer keine Menschenrechte. Sie versuchen ja seit Jahren und seit 2015 verstärkt, diese männlichen Geflüchteten zu dämonisieren.

Im Männer-Lager Lipa, wo die Menschen bewusst irgendwo in den Bergen isoliert werden, weit weg von der Stadt, damit sie – wie es unser Ex-Innenminister Herbert Kickl in seinem grauslichen Wording gesagt hat – konzentriert sind.

Bei diesen Menschen merkt man einfach, dass da etwas gestorben ist in ihnen, in ihren Blicken.

Du hast viel gesehen, hast dich in der Flüchtlingshilfe in Österreich engagiert und viele Lager in Bosnien besucht. Wenn du bestimmen könntest: Wie würde man Flucht und Migration an der Balkanroute organisieren?

Rosandić: Ein Flüchtlingslager sollte eigentlich nur eine kurze vorübergehende Lösung sein, wenn überhaupt. Wenn man das überhaupt als Lösung bezeichnen kann. Egal, wie luxuriös ein Flüchtlingslager ist – selbst, wenn es ein Luxushotel wäre, niemand will in einem Flüchtlingslager sein Leben verbringen.

Die EU darf Bosnien nicht als Ablagerungsstätte für Probleme verwenden und den Staat Bosnien-Herzegowina und die Gemeinden dort alleine lassen. Man sollte in Bosnien selbst ein EU-Asylzentrum machen. Zumindest so fair sein und sagen: „OK, wir haben hier Menschen, die wollen in die EU. Wir werden ihnen in Bosnien ein Asylverfahren ermöglichen und ihnen eine Antwort geben.“ Eine zweite Lösung wäre auch natürlich, sich generell Fluchtgründe anzuschauen. Wenn man an Afghanistan denkt – das ist kein sicheres Land.

Die Diskussion hat sich mittlerweile so sehr nach rechts verschoben, dass sie eigentlich unsere eigenen Biographien ins Absurde führen. Wenn du jetzt die 60er-Jahre nimmst, die Gastarbeiter-Abkommen und so weiter – so gesehen waren das alles Wirtschaftsflüchtlinge.

Wir leugnen uns selbst, indem wir die Existenz dieser Menschen leugnen.

Die EU benimmt sich so, als würden diese Leute nicht existieren. Wenn irgendein Lager brennt, werden kurz die Kameras aufgedreht, und dann hauen alle ab. So wie jetzt bei Lipa. Alle internationalen großen Organisationen haben sich zurückgezogen. Jetzt kommt es wieder auf Organisationen wie uns an, die auch schon vorher da waren.

SOS Balkanroute ist offizielle Partnerin des Roten Kreuzes in Bosnien. Foto: Ben Owen-Brown (SOS Balkanroute)

Fühlt ihr euch allein gelassen von Europa?

Rosandić: Von Europa, von Österreich – ja. Aber wir erfahren auch Unterstützung: vom österreichischen Geist der Hilfsbereitschaft und der Zivilgesellschaft. Von dem, was in Österreich  heute noch von „Nachbar in Not“ aus den 90er-Jahren übrig ist. Die Menschen, die uns spenden und uns helfen, das ist die unglaubliche Kraft, die sie uns nicht nehmen können. Egal, wie sehr sie diese Leute dämonisieren, egal, wie sehr sie ihre Propagandamaschinerie anwerfen und falsche Bilder darstellen – das können sie uns nicht nehmen.

Warum engagierst du dich? Du könntest ja ein weitaus bequemeres Leben haben.

Rosandić: Was mich am meisten gepackt hat in Bosnien ist, dass dort Menschen, die selber arm sind, die selber in einem kaputten, traumatisierten Nachkriegsstaat leben, sagen: „Wir haben nicht viel, aber wir werden helfen.“

Da habe ich mir gedacht: „Hey, wenn diese bosnischen Frauen neben ihren Familien, neben dem ganzen Wahnsinn, den sie tragen in diesem dysfunktionalen Staat, der ja selber auch ein Opfer von Nationalismus, von Hetze und Krieg ist – wenn die das meistern, dann müssen wir was beitragen.“

Bei mir spielt auch das Kulturelle mit. Ich komme nicht aus Bosnien, sondern aus Kroatien. Aber ich spüre das dort, das ist alles am Balkan. Und in meinen Augen sind – jetzt werden mir viele Nationalisten und Patrioten böse sein – Bosniaken, Serben und Kroaten nur zerstrittene Geschwister mit einer anderen Religionszugehörigkeit.

Glaubst du, du kannst besser verstehen dadurch, als Leute, deren Eltern aus München und Salzburg kommen?

Rosandić: Das traue ich mich schon zu sagen, durch meine sprachliche Kompetenz und die Kenntnis der Kultur, das Verständnis für diese Leute. Die bosnischen HelferInnen und Organisationen merken, dass wir versuchen, unsere Arbeit an ihren Interessen und Sorgen, ihrem Alltag mit den Geflüchteten zu orientieren. Wir sind nicht gekommen und haben gesagt: „Wir sind die weißen Europäer, wir zeigen euch jetzt, wie das hier geht.“ Ein Bosnier würde ja auch nicht nach Deutschland in ein Flüchtlingscamp gehen und in Eigenregie etwas machen, ohne zumindest vorher mit den deutschen Behörden und AnsprechpartnerInnen geredet zu haben – so wie das manche in Bosnien machen. Wir haben uns immer nach den Bosniern und Bosnierinnen orientiert. Wir haben ihnen vertraut und sie haben uns vertraut.

Petar Rosandić aka Kid Pex engagiert sich vor Ort und macht sich in Österreich zur Sensibilisierung stark. Foto: Ben Owen-Brown (SOS Balkanroute)

So hat es die SOS Balkanroute von einer kleinen, unbedeutenden NGO mit zwei, drei HelferInnen zu einer Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz gebracht. Wir haben in Tuzla, einer der Städte, die weniger überlastet sind, eine Küche und ein Tageszentrum aufgebaut. Diese Projekte sind für die Leute Lichtblicke. Sie können von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr kommen, sich duschen, ihre Powerbanks aufladen, fernsehen oder Workshops besuchen und zumindest für neun Stunden Normalität erleben in einem warmen Raum. Da zeigen wir, wie es gehen könnte.

Wir geben den Menschen wieder Würde und Respekt, das ist das Wertvollste.

Was kann Österreich tun, wenn die Regierung sich weiterhin querstellt?

Rosandić: Der Kampf der Leute, die 2015 auf den Bahnhöfen waren, hat sich jetzt verschoben an die Außengrenzen. Wir konnten letztes Jahr in einem leeren, voll funktionierenden Flüchtlingsheim vom Arbeiter-Samariterbund ein Lager einrichten. In diesen Räumlichkeiten, wo Menschen genug Platz hätten.

Die Stadt Wien hat autonom Hilfsgüter geschickt, das ist ja ein Anfang. Doch die Kommunalpolitik ist noch stärker gefragt. Wenn man z.B. bedenkt, dass die Stadt Bihać mit 50.000 EinwohnerInnen nur einen Rettungswagen hat, oder das lokale Krankenhaus in einem Zustand ist, der uns an Reportagen aus Nordkorea erinnert. Die österreichische Kommunalpolitik hat genug Ressourcen, um auch mit wenig starke Signale zu schicken und Druck auszuüben auf die Bundesregierung, indem sie zum Beispiel humanitäre Städte-Partnerschaften macht mit den betroffenen Gemeinden in Bosnien. Nurten Yilmaz, die Nationalratsabgeordnete der SPÖ, war auch mit uns unten vor zwei Jahren, auch Ewa Ernst-Dziedzic von den Grünen.

SOS Balkanroute unterstützen

Spenden an:

SOS Balkanroute

IBAN: AT20 2011 1842 8097 8400

BIC: GIBAATWWXXX
Über Sammelaktionen auf dem Laufenden bleiben unter facebook.com/SOSBalkanroute.
Parlament Das Thema "MigAward" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    496 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    474 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    399 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    394 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    328 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    264 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    180 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3142
Voters: 700
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BalkanrouteEU-AußengrenzefeaturedHilfe vor OrtInstagramPetar RosandićSOS Balkanroute
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Fr Lopez in Haslach
Migration & Asyl

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2. Mai 2024
Migration & Asyl

Gerald Knaus: Kanada schafft es, menschliche Migrationspolitik zu machen

19. Dezember 2022
„Du kannst noch so integriert sein – am Ende entscheidet das Geld, ob du Staatsbürger werden darfst“
Gesellschaft

„Du kannst noch so integriert sein – am Ende entscheidet das Geld, ob du Staatsbürger werden darfst“

23. November 2022
Gerichtsurteil: Abschiebung von 12-Jähriger Tina war rechtswidrig
Migration & Asyl

Gerichtsurteil: Abschiebung von 12-Jähriger Tina war rechtswidrig

17. August 2022

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    496 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    474 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    399 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    394 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    328 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    264 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    180 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3142
Voters: 700
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    496 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    474 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    399 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    394 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    328 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    264 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    180 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3142
Voters: 700
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it