Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Armut macht Kinder krank und traurig – beides könnten wir ändern

Armut macht Kinder krank und traurig – beides könnten wir ändern

Nikolay Nikolay
in Gesundheit
Lesezeit:4 Minuten
30. Oktober 2019
A A
  • Total1.5K
  • 2
  • 1.5K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt. Dennoch sind mehr als 300.000 Kinder arm oder armutsgefährdet. Sie sind öfter krank, häufiger übergewichtig und leiden unter psychischen Problemen, wie eine aktuelle Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten zeigt. Armut in der Kindheit verkürzt auch die spätere Lebenserwartung. ÄrztInnen wünschen sich daher, mehr kostenlose Gesundheits- und Sportangebote und gesundes Essen an Schulen. Eine Kinder-Grundsicherung könnte 2 von 3 Kinder aus der Armut holen!

In Österreich müssen über 370.000 Kinder in Armut aufwachsen oder sind armutsgefährdet. Armut trübt das Leben und die Zukunft – armen Kindern fehlt Geld für Schulausflüge, ihnen fehlt aber auch Unbeschwertheit, Zuversicht und die Sicherheit, das morgen noch genug zum Leben da ist.

Die Volkshilfe hat jetzt gemeinsam mit der Ärztekammer herausfinden wollen, wie stark sich Armut auf die Gesundheit von Kindern auswirkt. Das Ergebnis ist nicht überraschend, aber eindeutig: Arme Kinder sind öfter krank, leiden eher an psychischen Problemen und sind später oft chronisch kranke Erwachsene.

Kinderarmut Österreich: Arme Kinder kämpfen eher mit psychischen Problemen

Ärztinnen und Ärzte wurden zu Kindergesundheit gefragt, mit welchen Beschwerden Kinder aus armutsgefährdeten Familien zu ihnen kommen. Das Ergebnis: Egal, ob es um schlechte Ernährung, Ängste, Krankheiten oder psychische Probleme geht – arme Kinder sind stärker betroffen als Kinder aus finanziell stabilen Familien.

Jeder zweite Befragte gab an, dass Kinder aus armen Familien häufiger ärztliche Hilfe benötigen und dass sich diese Kinder weniger gesund und leistungsfähig fühlen.

4 von 5 ÄrztInnen erkennen zudem, dass diese Kinder häufiger an mangelnder Fitness leiden, sich schlechter konzentrieren können und vermehrt müde, nervös, aggressiv oder sogar depressiv sind.


Diese Beschwerden ziehen sich bis ins Erwachsenenalter fort und erschweren auch da den Alltag. Chronische Krankheiten sind bei ärmeren Erwachsenen ebenfalls stärker verbreitet. Armut bedeutet auch schlechte Wohnbedingungen und in der Regel auch eine kürzere Lebenserwartung.

Arme Menschen haben eine niedrigere Lebenserwartung

Das Robert Koch-Institut hat untersucht, wie groß der Unterschied in der Lebenserwartung von Männern und Frauen ist, wenn sie an bzw. unterhalb der Armutsgrenze leben. Das Ergebnis: Arme Männer haben eine Lebenserwartung von 70,1 Jahren, wohlhabende Männer von 80,9 Jahren. Bei Frauen liegen die Zahlen bei 76,9 Jahren und 85,3 Jahren. Das ergibt eine Differenz in der Lebenserwartung von etwa 10 Jahren.

Auch Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres kommt zu dem Schluss, setzt aber schon bei den Kindern an. Man kann schon bei Kindern davon ausgehen, dass Armut die Lebenserwartung verkürzt:

„Kinder, die in Armut leben, erkranken öfter, zeigen vermehrt Störungen in ihrer Entwicklung, erkranken häufiger psychisch, neigen durch schlechtere Ernährung vermehrt zu Adipositas und anderen Folgeerkrankungen wie Diabetes oder Haltungsschäden, sterben um 5 bis 8 Jahre früher als die Durchschnittsbevölkerung und sind stärker suizidgefährdet.“ (Thomas Szekeres, Ärztekammer-Präsident)

500 Ärztinnen und Ärzte befragt

Die Volkshilfe hat gemeinsam mit der Ärztekammer eine Umfrage unter Ärzten und Ärztinnen in Wien und Niederösterreich durchgeführt. Im Studienzeitraum Juni bis September 2019 haben 500 MedizinerInnen an der Online-Befragung teilgenommen. Ausgewertet wurde die Umfrage von SORA.

Kindergesundheit: Das Geld für gesundes Essen fehlt

Arme Kinder kämpfen häufiger mit Übergewicht. Fast alle befragten ÄrztInnen bestätigen das. Ein Grund ist, dass Familien zu wenig Geld haben, um sich frische, gesunde Lebensmittel zu leisten. Wichtiger ist, dass Essen günstig ist und ausreichend satt macht. Da greifen Familien notgedrungen oft auf Fertigprodukte zurück. Die enthalten jedoch meist zu viel Salz, Fett und Zucker. Das hat stark negative Auswirkungen auf die Kindergesundheit.

Mehr Beratung über Ernährung finden die ÄrztInnen zwar sinnvoll, das reicht aber nicht aus.  Kinder müssen mehr gesundes Essen angeboten bekommen – etwa öfter eine „gesunde Jause“ oder Bio-Essen an Schulen.

Armut isoliert

Genauso ist es mit der Losung „mehr Sport zu machen“. Freizeit und Sport kosten oft Geld: ein Fahrrad ist für viele unerschwinglich, ein Schimmkurs zu teuer und die Mitgliedschaft im Fußballverein kann man sich nicht leisten.

Die ÄrztInnen schlagen daher vor, in kostenlose Freizeitangebote für Kinder zu investieren. Das würde ihnen nicht nur gesundheitlich nützen, sondern auch sozial: Sie könnten ihre Freundinnen und Freunde sehen und müssten keine Ausreden suchen, warum sie den Nachmittag nicht gemeinsam verbringen können.

Nina P. ist selbst in armen Verhältnissen aufgewachsen. Sie weiß, was das mit Kindern macht, wenn sie nicht ständig Ausreden erfinden müssen.

„Da geht’s zum Beispiel um Schulausflüge, um das Eis nach der Schule, das nicht drin ist. Oder den Kinofilm, den die anderen sehen können und du nicht. Als Kind fühlt man sich einfach ausgeschlossen. Als Erwachsener kann man sich das noch eher erklären und damit umgehen, warum man verzichten muss. Aber als Kind versteht man das nicht.“

Kinderarmut Österreich Kindergesundheit
Kindergesundheit und Kinderarmut in Österreich: Oft reicht das Geld nicht einmal für das Eis nach der Schule. Das isoliert Kinder aus einkommensschwachen Familien von ihren Klassenkollegen.

Die Lösung: Finanzielle Sicherheit für Kinder

Armut und soziale Ungleichheit heißt nicht nur: Der eine kann sich einen Mercedes leisten und der andere nur einen Opel. Armut entscheidet darüber, wie gesund Menschen sind und wie lange sie leben. Soziale Ungleichheit kostet den Armen Jahre ihres Lebens – auch Kindern, die später einmal nicht mehr arm sind. Denn Existenzängste, Stress und zu wenig Geld bedeuten ungesünderes Essen und eine Dauerbelastung für den Körper. Und am Ende eine kürzere Lebenserwartung.

Um diesen Teufelskreis zu stoppen, fordert die Volkshilfe eine Grundsicherung für Kinder. Laut Erich Fenninger reichen zwei Milliarden Euro aus, um in Österreich 2 von 3 Kinder aus der Armut zu holen. Kinderarmut in Österreich, das darf in der Zukunft nicht mehr existieren.

Das Modell der Kinder-Grundsicherung im Überblick

Die Volkshilfe schlägt vor, dass jedes Kind 200 Euro im Monat erhält – im Gegenzug fallen Familienbeihilfe und der Kinderabsetzbetrag weg. Gestaffelt nach Haushaltseinkommen bekommen Familien zusätzlich Geld – maximal 425 Euro pro Kind. Das Europäische Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung bewertet dieses Modell als treffsicher und kommt zum Schluss, dass es die Kinder- und Jugendarmut um zwei Drittel verringern würde.
Parlament Das Thema "Kinderarmut" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 17%, 18 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    18 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 18 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    18 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 15 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    15 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 13%, 14 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    14 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 11 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    11 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 9 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    9 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 8 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    8 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    5 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    5 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 3 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    3 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    2 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 108
Voters: 23
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ÄrzteÄrztekammerchronische KrankheitenErich FenningerErnährungEssenfeaturedGesundheitInstagramKinderKinderarmutpsychische ProblemeSportThomas SzekeresÜbergewichtVolkshilfe

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Andy
Andy
4. November 2019 11:29

Meint auch: Andy Franke.

0
0
Antworten
Andy
Andy
4. November 2019 11:27

Meint auch: Andy Franke.

0
0
Antworten
E.E.
E.E.
30. Oktober 2019 15:29

Armut macht einen durch den sozialen Druck innerhalb der Gesellschaft total fertig. Man kann gesellschaftlich weder mit anderen mithalten (Frisur, Kleidung, Kinobesuch, Urlaube, Essen gehen, Spielzeug, Bücher, Nachhilfestunden, Kurse…) und schämt sich irgendwann sogar, vor die Haustüre zu gehen. Verliert sukzessive alle Freunde. Oder als Kind schämt man sich wegen der Eltern (oder umgibt sich nur noch mit Ghetto-Kids, halbkriminellen Gangs). Und gar nicht erwähnt ist, dass natürlich billige Nahrung fast immer schlechter ist, weniger Vitamine und Mineralstoffe, zuviel Kohlenhydrate und Fett. Man isst heute zuviel, weil man morgen schon nichts mehr hat (z.B. letzten 10 Tage gegen Monatsende). Man muss bei Hygieneartikel sparen. Es macht mich wütend, wenn man nicht mal den Kindern die gleichen Chancen gibt, damit sie sich eine Zukunft selbst aufbauen können, weil man ihre Talente verkümmern lässt. All diese Kinder könnten, entsprechend gefördert, später mal tüchtige Arbeitnehmer, Unternehmer, Akademiker und vor allem Steuerzahler sein. Ohne Hilfe das zu schaffen, ist halt sehr schwer.

0
0
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 17%, 18 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    18 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 18 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    18 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 15 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    15 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 13%, 14 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    14 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 11 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    11 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 9 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    9 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 8 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    8 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    5 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    5 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 3 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    3 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    2 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 108
Voters: 23
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 17%, 18 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    18 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 18 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    18 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 15 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    15 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 13%, 14 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    14 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 11 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    11 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 9 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    9 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 7%, 8 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    8 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    5 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    5 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 3 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    3 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    2 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 108
Voters: 23
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025

Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

15. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at