Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Ich war kurz davor, alle abzumelden“: Wie die Regierung Betriebe um ihre Entschädigung bringt

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
8. April 2020
A A
  • Total2.7K
  • 33
  • 2.7K
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Kleine Unternehmen trifft die Corona-Krise mit voller Härte. Unternehmerinnen und ihr Mitarbeiter stehen von heute auf morgen vor einer unsicheren Zukunft. Eine von ihnen ist meine Schwester. Die Konditorin Viola Bachmayr-Heyda ist Inhaberin des Café Viola und Chefin von drei Angestellten – und hofft, dass das so bleiben kann.

Bachmayr-Heyda ist eine von über 40.000 Restaurantbetreiberinnen und Kaffeehausbesitzern, die von den Maßnahmen der Regierung betroffen sind. Zuerst hat ihr die Schließung keine schlaflosen Nächte bereitet, erzählt sie uns. Wir besuchen sie am Samstag in ihrem Geschäft – natürlich mit Sicherheitsabstand. Bachmayr-Heyda hat nicht viel Zeit zum Plaudern, die Nachfrage nach ihren Süßspeisen ist groß, die Schlange hinter uns bildet sich mit Sicherheitsabstand bis auf die Straße.

Seit einer Woche hat ihr Geschäft wieder geöffnet. An drei Tagen die Woche versorgt sie ihre Gäste mit Süßigkeiten für zu Hause. „Die Nachfrage ist weitaus größer als erwartet. Am ersten Tag waren wir nach drei Stunden bis auf das letzte Stück Bananenbrot restlos ausverkauft“, freut sich Bachmayr-Heyda. Ihr ist es wichtig, auch jetzt für ihre Stammgäste da zu sein.

„Natürlich braucht man keinen Kuchen zum Überleben. Aber man hat richtig gemerkt, wie schön es für die Gäste ist, sich ein Stück Normalität mit nach Hause in die Isolation nehmen zu können.“

Kleine Unternehmen wie Cafe Viola voll von Corona getroffen, so Viola Bachmayr-Heyda in ihrer Backstube
Im Moment produziert Bachmayr-Heyda nur für den Gassenverkauf statt für ihr Café Viola im achten Bezirk in Wien.

„Eigentlich wäre alles gut gegangen“

Natürlich ist sie – wie alle – zuerst einmal erschrocken, als sie von den Schließungen gehört hat. Aber sie musste sich eigentlich keine Sorgen machen. „Ich habe schon bei der Eröffnung eine Seuchenschutz-Versicherung abgeschlossen.“ Das ist keine seltene Versicherung in der Gastronomie. Sie greift zum Beispiel dann, wenn es einen Fall von Salmonellen in einem Lokal gibt und dieses deswegen kurzfristig schließen muss. Die Versicherung springt ein und gleicht 30 Tage lang den Umsatz-Entgang aus. So wäre es auch mit Corona gewesen. Eigentlich.

„Ich musste mir keine Sorgen machen. Die Versicherung, die ich seit anderthalb Jahren zahle, hätte mich voll abgesichert.“ Der Rahmen von 30.000 Euro hätte dafür gut gereicht. Zuerst sagt die Versicherung auch zu. Viola Bachmayr-Heyda ist froh. Das bedeutet, dass sie und ihre sechs Mitarbeiterinnen gut durch die Krise kommen. Zehn Tage später kommt das Schreiben: Keine behördliche Schließung, keine Versicherung.

Was in der Zwischenzeit passiert ist? Die Regierung hat das Epidemiegesetz am 15. März gekippt. Anstatt eine Schließung anzuordnen, sprachen Sebastian Kurz und Rudolf Anschober ein Betretungsverbot für Lokale aus. Auf den ersten Blick ist der Effekt der gleiche: Keine Gäste, kein Geschäft. Aber das Epidemiegesetz hätte einen rechtlichen Entschädigungsanspruch für Unternehmen garantiert, die aufgrund der Verordnungen einen finanziellen Schaden erlitten haben. Das neue Corona-Paket hebt diese Rechtssicherheit auf. Entschädigungsansprüche sind sogar ausdrücklich ausgeschlossen.

COVID-19-Gesetz: Verfassungswidrigkeit wird geprüft

Tags zuvor, nämlich am 14. März, wurden in Tirol Gaststätten nach dem (damals noch gültigen) Epidemiegesetz behördlich geschlossen. Nach Paragraph 32 steht allen eine „Vergütung für den Verdienstentgang“ zu. Die Regierung sieht das anders. Sie will auch die Tiroler Gastwirte und Hotelbesitzerinnen nach dem COVID-19-Gesetz abwickeln. Man argumentiert, der Härtefallfonds decke die Entschädigungsansprüche ab. Eine Menge Wirte und deren Anwältinnen und Anwälte sehen das anders. Außerdem gibt es auf keine der Corona-Wirtschaftshilfen einen Rechtsanspruch. Die ersten Klagen werden bereits vorbereitet.

Neben den Tiroler Fällen herrscht die allgemeine Rechtsauffassung, dass die Betretungsverbote nach Corona-Gesetz bzw. die Abwicklung der Regierung bundesweit rechtlich nicht halten wird. Für Viola Bachmayr-Heyda ist das ein schwacher Trost: Denn hebt der Verfassungsgerichtshof die Bestimmungen auf, profitieren nur diejenigen, die noch vor Beschluss rechtzeitig gegen die neuen Maßnahmen geklagt haben – auf gut Glück sozusagen. Das heißt vor allem: Noch mehr Papierkram. Und davon hat die gelernte Konditorin bereits mehr als genug.

Aber bitte mit extra Bürokratie

„Nach zwei Tagen WKO-Formularen war ich war kurz davor, doch noch alle Angestellten abzumelden“, erzählt sie mit einem Augenzwinkern. „Das hätte ich natürlich nie getan; aber der Aufwand war kaum zu meistern für mich.“ Bachmayr-Heyda organisiert ihr Büro alleine. Sie hat alles dafür getan, ihre Angestellten zu behalten. „Aber von der angekündigten unbürokratischen Hilfe kann nicht die Rede sein.“

„Meine drei fest Angestellten konnte ich durch die Kurzarbeit behalten. Die drei geringfügigen Samstags-Aushilfen musste ich leider abmelden. So können sie wenigstens Mindestsicherung beantragen.“

Dann erfährt sie von ihrer Steuerberaterin, dass keines der eilig geschnürten Hilfspakete für sie greifen wird. Wie es nun weitergehen soll, weiß sie selbst noch nicht. Dass es den Gassenverkauf an drei Tagen die Woche überhaupt gibt, hätte eine falsche Information der WKO fast verhindert, erzählt die Selbstständige. „Ein Herr von der WKO hat mich zwar freundlicherweise zurückgerufen, aber mir leider die falsche Information gegeben. Laut ihm müssten Konditoreien und auch Bäckereien mit einer saftigen Strafe rechnen, wenn sie ihre Geschäftslokale für den Gassenverkauf öffnen. Ich habe mich gewundert, weil Bäckerei-Ketten ja auch weiterhin ihre Filialen offen halten: Das muss doch für kleine Unternehmen auch gelten? Auf der Homepage der WKO habe ich dann zum Glück die richtige Antwort gefunden.“ Seither macht sie mit dem Gassenverkauf zumindest ein bisschen Umsatz.

Ein schwacher Trost

Dass die Regierung keine staatliche Schließung angeordnet hat, kann sie sogar verstehen. Nicht nur die privaten Versicherungen wären dann zur Kasse gebeten worden, auch der Bund hätte gehaftet. Auf der anderen Seite hat sie allerdings kein Verständnis dafür, dass Kanzler Kurz sich mit den milliardenschwerden Paketen als Retter in der Not inszeniert.

„Ich hätte kein Geld vom Bund gebraucht! Ich hätte das Geld von meiner privaten Versicherung gekriegt.“

Wie viele kleine, neu eröffnete Geschäfte hat sie keinen Anspruch auf den Härtefallfonds der Regierung, wie sie uns erklärt. Die Zahlungen daraus erfolgen nach dem Einkommen aus 2017. Damals war Bachmayr-Heyda noch angestellt und nicht selbstständig – sie fällt durchs Raster. Auch für den Fixkostenzuschuss kommt sie nicht infrage: Die Voraussetzung hierfür wäre ein Umsatzverlust von 40 Prozent für 2020 im Gegensatz zum Vorjahr. „Mit 40 Prozent weniger Umsatz müsste ich schließen, da brauch ich dann auch keine Wirtschaftshilfe mehr.“

Dass sich die Kriterien für die Wirtschaftshilfen noch ändern, glaubt sie momentan nicht. Auch wenn die Regeln ständig geändert werden. „Der Drops ist gelutscht. Ich werde kein Geld mehr sehen. Das Geld geht an andere. Saison-Betriebe und die Event-Branche zum Beispiel.“ Auch das kann sie verstehen. Aber:

„Uns fehlt das Geld, das wir jetzt nicht verdienen, auch langfristig. Da helfen auch keine Kredite und keine Stundungen. Ich werde das Geld, das ich jetzt nicht verdiene, auch in drei Monaten nicht haben“

Denn den Hauptumsatz macht sie als Konditorin im Frühling und im Herbst. Im Sommer wollen die Menschen Eis und Pommes, im Winter wollen sie am liebsten nicht aus dem Haus gehen. „Ich muss das ganze Jahr über gut wirtschaften und von dem leben, was ich im Frühling und Herbst verdiene. Das fällt jetzt weg. Ich will nicht undankbar klingen, aber daran ändern auch 1.000 Euro Akuthilfe nichts.“

Was ihr und den vielen kleinen Unternehmen wirklich helfen würde? „Eine Senkung der Kosten auf Zeit. Ein Erlass der Lohnkosten bis zum Jahresende würde uns kleinen Unternehmen jetzt mehr helfen als Haftungen für große Kredite, die niemand zurückzahlen können wird. Die Gäste werden den nicht gegessenen Kuchen nicht im Juli nachholen.“ Man kann nicht alle per Soforthilfe retten, so viel ist klar. „Ich wünsche mir vor allem, dass nicht nur die große Hotellerie und die Reisebüros profitieren. Aber wenn ich mir die Vorgaben so anschaue, dann wird das wohl passieren.“

Viola Bachmayr-Heyda hat vor anderthalb Jahren ihr Café Viola in der Strozzigasse 42 eröffnet. Nach der Matura hat die gebürtige Vorarlbergerin die Lehre zur Konditorin im Café Central absolviert. Sie war Chefpâtissier bei Joseph Brot und Rien und hat sich 2018 mit dem kleinen Unternehmen im achten Wiener Bezirk den Traum von einem eigenen Kaffeehaus erfüllt. Corona bedroht diesen Traum nun.

Parlament Das Thema "Maßnahmenpaket" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 283 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    283 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 245 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    245 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 211 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    211 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 174 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    174 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 159 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    159 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 155 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    155 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 150 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    150 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 67 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    67 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1444
Voters: 417
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusfeaturedHärtefallfondsKlein- und MittelbetriebeWirtschaftspaketWKÖ

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Franz Steiner
Franz Steiner
15. April 2020 12:06

Nicht nur Unternehmerinnen, sondern auch Unternehmer sind von den Schließungen betroffen.

0
-1
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 283 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    283 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 245 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    245 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 211 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    211 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 174 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    174 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 159 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    159 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 155 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    155 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 150 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    150 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 67 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    67 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1444
Voters: 417
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 283 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    283 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 245 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    245 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 211 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    211 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 174 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    174 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 159 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    159 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 155 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    155 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 150 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    150 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 67 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    67 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1444
Voters: 417
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

2. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at