Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wir müssen Druck auf die Mächtigen ausüben, denn wir haben keine Zeit mehr!

Diese jungen Frauen verändern die Welt

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Umwelt & Klima
Lesezeit:6 Minuten
18. Dezember 2019
A A
  • Total1.3K
  • 2
  • 1.3K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hielt am 11. Dezember bei der Klimakonferenz in Madrid eine Rede. Darin rechnet sie mit der Untätigkeit der Regierungen ab und kritisiert die Macht der großen Konzerne. Sie schöpft aber auch Hoffnung und meint: Wir, die Bevölkerung, müssen Druck auf die Mächtigen ausüben – und das schnell. Denn wir haben einfach keine Zeit mehr, die Wissenschaft zu ignorieren. Wir haben die gesamte Rede auf Deutsch.

„Vor anderthalb Jahren habe ich mit niemandem gesprochen, es sei denn, ich musste es wirklich tun. Doch dann fand ich einen Grund zu sprechen. Seitdem habe ich viele Reden gehalten und gelernt, dass man, wenn man in der Öffentlichkeit spricht, mit etwas Persönlichem oder Emotionalen beginnt, um die Aufmerksamkeit aller zu erregen. Du musst so etwas sagen wie: Unser Haus brennt! Ich will, dass ihr in Panik geratet! Oder: Wie könnt ihr es wagen?

Wir haben keine Zeit mehr, die Wissenschaft zu ignorieren!

Aber heute werde ich das nicht tun, denn dann sind diese Sätze alles, worauf sich die Menschen konzentrieren. Sie erinnern sich nicht an die Fakten, oder den eigentlichen Grund, warum ich diese Dinge überhaupt sage:

Wir haben keine Zeit mehr, die Wissenschaft zu ignorieren!

Seit etwa einem Jahr spreche ich ständig über unsere schnell sinkenden CO2-Budgets, immer und immer wieder. Aber da das immer noch ignoriert wird, werde ich es einfach immer wieder wiederholen.

In Kapitel zwei auf Seite 108 des im vergangenen Jahr erschienenen IPCC-Berichts SR 1.5 (Klimarat-Bericht, Anm.) steht, dass wir, wenn wir eine Chance von 6% bis 7% haben wollen, den globalen Temperaturanstieg auf unter 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, am 1. Januar 2018 420 Gigatonnen CO2 zur Verfügung hatten. Und natürlich ist diese Zahl heute viel geringer, da wir jedes Jahr etwa 42 Gigatonnen CO2 ausstoßen, einschließlich der Landabnutzung.

Wir haben nur noch 8 Jahre Zeit

Bei den heutigen Emissionswerten wird dieses verbleibende Budget innerhalb von etwa acht Jahren aufgebraucht sein. Diese Zahlen sind nicht die Meinungen oder politischen Ansichten von irgendjemandem. Dies ist die aktuell beste verfügbare Wissenschaft; obwohl viele Wissenschaftler diese Zahlen noch für zu moderat halten. Das sind diejenigen Zahlen, die durch den Klimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz IPCC) akzeptiert wurden. Bitte beachtet, dass diese Zahlen global sind und daher nichts über den Aspekt der Gerechtigkeit aussagen, der absolut notwendig ist, damit das Pariser Abkommen weltweit funktioniert.

Das bedeutet, dass reichere Länder ihren gerechten Teil dazu beitragen müssen, viel schneller zu echten Null-Emissionen zu kommen, und dann ärmeren Ländern helfen, dasselbe zu tun, damit Menschen in weniger glücklichen Teilen der Welt ihren Lebensstandard erhöhen können. Diese Zahlen beinhalten ebenso nicht: viele Rückkopplungsschleifen, nichtlineare Kipppunkte oder zusätzliche Erwärmung, die durch toxische Luftverschmutzung verdeckt sind.

Bei der Klimakonferenz nennt Greta Thunberg die Klimasünder beim Namen

Schon bei 1 Grad mehr sterben Menschen

Die meisten Modelle gehen jedoch davon aus, dass zukünftige Generationen mit Technologien, die es nicht in dem erforderlichen Umfang gibt – und vielleicht auch nie geben wird – irgendwie hunderte Milliarden Tonnen CO2 aus der Luft saugen können.

Das Szenario mit der Erfolgschance von ca. 6% bis 7% ist dasjenige mit den besten Quoten, die der Klimarat angibt. Und mittlerweile haben wir weniger als 340 Gigatonnen CO2 übrig, die es gerecht zu verteilen gilt.

Warum ist es also so wichtig, unter 1,5 Grad Erwärmung zu bleiben? Weil schon bei 1 Grad Menschen an der Klimakrise sterben werden.

Das ist der Grenzwert, den die United Science fordert, um eine Destabilisierung des Klimas zu vermeiden; damit wir die bestmögliche Chance haben, irreversible Kettenreaktionen wie schmelzende Gletscher, Polareis und tauenden arktisches Permafrost zu verhindern. Jeder Bruchteil eines Grades ist wichtig. Das ist meine Botschaft. Darauf sollten Sie sich meiner Meinung nach konzentrieren.

Wo bleibt die Panik? Wo bleibt die Wut?

Also bitte sagen Sie mir: Wie reagieren Sie auf diese Zahlen, ohne zumindest eine gewisse Panik zu verspüren? Wie reagieren Sie auf die Tatsache, dass im Grunde genommen nichts dagegen unternommen wird, ohne auch nur ein wenig Wut zu verspüren? Und wie kommuniziert man das, ohne alarmierend zu klingen? Ich würde es wirklich gerne wissen.

Seit dem Pariser Klimaabkommen haben globale Banken 1,9 Billionen US-Dollar in fossile Brennstoffe investiert. 100 Unternehmen sind für 71 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich. Die G20-Länder stoßen fast 80 Prozent der Gesamtemissionen aus. Die reichsten 10 Prozent der Weltbevölkerung produzieren die Hälfte unserer CO2-Emissionen, während die ärmsten 50 Prozent nur ein Zehntel verursachen. Wir haben in der Tat einige Aufgaben zu erledigen, aber einige von uns mehr als andere.

Vor kurzem hat sich eine Handvoll reicher Länder verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis zu diesem oder jenem Zeitpunkt um so oder so viele Prozent zu reduzieren, oder in so vielen Jahren klimaneutral zu werden. Das mag auf den ersten Blick beeindruckend klingen, aber auch wenn diese Absichten gut sein mögen, übernehmen die Staaten damit noch lange keine Führung. Das ist nicht führend. Dies ist irreführend, da die meisten dieser Zusagen nicht die Luftfahrt, die Schifffahrt oder die Ein- und Ausfuhr von Waren umfassen. Sie beinhalten jedoch die Möglichkeit der Länder, ihre Emissionen an anderer Stelle auszugleichen.

Bei Klimakonferenz Rede kritisiert Greta Thunberg Staatschefs

In Wirklichkeit findet nichts statt – außer kreativer PR

Diese Zusagen beinhalten nicht jene sofortigen jährlichen Reduktionsraten, die für wohlhabende Länder erforderlich sind, um das verbleibende winzige CO2-Budgets einzuhalten. Eine Null im Jahr 2050 bedeutet nichts, wenn die hohen Emissionen auch noch für einige Jahre anhalten – denn dann ist das restliche Budget weg.

Ohne das Gesamtbild zu sehen, werden wir diese Krise nicht lösen. Die Suche nach ganzheitlichen Lösungen ist das, worum es gehen sollte; aber stattdessen scheint sich eine Art Gelegenheit für die Länder entwickelt zu haben, Schlupflöcher zu verhandeln und zu vermeiden, ihre Ambitionen zu erhöhen.

Die Länder finden clevere Wege, um keine echten Maßnahmen ergreifen zu müssen. Dazu gehören Dinge wie die Doppelzählung von Emissionsminderungen; die Verlagerung ihrer Emissionen nach Übersee; ein Rückzieher bei ihren Versprechen, die Ambitionen zu erhöhen; die Weigerung, bei Lösungsfindung oder Schadensbegrenzung zu bezahlen. Das muss aufhören. Was wir brauchen, sind echte drastische Emissionssenkungen an der Quelle. Aber natürlich reicht es nicht aus, nur die Emissionen zu reduzieren. Unsere Treibhausgasemissionen müssen schlicht aufhören, um unter 1,5 Grad zu bleiben.

Wir müssen den Kohlenstoff am Boden halten. Nur die Festlegung weit entfernter Termine und die Aussage, dass Dinge, die den Anschein eines Handels erwecken, im Gange sind, werden höchstwahrscheinlich mehr schaden als nützen, denn die notwendigen Änderungen sind noch nirgendwo vor Ort zu sehen. Eine notwendige Politik existiert heute nicht – trotz allem, was man von den Führern der Welt zu hören bekommt. Und ich glaube immer noch, dass die größte Gefahr nicht die Untätigkeit ist. Die reale Gefahr besteht darin, dass Politiker und CEOs es so aussehen lassen, als würde echtes Handeln stattfinden, während in Wirklichkeit fast nichts getan wird, außer cleverer Buchhaltung und kreativer PR.

Es braucht den Druck des Volkes

Ich hatte das Glück, die Welt bereisen zu können. Und meine Erfahrung ist, dass der Mangel an Bewusstsein überall gleich ist, nicht zuletzt bei denjenigen, die gewählt wurden, um uns zu führen. Es gibt überhaupt kein Gefühl der Dringlichkeit. Die Mächtigen verhalten sich nicht so, als wären wir in einer Notsituation. In einem Notfall änderst du dein Verhalten. Wenn ein Kind mitten auf der Straße steht und Autos mit voller Geschwindigkeit kommen, schaust du nicht weg, weil es zu unangenehm ist. Du rennst sofort hinaus und rettest das Kind. Wie sollen wir Menschen ohne dieses Gefühl der Dringlichkeit verstehen, dass wir uns in einer echten Krise befinden? Wenn die Menschen sich nicht voll darüber im Klaren sind, was vor sich geht, dann werden sie keinen Druck auf die Machthaber ausüben.

Ohne den Druck des Volkes werden die, die das Sagen haben, damit durchkommen, im Grunde genommen nichts zu tun, und das ist es, was gerade jetzt passiert. Und es hört nicht auf.

Die Hoffnung liegt bei uns Menschen – nicht bei den Regierungen und Konzernen

In nur drei Wochen werden wir in ein neues Jahrzehnt eintreten. Ein Jahrzehnt, das unsere Zukunft bestimmen wird. Im Moment suchen wir verzweifelt nach einem Zeichen der Hoffnung. Nun, ich sage es euch: Es gibt Hoffnung. Ich habe sie gesehen. Aber sie kommt nicht von den Regierungen oder Unternehmen. Sie kommt von den Menschen. Die Menschen, die es nicht bemerkt haben, aber jetzt anfangen aufzuwachen. Denn sobald wir uns dessen bewusst sind, was um uns herum passier, werden wir uns verändern. Menschen können sich ändern. Die Menschen sind bereit für Veränderungen. Und das ist die Hoffnung, denn es gibt Demokratie, und Demokratie geschieht ständig. Nicht nur am Wahltag, sondern jede Sekunde und jede Stunde. Es ist die öffentliche Meinung, die die freie Welt regiert.

Tatsächlich kam jede große Veränderung im Laufe der Geschichte vom Volk. Wir müssen nicht warten. Wir können mit der Änderung sofort beginnen. Wir sind das Volk. Danke.“

klimakonferenz rede greta thunberg zitat

Parlament Das Thema "Klimawandel" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 196 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    196 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 175 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    175 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 153 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    153 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 123 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    123 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 115 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    115 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 104 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    104 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 99 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    99 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1020
Voters: 293
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGreta ThunbergInstagramKlimakonferenzKlimawandelUmwelt

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache
Umwelt & Klima

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer
Umwelt & Klima

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
18. Januar 2021 11:22

Und was ist mit unserem WASSER? Es darf nicht PRIVATISIERT werden!!
Wasser als Ware?Saturday, 16. January 2021 @ 09:04
Seit dem 7. Dezember 2020 wird an der Chicagoer Börse mit Wasser gehandelt ++ Der Gang von Wasser an die Börse ist das Ergebnis einer langen Reihe von Schritten, schreibt Riccardo Petrella in einem Artikel bei Pressenza, einer internationalen Presseagentur, die sich auf Nachrichten zu den Themen Frieden und Gewaltfreiheit spezialisiert hat.

Schon seit Jahrzehnten wird der Kampf um das Wasser geführt. In Bolivien löste die Privatisierung des Wassers und die anschließende Preiserhöhung in der Stadt Cochabamba im Jahr 2000 den „Wasserkrieg“ aus, der mit einem Sieg für die indigene Bevölkerung und der Rücknahme der Wasserprivatisierung endete (siehe der Film: „Und dann der Regen“). Im Juli 2010 haben die Vereinten Nationen den Zugang zu „sauberem Wasser“ in ihrer Resolution 64/292 zu einem Menschenrecht erklärt.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 196 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    196 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 175 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    175 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 153 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    153 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 123 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    123 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 115 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    115 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 104 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    104 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 99 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    99 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1020
Voters: 293
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 196 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    196 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 175 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    175 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 153 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    153 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 123 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    123 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 115 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    115 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 104 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    104 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 99 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    99 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1020
Voters: 293
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at