Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kassenfusion: 500 Mio. Euro Kosten, schlechtere Leistungen drohen

Kassenfusion: 500 Mio. Euro Kosten, schlechtere Leistungen drohen

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Gesundheit
Lesezeit:4 Minuten
10. Dezember 2020
A A
  • Total4.8K
  • 24
  • 4.8K
  • 5
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Zusammenlegung der Gebietskrankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) hätte eine Milliarde Euro sparen sollen. Patienten und Ärzte sollten in Zukunft gleiche Leistungen von der Kasse bekommen. Geblieben sind Mehrkosten, eine gescheiterte Nivellierung nach oben und Beraterverträge für ÖVP-nahe Unternehmer.

„Die Leistungen für Patienten bleiben gleich“ und „gleiche Beiträge bei gleicher Leistung“: So lauteten die Versprechen, als 2018 ÖVP und FPÖ die Sozialversicherungsträger fusionierten. Geblieben davon ist wenig. Statt gleichen Leistungen für Patienten und Ärzte und einer versprochenen Einsparung von einer Milliarde Euro bleiben Mehrkosten von 500 Millionen Euro. Die Angleichung der Ärztehonorare lässt auf sich warten, die Leistungsharmonisierung für Patienten ist abgesagt.

Was die konkreten Angleichungen angeht, hielt sich die ÖVP sowohl in der Koalition mit der FPÖ als auch mit den Grünen zurück. Nun ist klar: Gleiche Leistungen innerhalb der Gebietskrankenkassen und zwischen unselbstständig Beschäftigten, Selbstständigen, Bauern und Beamten wird nicht kommen. Das sagt Gesundheitsminister Anschober jetzt in einer parlamentarischen Anfragebeantwortung an die SPÖ-Abgeordneten Selma Yildirim.

Ob es für Patienten und Ärzte zu einer Nivellierung nach unten kommt, oder ob die Leistungen und Tarife unterschiedlich bleiben, lässt Anschober offen.

Harmonisierung nach oben kommt doch nicht

Sebastian Kurz und sein damaliger Vize HC Strache versprachen: „Wer gleich viel einzahlt, wird auch die gleichen Leistungen erhalten.“ Sowohl der Bundeskanzler als auch der Vizekanzler betonten, dass es jedenfalls zu keinen Leistungskürzungen und keinen Beitragserhöhungen oder Schließungen von Spitälern kommen werde. So hieß es zumindest im September 2018 auf der Homepage des Bundeskanzleramts.

Alexander Biach (ÖVP), bis 2020 Vorstandsvorsitzender des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger und stellvertretender Direktor der Wirtschaftskammer Wien, ging vor seinem Ausscheiden noch davon aus, dass die Harmonisierung auf dem höchsten Niveau angestrebt wird. Eine Nivellierung nach unten schloss er aus.

Dafür ging Biach von Kosten in Höhe von 400 Millionen Euro pro Jahr aus. Eine Harmonisierung auf 70 Prozent des Höchstniveaus kostet laut der „London School of Economics“ 390 Millionen Euro.  Nun sind die hohen Kosten die Begründung für die Absage: Eine „Harmonisierung auf höchstem Niveau wird, nach Mitteilung der ÖGK, nicht finanzierbar sein“, gibt Anschober nun in einer Anfragebeantwortung zu.

Schon im Überleitungsausschuss, der die Zusammenführung der Krankenkassen bis 1. Jänner 2020 organisierte, scheiterte eine Harmonisierung.  Die Anträge der sozialdemokratischen Gewerkschafter vertagten ÖVP-Funktionäre der Wirtschaftskammer und des schwarzen Arbeiter- und Angestelltenbundes (ÖAAB).

krankenkassenfusion österreich: prestigeprojekt von hartinger-klein
Die FPÖ-Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein stellte die Krankenkassenfusion für Österreich vor.

Ärzte bekommen für die gleiche Leistung verschiedene Honorare

Nicht nur die Patienten bekommen nicht gleich viel von der ÖGK, auch Ärzte werden weiterhin ungleich honoriert. Mit 31. Dezember 2019 sind zwar die alten regionalen Verträge zwischen ÖGK und den Landesärztekammern ausgelaufen, aber die neu geschaffene ÖGK übernahm die alten Verträge einfach. Nun steckt man in langwierigen Verhandlungen, die laut Gesundheitsminister „noch einige Zeit dauern“ werden.

Die regionalen Unterschiede sind insbesondere bei der Honorierung der Leistungen sehr ausgeprägt, heißt es in der Beantwortung.

Auch hier scheitert das Vorhaben an den Kosten. Es steht außer Frage, dass sich die Ärztekammern keine Nivellierung nach unten gefallen lassen wird. Denn die Honorierung liegt weit auseinander: Bekommt eine Hausärztin in Tirol für einen Erstbesuch eines neuen Patienten 14,24 Euro, gibt es im Burgenland bis zu 20,17 Euro, in Niederösterreich 20,23 Euro, in der Steiermark bis zu 22,80 Euro und in Salzburg 25,45 Euro. In Wien bekommt man 33,11 Euro, in Oberösterreich können Hausärzte je Patientenanzahl, Tag und Uhrzeit bis zu 50 Euro an einer Erstbehandlung verdienen. In Kärnten richtet sich das Honorar nach Ordinationsgröße, in Vorarlberg gibt es Punkte, die in Stufen pro Quartal in Geldbeträge umgerechnet werden.

Würde man die Ärzte-Honorare auf dem höchsten Level harmonisieren, würde das 500 Millionen Euro im Jahr kosten. Das weiß man schon seit 2018. Eine Lösung ist offenbar bis heute nicht gefunden.

Krankenkassenfusion bringt zusätzliche Kosten von 500 Mio. Euro statt Patientenmilliarde: ÖVP-Berater verdienen mit

„Wir sparen im System, wir sparen in der Verwaltung und investieren dafür bis 2023 eine zusätzliche Milliarde Euro für die Patientinnen und Patienten“, versprach Sebastian Kurz 2018. Gekommen ist es anders.

Der stellvertretende Obmann des Verwaltungsrats, dem obersten ÖGK-Gremiums, Andreas Huss, sprach schon im Jänner von Kosten von einer halben Milliarde Euro – ohne die Kosten für höhere Leistungen für Patienten. Zusätzlich gab man 400.000 Euro für ein Logo und 3,2 Millionen für den Außenauftritt aus.

An der Krankenkassenfusion verdienen auch Berater mit Kontakten zur ÖVP kräftig mit. Hans Aubauer, war bis Ende 2014 Geschäftsführer der Accenture GmbH und sitzt nun auf ÖVP-Ticket an der Spitze der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS). Rund zwei Dutzend Accenture-Berater sollen laut Standard-Berichten fix beim Sozialversicherer arbeiten, die Agentur schneidet natürlich mit.

Die Agentur Accenture hat nicht nur Verträge mit den Ministerien von Nehammer, Aschbacher, Köstinger Faßmann und Zadic im Umfang von über einer Million Euro. Accenture ist auch die Agentur, die hinter der Corona-App steckt. Der Berater-Riese hat seinen Sitz in Irland und versteuert so nur rund 3,5 Prozent seines Gewinns. Sie sind nicht die einzigen parteinahen Berater-Firmen, die an der Regierung aus ÖVP und Grünen gut verdienen.

Freunderlwirtschaft: Zwei Millionen Euro Steuergeld gehen an Regierungs-nahe Beratungsfirmen

Parlament Das Thema "ÖGK" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 151 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    151 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 129 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    129 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 109 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    109 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 91 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    91 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 81 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    81 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 76 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    76 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 75 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    75 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 44 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    44 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 756
Voters: 220
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGebietskrankenkasseGesundheitskasseKassenfusionLeistungsharmonisierungÖGK

Good News

Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Bereits im Frühjahr hat die Regierung die Mieten im geregelten Bereich eingefroren. In den meisten Altbau-, Genossenschafts- und Gemeindewohnungen sind...

WeiterlesenDetails
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudi
rudi
25. Dezember 2020 12:22

Diese Zusammenlegung der Krankenkassen,ist KRANK, aber so wie bei der Zusammenlegung der Arbeider und Angestellten-Pensionskassen.
Die kosteten etliche MILLIONEN, brachte aber auch nichts, außer GELD der Versicherten!!
Wer verdiente da daran??

0
0
Antworten
kkika
kkika
11. Dezember 2020 17:35

Das es sich nur um Schummlerei der Türkisen und Blauen handelt, war eh jedem klar.
Aber jetzt hat man es schriftlich.
Bevor die Eisenbahnerkrankenkasse mit den Beamten zwangsfusioniert wurden, waren die Selbstbehalte der Eisenbahner wesentlich geringer, als jetzt bei der Beamtenversicherung.
Die Selbstbehalte für Zahnersätze wurden um gut 15% teurer; Kieferorthopädie um 10% und Zahnbehandlungen ebenfalls um 10%.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 151 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    151 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 129 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    129 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 109 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    109 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 91 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    91 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 81 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    81 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 76 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    76 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 75 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    75 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 44 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    44 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 756
Voters: 220
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 151 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    151 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 129 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    129 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 109 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    109 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 91 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    91 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 81 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    81 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 76 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    76 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 75 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    75 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 44 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    44 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 756
Voters: 220
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
FPÖ Fake News

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at