Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Krise der SPD: Auf welche Themen die Sozialdemokratie setzen muss

Welche Rolle spielt die soziale Frage für unsere Gesellschaft?

Nikolaus Kowall Nikolaus Kowall
in Gastbeiträge, Niki Kowall redet Tacheles
Lesezeit:5 Minuten
13. Februar 2018
A A
  • Total451
  • 1
  • 448
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die SPD hat turbulente Wochen hinter sich. Eine orientierungslose Partei hadert auf offener Bühne mit sich selbst. Andrea Nahles hat dazu in ihrer inzwischen berühmten Rede, die ihr letztlich das Amt des SPD-Parteivorsitzes eingebracht haben dürfte, einen sehr interessanten Satz gesagt:

„Und die Wahrheit ist auch, dass viele unserer europäischen nachbar-sozialdemokratischen Parteien, ob sie nun regiert haben oder nicht, in der selben Malaise hängen, denn offensichtlich, und das ist das, was wir an Erneuerung brauchen, ist es uns bisher nicht gelungen, genügend Antworten auf die Zukunft zu geben, den Leuten die Ängste zu nehmen und mehr Vertrauen zu generieren.“

Tatsächlich hat die SPD-Führung 15 Jahre nach der Agenda 2010 und zehn Jahre nach dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise immer noch nicht die nötigen Weichen gestellt. Die Partei tut sich auch deshalb so schwer mit der Regierungsbeteiligung, weil sie – wie viele ihrer Schwesterparteien in Kontinentaleuropa – gar nicht weiß, für welche Kernanliegen sie das verbleibende politische Gewicht überhaupt in die Waagschale werfen soll.

Zukunftsthemen liegen auf der Straße

Die SPD hat keinen attraktiven und plausiblen Entwurf einer gesellschaftlichen Alternative zur Hand. Mittlerweile ist das keine Klage im Feuilleton, sondern die Diagnose der designierten Vorsitzenden der größten sozialdemokratischen Partei auf dem Kontinent.

Das ist umso verblüffender, als viele relevante Themen eigentlich auf der Straße liegen. Man könnte überspitzt sagen: Die großen Fragen der Zeit werden überall heißer diskutiert als in der sozialdemokratischen Parteienfamilie (wobei die SPÖ hier noch eine verhältnismäßig löbliche Ausnahme bildet 1). Was sind die Themen, aus denen Antworten für die Zukunft generiert werden müssen, um Ängste zu nehmen und Vertrauen zu gewinnen? Hier der Versuch eines thematischen Aufrisses ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Verteilung, Wohlfahrtsstaat, öffentliche Aufgaben  

  • Die Verteilungsfrage ist mit ein paar Prozentpunkten mehr Einkommenssteuer für Besserverdienende nicht zu lösen. Die Vermögenskonzentration nimmt zu, womit immer mehr wirtschaftliche Macht in immer weniger Händen konzentriert ist und zu politischer Macht wird. Hier braucht es wohl radikale (Erbschafts-)Steuermodelle.
  • Die Löhne klaffen durch Globalisierung, Digitalisierung und Deregulierung immer stärker auseinander. Umso eher die Lohnentwicklung Marktgesetzen ausgeliefert ist, umso größer werden die Lohnunterschiede. Wer eine möglichst breite Mittelschicht als Grundlage einer gesunden Demokratie betrachtet, muss politisch auf die Lohnentwicklung Einfluss nehmen.
  • Die Finanzierung des Wohlfahrtsstaates beruht in Deutschland und Österreich primär auf der Belastung des Faktors Arbeit. Automatisierung und Digitalisierung führen jedoch dazu, dass der Anteil der Arbeit an der Wertschöpfung vieler Unternehmen kontinuierlich abnimmt 2. Gewerkschaften denken schon länger über einer Besteuerung der Wertschöpfung anstelle einer Besteuerung von Arbeit nach.
  • Es gibt Leistungen, die der Markt nicht in hoher Qualität für alle Menschen anbieten kann. Das trifft nicht nur auf Gesundheit, Bildung oder Pensionen zu. Es liegt z.B. auch an der öffentlichen Hand, ein Netz europäischer Hochgeschwindigkeitszüge voranzutreiben. Die Demokratie muss selbstbewusst klären, welche Aufgaben von öffentlichem Interesse sind und die dafür nötigen Mittel einheben (u.a. durch das Trockenlegen von Steuersümpfen).

Nachhaltigkeit, Lebensqualität und Arbeitsbegriff 

Weil die Produktivität jährlich steigt, verliert manuelle Arbeit seit Jahrzehnten kontinuierlich an Bedeutung. Darum müssen permanent neue Bedürfnisse geschaffen werden, um Wirtschaftswachstum und hohe Beschäftigung zu garantieren. Gleichzeitig ist der volkswirtschaftlich notwendige Reichtum, um ein materiell würdevolles Leben für alle zu ermöglichen, in den Industriestaaten spätestens seit den 1970er-Jahren Realität. Trotzdem wird der Statuswettbewerb mittels Steigerung von Konsum (und damit Produktion) weiter vorangetrieben.

Dabei könnten die Menschen durch die Automatisierung einfach weniger arbeiten anstatt mehr zu konsumieren – mit positiven Rückwirkungen auf Stresslevel, Lebensqualität, Gesundheit und Familienleben.

Das Thema hat auch eine ökologische Komponente: Bisher führten z.B. günstigere Strompreise etwa zu mehr Flugreisen (Rebound-Effekt). Bei mehr Freizeit anstelle von mehr Konsum führen Steigerungen der Energieeffizienz aber effektiv zu weniger Verbrauch. Um den Verbrauch der Europäer von derzeit 2,6 Erden pro Jahr auf eine Erde pro Jahr zu reduzieren und den Wohlstand damit über Generationen abzusichern, bedarf es einer effektiven Reduktion des Verbrauchs.

Globalisierung und Primat der Politik 

Es gibt viele gute Ideen, um die bisherigen Ziele umzusetzen:

  • Eine Besteuerung von Wertschöpfung und Kapital anstatt von Arbeit
  • Eine offensive Lohnpolitik und die Beseitigung des Niedriglohnsektors
  • Flexible Teilzeitmodelle, in denen ArbeitnehmerInnen nach Lebensphase wählen können, ob sie 25 oder 45 Stunden arbeiten möchten
  • Eine sozialökologische Steuerreform
  • Der Kampf gegen Steuerflucht etc.

Das Problem dabei ist, dass viele Ideen für einzelne Staaten schwer durchsetzbar sind. Eine große und wohlhabende Volkswirtschaft mit einem starken Binnenmarkt und einer durchsetzungsfähigen Regierung wie Deutschland kann einiges davon verwirklichen. Eine kleine aufstrebende Volkswirtschaft mit einem wenig bedeutsamen Binnenmarkt und einer Regierung, die sehr stark auf internationale Investoren angewiesen ist wie die Slowakei, kann weniger umsetzen.

Der Grund dafür ist die Standortkonkurrenz, die transnationalen wirtschaftlichen Akteuren die Möglichkeit gibt, national organisierte Demokratien zu erpressen. Wer Steuern und Löhne erhöht oder arbeitsrechtliche und ökologische Standards verbessert, dem drohen Abfluss von Kapital und Abwanderung von Unternehmen. Wenn aber Demokratien gar nicht mehr bestimmen können, in welche Richtung sich eine Gesellschaft entwickeln soll, dann verkommt der politische Prozess zu einer Farce.

Die Politik braucht Gestaltungskraft um aus einem entfesselten Kapitalismus eine soziale Marktwirtschaft zu machen. Um dieses „Primat der Politik“ über die Wirtschaft wieder zu erlangen bedarf es zweierlei Strategien: Einer politische Regulierung des externen außereuropäischen Handels nach sozialen, ökologischen und arbeitsrechtlichen Standards, sowie einer Entwicklung der EU (oder einer Koalition der Willigen) in Richtung eines sozialen Binnenmarktes mit intern einheitlichen sozialen, steuerlichen und ökologischen Mindeststandards. Erst eine über die Nation hinausgehende Koordination von Politik ermöglicht, dass im Verhältnis von Demokratie und Wirtschaft der Hund mit dem Schwanz wedelt und nicht umgekehrt.

Zivilgesellschaft und Parteipolitik 

Niemand kennt eine Antwort auf alle aufgeworfenen Fragen, wenngleich es auf alle diese Fragen Antworten gibt. Manche sind mehr, manche weniger ausgefeilt. Gewerkschaften und und keynesianisch orientierte Volkswirte beschäftigen sich mit Arbeitszeit und Lebensqualität, die gesamte Postwachstumsszene mit ökologischer Nachhaltigkeit, eine ganze Generation von ÖkonomInnen beschäftigt sich mit der Verteilungsfrage, das Thema „Regulierung der Globalisierung“ wird bis hin zu Harvard-Ökonom Dani Rodrik diskutiert.

Die Diskussion um die Zukunft findet statt, in der Zivilgesellschaft, in der Wissenschaft, in den Medien. Das Problem der SPD ist nur, sie ist nicht dabei. Und das obwohl die dortige Sozialdemokratie vor 150 Jahren fast das Monopol auf alternative Diskurse im deutschen Kaiserreich hatte. Heute ist die Gesellschaft zum Glück ausdifferenzierter und bunter. Es gibt keinen Grund diese Vielfalt zu beklagen. Es gäbe aber die Möglichkeit, der Vielfalt Raum im parteipolitischen Spektrum zu verschaffen, von ihr zu profitieren und aus ihrem Ideenreichtum eine attraktive politische Programmatik zu schmieden.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  1.  Siehe z.B. die das Thema Wertschöpfungsabgabe oder die Verteilungsdiskussion.
  2. Diesen Anteil bezeichnet man als Lohntangente. Sie beträgt z.B. in der österreichischen Maschinen- und Metallwarenindustrie durchschnittlich nur 25%.
Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 36 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    36 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 202
Voters: 58
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Andrea NahlesLöhneNachhaltigkeitNiedriglohnsektorÖkologieSozialdemokratieSPDVerteilungVerteilungsgerechtigkeitWachstumWohlfahrt

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Ostufer Millstätter See mit Aussicht nach Millstätt und in die Nockberge, Kärnten
Gastbeiträge

Unsere Seen: Gemeingebrauch statt Wasserraub!

28. August 2024
Gastbeiträge

Ein neuer Integrationsvertrag statt Leitkultur-Populismus – Von Dominik Bernhofer

14. März 2024
Gaza-Streifen, Palästina, Israel, Unsplash, mohammed-ibrahim
Gastbeiträge

Nahost-Konflikt: Nicht nur für Gaza ein Desaster

2. Februar 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 36 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    36 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 202
Voters: 58
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 36 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    36 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 202
Voters: 58
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at