Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Kaufhaus Österreich“: An den Bedürfnissen der Konsumenten vorbei und unverschämt teuer

Gerald Demmel Gerald Demmel
in Politik
Lesezeit:5 Minuten
3. Dezember 2020
A A
  • Total1.3K
  • 16
  • 1.3K
  • 5
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das „Kaufhaus Österreich“ ist nicht viel mehr als die „Neuauflage der Gelben Seiten“, also des Branchenverzeichnisses in Telefonbuchform. Für diesen Funktionsumfang ist auch der angebliche Preis von 627.000 Euro unverschämt hoch, befindet Stefan Kainbacher, Profi in Sachen Programmierlösungen.

Stefan Kainbacher von BPNXT
Stefan Kainbacher von BPNXT

Stefan Kainbacher ist Geschäftsführer, Gründer und Creative Director der Firma BPNXT. Er und seine Mitarbeiter haben bereits Anfang April ein Konzept für eine österreichische Verkaufsplattform erarbeitet. Damit sind sie an verschiedene Stellen beim Ministerium, aber auch bei der WKO inklusive der Sparte „Handel für Österreich“ und auch bei den Bundesländern herangetreten. Außer Ablehnung und Desinteresse gab es keine Reaktionen.

Ihr habt im Ministerium für Wissenschaft und Digitalisierung ein Verzeichnis für kleine Händler ohne Internetauftritt angeboten. Inklusive Reservierung und Bestellabläufen zur Corona-gerechten Abholung. Was war hier der Plan?

Während des 1. Lockdowns im Frühling haben sich Schlangen vor den Geschäften gebildet und wir haben überlegt, wie man den Einkauf sicherer gestalten kann. Also wollten wir den Geschäften eine Plattform bieten, wo sie ihr Angebot beschreiben und verlinken können. Dazu war ein virtuelles Schaufenster geplant.

Ablehnung der Wirtschaftskammer
Ablehnung der Wirtschaftskammer

Je nach Ladenfläche und aktuell gültigen Corona-Bestimmungen werden dann Beratungs- und Abhol-Slots generiert und der Kunde kann digital bzw. telefonisch vorbestellen und bekommt einen Termin zugewiesen. Zusätzlich kann man über die Plattform weitere Geschäfte nach Branchen und Angebot suchen bzw. über eine Karte visualisieren und den Einkauf (automatisch) als Tour zusammenstellen.

Alle teilnehmenden Shops werden auch in einem Verzeichnis dargestellt und können darüber gesucht werden. Diese Funktion allein  entspricht in etwa dem gesamten Können des aktuellen „Kaufhaus Österreich“ …

Ablehnung des Ministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Ablehnung des Ministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

 

Das heißt, die Funktionen vom „Kaufhaus Österreich“ wären bei auch als Standard inkludiert gewesen ….

Das Verzeichnis, wie es nun im „Kaufhaus Österreich“ vorliegt, wäre nur ein logischer Teil davon gewesen. Nachdem wir die Metainformationen, Adressen und Branche bzw. Leistungen erfasst haben, können diese einfach ausgegeben werden. Auch mittels Kartenübersicht, damit ich mich wirklich lokal bewegen kann.

An wen habt ihr euch mit der Idee gewandt?

Wir haben uns bemüht mit dem Ministerium oder der WKÖ in Kontakt zu treten. Leider wurden wir überall abgewimmelt und auf Förderprogramme (teilweise mit Schwerpunkt Corona) verwiesen. Aber auch hier kamen nach Wochen und Monaten nur Absagen herein. Da war es auch schon Sommer und der Lockdown war vergessen und es kam keiner auf die Idee, dass so ein Projekt im Herbst und überhaupt in Zukunft interessant sein könnte.

Du siehst also grundsätzlich einen Sinn in der Idee eines österreichischen Einkaufsportals?

Prinzipiell ja – auf jeden Fall sogar. Allerdings sicher nicht in der vorliegenden Form. Was wir jetzt haben, ist eine Neuauflage der Gelben Seiten. Wenn man mit Amazon und Co. in Konkurrenz treten möchte, gibt es hier verschiedene Möglichkeiten. Vor allem muss man sich fragen, was bei Amazon besonders gut funktioniert und warum die Leute dort einkaufen?

Die Leute mögen etwa die Sortimentsbreite oder die attraktive und transparente Preisgestaltung, ein bewährtes Bewertungssystem, die perfekt organisierte Logistik bis hin zum sicheren Einkaufen und problemloser Rückgabe bzw. Umtausch. Hier könnte man noch viel weiter ins Detail gehen, allein diese Punkte machen den Unterschied schon sehr deutlich.

Ist es realistisch, dass man mit so einem Portal eine relevante Menge von Einkäufen organisieren kann, sodass Amazons Quasi-Monopol wenigstens eine kleine Konkurrenz hat?

Wenn man es richtig macht, auf jeden Fall. Vor allem, weil sehr viele Leute aktuell sensibilisiert sind und Amazon generell vom Steuerschlupfloch in der EU profitiert. Die Frage ist nun: Wo setzt man bei der Lösung an und wo liegt der USP, das Alleinstellungsmerkmal.

Es gibt bereits andere Portale wie geizhals.at oder shöpping.at. Wird das Kaufhaus Österreich eine Konkurrenz für die? Warum hat man nicht bestehende Seiten ausgebaut?

Shöpping ist aktuell sowas wie ein großer Einzelhändler. Das wäre prinzipiell ein Weg, abe es hätte sowas wie Shöpping mit einer Erweiterung um zusätzlichen Händler gebraucht. Das bedeutet natürlich, dass man Schnittstellen bauen muss, damit die Händler die Produkte nicht manuell eingeben müssen. Hier hätte man das Geld investieren müssen. Und zusätzlich bei der Unterstützung der Händler bei der Anbindung der Schnittstellen. Dies ist mit Aufwand und Vorlauf zu schaffen, aber so würde ein echter Marktplatz entstehen. Die Plattform bietet dann Zertifizierungen, Sicherheit und Logistik (z.B. durch die Post). Das wäre dann wie Amazon mit Amazon Marketplace.

Der Ansatz von Geizhals ist der einer Meta-Suchmaschine. Geizhals handelt nicht sondern bietet perfekte Verschlagwortung und Suchoptionen. Das Business-Modell ist der beste Preis- und Feature-Vergleich. Sie bietet daher entsprechende Schnittstellen für eine möglichst unkomplizierte Anbindung.

Gibt es international Beispiele, wie man Amazon ein paar Prozent vom Umsatz abnehmen könnte?

Gibt es genug, allerdings meist spezialisierter wie z.B. mit dem Fokus auf Surf- und Wintersport … Die sind dann wirklich viel besser spezialisiert als Amazon.

Wir haben den 1. Advent hinter uns. Was halten Sie vom Zeitpunkt des Erscheinens von Kaufhaus Österreich am Cyber Monday?

Logischerweise viel zu spät. Die Plattform hätte vor dem 2. Lockdown veröffentlicht werden müssen und dann bereits mit vernünftigem Angebot, damit es auch angenommen wird.

Wie schätzen sie die Funktionalität von „Kaufhaus Österreich“ ein?

Extrem dürftig. Das beginnt beim komplett falschen Ansatz und endet bei der fehlerhaften Verschlagwortung und der nicht funktionalen Suche.

Was fehlt dem Shop an Funktionalität? Was würde für den österreichischen Handel hier wirklich nützlich sein?

Es ist kein Shop, sondern lediglich ein Verzeichnis von Onlineshops. Daher erübrigt sich diese Frage. Grundsätzlich ist die Krise eine Chance die digitale Transformation voranzutreiben. Dies war auch unser Ansatz: Auch all die Händler, die keinen Webauftritt haben, einzubinden und ihnen damit den Einstieg in das neue Zeitalter zu erleichtern.

Man muss sich also zuerst fragen, was dem Einkäufer wirklich nutzt  und unter welchen Umständen er dann hier einkauft und nicht bei Amazon. Ein Weg wäre zB Abholung statt Zustellung. Das kommt billiger, man kriegt die Ware sofort, es ist besser für die Umwelt.

Beim „Kaufhaus Österreich“ ist das Zielpublikum klar: Österreich. Oder wäre es theoretisch möglich, in anderen Ländern Fuß zu fassen?

Wenn man eine gute Plattform hat, kann diese auch außerhalb Österreichs vermarktet werden. Vor allem, wenn hochwertige österreichische Produkte angeboten werden, die im Ausland geschätzt werden.

Ist der Preis (es werden 700.000 Euro kolportiert) für das Kaufhaus Österreich gerechtfertigt?

Für den aktuellen Funktionsumfang ist das Budget einfach nur unverschämt hoch. Die Zahl, die publiziert wurde, lag bei 627.000 Euro. Wenn man einen üblichen Stundensatz von 100 Euro annimmt, sind das 40 Mann-Monate. Was wir hier sehen, ist aber in 1 Mann-Monat technisch umsetzbar. Wenn man Design und Projektmanagement dazu nimmt und großzügig rechnet, kann man von einem Zehntel des Budgets als gerechtfertigt ausgehen. Mich würde die tatsächliche Kostenaufstellung, das Konzept und das Pflichtenheft interessieren. Ich finde es unerhört, dass die Auftragnehmer nicht genannt werden und niemand Stellung dazu nimmt.

Parlament Das Thema "Kaufhaus Österreich" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 162 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    162 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 57 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    57 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 16%, 56 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    56 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 46 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    46 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 30 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    30 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 351
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredKaufhaus ÖsterreichÖVPWKÖ

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Am 7. Oktober 2023 griff die islamistische Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus Israel an. Mit mindestens 1.200 Todesopfern war es...

WeiterlesenDetails
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025

Weitere Artikel

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

16. Juni 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)
Good News

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025
ATB
Good News

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

„Kein Drama“ – Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

6. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
hermann
hermann
3. Dezember 2020 21:59

Ich habe mir das Kaufhaus Österreich angeschaut. Was bitte soll das sein ? Ich habe nach Computern und EDV gesucht, nach Klamotten, es kam eigentlich nichts heraus womit ich was anfangen konnte. Gibt es in diesem Land eigentlich etwas was man gescheit und richtig machen kann ? Habe da meine Zweifel.

6
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 162 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    162 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 57 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    57 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 16%, 56 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    56 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 46 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    46 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 30 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    30 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 351
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Israeli tank on Gaza streets
    Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: "Druck aus Europa könnte etwas bewirken"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein
Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 162 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    162 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 57 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    57 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 16%, 56 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    56 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 46 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    46 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 30 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    30 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 351
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Israeli tank on Gaza streets
    Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: "Druck aus Europa könnte etwas bewirken"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein
Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025

Dick-Pic-Verbot: Fast jede zweite junge Frau bekam bereits ungewollt Penisbilder

25. Juni 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at