Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ausbeutung wird billiger: Regierung senkt Strafen für Lohndumping

Ausbeutung wird billiger: Regierung senkt Strafen für Lohndumping

Foto: Bundeskanzleramt, Christopher Dunker

Foto: Christopher Dunker/Bundeskanzleramt

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:4 Minuten
26. April 2021
A A
  • Total9.2K
  • 61
  • 9.1K
  • 8
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auszubeuten, wird in Österreich künftig einfacher. ÖVP und Grüne senken die Strafen für Lohndumping und machen Unterbezahlung so billiger. Im Juli hat die Regierung das sogenannte Kumulationsprinzip abgeschafft. Das nützt vor allem Firmen, die im großen Stil zu wenig bezahlen. Denn sie werden nicht mehr pro geschädigtem Arbeitnehmer bestraft, sondern pauschal. Die Mindeststrafen sollen zudem niedriger werden.

Es ist nicht lange her, da wurde ein spektakulärer Fall von systematischem Lohndumping bekannt: Der Maskenerzeuger Hygiene Austria hat nicht nur FFP2-Masken aus China als österreichische Ware verkauft. Das Unternehmen hat seine MitarbeiterInnen großteils nicht sozialversichert und weit unter Kollektivvertrag bezahlt. Hier waren fünf Unternehmen und Sub-Firmen mit unterschiedlicher Unterentlohnung von 130 Betroffenen am Werk. Nach derzeitiger Rechtslage, die sich eben nach der Anzahl der geschädigten Beschäftigten richtet, müssten die Unternehmen insgesamt  260.000 bis 2,6 Millionen Euro bezahlen. Geht es nach der Regierung, läge der Strafrahmen bei 0 bis 750.000 Euro, bei kooperativem Verhalten sogar bei 0 bis 35.000 Euro.

Die Regierungsparteien haben im Juli 2021 die Abschaffung des Kumulationsprinzips beschlossen. Das Prinzip sah die Bestrafung nach Anzahl der Geschädigten vor. Anders als früher gilt jetzt: Wer 100 MitarbeiterInnen zu wenig zahlt, bekommt keine weit höhere Strafe als ein Kleinbetrieb, der zwei Mitarbeiterinnen zu wenig bezahlt. Damit stehen die Strafen nicht mehr im Verhältnis zum Profit, der durch das Lohndumping erzielt wird. Profitieren werden davon vor allem Unternehmen, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu wenig bezahlen.

Strafen werden minimiert, Mindeststrafen sogar ganz gestrichen

Anlass war ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Fall Andritz (siehe Infobox am Ende des Textes). Laut dieser widerspricht das Kumulationsprinzip der Grundrechtecharta, weil Arbeitgeber zwar wissen, dass etwas verboten ist, aber nicht, wie hoch die Strafe sein wird, wenn sie das Gesetz brechen. Laut EuGH sollte es also vordefinierte Höchststrafen geben. Doch die Regierung geht über die Anordnung weit hinaus.

Künftig sind nicht einmal mehr Mindeststrafen vorgesehen. Das heißt: Verstößt ein Arbeitgeber auf Kosten seiner Beschäftigten gegen das Gesetz, muss er unter Umständen nicht einmal den Schaden ausgleichen, den er verursacht hat.

Sebastian Kurz dürfte all das freuen. Denn die ÖVP hat schon 2017 den Vorstoß gemacht, die Strafen für Unternehmen zu senken und die Kontrollen zur Einhaltung des Arbeits- und Sozialrechts einzuschränken.

Die Regierung hat sich heute darauf geeinigt, das #Kumulationsprinzip für Arbeitgeber bei Lohn- und Sozialdumping abzuschaffen. Das ist ein Rückschritt und für Beschäftigte ein massiver Nachteil! Willi Mernyi, Leitender Sekretär des ÖGB, erklärt was das bedeutet: pic.twitter.com/qvGVRCBl4X

— ÖGB (@oegb_at) June 16, 2021

Unterentlohnung wird zum Bagatelldelikt

Wenn Arbeitgeber ihre Beschäftigten unterentlohnen, also ihnen nicht jenes Entgelt bezahlen, das ihnen per Kollektivvertrag zusteht, müssen sie künftig 50.000 Euro bezahlen. Maximal. Bei kleineren Betrieben mit maximal neun Beschäftigten wird die Maximalstrafe sogar mit 20.000 Euro festgesetzt.

Zum Vergleich: Derzeit liegen die Strafen je nach Schweregrad zwischen 1.000 und 10.000 Euro pro geschädigtem Arbeitnehmer. Wenn mehr als 3 Arbeitnehmer betroffen sind, sind es sogar bis zu 20.000 Euro pro Arbeitnehmer. Im Wiederholungsfall sogar 50.000 Euro pro Arbeitnehmer.

Problem: Nur das vorenthaltene Entgelt wird berücksichtigt – entgangene Lohnnebenkosten nicht

Doch nicht nur diese niedrigen Höchststrafen sind ein Problem, sondern auch die Art der Bemessung. Bei der Bemessung der Strafhöhe soll nur mehr auf das vorenthaltene Entgelt geachtet werden – nicht aber auf die ebenfalls vorenthaltenen Lohnnebenkosten. Obwohl der Entgang an Versicherungsbeiträgen die Beschäftigten genauso schädigt.

Mehr als 50.000 Euro Strafe gibt es künftig nur, wenn auch mehr als 50.000 Euro Entgelt nicht bezahlt wurden. Der reale Schaden für Beschäftigte liegt höher. Für die maximale Strafe sind die Kriterien hoch: Es müssen mehr als 100.000 Euro Entgelt vorenthalten worden sein – und es muss ein Vorsatz nachgewiesen werden. Dann kann ein Arbeitgeber in Summe mit maximal 400.000 Euro belangt werden.

Kumulationsprinzip österreich
Auf Baustellen arbeiten Arbeitskräfte meist nur ein paar Monate. Auf 100.000 Euro entgangenes Entgelt kommt man da selten, die Strafen würden künftig also sehr niedrig ausfallen.

Was bedeuten die neuen Strafmaße in der Praxis? Hier zwei Beispiele:

Beispiel 1: Ein Betrieb bezahlt 20 Beschäftigten zu wenig – insgesamt fallen diese 20 Personen um 40.000 Euro um. Es ist schon das zweite Mal, dass der Betrieb derart negativ auffällt. Nach bisher geltender Rechtslage müsste der Arbeitgeber bis zu 1 Million Euro bezahlen. Nach dem Beschluss von ÖVP und Grünen sind es maximal 50.000 Euro.

Beispiel 2: In einem Betrieb bezahlt man 60 ArbeitnehmerInnen unter Kollektivvertrag. Die vorenthaltene Summe: 90.000 Euro. Heute könnte er mit bis zu 1,2 Millionen Euro bestraft werden. Künftig wird das mit maximal 100.000 Euro deutlich billiger. Wenn der Arbeitgeber bei der Aufklärung mithilft, sinkt die Maximalstrafe auf 50.000 Euro. Trotz Strafe macht der Arbeitgeber immer noch einen Gewinn: 40.000 Euro vorenthaltene Löhne plus ein paar Tausend Euro vorenthaltene Lohnnebenkosten.

Strafen auch in anderen Bereichen massiv eingeschränkt

Verschlechterungen drohen auch für Erntehelferinnen und Erntehelfer. Es ist zwar festgeschrieben, dass für die Arbeitskräfte geeignete Unterkünfte zur Verfügung zu stellen sind. Doch wenn sich der Arbeitgeber nicht daran hält, ist das nur zivilrechtlich relevant.

Erntehelfer-Unterkunft - Foto: Twitter @Flavvvmatei
Strafen für unzureichende Unterkünfte für ErntehelferInnen sind künftig lächerlich niedrig. Erntehelfer-Unterkunft – Foto: Twitter @Flavvvmatei

Im Lohn- und Sozialdumpings-Bekämpfungsgesetz sind weder Kontrolle noch Sanktionen vorgesehen. Das heißt: Es würden nur die Bestimmungen des Landarbeitsgesetzes greifen. Und dort sind bloß lächerliche Strafen vorgesehen.

Sind die Unterkünfte unzureichend – es schimmelt, es gibt keine Hygiene-Einrichtungen, keine Heizmöglichkeit etc. – wird das nur mit maximal 1.100 Euro bestraft. Kategorisch pro Unterkunft – nicht pro geschädigter Landarbeiterin.

Große Unternehmen profitieren am meisten von der Abschaffung des Kumulationsprinzips

Die Arbeiterkammer kritisiert das geplante Abschaffen des Kumulationsprinzips scharf. Für große Unternehmen wird es ohne dieses Prinzip attraktiver, sich nicht an geltendes Recht zu halten. Sie hätten dadurch auch enorme Wettbewerbsvorteile gegenüber kleinen und mittleren Betrieben – auf Kosten der ArbeitnehmerInnen.

„Es kann nicht sein, dass das Kumulationsprinzip plötzlich für Lohndrückerei nicht mehr gilt und jemand dutzende Arbeitnehmer systematisch unterbezahlt und mit einer einzigen Strafe davonkommt, die er aus der Portokasse bezahlt“, erklärt AK-Direktor Christoph Klein.

Das Kumulationsprinzip und die Folgen seiner Abschaffung werden hier nochmal von der SPÖ-Abgeordneten Julia Herr einfach erklärt:

Worum ging es beim Andritz-Urteil 2019?

Der Maschinenbauer Andritz beauftragte 2017 eine kroatische Firma mit Sanierungsarbeiten. Diese Firma entsandte daraufhin 217 Arbeitskräfte nach Österreich, um diese vorzunehmen. Andritz hätte sich um die Beschäftigungsbewilligung und Lohnunterlagen dieser 217 Arbeitskräfte kümmern müssen. Hat das Unternehmen aber nicht. Weil so viele Beschäftigte betroffen waren, fiel die Strafe sehr hoch aus: Die vier Vorstände hätten jeweils fünf Millionen Euro bezahlen müssen.

Das zuständige Landesverwaltungsgericht Steiermark wandte sich an den Europäischen Gerichtshof. Und der entschied, dass es die Dienstleistungsfreiheit einschränken würde, müssten sich Firmen um Arbeits- und Sozialunterlagen kümmern, wenn entsendete Arbeitskräfte bei ihnen tätig sind.

Die Rechtsprechung wurde geändert, seitdem gibt es bei Fällen von Lohn- und Sozialdumping eine Maximalstrafe, die man ausschöpfen kann – oder auch nicht. Das Kumulationsprinzip wurde aber seit dem Andritz-Urteil 2019 in diesem Bereich nicht mehr angewendet.

Parlament Das Thema "Lohndumping" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 280 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    280 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 264 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    264 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 227 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    227 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 215 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    215 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 189 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    189 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 139 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    139 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 127 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    127 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 100 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    100 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 83 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    83 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 83 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    83 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 25 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    25 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1732
Voters: 386
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredHygiene AustriaKumulationsprinzipLohndumping
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Regierung?
Regierung?
28. April 2021 09:20

Das seid doch IHR! Auch zumindest.

3
0
Antworten
Entzieht diesem dre…
Entzieht diesem dre…
28. April 2021 09:18

Menschen endlich die Staatsbürgerschaft. Dann darf er ‚hoffentlich‘ auch nicht mehr Kanzler sein.

3
0
Antworten
Dann
Dann
26. April 2021 10:16

dummpt als erstes mal den Kanzlerlohn, nicht was er verdient, sondern was er bekommt! Auf ungefähr die Notstandshilfe! Wie hoch die auch immer sein mag – derzeit.

7
0
Antworten
Petrov
Petrov
26. April 2021 09:09

Das ist prinzipiell typisch ungebildete Regierung: Lohndumping zulassen, Unternehmenssteuern senken, Pensionen hinauf setzen – gilt nicht für Beamte und Staatsangestellte, Einkommensraub fürs Pensionsalter, Einkommensraub während des Arbeitslebens, hohe Steuern für Normalbürger, kaum Steuern für …

7
0
Antworten
Petrov
Petrov
Reply to  Petrov
26. April 2021 09:13

… Unternehmen (Lohnräuber), Banken … Hedgefonds … Börsenteilnehmer (Gelddiebe und -vernichter) …

Durch genau diese Gruppen werden die Löhne der normalen Bürger, den sogenannten Massen, nicht nur geschmälert, sondern vernichtet. Während sich die Räuber durch legalisierten Betrug in die selbstge-

7
0
Antworten
Petrov
Petrov
Reply to  Petrov
26. April 2021 09:17

machte Sicherheit verabschieden können, unterschreiben diese Regierungsverbrecher noch Räuberverträge, die die Diebe (EZB-Bankster zum Beispiel) auch noch sakrosankt machen.

Während die Pensionsgesetze für den Normalbürger – trotz sinkender Lebenserwartung weltweit – in die Höhe geschraubt werden, gehen die Verbrecher nach nur 10 Jahren im Nationalrat in die gesicherte Überteuerungspension schon ab dem 60. Lebensjahr.

Das sollte Bürgerchen sich mal auf der Zunge zergehen lassen und erklären: „Knast für alle Gewählten, besonders auch rückbezüglich!“ Und zwar für den Rest deren Lebenszeit.

5
0
Antworten
Petrov
Petrov
Reply to  Petrov
26. April 2021 09:21

Und schnell noch ein Bildschirmfoto für die Veröffentlichung in den sozialen Netzen, damit einzusehen ist, was so alles gelöscht wird.

6
0
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 280 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    280 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 264 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    264 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 227 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    227 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 215 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    215 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 189 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    189 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 139 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    139 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 127 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    127 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 100 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    100 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 83 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    83 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 83 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    83 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 25 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    25 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1732
Voters: 386
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 280 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    280 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 264 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    264 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 227 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    227 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 215 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    215 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 189 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    189 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 139 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    139 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 127 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    127 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 100 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    100 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 83 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    83 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 83 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    83 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 25 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    25 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1732
Voters: 386
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Sozialist aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at