Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Handel will weiter keine fairen Löhne zahlen – jetzt drohen Streiks in der Vorweihnachtszeit

Handel will weiter keine fairen Löhne zahlen – jetzt drohen Streiks in der Vorweihnachtszeit

Foto: GPA

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Nachrichten
Lesezeit:4 Minuten
24. November 2022
4
  • 21
  • 1.1K
  • 9
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Während Handelsunternehmen Gewinne erwirtschaften, gibt es für Beschäftigte zu niedrige Zuschläge, Personal-Engpässe und zu niedrige Gehälter. Während Beschäftigte acht Stunden am Tag und mehr im Geschäft stehen, spontan Überstunden leisten, können sie sich oft selbst ihre privaten Einkäufe nicht mehr leisten. Das muss sich ändern, sagt Helga Fichtinger von der Gewerkschaft GPA. 

Es geht um das Einkommen von 430 000 Beschäftigten im Handel, überwiegend Frauen (63 Prozent): Jede 5. erwerbstätige Frau in Österreich arbeitet im Handel, die meisten von ihnen in Teilzeit mit niedrigen Einkommen. 10 Prozent Lohnplus fordert die Gewerkschaft zu Beginn der Verhandlungen im Oktober, um die hohe Inflation für die Angestellten auszugleichen – und als Lohn für die enorme Arbeitsbelastung in den letzten Jahren. Doch auch die 4. Verhandlungsrunde ist am Mittwoch gescheitert, die Arbeitgeber wollen nur 5 Prozent mehr zahlen.

Die Handelsangestellten werten das Angebot der Arbeitgeber als „Beleidigung“, wie man vergangene Woche bei Demonstrationen in Wien und Salzburg hören konnte. Zumindest acht Prozent müssen drin sein, erklärte so gut wie jede Demonstrantin. Eine Einmalzahlung ist dort für niemanden ein Ersatz für einen guten KV-Abschluss. Und weil die Enttäuschung der Angestellten so groß ist, droht im Handel etwas, was es dort eigentlich noch nie gegeben hat: Warnstreiks – Anfang Dezember, mitten im Weihnachtsgeschäft.

Um einen Kompromiss wahrscheinlicher zu machen, hat die Gewerkschaft bei der letzten Verhandlungsrunde ihre Forderung von ursprünglich 10 auf 8,5 Prozent gesenkt. Doch die Arbeitgeber wollen nicht mehr als 5 Prozent Gehaltsplus bieten, als Ersatz wollen sie eine Einmalzahlung von 3 Prozent. Doch GPA-Chefverhandlerin Helga Fichtinger bezeichnet die Einrechnung von Einmalprämien ins Lohnplus als „Mogelpackung“, weil sie dann im Jahr darauf beim Gehalt fehlt – die Preise werden dann aber nicht gesunken sein.

Deshalb finden diese Woche in 300 Geschäften Betriebsversammlungen statt.  Die Gewerkschaft informiert das Personal über die Verhandlungen und holt sich vom ÖGB die Streikfreigabe. Die Warnstreiks sollen am Freitag, den 2. und Samstag, den 3. Dezember stattfinden. Davor will es die Gewerkschaft aber noch einmal am Verhandlungstisch probieren, sie hat für 29.11. einen Termin vorgeschlagen. Ob die Arbeitgeber das Angebot annehmen, weiß man noch nicht.

Arbeitsbedingungen im Handel
Im Handel arbeiten überwiegend Frauen. Im gesamten Handel sind es über 60%, an den Regalen und an der Kasse im Supermarkt sogar 86 Prozent.

Beim Einkommen liegen Reinigungskräfte und Einzelhandelsangestellte am unteren Ende in Österreich – sie verdienen im Schnitt weniger als 1.300 Euro netto pro Monat und kommen mit ihrem Einkommen mehrheitlich nur knapp oder gar nicht aus, wie eine SORA-Untersuchung ergeben hat.

Beschäftigte im Einzelhandel sind auch häufiger geringfügig, befristet oder als LeiharbeiterInnen beschäftigt als in anderen Branchen. 22 Prozent der Kassa- und Verkaufskräfte kommen aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien oder osteuropäischen Ländern.

Überstunden gehören für viele von ihnen zum Arbeitsalltag: 7 von 10 Beschäftigten im Handel müssen regelmäßig Überstunden machen. 

Interview mit Chef-Verhandlerin Helga Fichtinger zum Beginn der Verhandlungen

Kontrast.at: Von Lebensmitteln bis hin zu Kleidung und Elektroprodukten: Die Preise steigen ungebremst. Sind wir bald an dem Punkt, dass sich die Handelsangestellten die Produkte in ihren eigenen Geschäften nicht mehr leisten können?

Helga Fichtinger: Handelsbeschäftigte haben wirklich keinen finanziellen Spielraum mehr. Die hohe Teuerung frisst im Alltag alles weg. Egal ob beim Einkaufen, beim Tanken, bei der Stromrechnung – es geht sich nicht mehr aus.

Mit welcher Gehalts-Forderung geht ihr in die KV-Verhandlung?

Helga Fichtinger: Wir fordern heuer eine kräftige, dauerhafte Gehaltssteigerung für alle Handelsbeschäftigten in Höhe von 10 %. Diese 10 %-Forderung wurde genau überlegt und sie ist für Unternehmen auch leistbar. Die zugrundeliegenden Zahlen: eine rollierende Inflation in Höhe von 6,9 % (für die letzten 12 Monate), ein BIP von 4,3 % und gute Ergebnisse der Handelsbranche in den abgelaufenen 12 Monaten.

Die Handelsunternehmen und ihre Beschäftigten haben sehr gut gewirtschaftet. Daher ist es jetzt an der Zeit, dass die Beschäftigten ihren gerechten Anteil in Form einer kräftigen, dauerhaften Gehaltserhöhung bekommen.

Einmalzahlungen des Staates: die haben sich die Beschäftigten ohnehin selbst bezahlt

Was ist die Position der Arbeitgeber-Seite? Sind die bereit, der Forderung nachzukommen?

Helga Fichtinger: Von Arbeitgeberseite wird argumentiert, dass die bereits ausbezahlten „Einmalzahlungen“ vom Staat einzuberechnen sind. Das lehnen wir entschieden ab, denn somit würde sich z.B. eine Handelsbeschäftigte als Steuerzahlerin gleich zweimal ihre eigene Gehaltserhöhung bezahlen! Auf die Behauptung, dass jetzt wieder alles schlecht wird und die Kauflaune abnimmt, kann ich eine einfache und klare Antwort geben: Die Kaufkraft können wir steigern, indem wir ganz speziell die Handelsgehälter kräftig erhöhen und diese dann unmittelbar wieder in die Kaufkraft und somit auch in den Handel zurückfließen. Jeder 7. Arbeitsplatz wird mittlerweile vom Handel geschaffen.

Die Forderungen der Gewerkschaft für den Handel
Die Gewerkschaft GPA fordert für die Handelsangestellten 10 % mehr Gehalt. Zusätzlich will die Gewerkschaft für Lehrlinge einen Fixbetrag von 150 Euro pro Monat, den Erhalt aller Überzahlungen, einen leichteren Zugang zur 6. Urlaubswoche und einen Zuschlag für Mehrarbeit ab der ersten Stunde der Überschreitung.

Der Handel ist nicht gerade für gute Arbeitsbedingungen berühmt. Was sind die größten Probleme?

Helga Fichtinger: Die Arbeitsbedingungen, der Arbeitsdruck und der Stress sind mittlerweile auf einem Niveau angekommen, das nicht mehr erträglich ist. Es fehlt oft an Personal. Kolleginnen und Kollegen müssen die Engpässe ausgleichen, kurzfristig einspringen – und haben keine Planbarkeit für die Arbeit, aber auch nicht für die Familie. Das muss sich dringend ändern.

Auch hier gibt es einige Möglichkeiten, die für beide Seiten eine win-win-Situation sein kann: Verkürzung der Öffnungszeiten, statt einer 6-Tage-Woche eine 5-Tage-Arbeitswoche für Handelsbeschäftigte und selbstverständlich gutes Gehalt, von dem man leben kann. Wenn der Beruf attraktiver ist, findet man auch Personal, das gut arbeiten kann.

Sind Streiks eine Option, um den eigenen Forderungen Nachdruck zu verleihen?

Helga Fichtinger: Streiks sind immer die letzte Eskalationsstufe. Wenn am Verhandlungstisch nichts mehr geht, dann ist Streik legitim und selbstverständlich eine Maßnahme. Heuer verspüren wir sehr großen Rückenwind, dass die Angestellten auch für diesen letzten Schritt bereit sind, wenn es notwendig wird.

Stellen Sie sich vor, es ist der 8. Dezember – und kein einziger Angestellter steht im Geschäft. Die Weihnachtszeit rückt ja auch näher.

Streiks würden Unternehmen in der Vorweihnachtszeit empfindlich treffen – darum sollten sie Interessen von Beschäftigten ernst nehmen

Einige Händler haben angekündigt, die Temperaturen in den Geschäften herunterzusetzen. Kann das wirklich passieren?

Helga Fichtinger: Hier gibt es ganz klare gesetzliche Vorgaben, die nicht unterschritten werden dürfen. Jene Geschäfte im Süden Österreichs, die mit dem „Tiefkühlangebot“ rausgegangen sind – haben diese Maßnahme bereits aufgrund gewerkschaftlichen Drucks wieder zurückgenommen. Auch hier gilt: Wenn die Arbeitsbedingungen nicht passen, wird sich die Personalknappheit mit Krankenständen und nicht besetzten Stellen noch mehr verschärfen. Die Arbeitgeber haben es also selbst in der Hand, die Situation im eigenen Geschäft zu verbessern und somit auch die Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten.

kv verhandlungen handel 2023
Helga Fichtinger von der GPA fordert 10% Gehaltsplus für die Kolleg:innen im Handel. (Foto: GPA)

[Das Interview wurde am 25. Okt. 2022 veröffentlicht, der Artikel am 24. November aktualisiert].

Parlament Das Thema "Kollektivverträge" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    487 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    468 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    388 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3097
Voters: 689
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGehaltGPAHandelKollektivvertragKVStreik
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
6. November 2022 11:01

Nicht nur „REDEN“ sondern WIRKLICH kämpfen, so wie es in Deutschland gemacht wird! Sofort den STREIK ausrufen und nicht „Mauscheln“, wie es gerade passiert! Das bringt den AN NICHTS, nur weniger im Börserl.
Übrigens:Man lebt nur vom NETTO-LOHN!! Daher nur auf NETTO-LOHN-PASSIS verhandeln!! Oder NETTO Stunden-Lohn von 17.50€ 0 ca. 2200.-€ mtl.bei einer 30 Wochenstunde.Das wollen jetzt ALLE, wegen der AL + Freizeit Gestaltung der Jugend. Die Armut wird auch weniger!!

4
0
Antworten
susu
susu
Reply to  rudolf
23. November 2022 15:22

Du bist sicher einer der ersten die heulen wenn die Geschäfte zu sind

0
0
Antworten
zeindi
zeindi
26. Oktober 2022 11:22

Ich wünsche den Beschäftigten im Handel viel Erfolg . Nicht aufstecken , auch wenn nötig kämfen !

9
-1
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
26. Oktober 2022 10:13

Diese korrupte Regierung soll alle Corona Hilfen bei Unternehmen einrechnen, die überördert wurden und jetzt nach Energiekosten Zuschuss schreien. Überförderungen zurück holen will diese korrupte schwarze Brut mit grünen Beiwagerl nicht. Sie lehnen es ab! Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Zahlen zuviel aus und wollen es nicht zurück holen. Irgendein Gegeggeschäft wird für jemanden aus der korrupten Regierung schon drin sein……

7
-1
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Nachrichten

Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

15. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Milliardär raucht Zigarre. (Foto: Getty Images/Unsplash)
Nachrichten

Milliardäre in der EU wurden im 1. Halbjahr 2025 um 400 Milliarden Euro reicher

9. Oktober 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
Nachrichten

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    487 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    468 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    388 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3097
Voters: 689
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    487 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    468 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    388 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3097
Voters: 689
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it