Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Einfach erklärt: Was ist Long Covid – und wie entsteht es im Körper?

Einfach erklärt: Was ist Long Covid – und wie entsteht es im Körper?

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Gesundheit
Lesezeit:6 Minuten
21. April 2021
A A
  • Total296
  • 19
  • 276
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Covid-19 Infektion überstanden, aber trotzdem krank? So geht es jedem 10. ehemaligen Corona-Kranken. Betroffen sind vor allem Junge und Frauen. Sie leiden an Long Covid. Noch Monate nach der Corona-Erkrankung sind sie erschöpft, schmerzgeplagt oder sogar arbeitsunfähig. Long Covid ist die unterschätzte Gefahr der Pandemie und eine der großen Herausforderungen für unser Gesundheitssystem. 

Gefährdet sind die Älteren und die Vorerkrankten. Für Sie ist Covid-19 im schlimmsten Fall tödlich. Und die Jungen? Die haben oft nicht mal Symptome – die brauchen sich nicht wirklich fürchten. So lautete das Mantra noch im Frühjahr 2020. Die Jungen, sie müssen keine Angst haben. Ein Mythos, wie man jetzt weiß.

Junge Frauen und Männer haben seltener einen schweren Verlauf bei einer Covid19-Infektion und versterben daher auch viel seltener. Doch wie sich zeigt, werden häufig aus einst gesunden, fitten Erwachsenen binnen weniger Monate chronisch Kranke. Sie haben Glieder- und Muskelschmerzen, Atemnot, leiden an Schlaflosigkeit und Konzentrationsstörungen. Mitunter sind sie arbeitsunfähig und können keine Besorgungen mehr alleine erledigen. Der Grund: Eine Infektion mit Covid19, oft mit mildem Verlauf oder gar nicht spürbar. Und trotzdem macht der Virus ihre Körper noch Wochen danach kaputt. Wie genau, ist noch ein Rätsel. Aber es gibt erste Vermutungen.

Long Covid: Infektion überstanden, aber trotzdem Langzeitfolgen

Im Frühjahr 2021 merken PatientInnen rund um die Welt, dass sie mit ihren Beschwerden nicht ins Bild passen. Während der Infektion hatten sie oft weder Fieber noch Husten. Aber dann, Wochen nachdem sie die Infektion überstanden haben, geht es ihnen schlecht.

long covid
Long Covid-PatientInnen leiden u.a. an Herzrasen und Schlaflosigkeit

Extreme Erschöpfung. Herzrasen – auch in der Nacht. Schlaflosigkeit. Kurzatmigkeit. Konzentrationsprobleme. Kopfschmerzen. Hör-und Sehprobleme, Schmerzen in den Beinen. Sogar Haarausfall oder Tinnitus. Diese Beschwerden werfen Männer und Frauen zwischen 20 und 50 aus der Bahn. In sozialen Netzwerken und Reportagen liest man ihre Geschichten jetzt häufiger.

Eine 23-jährige Studentin, die ihr Studium vorerst abbricht, weil sie Texte nicht mehr sinnerfassend lesen kann. Eine 30-jährige Frau, die nur noch liegen kann – und kaum Luft bekommt. Eine Zahnärztin, Mitte 40, die ihren Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie hat so starke Muskelschmerzen, dass sie keinen Bohrer mehr ruhig halten kann.

Long- Covid, das ist ein Mix aus bis zu 200 Symptomen, die nach einer Covid19-Infektion auftreten können. In unterschiedlichen Kombinationen.

Definition: Was ist Long Covid?

Eine Italienerin verwendet auf Twitter erstmals den Begriff „Long Covid“. Dort – und anderswo – tauschen sich Betroffene auf. Sie haben gemeinsam, dass ihnen ihre einstige Covid-Infektion noch nachhängt. Auch nach Wochen und Monaten.

Im Jänner 2021 erhält Long Covid einen Code der International Classification of Diseases der WHO, kurz ICD: U09.9. Damit ist Long Covid offiziell eine Krankheit. Ein erster Schritt, denn wenn eine Krankheit einen Namen hat, wird sie stärker beforscht – und an ihrer Heilung. Momentan sind noch viele Fragen offen: Welche Symptome sind wirklich auf den Virus zurückzuführen? Welche Beschwerden sind psychosomatisch? Warum sind die Symptome so unterschiedlich – und was ist der Grund dafür?

Infektion mit Folgen: Beschwerden werden oft nicht ernst genommen

Für die Betroffenen bedeutet es, dass ihr Leben nicht mehr funktioniert wie vorher. Und dass sie Hilfe brauchen. Aber wie kommen sie zu dieser?

Oft scheitern Patientinnen und Patienten schon beim Arztgespräch. Manche bekommen eher gut gemeinte Ratschläge zu hören: Kopfschmerzen? Vielleicht ein paar Schmerztabletten. Herzrasen? Bisschen auf Kaffee verzichten. Konzentrationsschwierigkeiten? Mal ein paar Tage ausruhen. Doch weil all das nicht hilft, stehen Betroffene bald wieder vor der Praxis-Tür. Und der Spießroutenlauf von einer Untersuchung zur nächsten beginnt.

Folge-Symptome sind schwer zuzuordnen

Für Ärztinnen und Ärzte ist es schwer, die so unterschiedlichen Symptome direkt auf den Covid19-Virus zurückzuführen. Umso wichtiger ist es, den Betroffenen gut zuzuhören und sie nach mehreren Symptomen und nach einer zurückliegenden Infektion zu befragen.

Doch selbst wenn Long Covid diagnostiziert wird: Wie soll man die Beschwerden behandeln? Patientinnen und Patienten, deren Lunge durch eine Infektion geschädigt ist, brauchen eine Lungen-Reha. Bei jüngeren Betroffenen mit Atemproblemen ohne Organschaden ist aber eine Reha nicht unbedingt zielführend – sie brauchen oft eine neurologische Behandlung.

Das Problem sind kleine Entzündungen, die auch nach einer überstandenen Infektion noch auftreten können. Mitunter im Gehirn. Dort kann die Ursache für Beschwerden wie Kopfschmerzen, Sehprobleme, Benommenheit oder Konzentrationsschwächen liegen.

Junge und Frauen sind häufig betroffen – warum?

Wie häufig kommt es zu Long Covid-Symptomen? Nach Schätzungen kämpfen zwischen 10 und 20 Prozent der Covid-19-Patientinnen und Patienten mit Folgeschäden. Karl Lauterbach, neuer deutscher Gesundheitsminister, nutzt seit langem seinen Twitter-Kanal, um über den Stand der Corona-Forschung zu informieren. Auch über Long Covid. Laut einer Studie der Universität Köln haben 12,8 Prozent aller Covid-Patienten mit milden oder fehlenden Symptomen später Long Covid-Symptome. Sogar 7 Monate nach ihrer Infektion.

Besonders betroffen sind junge Frauen: Laut einer Studie der Charité Berlin im Jahr 2021 sind 7 von 10 Betroffenen weiblich.

Einen Grund dafür vermutet man in den unterschiedlichen Reaktionen des Immunsystems auf Virus-Reste im Körper. Long Covid sei in vielen Fällen eine Autoimmunerkrankung: Die Immunsysteme älterer Menschen reagierten nicht mehr aktiv genug, um auf Virusreste zu reagieren. Und bei den Jüngeren? Hier scheint es Frauen eher negativ zu treffen, da das weibliche Sexualhormon Östrogen das Immunsystem stimuliert und so heftige Reaktionen auslöst.

Was passierbei bei Long Covid im Körper? 3 Theorien einer Immunologin

Wie entsteht Long Covid? Diese Frage beschäftigt auch Akiko Iwasaki. Sie ist Immunologin und lehrt an der Yale University. Sie beschäftigt sich seit bald zwei Jahren mit Long Covid und trieb Forschungen dazu voran. Sie hat drei Theorien, was im Körper nach einer Covid19-Infektion passiert und warum das so eine unübersichtliche Zahl von Symptomen auslöst.

Theorie 1: Die gebildeten Antikörper schaffen es nicht, alle Viren abzutöten. Ein paar Viren bleiben in irgendwelchen Regionen des Körpers und attackieren ihn von dort immer wieder neu und das Immunsystem reagiert darauf.

Theorie 2: Es bleiben nicht intakte Viren, aber Virusreste zurück. Diese Fragmente attackieren zwar nicht aktiv den Körper, aber das Immunsystem reagiert dennoch auf sie. Die Long Covid Symptome wären nach dieser Theorie von unserem Immunsystem ausgelöst.

Theorie 3: Sogenannte Autoantikörper könnten die Ursache sein. Sie bilden sich nach der Infektion, sind aber gewissermaßen fehlgeleitet. Sie attackieren nicht das Virus, sondern den Körper, also auch seine gesunden Teile und Gewebe.

„Ich glaube mittlerweile, dass bei Menschen mit Long Covid alle drei Dinge passiert sein könnten“, erklärt Iwasaki in einem Interview mit der Zeit. „Dann gäbe es drei unterschiedliche Gruppen von Patienten. Das wäre auch eine Erklärung dafür, dass die Symptome so unterschiedlich ausfallen“.

Behandlung: Gegen chronische Erschöpfung gibt es kein Medikament

Parallel zur Frage nach der genauen Ursache für die Beschwerden, stellen MedizinerInnen die Frage: Womit kann man die Symptome vergleichen? Denn damit geht einher, welche Medikamente oder Behandlungen die Ärzte und Ärztinnen verschreiben.

Im Fall von Long Covid wird derzeit der Vergleich mit ME/CFS angestellt. Ausgeschrieben steht das für Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom. Oder übersetzt: Chronische Erschöpfung. Die gute Nachricht: Das kennt man, das hat einen Namen. Die schlechte Nachricht: Auch dieses Syndrom stellt MedizinerInnen vor Rätsel.

Weltweit leiden etwa 17 Millionen Menschen an chronischer Erschöpfung. Die Erkrankten sind stark eingeschränkt. 3 von 5 Betroffenen können nicht mehr arbeiten. Viele können das Haus nicht mehr verlassen und sind auf Pflege angewiesen.

Wodurch ME/CFS genau verursacht wird, wird noch beforscht. Aber: Es sind in der Regel Viren, die die Ursachen sind. Auch das SARS-Virus, der Vorgänger des Covid19-Virus, ist als Auslöser bekannt.

Wer am Chronisches Fatigue-Syndrom erkrankt, kann auf Linderung seiner Beschwerden hoffen. Aber ein Medikament dagegen gibt es nicht. Die Pharma-Industrie hat sich bislang nicht für das Syndrom interessiert. Das könnte sich jetzt ändern.

Zigtausend Betroffene, auf die das Gesundheitssystem noch nicht vorbereitet ist

Die Corona-Pandemie bedeutet, dass es allein in Österreich Hunderttausende Long Covid-Fälle geben könnte. Erschöpft und chronisch krank, wenig belastbar, vielleicht sogar arbeitsunfähig. Davor hat der ehemalige Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) bereits im Februar 2021 und bei seiner Rücktrittsrede gewarnt. Das Gesundheitssystem ist dafür noch nicht gewappnet. Das soll sich ändern. Für Ende April 2021 wurden 83 Zentren in Österreich angekündigt. Vorbild sind die Long Covid-Zentren wie in Großbritannien. Dort werden Gesundheitschecks durchgeführt mit Fokus auf vorangegangene Covid19-Infektionen.

Die Covid-19-Impfung bringt Besserung auch für Long Covid-Betroffene

Hoffnung gibt, dass sich eine Covid-19-Impfung positiv auswirkt, auch für Long Covid-PatientInnen. Wie der amerikanische Nachrichtensender CBS berichtet, gaben 4 von 10 Betroffenen in der Long Covid-Selbsthilfegruppe Survivor Corps an, dass sie sich nach der Impfung besser fühlen und die Symptome nachlassen. Vor allem die Erschöpfung. An der Befragung nahmen fast 1.000 Betroffene teil.

We’re learning about signs of a potential breakthrough for many people suffering from long-term COVID-19 symptoms.

The Facebook group „Survivor Corps“ found that 39% of „long haulers“ report their lingering symptoms improved after they were vaccinated.@DrTaraNarula reports. pic.twitter.com/kKETIUjBu7

— CBS This Morning (@CBSThisMorning) April 19, 2021

Parlament Das Thema "Long Covid" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusCOVID-19featuredFrauenGroßbritannienInstagramKarl LauterbachLong CovidÖsterreichStudien

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at