Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Das hat Steyr nicht verdient“: Aktionäre gönnen sich 500 Mio. Dividende und wollen 2.400 MAN-Mitarbeiter kündigen

Foto: Kurt Prinz

Patricia Huber Patricia Huber
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:4 Minuten
15. Oktober 2020
A A
  • Total2.2K
  • 21
  • 2.1K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Tausende gingen auf die Straße, um gegen die geplante Abwanderung der MAN aus Steyr zu demonstrieren. 2.400 Menschen würden dann bei MAN direkt den Job verlieren, mehr als 4.000 Menschen in der gesamten Region sind betroffen. Die Aktionäre des Mutterkonzerns zahlten sich im September eine halbe Milliarde an Dividende aus und die Manager verdienten 11 Mio. Euro. Noch verhandelt der Betriebsrat, um den Standort zu erhalten – die Gewerkschaft hat die Unterstützung des Streiks bereits beschlossen.

4.000 Menschen ziehen durch Steyr, viele von ihnen tragen die MAN-Arbeitskluft. Alle sind fassungslos darüber, dass man so mit ihnen umgehen kann. Im September hat das Management von MAN plötzlich angekündigt, das Werk in Steyr schließen zu wollen. Der Standort hat eine hundertjährige Tradition, jetzt soll er nach Polen und in die Türkei verlagert werden. 2.400 Beschäftigte würden unmittelbar ihre Arbeit verlieren, rechnet man die Zulieferbetriebe mit, sind es sogar mehr als 4.000 in der Region.

Foto: Kurt Prinz

Halbe Milliarde Dividende an Aktionäre ausbezahlt

Dabei geht es MAN wirtschaftlich nicht schlecht: Der Umsatz der Konzernmutter Traton in München liegt bei elf Milliarden Euro. Die Aktionäre beschlossen am 23. September, sich 2020 eine halbe Milliarde Euro Dividende auszuschütten. Die Vorstände kassieren Bezüge von 11 Mio. Euro. Auch das Werk in Steyr schrieb bisher immer Gewinne und lieferte sie nach München ab. Nur im ersten Halbjahr 2020 rutschte MAN kurzfristig ins Minus.

 

„Sie haben uns angelogen“, sagen viele MAN-Beschäftigte in Steyr. Denn erst Anfang des Jahres hat der Konzern eine Standortgarantie bis 2030 unterschrieben, die Beschäftigte haben dafür Zugeständnisse gemacht: Auf Überstundenzulagen verzichtet, Pausen gestrichen und mehr produziert. Zwei LKWs mehr pro Tag werden jetzt in Steyr gebaut, ohne dass die Beschäftigten einen Euro mehr Lohn dafür bekommen.

„Wir haben immer Wort gehalten. Jeden Tag, wenn wir in die Arbeit gekommen sind, haben wir Wort gehalten, aber sie haben uns angelogen“, sagt Arbeiter-Betriebsrat  Erich Schwarz.

Foto: Kurt Prinz

MAN ist mehrheitlich im Besitz der Milliardärsfamilie Porsche-Piech

Bis 2023 will der Konzern den Standort schließen. Die Schließung in Steyr ist Teil eines Mega-Sparprogramm. „Was sagen eigentlich die österreichischen Eigentümerfamilien Porsche und Piech dazu?“, fragt der Betriebsrat. Denn MAN gehört zu 94,36% der Volkswagen AG, die wiederum mehrheitlich im Besitz der Milliardärsfamilie Porsche-Piech steht. Sie sind 37 Mrd. Euro schwer.

„Was ist das für ein Wirtschaftssystem, in der nur noch Profitgier herrscht? Es kann nicht sein, dass sich ein paar Wenige bereichern mit Millionen-Boni und Dividenden – und diejenigen, die täglich hart im Konzern arbeiten, draufzahlen müssen!“ sagt SPÖ-Vorsitzende Rendi-Wagner bei der Protestkundgebung.

Foto: Kurt Prinz

11 Millionen Staatshilfen und Förderungen

Dazu kommt, dass MAN Corona-Staatshilfen von rund 11 Mio. Euro bekommen hat, die Mitarbeiter waren in Kurzarbeit. Auch sonst flossen in den letzten fünf Jahren rund vier Mio. Euro an öffentlichen Förderungen an den Konzern, vor allem für die E-Mobilität.

„Es kann nicht sein, dass Konzerne Förderungen und Staatshilfen einkassieren und dann in Billiglohn-Länder abwandern. Wenn die Spitzenmanager nur die Sprache des Geldes verstehen, dann muss man ihnen sagen: Wenn ihr Förderungen einkassiert und dann trotzdem Mitarbeiter kündigt, dann zahlt ihr diese Förderungen zurück!“, forderte Rendi-Wagner.


Die Beschäftigten sind kampfbereit. Viele von ihnen sind seit über 20 Jahren im Betrieb und fürchten sich vor der Kündigung. „Ich bin 52, das ist ein wirklich blödes Alter, um arbeitslos zu werden“, sagt ein Kfz-Mechaniker. „Warum müssen wir für das Managementversagen bezahlen?“, fragen zwei IT-Mitarbeiter. Seit fünf Jahren habe es ständige Richtungswechsel in der MAN-Strategie gegeben, das Management sei dabei immer weiter aufgeblasen worden. „Die Manager denken emotionslos, denen geht es nur ums Abcashen“, sagt ein MAN-Mechaniker. Da sei aber auch die Politik gefordert, das zu verhindern.

„Wo ist Schramböck?“

Von der Regierung ist man hier überhaupt enttäuscht. Während der Landesregierung ein Bemühen um den Standort zugestanden wird, fühlt man sich von der Regierung im Stich gelassen. Als der Name der Wirtschaftsministerin Schramböck fällt, rufen Demo-Teilnehmer „Wo ist sie?“


MAN ist einer der größten Arbeitgeber in Steyr, hier kennt fast jeder jemanden, der im LKW-Werk arbeitet. An der Demonstration nahmen nicht nur MAN-Mitarbeiter teil, sondern auch Beschäftigte bei BMW, SKF und aus dem Chemiepark in Linz. „Wir halten zusammen“, sagen sie. Der ÖGB hat letzte Woche den Streikbeschluss gefällt, wie Pro-Ge Gewerkschafter Rainer Wimmer in Steyr bekannt gab. „Wir sind bereit zu streiken, um das Werk zu erhalten“, sagt jeder, den man fragt.

Parlament Das Thema "Betriebsabwanderung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 256 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    256 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 223 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    223 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 192 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    192 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 155 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    155 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 149 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    149 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 135 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    135 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 133 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    133 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 61 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    61 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1304
Voters: 377
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitArbeitslosigkeitfeaturedGewerkschaftGPAKonzerneMANOberösterreichPROGESteyrStreikTratenVW

Good News

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025

In der Schweiz müssen Frauen bald nicht mehr für Abtreibungen zahlen. Ab 2027 übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Die Schweiz...

WeiterlesenDetails

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Martin Mair
Martin Mair
16. Oktober 2020 16:06

Wie wäre es einmal mit wirklich kämpferischen Gewerkschaften die Fabriksbesetzungen und Arbeiter*innenselbstverwaltung unterstützen? Wer nicht das scheinbar unmögliche fordert wird nicht einmal die Hälfte des Erreichbaren bekommen. Auf der Uni Linz gibt es mit Prof. Dario Azzellini einen Experten für konsequente Arbeiter*innenkämpfe und für Arbeiter*innenselbstverwaltung! –> http://www.azzellini.net/

2
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Martin Mair
9. April 2021 09:48

Schmida: „Die Arbeiterinnen und Arbeiter von MAN Steyr haben damit gezeigt, dass sie sich nicht einschüchtern lassen und auch nicht der Spielball von Investoreninteressen werden wollen.“ Die Interessen der Belegschaft sind klar: Sie wollen sichere und gute Jobs.

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
9. April 2021 09:48

Das kann ihnen eine allein auf kurze Profite ausgerichtete Wirtschaft, egal ob das nun der dem Porsche-Piech-Clan gehörende MAN-Konzern oder ein anderer Investor ist, nicht bieten.

0
0
Antworten
Askme
Askme
16. Oktober 2020 12:42

Man möchte seinen Ärger und seine Wut über diese Manager und Politiker herraus schreien aber es geht nicht weil es einem den Hals zu schnürt. Und die Manager und Verantwortlichen, was machen die? Sie lachen und alle aus, denn wir sind das Volk, jene die nichts Wert sind. Nur Nutztiere die für Ihre Spielchen Missbraucht werden.
Wie lange sollen wir uns das noch gefallen lassen? Was wäre, wenn das Volk die Straßen und Bahnen blockiert, die Arbeit nieder legt und das fordert was Ihnen zusteht?
z.B. Transparent und Gerechtigkeit. Gebt den Menschen die WÜRDE zurück!

1
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Askme
9. April 2021 09:44

Wo bleibt die GEWERKSCHAFT mit KAMPFMAßNAHMEN, auf der Straße und auch auf die GW- VIDA- BAHN ausdehnen??Aber NICHT nur auf einen Tag beschräncken!! Wie es schon so oft gemacht wurde!!

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
9. April 2021 09:55

Gemeinsam mit der MAN-Belegschaft muss nun eine Lösung gefunden werden, die Sicherheit und Zuversicht für die Beschäftigten in einer im Wandel befindlichen Branche beinhaltet. Ein zukunftsgewandter, sozialökologisch verträglicher Umbau der Automobilindustrie ist dabei

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
9. April 2021 09:56

nur mit Unterstützung und unter Einbeziehung der Beschäftigten zu realisieren – nicht gegen sie!“

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 256 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    256 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 223 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    223 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 192 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    192 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 155 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    155 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 149 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    149 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 135 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    135 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 133 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    133 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 61 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    61 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1304
Voters: 377
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 256 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    256 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 223 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    223 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 192 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    192 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 155 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    155 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 149 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    149 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 135 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    135 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 133 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    133 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 61 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    61 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1304
Voters: 377
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

2. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at