Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Was ist schlecht an Positionen, die in der Bevölkerung populär und beim Establishment verpönt sind?“

„Was ist schlecht an Positionen, die in der Bevölkerung populär und beim Establishment verpönt sind?“

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
4. Januar 2020
A A
  • Total790
  • 1
  • 786
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der neue Film des Regisseurs Robert Schabus „Mind the Gap“ dreht sich um die Aushöhlung unserer Demokratie. Die Macht häuft sich bei großen Konzernen an und die Bevölkerung bekommt immer mehr das Gefühl, nicht mitbestimmen zu können. Wir haben mit dem Regisseur über seinen Film,  Populismus, den Brexit und die Gelbwesten gesprochen.

Du kommst selbst aus Kärnten. Einem Bundesland, in dem der Rechtspopulismus schon vergleichsweise früh erfolgreich war. Wie hat das deine Arbeit an „Mind the Gap“ beeinflusst?

Ich selbst komme aus einer ländlichen Region und wenn man sich das Stadt-Land-Gefälle in Kärnten – aber auch in anderen Bundesländern ansieht, hilft das, den Erfolg von Rechtspopulisten zu verstehen. Bei fast jeder Wahl in den letzten Jahren kann man einen deutlichen Unterschied zwischen den Abstimmungsverhalten am Land und in den Städten erkennen – das Land wählt immer rechter und das hat Gründe. Leute, die rechts wählen, sind keine bösen Menschen – ihre Interessen werden oftmals nicht oder nur schlecht vertreten. Beispielsweise wurde die ländliche Infrastruktur immer weiter ausgedünnt.

In dem Tal, in dem ich aufgewachsen bin, wurde vor 4 Jahren der Zug durch das Tal eingestellt. Die Volksschule im Dorf, in die ich gegangen bin, wurde vor 8 Jahren geschlossen. Die Kinder meines Bruders mussten in die Schule im Nachbarort gehen und voraussichtlich wird auch diese über kurz oder lang zugesperrt.

Postfilialen, Wirtshäuser – all das gibt es immer weniger. Und dieser Zug zur Zentralisierung ist ein schwerer politischer Fehler, der das Leben für die Bevölkerung am Land schwieriger macht. Dass diese dann wiederum mit Misstrauen auf die politische Vertretung reagiert, ist für mich sehr nachvollziehbar.

Der Erfolg der FPÖ in Kärnten bzw. ganz Österreich, den du angesprochen hast, war sicherlich früher da, als beispielsweise in Deutschland die AFD. Das hat wohl vor allem mit der fehlenden Aufarbeitungskultur in Österreich nach dem zweiten Weltkrieg zu tun. Später dann aber sicherlich auch mit der institutionalisierten großen Koalition.

Der Film beginnt mit den Protesten der Gelbwesten in Frankreich. Proteste in einem Ausmaß, die man bei uns so nicht kennt. Eine markante Szene im Film ist auch ein Gespräch mit einer Französin, die sagt, die Bedeutung des Wortes Demokratie schon vergessen zu haben. Wo kommt dieser Frust her?

Frankreich steht wirtschaftlich an der Wand. Schuld daran ist vor allem die deutsche Niedriglohnpolitik. Während die Franzosen die Löhne meistens mit der Produktivität erhöht haben, haben die Deutschen das nicht getan – im Gegenteil. Mit Hartz 4, eingeführt von einer sozialdemokratisch-grünen Regierung, wurden die Löhne immer weiter gedrückt. Damit konnte Industrie von Frankreich nach Deutschland gezogen werden. Die Deutschen erreichten damit hohe Exportüberschüsse, höhlten gleichzeitig aber auch die Idee der EU aus.

Weder die Bevölkerung in Frankreich noch in Deutschland hatte etwas davon. Die Franzosen verloren Arbeitsplätze und die Deutschen bekamen Niedriglöhne.

Macron versucht jetzt bei diesem Billiglohnwettbewerb nachzuziehen und das macht die Menschen wütend.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Frankreich und Deutschland oder Österreich ist auch, dass dort die Menschen aktivierbarer sind. Sie gehen auf die Straße in einem Ausmaß, das bei uns unvorstellbar ist. Breite Teile der Bevölkerung engagieren sich bei diesen Protesten und das ist mir wichtig festzuhalten. Wir sind selbst 14 Kilometer mit den Gelbwesten mitmarschiert und wer das gemacht hat, weiß:

Das sind keine Krawallmacher. Das sind zum Großteil enttäuschte Arbeiterinnen und Arbeiter.

Das Bild zeigt den Regisseur Robert Schabus, dessen Film Mind the Gap bald in die österreichischen Kinos kommt. Wir haben mit ihn über den Brexit, Paul Magnette, Populismus, Demokratie und Jeremy Corbyn gesprochen.
Robert Schabus – Foto von Johannes Puch

Machen wir einen geografischen Sprung. Boris Johnson hat die Wahlen in Großbritannien klar gewonnen. Das obwohl seine Partei für die miserable soziale Situation in Großbritannien verantwortlich ist und er zuvor schon seine Brexit-Versprechen nicht einlösen konnte. Warum wurde er im Amt nicht entzaubert?

Zum Brexit Thema muss man zuerst einmal sagen, dass die Briten nie so nahe an Europa waren, wie zum Beispiel wir in Österreich. Die Wahlbeteiligung bei EU-Wahlen war in Großbritannien nie höher als rund 38 Prozent. Die waren also schon immer weiter weg von der EU und das sollte man auch bei der Analyse berücksichtigen.

Beim Thema EU wird es immer schwieriger, breite Unterstützung in der Bevölkerung zu finden. Viele sehen sich als Verlierer der europäischen Integration, und das oftmals auch zu recht.

Ursachen dafür sind beispielsweise der europäische Steuerwettbewerb nach unten, was Unternehmenssteuern betrifft. Oder ungezügelter internationaler Handel, der dazu führt, dass ein österreichischer Kleinbauer mit einem norddeutschen Agrar-Industrie-Betrieb konkurrieren muss. Auch die Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU führt trotz Versuchen der Regulierung vielfach zu einem Lohndruck nach unten.

Aber auch abseits des Brexit interessierst du dich für Großbritannien.

Dort ist es der Labour-Partei eine Zeit lang gelungen, Bürgerinnen und Bürger, die seit Jahren nicht mehr gewählt haben, wieder für Politik zu interessieren.

Als Jeremy Corbyn anfangs mit einem eher linken Programm angetreten ist, führte das dazu, dass es viele Wiedereintritte in die Partei gegeben hat. Es ist also offensichtlich, dass es ein Bedürfnis für eine solche Politik gibt, und sie auch gewählt wird, wenn sie authentisch vertreten wird.

Leider hat es Corbyn dann im Zuge des Brexit-Chaos in Großbritannien nicht geschafft, eine klare Position zu zeigen. Die hatte in diesem Fall nur Boris Johnson.

Gibt es auch guten Populismus?

Natürlich, vor allem gibt es Politiker und Politikerinnen, denen dieser Begriff zugeschrieben wird, die nichts anderes tun, als wirklich die Interessen der Menschen zu vertreten. Man sollte diesen Begriff auch nicht zu sehr in eine politische Ecke schieben, wie das zB auch David Van Reybrouck, einer unserer Protagonisten im Film, in seinem Buch „Für einen anderen Populismus“ schreibt.

Was ist schlecht daran, wenn man Positionen vertritt, die in der Bevölkerung populär und beim Establishment verpönt sind?

Das ist ein zutiefst demokratischer Vorgang. Paul Magnette, der ehemalige Ministerpräsident der wallonischen Region in Belgien und auch einer unserer Protagonisten in Mind the Gap, wurde europaweit Populist genannt, weil er in Vertretung der Meinung seiner Wählerinnen und Wähler seine Zustimmung zu CETA verweigerte. Medien und Politikerinnen und Politiker in ganz Europa meinten: Was soll das? Nur wegen den paar hunderttausend Wallonen steht jetzt das Freihandelsabkommen auf dem Spiel?

Derartige Kritik ist einseitig. Magnette ist ein zutiefst demokratischer Mensch und sicherlich einer der interessantesten Sozialdemokraten Europas. Letztendlich haben wir alle von seiner Haltung profitiert, weil es dank seines Vetos Verbesserungen bei CETA gegeben hat.

Lass uns abschließend noch in die Zukunft schauen. Was wird passieren, wenn sich am Status Quo nichts ändert?

Wenn sich nichts ändert, wird die Kluft zwischen Arm und Reich noch größer und die Spaltung unserer Gesellschaft noch folgenschwerer. Die Diskussionskultur wird noch mehr leiden und damit auch unsere Demokratie. Denn dass öffentlich diskutiert wird, dass man ein Recht auf eine Meinung hat, man sie auch sagen darf und diese Meinung gehört wird, ist wichtig. Wenn es keinen öffentlichen Diskurs über Themen mehr gibt, die den Leuten wichtig sind, ist das fatal für unser demokratisches System.

Ebenso wichtig wie das Abhalten von Wahlen ist, dass es einen Meinungsaustausch gibt. Dieser öffentliche politische Diskurs ist notwendig für die Abwägung von politischen Entscheidungen. Die Wahlen sollten eigentlich nur das Ergebnis dieses Meinungsaustausches sein.

Wie kann man diesen Diskurs aufrechterhalten?

Da gibt es ganz spannende Ansätze. In Irland hat es nach der Finanzkrise 2008 etwa Citizens’ Assemblies gegeben. Geloste Bürgerinnen und Bürger aus allen Gesellschaftsschichten, vom LKW-Fahrer bis zur Lehrerin, nahmen an diesen Assemblies teil. Dort wurde nach einer grundlegenden Information über wichtige gesellschaftliche Themen diskutiert. Mit den Ergebnissen aus diesem Bürgerbeteiligungsprozess musste sich dann das Parlament beschäftigen. Jeder Abstimmung ging ein breiter Diskussionsprozess voraus, bei dem zivilgesellschaftliche Organisationen die Chance bekamen, ihre Sichtweise auf das Thema darzulegen. Solche Konzepte werden sich bald auch anderswo durchsetzen – da bin ich sicher, denn die Leute wollen gehört werden. Paul Magnette wurde im November mit der Regierungsbildung in Belgien beauftragt und hat bereits angekündigt etwas ähnliches dort vorzuhaben.

Robert Schabus
Robert Schabus ist unabhängiger Filmemacher. Zu seinen Werken zählt neben seinen aktuellen Film „Mind the Gap“ etwa „Bauer unser“, der einen kritischen Blick auf die zunehmend industrialisierte Landwirtschaft wirft. Schabus wurde 1971 geboren und wuchs in Watschig/Kärnten auf.
Parlament Das Thema "Demokratie" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DemokratieEUfeaturedFilmKulturKunstRobert SchabusVerteilungsgerechtigkeit

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
Verteilungsgerechtigkeit

Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

8. August 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Authentizität kann
Authentizität kann
6. Januar 2020 13:19

nicht strategisch erzielen, außer ein Volk ist dumm! Wer vorher eine andere Politik vertreten hat und dann die Phrase drischt „Wir müssen wieder glaubwürdig“ werden, hat in meiner Wählergunst alles verspielt, was es zu verspielen gilt.

Wer einen Hartz-4-Einführer in der Partei hatte und dies durchgehen ließ, hat kein Recht, später mit gegenteiliger Politik auf Massenfang zu gehen, nur um die MACHT zurück zu erlangen. Das ist das Ende der SPD und so soll es auch bleiben.

1
0
Antworten
Authentizität kann
Authentizität kann
Reply to  Authentizität kann
6. Januar 2020 13:20

man nicht …

1
0
Antworten
Kapiert nur keiner:
Kapiert nur keiner:
Reply to  Authentizität kann
6. Januar 2020 13:23

Eine der schlimmsten Phrasen: „Wir müssen wieder glaubwürdig werden“.

1
0
Antworten
Schuld daran ist vor
Schuld daran ist vor
6. Januar 2020 13:12

allem die deutsche Niedriglohnpolitik. Die österr. nicht zu vergessen.
Das hat Heiner Flassbeck tausendmal erwähnt: Österreich und Deutschland sind die Schuldigen, wenn’s um die europäische Krise geht und nicht Griechenland und Co.

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 42 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    42 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 37 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    37 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 205
Voters: 59
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at