Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Was ist schlecht an Positionen, die in der Bevölkerung populär und beim Establishment verpönt sind?“

„Was ist schlecht an Positionen, die in der Bevölkerung populär und beim Establishment verpönt sind?“

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
4. Januar 2020
4
  • Facebook786
  • Facebook Messenger3
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp1
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Kommentieren0

Der neue Film des Regisseurs Robert Schabus „Mind the Gap“ dreht sich um die Aushöhlung unserer Demokratie. Die Macht häuft sich bei großen Konzernen an und die Bevölkerung bekommt immer mehr das Gefühl, nicht mitbestimmen zu können. Wir haben mit dem Regisseur über seinen Film,  Populismus, den Brexit und die Gelbwesten gesprochen.

Du kommst selbst aus Kärnten. Einem Bundesland, in dem der Rechtspopulismus schon vergleichsweise früh erfolgreich war. Wie hat das deine Arbeit an „Mind the Gap“ beeinflusst?

Ich selbst komme aus einer ländlichen Region und wenn man sich das Stadt-Land-Gefälle in Kärnten – aber auch in anderen Bundesländern ansieht, hilft das, den Erfolg von Rechtspopulisten zu verstehen. Bei fast jeder Wahl in den letzten Jahren kann man einen deutlichen Unterschied zwischen den Abstimmungsverhalten am Land und in den Städten erkennen – das Land wählt immer rechter und das hat Gründe. Leute, die rechts wählen, sind keine bösen Menschen – ihre Interessen werden oftmals nicht oder nur schlecht vertreten. Beispielsweise wurde die ländliche Infrastruktur immer weiter ausgedünnt.

In dem Tal, in dem ich aufgewachsen bin, wurde vor 4 Jahren der Zug durch das Tal eingestellt. Die Volksschule im Dorf, in die ich gegangen bin, wurde vor 8 Jahren geschlossen. Die Kinder meines Bruders mussten in die Schule im Nachbarort gehen und voraussichtlich wird auch diese über kurz oder lang zugesperrt.

Postfilialen, Wirtshäuser – all das gibt es immer weniger. Und dieser Zug zur Zentralisierung ist ein schwerer politischer Fehler, der das Leben für die Bevölkerung am Land schwieriger macht. Dass diese dann wiederum mit Misstrauen auf die politische Vertretung reagiert, ist für mich sehr nachvollziehbar.

Der Erfolg der FPÖ in Kärnten bzw. ganz Österreich, den du angesprochen hast, war sicherlich früher da, als beispielsweise in Deutschland die AFD. Das hat wohl vor allem mit der fehlenden Aufarbeitungskultur in Österreich nach dem zweiten Weltkrieg zu tun. Später dann aber sicherlich auch mit der institutionalisierten großen Koalition.

Der Film beginnt mit den Protesten der Gelbwesten in Frankreich. Proteste in einem Ausmaß, die man bei uns so nicht kennt. Eine markante Szene im Film ist auch ein Gespräch mit einer Französin, die sagt, die Bedeutung des Wortes Demokratie schon vergessen zu haben. Wo kommt dieser Frust her?

Frankreich steht wirtschaftlich an der Wand. Schuld daran ist vor allem die deutsche Niedriglohnpolitik. Während die Franzosen die Löhne meistens mit der Produktivität erhöht haben, haben die Deutschen das nicht getan – im Gegenteil. Mit Hartz 4, eingeführt von einer sozialdemokratisch-grünen Regierung, wurden die Löhne immer weiter gedrückt. Damit konnte Industrie von Frankreich nach Deutschland gezogen werden. Die Deutschen erreichten damit hohe Exportüberschüsse, höhlten gleichzeitig aber auch die Idee der EU aus.

Weder die Bevölkerung in Frankreich noch in Deutschland hatte etwas davon. Die Franzosen verloren Arbeitsplätze und die Deutschen bekamen Niedriglöhne.

Macron versucht jetzt bei diesem Billiglohnwettbewerb nachzuziehen und das macht die Menschen wütend.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Frankreich und Deutschland oder Österreich ist auch, dass dort die Menschen aktivierbarer sind. Sie gehen auf die Straße in einem Ausmaß, das bei uns unvorstellbar ist. Breite Teile der Bevölkerung engagieren sich bei diesen Protesten und das ist mir wichtig festzuhalten. Wir sind selbst 14 Kilometer mit den Gelbwesten mitmarschiert und wer das gemacht hat, weiß:

Das sind keine Krawallmacher. Das sind zum Großteil enttäuschte Arbeiterinnen und Arbeiter.

Das Bild zeigt den Regisseur Robert Schabus, dessen Film Mind the Gap bald in die österreichischen Kinos kommt. Wir haben mit ihn über den Brexit, Paul Magnette, Populismus, Demokratie und Jeremy Corbyn gesprochen.
Robert Schabus – Foto von Johannes Puch

Machen wir einen geografischen Sprung. Boris Johnson hat die Wahlen in Großbritannien klar gewonnen. Das obwohl seine Partei für die miserable soziale Situation in Großbritannien verantwortlich ist und er zuvor schon seine Brexit-Versprechen nicht einlösen konnte. Warum wurde er im Amt nicht entzaubert?

Zum Brexit Thema muss man zuerst einmal sagen, dass die Briten nie so nahe an Europa waren, wie zum Beispiel wir in Österreich. Die Wahlbeteiligung bei EU-Wahlen war in Großbritannien nie höher als rund 38 Prozent. Die waren also schon immer weiter weg von der EU und das sollte man auch bei der Analyse berücksichtigen.

Beim Thema EU wird es immer schwieriger, breite Unterstützung in der Bevölkerung zu finden. Viele sehen sich als Verlierer der europäischen Integration, und das oftmals auch zu recht.

Ursachen dafür sind beispielsweise der europäische Steuerwettbewerb nach unten, was Unternehmenssteuern betrifft. Oder ungezügelter internationaler Handel, der dazu führt, dass ein österreichischer Kleinbauer mit einem norddeutschen Agrar-Industrie-Betrieb konkurrieren muss. Auch die Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU führt trotz Versuchen der Regulierung vielfach zu einem Lohndruck nach unten.

Aber auch abseits des Brexit interessierst du dich für Großbritannien.

Dort ist es der Labour-Partei eine Zeit lang gelungen, Bürgerinnen und Bürger, die seit Jahren nicht mehr gewählt haben, wieder für Politik zu interessieren.

Als Jeremy Corbyn anfangs mit einem eher linken Programm angetreten ist, führte das dazu, dass es viele Wiedereintritte in die Partei gegeben hat. Es ist also offensichtlich, dass es ein Bedürfnis für eine solche Politik gibt, und sie auch gewählt wird, wenn sie authentisch vertreten wird.

Leider hat es Corbyn dann im Zuge des Brexit-Chaos in Großbritannien nicht geschafft, eine klare Position zu zeigen. Die hatte in diesem Fall nur Boris Johnson.

Gibt es auch guten Populismus?

Natürlich, vor allem gibt es Politiker und Politikerinnen, denen dieser Begriff zugeschrieben wird, die nichts anderes tun, als wirklich die Interessen der Menschen zu vertreten. Man sollte diesen Begriff auch nicht zu sehr in eine politische Ecke schieben, wie das zB auch David Van Reybrouck, einer unserer Protagonisten im Film, in seinem Buch „Für einen anderen Populismus“ schreibt.

Was ist schlecht daran, wenn man Positionen vertritt, die in der Bevölkerung populär und beim Establishment verpönt sind?

Das ist ein zutiefst demokratischer Vorgang. Paul Magnette, der ehemalige Ministerpräsident der wallonischen Region in Belgien und auch einer unserer Protagonisten in Mind the Gap, wurde europaweit Populist genannt, weil er in Vertretung der Meinung seiner Wählerinnen und Wähler seine Zustimmung zu CETA verweigerte. Medien und Politikerinnen und Politiker in ganz Europa meinten: Was soll das? Nur wegen den paar hunderttausend Wallonen steht jetzt das Freihandelsabkommen auf dem Spiel?

Derartige Kritik ist einseitig. Magnette ist ein zutiefst demokratischer Mensch und sicherlich einer der interessantesten Sozialdemokraten Europas. Letztendlich haben wir alle von seiner Haltung profitiert, weil es dank seines Vetos Verbesserungen bei CETA gegeben hat.

Lass uns abschließend noch in die Zukunft schauen. Was wird passieren, wenn sich am Status Quo nichts ändert?

Wenn sich nichts ändert, wird die Kluft zwischen Arm und Reich noch größer und die Spaltung unserer Gesellschaft noch folgenschwerer. Die Diskussionskultur wird noch mehr leiden und damit auch unsere Demokratie. Denn dass öffentlich diskutiert wird, dass man ein Recht auf eine Meinung hat, man sie auch sagen darf und diese Meinung gehört wird, ist wichtig. Wenn es keinen öffentlichen Diskurs über Themen mehr gibt, die den Leuten wichtig sind, ist das fatal für unser demokratisches System.

Ebenso wichtig wie das Abhalten von Wahlen ist, dass es einen Meinungsaustausch gibt. Dieser öffentliche politische Diskurs ist notwendig für die Abwägung von politischen Entscheidungen. Die Wahlen sollten eigentlich nur das Ergebnis dieses Meinungsaustausches sein.

Wie kann man diesen Diskurs aufrechterhalten?

Da gibt es ganz spannende Ansätze. In Irland hat es nach der Finanzkrise 2008 etwa Citizens’ Assemblies gegeben. Geloste Bürgerinnen und Bürger aus allen Gesellschaftsschichten, vom LKW-Fahrer bis zur Lehrerin, nahmen an diesen Assemblies teil. Dort wurde nach einer grundlegenden Information über wichtige gesellschaftliche Themen diskutiert. Mit den Ergebnissen aus diesem Bürgerbeteiligungsprozess musste sich dann das Parlament beschäftigen. Jeder Abstimmung ging ein breiter Diskussionsprozess voraus, bei dem zivilgesellschaftliche Organisationen die Chance bekamen, ihre Sichtweise auf das Thema darzulegen. Solche Konzepte werden sich bald auch anderswo durchsetzen – da bin ich sicher, denn die Leute wollen gehört werden. Paul Magnette wurde im November mit der Regierungsbildung in Belgien beauftragt und hat bereits angekündigt etwas ähnliches dort vorzuhaben.

Robert Schabus
Robert Schabus ist unabhängiger Filmemacher. Zu seinen Werken zählt neben seinen aktuellen Film „Mind the Gap“ etwa „Bauer unser“, der einen kritischen Blick auf die zunehmend industrialisierte Landwirtschaft wirft. Schabus wurde 1971 geboren und wuchs in Watschig/Kärnten auf.
Parlament Das Thema "Demokratie" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    637 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    607 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    512 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    509 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    420 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    336 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    196 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4011
Voters: 920
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DemokratieEUfeaturedFilmKulturKunstRobert SchabusVerteilungsgerechtigkeit
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Authentizität kann
Authentizität kann
6. Januar 2020 13:19

nicht strategisch erzielen, außer ein Volk ist dumm! Wer vorher eine andere Politik vertreten hat und dann die Phrase drischt „Wir müssen wieder glaubwürdig“ werden, hat in meiner Wählergunst alles verspielt, was es zu verspielen gilt.

Wer einen Hartz-4-Einführer in der Partei hatte und dies durchgehen ließ, hat kein Recht, später mit gegenteiliger Politik auf Massenfang zu gehen, nur um die MACHT zurück zu erlangen. Das ist das Ende der SPD und so soll es auch bleiben.

1
0
Antworten
Authentizität kann
Authentizität kann
Reply to  Authentizität kann
6. Januar 2020 13:20

man nicht …

1
0
Antworten
Kapiert nur keiner:
Kapiert nur keiner:
Reply to  Authentizität kann
6. Januar 2020 13:23

Eine der schlimmsten Phrasen: „Wir müssen wieder glaubwürdig werden“.

1
0
Antworten
Schuld daran ist vor
Schuld daran ist vor
6. Januar 2020 13:12

allem die deutsche Niedriglohnpolitik. Die österr. nicht zu vergessen.
Das hat Heiner Flassbeck tausendmal erwähnt: Österreich und Deutschland sind die Schuldigen, wenn’s um die europäische Krise geht und nicht Griechenland und Co.

1
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Verteilungsgerechtigkeit

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    637 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    607 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    512 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    509 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    420 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    336 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    196 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4011
Voters: 920
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    637 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    607 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    512 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    509 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    420 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    336 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    196 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4011
Voters: 920
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Beleuchtete Parks, breitere Gehsteige, mehr Toiletten: Was sich ändert, wenn Frauen Städte planen

17. November 2025
Otto Neurath (Montage / Foto: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum)

Vom Toilettensymbol zum Emoji: Wie die Bildsprache von Otto Neurath unsere heutige Welt immer noch prägt

17. November 2025
Herr Lebensmittel Preise Strafen (Foto: Unsplash; Parlamentsdirektion/Johannes Zinner; Montage)

SPÖ will Strafen für Tricks bei Lebensmittelpreisen erhöhen

15. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments