Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Es ist eine politische Entscheidung, dass wir nichts gegen Armut tun.“ – Interview mit Barbara Blaha

„Es ist eine politische Entscheidung, dass wir nichts gegen Armut tun.“ – Interview mit Barbara Blaha

Patricia Huber Patricia Huber
in Politik
Lesezeit:5 Minuten
23. Dezember 2021
A A
  • Total588
  • 6
  • 582
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Seit etwas mehr als zwei Jahren gibt es das Momentum Institut und das dazugehörige Online-Magazin „Moment.at“. Der „Think Tank der Vielen“ wurde von Barbara Blaha gegründet. Er beschäftigt sich damit, was es braucht um eine nachhaltigere  gerechtere Gesellschaft zu erschaffen. Eine Reportage über Armut im ORF-Report veranlasste sie eine Kritik auf Twitter zu verfassen, in der sie auch über ihre eigene Kindheit in Armut schrieb. Wieso man Mitgefühl statt Mitleid haben soll, was man gegen Armut politisch machen kann und wie sie die Begegnung mit einem Wähler in ihrer ÖH Zeit nachhaltig geprägt erzählt sie uns im Interview.

Barbara Blaha
Barbara Blaha arbeitet am liebsten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik. Sie leitet das Momentum Institut, den Momentum Kongress, ist Universitätsrätin der Universität Salzburg, lehrt am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien und ist Mitgründerin des Wiener Balls der Wissenschaften.
Blaha engagierte sich schon als Schülerin in der Politik, später als Studentin war sie Vorsitzende der Österreichischen HochschülerInnenschaft.

Seit zwei Jahren gibt es das Momentum Institut – bist du zufrieden?

Das Momentum Institut hat in sehr kurzer Zeit gezeigt, wie groß die Lücke für einen progressiven Think Tank in Österreich war. Dass wir so schnell eine gewisse Flughöhe erreicht haben und mit unseren Analysen und Studien auch in den Medien so gut aufgenommen wurden, das hat mich auch überrascht. Aber es zeigt, wie groß die Lücke war, die wir gefüllt haben. 

Welche Lücke war das?

Das sind vor allem thematische Lücken, wie eine soziale Klimapolitik. Auch der gesamte Bereich der Arbeit und die große Gruppe der arbeitslosen Menschen, die keine wirkliche Lobby haben, für die sich niemand so wirklich zuständig fühlt. Es ist vor allem eine Folge der Corona-Krise, dass wir uns in unseren Studien und Policy-Papieren viel mit Langzeitarbeitslosigkeit, Jugendarbeitslosigkeit und Frauenarbeitslosigkeit beschäftigt haben und wie wir die in den Griff bekommen können. Wir haben als einziges Institut in Österreich eine repräsentative Umfrage unter Arbeitslosen gemacht und sie gefragt, warum sie arbeitslos sind und wie sie finanziell über die Runden kommen. 

Mitten im Arbeiterbezirk Rudolfheim-Fünfhaus hat der Think Tank „Momentum Institut“ seinen Sitz.
Momentum Institut
Das Momentum Institut ist eine österreichische Denkfabrik, die den Anspruch stellt, Vorschläge für eine nachhaltigere, gerechtere Gesellschaft zu erarbeiten und zu verbreiten. Aus dem jährlichen wissenschaftlichen Kongress Momentum heraus entstanden, ist das Momentum Institut laut eigenen Angaben rein spenden- bzw. crowdfunding-finanziert.[1] Im beratenden Gremium des Vereins befinden sich u. a. Laura Wiesböck und Emmerich Tálos.

Welche Rolle spielen ExpertInnen überhaupt in der politischen Debatte oder welche Rolle sollten sie spielen?

Experten und Expertinnen sind ohne Zweifel wichtig, aber ich hab schon auch ein Problem mit diesem meritokratischen Prinzip in der Politik. Da herrscht dann oft die Vorstellung, wenn wir möglichst viele studierte Menschen in eine Arbeitsgruppe holen, dann kommt das beste Ergebnis raus. Tatsächlich haben diese Ergebnisse aber dann ganz große blinde Flecken.

Wenn beim Arbeitsmarkt-Gipfel der Arbeitsminister Kocher, WIFO-Chef Felbermayr und IHS-Chef Feld sitzen, sind das drei sehr erfolgreiche Ökonomen. Die wissen viel. Aber nicht, wie es ist, länger arbeitslos zu sein, nach der Karenz wieder in den Beruf einzusteigen oder körperlich arbeiten zu müssen und nach 30 Jahren einfach nicht mehr zu können. Das sind Erfahrungen, die in diesen Runden einfach fehlen und wenn ich solche Erfahrungen nicht hereinhole, dann wird meine Politik auch blinde Flecken haben. Wenn wir uns nur auf akademische Expertinnen und Experten konzentrieren, dann machen wir unseren politischen Prozess ärmer – und das ist extrem schade.

In der Redaktion von Moment.at ist viel los.

Die Politik sollte die armen Menschen selbst fragen?

Ja, das Problem ist, dass öffentlich vor allem über sie gesprochen wird und nicht mit ihnen. Aber die besten Expertinnen und Experten für das Themenfeld Armut sind natürlich Menschen, die arm sind. Die wissen, was ihnen fehlt, was sie brauchen und wie es sich anfühlt arm zu sein. Aber ich kenne keine ministeriellen Arbeitsgruppen, wo arme Menschen selbst eingeladen sind, um politische Vorschläge zu entwickeln. 

Da kommt dann auch raus, dass so viel in arme Menschen rein projiziert wird. Über keine andere Gruppe werden so unwidersprochen so viele Vorurteile verbreitet wie über Arbeitslose – vom Bundeskanzler abwärts. Armut und Arbeitslosigkeit werden oft nur als individuelles Schicksal begriffen, die strukturellen Ursachen gehen unter. Dabei ist es eine politische Entscheidung, dass wir nichts gegen Armut tun. Dass im siebt-reichsten Land der Welt mehr als 100.000 Kinder in Armut leben, ist eine politische Entscheidung.

2019 gründete Barbara Blaha das Momentum Institut und das dazugehörige Medium.

Was heißt das konkret? Was könnte man politisch gegen Armut machen?

Als Erstes müsste man das Arbeitslosengeld erhöhen. Der Einstieg in die Armut ist oft der Jobverlust. Von einem Tag auf den anderen verliert man die Hälfte des Einkommens, die Fixkosten bleiben aber gleich hoch. Das Arbeitslosengeld in Österreich ist so niedrig, dass es Armut produziert, statt vor Armut zu schützen. 

Das nächste wäre eine Kindergrundsicherung gegen die Kinderarmut. Die Volkshilfe hat ausgerechnet, dass das knapp 2 Milliarden Euro kosten würde. Das sind Peanuts im Vergleich zu den Hilfen, die wir in die Unternehmen gesteckt haben. 

Dann brauchen wir flächendeckende Kindergärten mit kleinen Gruppen. Wir müssen allen Kindern die Möglichkeit geben, das im Kindergarten aufzuholen, was andere zu Hause mitbekommen. Das schaffen wir nur, wenn wir in die Bildung investieren. 

Und ein wichtiger Bereich ist die Frauenarmut: Da müsste man die Sozialleistungen für Frauen vom Einkommen der Partner entkoppeln, Pflege- und Erziehungszeiten besser anrechnen und die Frauenpensionen anheben. Das wäre alles möglich – wenn man es nicht macht, ist das eine politische Entscheidung. 

Du kommst selbst aus einer armen Familie. Ziehst du aus deiner persönlichen Geschichte einen Teil der Motivation?

Was ich aus meiner Kindheit in Armut mitgenommen habe, ist ein grundlegendes Gerechtigkeitsbewusstsein. Das hätte ich damals nicht so genannt, es war eher ein Gefühl. Das meldet sich jedes Mal, wenn Fragen auftauchen wie: Wer braucht Hilfe beim Schulschikurs? Dieses Gefühl habe ich dann politisch nutzen wollen, ich war SchülerInnenvertreterin und in der Studierendenpolitik aktiv. Irgendwann bin ich hier gelandet. Das Öl im Feuer ist bis heute sicher dieses Gefühl.

Es spielt aber nicht nur in der Erinnerung an meine Kindheit eine Rolle. Fast wichtiger ist, dass ich in eine Familie eingebettet bin, wo Armut bis heute eine Rolle spielt. Von meinen sechs Geschwistern sind drei gerade arbeitslos, etwa weil sie in der Corona-Krise ihren Job verloren haben. Meine Oma ist Mindestpensionistin. Das prägt meine Sicht auf die Welt.

Ihr bemüht euch auch sehr, in eurem Magazin einen Querschnitt aus der Bevölkerung zu Wort kommen zu lassen?

Ja, auf jeden Fall. Der Bäcker, der von seinen Arbeitsbedingungen berichtet hat, war eine unserer erfolgreichsten Geschichten. Das hatte eine Facebook-Reichweite von über fünf Millionen. Wir lassen laufend PflegerInnen, KindergärtnerInnen in Videos aus ihrem Leben erzählen. Es ist oft eine Hürde vor der Kamera zu sprechen, aber es ist enorm wichtig. 

Das zeigt auch die Lücke, weil diese Perspektive total fehlt. Die fehlt auch deshalb, weil es in den Redaktionen wenige Leute gibt, die jemanden kennen, der in einer Großbäckerei am Fließband steht. Die müssen es sich nicht nur leisten können, die Fachhochschule zu besuchen, sondern auch noch lange in schlecht bezahlten Praktika zu arbeiten – da braucht man eine Familie, die da etwas dazu zahlen kann. Auch diese Dinge müssen erzählt werden – auch um die Perspektive auf den Blick dieser Menschen zu erweitern.

Wie kann man euch unterstützen? 

Uns hilft weiter, wenn man unsere Newsletter abonniert und Inhalte in den sozialen Medien weiterverbreitet. Und wenn wer einen Euro über hat, freuen wir uns über eine kleine Spende. Wir sind unabhängig von Parteien und Konzernen und brauchen Kleinspenden.

Parlament Das Thema "Medienförderung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 21%, 7 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    7 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 5 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    5 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 5 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    5 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 12%, 4 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    4 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 9%, 3 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    3 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 9%, 3 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    3 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 9%, 3 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    3 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 2 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 3%, 1 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 1 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 0%, 0 Stimmen
    0% aller Stimmen
    0 Stimmen - 0% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 34
Voters: 7
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Barbara BlahafeaturedMomentMoment.atMomentum InstitutThink tank

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

25. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 21%, 7 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    7 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 5 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    5 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 5 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    5 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 12%, 4 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    4 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 9%, 3 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    3 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 9%, 3 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    3 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 9%, 3 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    3 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 2 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 3%, 1 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 1 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 0%, 0 Stimmen
    0% aller Stimmen
    0 Stimmen - 0% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 34
Voters: 7
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 21%, 7 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    7 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 5 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    5 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 5 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    5 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 12%, 4 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    4 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 9%, 3 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    3 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 9%, 3 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    3 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 9%, 3 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    3 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 2 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 3%, 1 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 1 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 0%, 0 Stimmen
    0% aller Stimmen
    0 Stimmen - 0% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 34
Voters: 7
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025

Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

15. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at