Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Neutralität statt NATO: So kann Österreich Frieden schaffen – im In- und Ausland

Neutralität statt NATO: So kann Österreich Frieden schaffen – im In- und Ausland

Heeresgeschichtliches Museum, www.hgm.at

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Internationales
Lesezeit:5 Minuten
8. März 2022
A A
  • Total758
  • 9
  • 749
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Krieg in der Ukraine hat eine Debatte um einen möglichen NATO-Beitritt Österreichs angefacht. Die Bevölkerung ist mit einer überwältigenden Mehrheit für die Beibehaltung der Neutralität. Die meisten Parteien auch – nur bei den NEOS und der ÖVP scheint die Sache nicht ganz klar. Doch was bedeutet die Neutralität konkret und welche Vorteile hat Österreich dadurch?

Inhaltsverzeichnis
Die Neutralität als Voraussetzung für den Staatsvertrag 1955
Die Versuche der ÖVP, Österreich zum NATO-Staat zu machen
Die Neutralität bringt auch Pflichten
Umfärbungen und Missmanagement im Verteidigungsministerium
Engagierte Neutralität: Österreich stellte während des Kalten Krieges die größten Truppenkontingente für UN-Friedensmissionen
Neutralität mit Spielraum

Die Neutralität als Voraussetzung für den Staatsvertrag 1955

Österreich erklärte 1955 seine immerwährende Neutralität. Man verkündete damit, sich aus militärischen Konflikten zwischen Staaten umfassend rauszuhalten. Österreich erklärte, keinen militärischen Bündnissen beizutreten oder militärische Stützpunkte und Truppen fremder Staaten auf seinem Territorium zuzulassen. Diese Erklärung, die die Bundesregierung im Moskauer Memorandum versprach, gilt als Voraussetzung für den Staatsvertrag 1955.

Neutralität Österreich Bedeutung Robert Laimer
Nationalratsabgeordneter und SPÖ-Wehrsprecher Robert Laimer, Foto: Parlamentsdirektion, Thomas Topf (c)

Diese historische Komponente sollte bei der aktuellen Situation nicht vergessen werden, mahnt SPÖ-Wehrsprecher Robert Laimer: „Österreich wurde ein freies und souveränes Land, weil sich die weltkriegsgeprüften Politiker der damaligen Koalition bewusst für die Neutralität entschieden haben. Dies war die Konsequenz der aktiven Beteiligung an den Vernichtungskriegen des Nazi-Regimes und der Mitverantwortung an der Shoa. Die Alternative wäre eine traumatische Teilung der Menschen und ihrer Familien entlang der Besatzungslinien gewesen, die sich in feindlichen Militärbündnissen gegenübergestanden wären.“

Seit 1955 hat sich viel getan, Österreich ist mittlerweile Mitglied der Europäischen Union und Russland führt in unmittelbarer Nähe zu unserem Land einen Panzerkrieg gegen die Ukraine. Schweden und Finnland stellten wegen des Konfliktes ihre Blockfreiheit zur Diskussion. Die Österreicher:innen empfinden hingegen zu 78 Prozent die Neutralität als zeitgemäß, wie eine Studie von Unique Research zeigt – das spiegelt sich nicht unbedingt in Medien und Politik wider.

Die Versuche der ÖVP, Österreich zum NATO-Staat zu machen

Neutralität Österreich Bedeutung Andreas Khol
Nationalratspräsident a.D. Andreas Khol, Foto: Parlamentsdirektion / Bildagentur Zolles KG / Leo Hagen (c)

Verteidigungsministerin Tanner und Kanzler Nehammer rückten vor Kurzem aus, um ihre Unterstützung für die Neutralität Österreichs zu versichern. Das wurde nötig, weil die ÖVP in der Sache gespalten ist und auch historisch eher zur NATO tendierte.
Die ÖVP wagte in der Vergangenheit schon mehrmals Vorstöße, die Neutralität abzuschaffen. So leitete die Volkspartei mit ihrem damaligen Chef Wolfgang Schüssel 2001 gar eine Debatte über den NATO-Beitritt Österreichs ein. Das hinderte ihn im Übrigen nicht daran, nach seiner Zeit als Bundeskanzler beim russischen Öl-Konzern Lukoil anzuheuern. Das NATO-Unterfangen scheiterte wegen der großen Ablehnung des Irak-Kriegs innerhalb der Bevölkerung – erst 2004 wich die ÖVP von ihrem NATO-Kurs wieder ab. Davor waren abfällige Äußerungen über die Neutralität aus der Volkspartei keine Seltenheit. Andreas Khol, ehemaliger Nationalratspräsident und Präsidentschaftskandidat der ÖVP, meinte gar: „Die Neutralität hat ausgedient“ und sie gehöre „verräumt wie die Kaiserkrone in der Schatzkammer“.

Es war auch diesmal wieder Khol, der für die ÖVP die Neutralitätsdebatte eröffnete. Er tritt für einen NATO-Beitritt ein und will die Bevölkerung überzeugen. Ähnlich sieht das ÖVP-Wehrsprecher Friedrich Ofenauer, immerhin jener Politiker, der die Verteidigungspolitik der ÖVP im Parlament vertritt. Khol hat für sein Unterfangen aber nicht nur Schützenhilfe aus der ÖVP. Auch die Neos, die Jugendorganisation der Grünen und prominente Medienvertreter diskutieren die NATO-Mitgliedschaft Österreichs. Der Profil-Chefredakteur Christian Rainer bezeichnete die Neutralität als „hohl“ und ein „Zeichen der Feigheit“. Eine Verteidigung der Neutralität von Pamela Rendi-Wagner nannte er gar „widerlich“.

Die Neutralität bringt auch Pflichten

Generell setzt sich medial eine Darstellung der Neutralität durch, die ihr nicht gerecht wird. Österreich wird als „Sicherheitspolitischer Schmarotzer“ oder „Trittbrettfahrer“ bezeichnet, da man der NATO nicht beitrete und trotzdem auf den Schutz des Verteidigungsbündnisses setze. Das stimmt nur bedingt: Zwar wird Österreich tatsächlich von der NATO geschützt, da ein Einmarsch durch die Lage unseres Landes immer über ein NATO-Mitgliedsland erfolgen müsste. Obendrein haben sich auch die EU-Mitgliedsstaaten zum gegenseitigen Beistand bei militärischen Konfrontationen verpflichtet. Doch die Neutralität bedeutet keinesfalls, dass sich Österreich einfach zurücklehnen kann.

Umfärbungen und Missmanagement im Verteidigungsministerium

Österreich verpflichtet sich mit der Neutralität auch zur Aufrechterhaltung der umfassenden Landesverteidigung: Ob die derzeit gesichert ist, ist unsicher. In der Vergangenheit wurden zwar Milliarden etwa für die Eurofighter ausgegeben – dieser Deal erhöhte aber eher die Konten von Lobbyisten als unsere Luftraumsicherheit. Auch Umgestaltungen in der Kommando-Struktur, die von Verteidigungsministerin Tanner vorgenommen wurden, sollen eher zum Umfärben von Spitzenpositionen gedient haben als zur Effizienzsteigerung, heißt es aus Militärkreisen. Im Ministerium herrsche Chaos, eine Abteilung wisse derzeit nicht, was die andere tue. Das soll mit ein Grund sein, warum der Einsatz der Black Hawk Hubschrauber bei den Waldbränden in der Rax 2021 so chaotisch ablief. Zur Erinnerung: Von den neun Hubschraubern konnten sieben wegen Wartungsarbeiten nicht eingesetzt werden. Einer der zwei übrigen Lösch-Hubschrauber kam erst zwei Tage verspätet zum Brandeinsatz, weil er bei der militärischen Leistungsschau am 26. Oktober in Wien Besuchergruppen präsentiert wurde.

Engagierte Neutralität: Österreich stellte während des Kalten Krieges die größten Truppenkontingente für UN-Friedensmissionen

Doch abseits der eigenen Verteidigung bringt die Neutralität Pflichten, aber auch Chancen mit sich. US-Außenminister Donald Rumsfeld echauffierte sich öffentlich über Österreich während des Irak-Krieges. Österreich konnte damals nicht anders, als sich auf seine Neutralität zu berufen und verweigerte NATO-Truppenverlegungen über das Staatsgebiet. Das verzögerte deren Einsatz um einige Wochen. Diese konsequente militärisch-neutrale Haltung bringt diplomatische Vorteile: Österreich ist dadurch Standort für verschiedene internationale Institutionen wie der UNO und der OSZE. Auch die Verhandlungen über das iranische Atomabkommen hätte nie in einem NATO-Mitgliedsstaat stattfinden können – Österreich kann in dieser Vermittlerrolle mehr für den Frieden beitragen, als wenn es Mitglied eines Militärpaktes wäre.

„Österreich hat das Konzept der engagierten Neutralität entwickelt, das ist das Gegenteil von sich ständig heraushalten. Die Idee dahinter: Neutralität heißt nicht, heraushalten wo möglich und einmischen wenn notwendig, sondern umgekehrt einmischen, wo möglich und heraushalten nur, wo notwendig“, erklärte Politikwissenschaftler Dr. Heinz Gärtner im Kurier.

So stellte während des Kalten Krieges Österreich in Relation zu seiner Einwohnerzahl die größten Truppenkontingente für UN-Friedensmissionen.

Neutralität mit Spielraum

Neutralität Österreich Bedeutung Ralph Janik
Ralph Janik, Völkerrechtsexperte an der Uni Wien, Foto: privat (c)

Gleichzeitig hat Österreich auch große Freiheit bei der Interpretation der Neutralität, erklärt Völkerrechtsexperte Ralph Janik. Er nennt es die „Sinatra Doktrin“ – neutrale Länder bestimmen nach dem Motto „I do it my way“ selbst über ihre Neutralität. In Europa wären das etwa auch die Schweiz, Malta, Zypern, Irland, Schweden und Finnland. Man müsse nur zwischen der rechtlichen und der politischen Neutralität unterscheiden: Politisch kann Österreich sehr wohl Partei ergreifen, Solidarität zeigen und etwa Wirtschaftssanktionen verhängen. Rechtlich darf es keine Waffen liefern, sein Territorium nicht zur Verfügung stellen und vor allem: Es darf durch die Neutralität kein österreichischer Soldat im Krieg eines anderen Landes kämpfen.

 

 

Parlament Das Thema "NATO" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredNATONeutralitätRusslandUkraine

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen
Internationales

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien
Frauen & Gleichberechtigung

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
10 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
31. Dezember 2022 16:41

Friede , Freude , NEUTRALITÄTWerter Herr Christian Blaha
Wie sie richtiger weise schreiben, in der Krone vom 31.7.22, ist unsere NEUTRALITÄT , von den jeweiligen Regierungen, scheibchenweise REDUZIERT worden!
Unsere immerwährende NEUTRALITÄT ist den Grundprizipien und in der Verfassung 1955, festgeschrieben worden!Es sind aber „gewollte“ Schnitzer in den letzten 30 Jahren passiert und verwässert worden!zB. Die NEUTRALITÄTS-VERWEIGERUNGEN der vergangenen Regierungen.Mai 1987:Die Industrie und die FP sind die ersten, die einen EU-Beitritt verlangen!Juni 1989:Die Regierung wird von SPÖ, ÖVP, FP aufgefordert , Beitrittanträge an die EWG + Eurotom zu stellen.November 1990:Die Bundesregierung SPÖ, ÖVP erklären die Artikel 12 – 16 sowie den 22 Abs 13 des Staatsvertrages für „OBSULET“! Das ist der Ausverkauf der Verstaatlichten Industrie ans Ausland.Jänner 1991:Novellierung des Kiegsmaterialgesetzes , damit man Kriegsgeräte durch ÖSTERREICH transportieren kann.

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
31. Dezember 2022 16:46

Die Regierung beschließt, sich im IFOR Einsatz unter das NATO-KOMMANDO zu stellen.April 1997:Beschluß des Entsendegesetzes, damit ÖSTERREICHISCHE Truppen unter NATO + EU , zum Einsatz gebracht werden können.Juni 1998:EU-Vertrag in Amsterdam: Kriegsermächtigungsgesetz= jetzt §23j , Österreich darf sich an EU-Kriegen beteiligen.März 1999:BK KLIMA stimmt für einen NATO-Angriffskrieg gegen die BR Jugoslawien.Juni 1999:Österreichische Soldaten im Kosovo, unter deutschen NATO- Kommando.Dez 1999:EU-Gipfel beschließt die Aufstellung einer Interventionsstreitmacht bis 2003 mit einem Aktionsradius von 4000 km. BM Fasselabend gibt 2500 Mann dazu.Mai 2001:Novelle des Kriegsmaterialgesetzes und für den Aufenthalt ausländischer Truppen in Österreich, ohne zusätzlicher Beschränkung.Nov 2001:Beschluß der Regierung und des NR, für die Ratifizierung des EU-VertragesJänner 2002:NR beschließt mit allen Stimmen die Entsendung unserer Soldaten unter deutschen Kommando

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
31. Dezember 2022 16:54

Dez 2014:
Entsendung einer EU-POLIZEIMISSION in die Ukraine zur Ausbildung der „Spezialkräfte“. Österreich ist auch hier dabei.Mai 2022:
Zwei MILLIARDEN Euro werden von der EU-Kriegskasse „Friedensfazilität“ an die Ukraine, für Waffen geliefert. Österreichische Anteil beträgt 40 Millionen.Ja zur immerwährenden NEUTRALITÄT!!
Es muß die NEUTRALITÄT im vollen Umfang sowie die „schlafende Schönheit“, die immerwährende NEUTRALITÄT zu neuem blühenden LEBEN erweckt werden!!
 
Österreich muß Friedensstifter sein und nicht ÖL ins FEUER schütten!
Es steht unsere Wirtschaft und der FRIEDEN auf den Spiel.
 
 

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
15. März 2022 10:11

Nochmals, es ist wichtig
Diese, unsere NEUTRALITÄT, gefällt dem WESTEN und oft auch manchen Politikern und Menschen, in Österreich NICHT!
Das ist SCHADE!!
 Auch wir stehen FASSUNGSLOS vor diesen Amoklauf von Putin!
Daher ist die HUMANITÄT und unsere NEUTRALITÄT so wichtig, in der jetzigen Zeit!!!
 

1
0
Antworten
rudolf
rudolf
13. März 2022 12:46

Unsere Politiker MÜßEN sich humanitär, aber NEUTRAL verhalten!!
 
Nicht nur bei der Wortwahl sondern auch bei der Symbolik, sollen sich unsere Regierungspolitiker daran halten, daß ÖSTERREICH NEUTRAL ist!
Die meisten Menschen sind für unsere NEUTRALITÄT!!
Und das soll/muß so bleiben!!

1
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
1. April 2022 12:00

Warum klagen Sie nicht die Österreichische NEUTRALITÄT, beim VfGH ein?Wer den Anfängen wehren will, muß damit anfangen, die VERFASSUNG ernst zu nehmen!!
                                DIE Bundesregierung bricht Neutralitätsgesetz

1
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
1. April 2022 12:02

Alle reden jetzt von unserer NEUTRALITÄT!Bitte, fordern Sie ÖFFENTLICH, das unsere Regierung das auch umsetzt!Wenn die EU-Battlegroups in Österreich nicht den NEUTRALITÄTSRICHTLINIEN entspricht, warum klagt unser BP VdB nicht , beim VfGH, diese NEUTRALITÄTSWIDRIGKEIT, ein?Denn im Staatsvertrag von 1955 ist die wiedererlangte Souveränität und Neutralität, die IMMERWÄHRENDE NEUTRALITÄT VERANKERT!!
Leider fristet sie nur noch ein SCHATTENDASEIN und ist nur noch in Fragmenten und auf Papier, vorhanden.
Diese, unsere Neutralität, ist eine schöne Leich??!!Da muss man doch diese schlafende Schönheit, die IMMERWÄHRENDE NEUTRALITÄT im vollen Umfang ,zu neuem blühenden Leben erwecken und wieder herstellen!!Unsere NEUTRALITÄT ist den Österreichern ans HERZ gewachsen!Drei Viertel der Österreicher glauben an diese NEUTRALITÄT und daher müßen wir, diese wieder mehr INS BEWUSTSEIN der Leute bringen!
 
 

1
0
Antworten
Monikaluise
Monikaluise
10. März 2022 16:35

3 Teil. Seitdem haben wir BK, IM, FM, und Außenminister, die nicht fähig sind, für das Land und die Menschen zusein, sondern nur für die eigeneTaschen und deren Freunde. Korrupt, verlogen und hinterlistig. Der Beginn von den Schwarzen wieder an der Neutralität zu rütteln. Diplomatie war nie schwach

2
0
Antworten
Monikaluise
Monikaluise
10. März 2022 16:20

Zu dieser Zeit war auch die Aufnahme von der Tschechoslowakei. Wir hätten wegen der Atomkraftwerke ein Veto einlegen können, aber BK Schüssl ließ sich kaufen von der Atomlobby mit einen Millionenvertrag. Sein FM Grasser verkaufte unser Volksgut und ließ sich und seine Freunde Millionen zukommen.

3
0
Antworten
Monikaluise
Monikaluise
10. März 2022 16:10

Ich bin sehr politisch interessiert. Mein Geburtsjahr war 1947. Ich habe alles miterlebt, Beginn mit der Besatzung Österreichs, bis zu den Tag „ Österreich ist frei“. Da gab es noch Politiker mit Idealismus und Anstand. Seid Schüssl BK wurde, begannen die Fragen mit der Neutralität

2
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at