Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Staatliche oder private Pension? Sicherheit vs. Spekulation. Das Pensionssystem erklärt

Zwei Pensionisten spazieren im Park

Quelle: elements.envato

Julius Schiedat Julius Schiedat
in Gesundheit
Lesezeit:7 Minuten
7. November 2024
A A
  • Total292
  • 10
  • 269
  • 6
  • 7
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die erwerbstätige Bevölkerung zahlt die Pensionen der Älteren – so funktioniert das österreichische Pensionssystem seit Jahrzehnten und das ganz gut. Im Vergleich zu anderen Ländern – wie etwa Deutschland – bekommen die Menschen in Österreich eine staatliche Pension von der sie großteils auch leben können. Zwar sind gerade auch bei uns Frauen immer wieder von Altersarmut betroffen, eine private Pensionsversicherung ändert daran aber wenig. Sie hängt von den unvorhersehbaren Entwicklungen der Finanzmärkte ab, ist teurer und verstärkt soziale Ungleichheiten, da sie für Menschen mit niedrigem Einkommen oft unerschwinglich ist. 

Inhaltsverzeichnis
1) Junge zahlen Pensionen der Älteren – so funktioniert das staatliche Pensionssystem
2) Arbeitnehmer:innen, Selbstständige, Bauern – Wie hoch sind die Pensionsbeiträge?
3) Die Menschen in Österreich werden immer älter: Ist die Pension gefährdet?
4) Das faktische Pensionsantrittsalter steigt in Österreich
5) Private Pension: Wie Zinsen, Inflation und wirtschaftliche Krisen die Altersvorsorge beeinflussen
6) Pensionsfonds spekulieren mit dem Geld der Anleger:innen an der Börse
7) Was sind die Vorteile einer staatlichen Pensionsversicherung im Vergleich zur Privaten?

Im Zusammenhang mit dem österreichischen Pensionssystem wird oft vom 3-Säulen-Modell gesprochen: Die erste Säule ist die staatliche Pensionsvorsorge, die über Pflichtbeiträge der Arbeitnehmer:innen finanziert wird. Die zweite Säule ist die betriebliche und freiwillige Zusatzvorsorge, die Arbeitgeber:innen den Arbeit­nehmer­:innen zahlen können. Die dritte Säule ist die private Vorsorge, bei der private Pensionsversicherungen abgeschlossen werden.

Angesichts einer alternden Gesellschaft wird von der Politik und den Medien der Eindruck erweckt, dass die erste Säule, also die staatliche Pension, langfristig nicht für alle ausreichen wird und deshalb die private Säule weiter ausgebaut werden sollte.

Junge zahlen Pensionen der Älteren – so funktioniert das staatliche Pensionssystem

Das staatliche Pensionssystem in Österreich funktioniert über einen Generationenvertrag. Das bedeutet, die derzeit arbeitenden Österreicher:innen finanzieren durch ihre Beiträge die aktuellen Pensionist:innen. Wenn du als erwerbstätige Person dann selbst in den Ruhestand gehst, finanziert dich die nachfolgende Generation mit ihren Beiträgen. Das nennt sich Umlageverfahren. Eine Pension erhältst du, wenn du mindestens 180 Versicherungsmonate gearbeitet hast. Das sind 15 Jahre. Zudem brauchst du ein gewisses Alter. Das Regelpensionsalter für Männer ist 65 Jahre, und für Frauen wird es seit 2024 schrittweise auf 65 Jahre angeglichen. Ab 2033 ist das Pensionsantrittsalter für Frauen und Männer gleich.

Die gezahlten Beiträge werden auf einem sogenannten Pensionskonto gesammelt. Allerdings nicht als richtiges Geld, sondern als Gutschrift. Durch diese Gutschriften ergibt sich im Laufe des Erwerbslebens die Höhe der Pension. Für die Höhe der Pension ist ausschlaggebend, wie viele Monate die erwerbstätige Person in ihrem Leben gearbeitet hat, ob es Beitragspausen oder Kindererziehungszeiten gab. Außerdem werden die staatlichen Pensionen in Österreich jährlich im Jänner angepasst. Beispielsweise um die Inflation auszugleichen, damit zukünftige, steigende Lebenshaltungskosten ausgeglichen werden können. Durchschnittlich liegen die Pensionen bei Männern bei 2300 Euro brutto. Bei Frauen liegen sie jedoch nur bei 1.378 Euro. Das ist ein Unterschied von rund 40 Prozent. Gründe für die unfairen Pensionshöhen sind der geringere Lohn, sowie dass Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten und sich vermehrt um Kinder und Angehörige kümmern müssen.

Arbeitnehmer:innen, Selbstständige, Bauern – Wie hoch sind die Pensionsbeiträge?

Erwerbstätige zahlen 22,8 Prozent ihres monatlichen Bruttogehalts in die staatliche Pensionskasse ein. Wenn also jemand in Österreich 2.500 Euro brutto verdient, werden davon 22,8 Prozent – also 570 Euro – in die Pensionsversicherung eingezahlt. Von den 22,8 Prozent kommen 10,25 Prozent von den Arbeitnehmer:innen selbst und 12,55 Prozent von den Arbeitgeber:innen. Die 12,55 Prozent sind Teil der Lohnnebenkosten, von denen oft die Rede ist. Eine Kürzung der Lohnnebenkosten würde also auch die Pensionen verringern. 

Für Selbstständige gilt ein verminderter Satz von 18,50 Prozent, da der Arbeitgeberanteil wegfällt. Eine weitere Gruppe, die einen verminderten Pensionsbeitrag zahlen, sind Landwirte. Sie zahlen einen einheitlichen Beitrag von 17 % ihres erwirtschafteten Einkommens ein. Um die Kosten der Pensionsversicherung zu decken, zahlt der Bund durch Steuern Zuschüsse zu deren Pensionsbeiträgen.

Die Menschen in Österreich werden immer älter: Ist die Pension gefährdet?

Seit Jahren wird in Österreich davon geredet, dass das Umlageverfahren zur Finanzierung unserer Pensionen nicht mehr zeitgemäß und auch nicht mehr finanzierbar ist. Argumentiert wird oft, dass die Menschen immer älter werden und zu früh in Pension gehen. Die Lebenserwartung ist in den vergangenen 10 Jahren aber nur gering gestiegen: 2013 wurden Männer im Durchschnitt 78,4 Jahre alt und Frauen 83,5 Jahre. 2023 wurden Männer 79,4 Jahre und Frauen 84,2 Jahre alt. Die Lebenserwartung ist also für beide Geschlechter um weniger als ein Jahr gestiegen. Im gleichen Zeitraum stieg das Pensionsantrittsalter aber um 2,5 Jahre.

Auswertung des Pensionsantrittsalters durch die Arbeiterkammer
Durchschnittliches Pensionsantrittsalter im Zeitraum 2000 – 2022

Außerdem ist für die Finanzierung der Pensionen nicht nur der Anteil der Pensionist:innen relevant, sondern auch das gesamte volkswirtschaftliche Einkommen. Also alles, was in Österreich in einem Jahr erwirtschaftet wird. Wenn die Volkswirtschaft Österreichs als Ganze wächst, wächst auch der Topf, aus dem die Pensionen finanziert werden.

Das faktische Pensionsantrittsalter steigt in Österreich

In den vergangenen 20 Jahren ist das Antrittsalter gestiegen. Von 2000-2022 bei Männern von 58,5 auf 62,1 Jahre und bei Frauen von 56,8 auf 60,1 Jahre. Grund dafür sind mehrere Änderungen am Pensionssystem, die in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden: Zum einen die Erhöhung des Frauenpensionsalters von 60 auf 65. Außerdem wurden die Beamtenpensionen an die Regeln der Arbeitnehmer:innen angeglichen. Durch diese Änderungen steigt das faktische Pensionsalter, also das Alter, bei dem die Menschen wirklich in den Ruhestand gehen. Dadurch zahlen die Menschen länger in die Pensionskasse ein, wodurch die Pensionen auch in Zukunft gesichert sind.

International schneidet das österreichische Pensionssystem gut ab: Im Vergleich zum letzten Nettogehalt bekommen Österreicher:innen laut einem OECD-Bericht aus dem Jahr 2023 durchschnittlich rund 87 Prozent Pension. Damit ist Österreich EU-weit Vierter. Pensionist:innen in Deutschland bekommen beispielsweise nur rund 55 Prozent ihres letzten Nettogehalts.

Staatliche Pension: Nettoersatzraten der Pension
Quelle: OECD

Private Pension: Wie Zinsen, Inflation und wirtschaftliche Krisen die Altersvorsorge beeinflussen

Neben dem staatlichen Pensionssystem gibt es auch noch die private Vorsorge: Die wird von privaten Unternehmen, wie Versicherungsgesellschaften, Banken oder Investmentgesellschaften angeboten. Diese privaten Vorsorgen sind im Gegensatz zur staatlichen Pension vom Kapitalmarkt abhängig. Das birgt Risiken: Ob die Menschen wirklich die volle, ihnen versprochene Pension erhalten, kann niemand genau sagen.

Der Pensionsbezug ist plötzlich schwankenden Börsenkursen ausgesetzt – die werden durch Wirtschaftskrisen, Kriege oder Inflation beeinflusst. Die Höhe der ursprünglich versprochenen Pension ist also keineswegs gesichert. Es besteht das Risiko, dass du am Ende weniger ausgezahlt bekommst, als du eingezahlt hast. So kann eine hohe Inflation beispielsweise negative Auswirkungen auf die letztendlich ausgezahlte Pension haben, da sie den Wert des gesparten Geldes verringert. Zudem musst du bei privaten Versicherungen oft hohe Gebühren zahlen, zum Beispiel für die Verwaltung deines Vertrags und die Bearbeitung deiner Einzahlungen. Das wird dann auch vom Pensionsanspruch abgezogen.

Eine Studie der internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) zeigt die praktischen Folgen der Privatisierung des Pensionssystems an einer Reihe von Ländern wie Argentinien, Ungarn oder Polen. In diesen Ländern hat man das staatliche Pensionssystem zugunsten der privaten Vorsorge abgeschafft. Mit dem Ergebnis, dass sich die Pensionen der Menschen deutlich verringert haben. Das führte zu einem deutlichen Anstieg der Altersarmut. Schließlich musste die Pensionsversicherung in vielen dieser Ländern wieder verstaatlicht werden.

In mehreren Südamerikanischen Ländern sind nach der Privatisierung der Pensionsversicherungen außerdem die Verwaltungskosten explodiert: In Argentinien beispielsweise stiegen die Verwaltungskosten von 6,6 Prozent im Jahr 1990 auf 50,8 Prozent der Beitragszahlung im Jahr 2002 an. Diese hohen Verwaltungskosten zahlten die Versicherten über ihre Beiträge.

Pensionsfonds spekulieren mit dem Geld der Anleger:innen an der Börse

Ein anderes Beispiel ist Schweden. Dort hat der größte schwedische Pensionsfonds Alecta in den 2010er Jahren in eine amerikanische Nischenbank investiert und bei deren Pleite im letzten Jahr 1,9 Milliarden Euro verloren. Seitdem läuft gegen Alecta eine Untersuchung der schwedischen Finanzaufsichtsbehörde.

Alectas Milliardenverlust steht beispielhaft für die Risiken, die sich ergeben wenn private Pensionsfonds am Kapitalmarkt spekulieren: Wegen der Nullzins-Politik der vergangenen Jahre investierten viele Fonds in risikoreiche Anlagen. Denn sie müssen Gewinne erwirtschaften. Wenn die Zinsen dann aber ansteigen, wie im Jahr 2022, können sie ihre Investitionen oft nicht schnell genug umschichten, ohne Verluste zu machen. Ein staatliches Pensionssystem muss dagegen keine Gewinne machen und braucht daher auch nicht an der Börse zu spekulieren.

Was sind die Vorteile einer staatlichen Pensionsversicherung im Vergleich zur Privaten?

Wenn du zum Beispiel schwer erkrankst, kann es passieren, dass du vorübergehend nicht in die private Vorsorge einzahlen kannst. Lücken in der Einzahlung mindern aber erheblich den Pensionsbezug. Bei der staatlichen Pensionsversicherung bist du in diesen Fällen besser abgesichert: Du hast auch Pensionsanspruch, wenn du aufgrund einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kannst oder du eine Ehepartner:in oder ein Elternteil verloren hast.

Pensionsfonds sind dagegen private, gewinnorientierte Unternehmen, bei denen vor allem die eigenen Profite im Vordergrund stehen. Die Interessen der Versicherten spielen kaum eine Rolle. Für Menschen mit geringem Einkommen sind privaten Vorsorgemodelle oft entweder nicht finanzierbar oder mit einem noch größeren finanziellen Risiko verbunden.

Im staatlichen Pensionssystem ist das anders: In Österreich gibt es zum Beispiel den sogenannten Ausgleichsbonus, den Menschen mit geringem Einkommen beantragen können, um im Alter eine Mindestpension zu erhalten.

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen 40,1 Prozent weniger Pension

 

Parlament Das Thema "Pensionen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 17%, 20 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    20 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 20 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    20 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 16 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    16 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 13%, 15 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    15 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 12 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    12 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 10 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    10 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 9 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    9 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 6 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    6 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 4%, 5 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    5 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 3 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    3 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    2 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 118
Voters: 25
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: altersvorsorgefeaturedGesundheitPensionPensionssystemPensionsversicherungPflege

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Wie
Wie
11. November 2024 07:57

sehen Wissenschafter das Problem? – Offenbar ist Einwanderung bezüglich der sogenannten Nachhaltigkeitslücke immer übel: sogar, wenn überdurchschnittlich Qualifizierte einwanderten. Tja, vor den Studien hatten auch die Herren Doktoren der Wissenschaft das nicht gedacht und schon gar nicht erwartet.

0
0
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 17%, 20 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    20 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 20 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    20 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 16 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    16 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 13%, 15 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    15 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 12 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    12 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 10 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    10 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 9 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    9 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 6 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    6 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 4%, 5 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    5 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 3 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    3 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    2 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 118
Voters: 25
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 17%, 20 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    20 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 20 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    20 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 16 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    16 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 13%, 15 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    15 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 12 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    12 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 10 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    10 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 9 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    9 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 6 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    6 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 4%, 5 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    5 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 3%, 3 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    3 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    2 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 118
Voters: 25
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025

Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

15. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at