Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie die Petition „fairändern“ behinderte Menschen gegen Frauen ausspielt

Wie die Petition „fairändern“ behinderte Menschen gegen Frauen ausspielt

Foto: Unsplash/ Brooke Cagle

Marlies Huebner Marlies Huebner
in Gastbeiträge
Lesezeit:4 Minuten
22. Februar 2019
A A
  • Total1.7K
  • 6
  • 1.7K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Marlies Hübner ist Autorin und Bloggerin. Sie hat eine Behinderung und ist Feministin. Sie kritisiert die Petition „fairändern“, die Spätabbrüche verbieten will. Unter dem Deckmantel von Behinderten-Rechten wollen die Initiatoren die Selbstbestimmungsrechte von Frauen beschneiden. All das während sich die reale Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in Österreich verschlechtert.

Als Mensch mit einer Schwerbehinderung verstehe ich nicht, warum man Frauen die Entscheidungsfreiheit nehmen will, ein behindertes Kind zu bekommen oder nicht. Frauen müssen ausnahmslos immer selbst bestimmen, ob sie ein Kind bekommen möchten – unabhängig von einer (vermuteten) Behinderung. Doch genau das will eine Gruppe jetzt ändern – im Verborgenen.

Unterschriften gegen Entscheidungsfreiheit von Schwangeren

Die Petition „fairändern“ wird derzeit im Parlament in Ausschüssen verhandelt – ohne Öffentlichkeit. Sie will die Entscheidungsfreiheit von Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen einschränken. Konkret will man die Möglichkeit eines Abbruchs bei „embryopathischer Indikation“ nehmen. Die Petition fordert, die  “Diskriminierung von behinderten Kindern vor der Geburt” zu beenden.

Gegenwärtig dürfen Schwangere, „wenn […] eine ernste Gefahr besteht, dass das Kind geistig oder körperlich schwer geschädigt sein werde […]“ auch nach der 12. Schwangerschaftswoche einen Abbruch durchführen. (§ 97 StGB) Dass wollen UnterzeichnerInnen jetzt ändern. Darunter auch PolitikerInnen wie Erwin Pröll (Ex-ÖVP-Landeshauptmann), Norbert Hofer (amtierender Verkehrsminister der FPÖ), Gudrun Kugler und Kira Grünberg (beide ÖVP-Abgeordnete) – letztere wird selbst von Behinderten-Organisationen kritisiert.

Erstunterzeichnerin Petra Plonner verdreht Positionen. Sie behauptet, sie will, „dass sich in einem fortschrittlichen und fürsorglichen Land wie Österreich keine Frau zu einem Schwangerschaftsabbruch gedrängt fühlt.”

Zu einem Schwangerschaftsabbruch soll niemand gedrängt werden, stimmt – aber auch nicht zum Gebären und Elternsein.

Frauen sollen nie zu etwas gedrängt oder gezwungen werden

Ja, es ist skandalös, Eltern unter Druck zu setzen, möglichst perfekte Kinder zu bekommen. Es ist eine Katastrophe, dass sie das Gefühl bekommen, sie hätten versagt, wenn sie ein behindertes Kind bekommen. Behinderungen werden als Makel, als Fehler betrachtet und Eltern behinderter Kinder müssen sich nicht selten die Frage gefallen lassen, ob man „das” nicht hätte verhindern können. Nicht selten hatten nicht-behinderte Erwachsene noch nie Kontakt mit behinderten Personen.

Die Antwort auf all das ist aber nicht, Frauen zu zwingen, zu gebären.

Ein Kind mit Behinderung groß zu ziehen ist eine Aufgabe, die Eltern viel Kraft abverlangt. Sie erwarten viele Kämpfe und sozialer Ausschluss. Sie werden viel Geld für Pflege und Betreuung ausgeben müssen, das sie unter Umständen nicht haben.

Es sind gesellschaftliche und politische Probleme – die konkreten Menschen ganz persönlich aufgebürdet werden. Diese lassen sich mit einem Verbot des Spätabbruchs nicht lösen.

Österreich ist kein behinderten-freundliches Land

Die Petition will Spätabtreibungen verbieten, gleichzeitig werden aber keine Strukturen geschaffen, die Menschen mit Behinderungen ein gleichberechtigtes Leben in der Mitte der Gesellschaft ermöglichen. Plonners Statement ist zynisch, wenn wir uns ansehen, wie Österreich mit Behinderten umgeht.

Österreich ist kein behinderten-freundliches Land. Als Frau mit einer Schwerbehinderung erlebe ich beinahe täglich Ausschluss und Benachteiligung, und das oft schon auf Gesetzes-Ebene. Die Regelung der „begünstigten Schwerbehinderung” führt oft sogar dazu, dass behinderte Job-BewerberInnen Stellen erst gar nicht bekommen.

Barrierefreiheit und Inklusion sind trotz Unterzeichnung der UN-Behindertenrechts-Konvention 2008 keine Realität. Die Politik setzt auf „Förderschulen“ und Behindertenwerkstätten, die Menschen mit Behinderung aus der Mitte der Gesellschaft ausschließen. Im August 2018 wurde Menschen mit Behinderung die erhöhte Familienbeihilfe gestrichen. Das bedeutet 380 Euro weniger im Monat zum Leben. Das Finanzieren eines selbstbestimmten Lebens ist schwieriger geworden.

Förderschule, Heim und Taschengeld statt Gehalt: Der Weg ist vorgezeichnet

Die Inklusion behinderter Kinder wird gern als “zu teuer” oder zu aufwändig abgetan. Das beginnt bei Betreuungsplätzen und endet bei der Schulbildung. Häufig ist der Weg von Förderschulen bis zum Leben in Heimen und zum Taschengeld-Erwerb in Werkstätten vorgezeichnet. All das findet am Rande der Gesellschaft in einer abgeschlossenen Parallelgesellschaft statt, aus der sie selbst keinen Ausweg finden.

Ein behindertes Kind zu bekommen bedeutet häufig auch für Eltern den Ausschluss aus der Gesellschaft und eine finanzielle Mehrbelastung. Denn weder Pflege noch Betreuung sind gesichert. Ist das alles nicht leistbar, drohen Armut und Verschuldung.

Keine Frau beendet eine Schwangerschaft gern oder leichtsinnig

Unfreiwillig ein behindertes Kind zu bekommen, setzt Menschen einer großen Belastung aus – auch psychisch. Denn sie konnten sich nicht bewusst für diese Situation und die lebensverändernden Folgen für die kommenden Jahrzehnte entscheiden.

Auch die Möglichkeit einer Adoption ist unter diesen Gesichtspunkten kein Argument, das betreffende Frauen wirklich entlastet. Denn genau darum geht es: Freiwilligkeit. Entscheidungsfreiheit. Selbstbestimmung.

Eine Behinderung zu haben und ein lebenswertes Leben zu führen, schließt sich entgegen der landläufigen Meinung absolut nicht aus. Ebenso wie das Leben zu achten und sich gegen ein Kind zu entscheiden.

Keine Frau beendet eine Schwangerschaft gern oder leichtsinnig. Auch den Wert eines Lebens mit Behinderung wird der Großteil von ihnen nicht in Frage stellen. Die Anerkennung des Werts behinderten Lebens ändert aber nichts daran, dass Frauen ausnahmslos selbst bestimmen sollen, ob sie ein Kind bekommen möchten oder nicht – unabhängig von einer (vermuteten) Behinderung.

Gleichzeitig muss das Leben von Menschen mit Behinderung zwingend in die Mitte der Gesellschaft verlegt werden. Das heißt auch, die UN-Behindertenrechts-Konvention umzusetzen und ein gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen. Dann ist die Aussicht auf ein Leben mit einem behinderten Kind für Frauen auch mit weniger Angst verbunden.

Marlies Hübner bloggt auf robotinabox.de und ist Autorin des Buches Verstörungstheorien: Die Memoiren einer Autistin, gefunden in der Badewanne.

Parlament Das Thema "Petitionen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6097 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6097 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4612 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4612 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4310 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4310 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3637 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3637 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3542 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3542 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3486 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3486 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3101 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3101 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3021 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3021 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2630 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2630 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2428 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2428 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2239 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2239 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1968 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1968 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1968 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1968 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1668 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1668 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1657 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1657 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1627 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1627 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1513 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1513 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1444 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1444 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 818 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    818 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 680 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    680 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 362 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    362 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52808
Voters: 8930
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AbtreibungBehinderteBehinderungfairändernFrauenMarlies HübnerPetitionschwangerSchwangerschaftSchwangerschaftsabbuch

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 fanden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Ostufer Millstätter See mit Aussicht nach Millstätt und in die Nockberge, Kärnten
Gastbeiträge

Unsere Seen: Gemeingebrauch statt Wasserraub!

28. August 2024
Gastbeiträge

Ein neuer Integrationsvertrag statt Leitkultur-Populismus – Von Dominik Bernhofer

14. März 2024
Gaza-Streifen, Palästina, Israel, Unsplash, mohammed-ibrahim
Gastbeiträge

Nahost-Konflikt: Nicht nur für Gaza ein Desaster

2. Februar 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
ilse
ilse
30. April 2019 08:45

danke für diesen guten Artikel

0
0
Antworten
Martha
Martha
21. März 2019 07:09

Danke für die ehrlichen Worte!!
Für die Möglichkeit des Spätabbruchs bei medizinischer Indikation! Gegen Einmischung von Sekten in die Belange der betroffenen Frauen und Familien!!!!

0
-1
Antworten
Alexandra Dorner
Alexandra Dorner
8. März 2019 20:46

DANKE Marlies für diesen tollen Artikel! Mit jedem Wort sprichst du mir aus der Seele! Ich musste mich leider im Dezember genau dieser schweren Entscheidung stellen – nach der Diagnose eines schlimmen Gendefektes bei meinem Baby im 6. Monat. Wir haben uns aufgrund der schweren Diagnose entschieden, unseren Sohn gehen zu lassen – es war die schlimmste Zeit unseres Lebens und es werden für immer Wunden bleiben. Aber wir wissen, dass wir für uns, und vor allem für unser Kind die richtige Entscheidung getroffen haben – dort wo er jetzt ist, geht es ihm bestimmt besser, als wenn er auf die Welt kommen hätte müssen, um sein Leben mit viel Schmerz und Fremdbestimmtheit (wegen schwerer geistiger Behinderungen) führen hätte müssen!

Wir müssen gegen fairändern aufstehen und lauter sein als sie – diese Forderungen dürfen von der Regierung auf keinen Fall umgesetzt werden!

3
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6097 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6097 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4612 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4612 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4310 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4310 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3637 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3637 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3542 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3542 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3486 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3486 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3101 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3101 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3021 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3021 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2630 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2630 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2428 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2428 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2239 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2239 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1968 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1968 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1968 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1968 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1668 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1668 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1657 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1657 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1627 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1627 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1513 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1513 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1444 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1444 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 818 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    818 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 680 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    680 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 362 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    362 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52808
Voters: 8930
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6097 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6097 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4612 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4612 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4310 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4310 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3637 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3637 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3542 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3542 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3486 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3486 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3101 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3101 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3021 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3021 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2630 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2630 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2428 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2428 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2239 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2239 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1968 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1968 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1968 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1968 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1668 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1668 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1657 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1657 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1627 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1627 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1513 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1513 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1444 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1444 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 818 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    818 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 680 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    680 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 362 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    362 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52808
Voters: 8930
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at