Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Mehr Personal, Lohn & Ausbildungsplätze: So kommt die Pflege aus der Krise

Mehr Personal, Lohn & Ausbildungsplätze: So kommt die Pflege aus der Krise

Sarah Hammerschmid Sarah Hammerschmid
in Gesundheit
Lesezeit:5 Minuten
27. Februar 2024
A A
  • Total444
  • 2
  • 442
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wir alle werden alt und möchten, dass sich irgendjemand um uns kümmert, wenn wir das selbst nicht mehr können. Doch bereits jetzt fehlen 3.000 Pflegekräfte jedes Jahr – Tendenz steigend. Dass immer mehr private Konzerne auf den Markt drängen, verschlechtert die Situation für Betroffene zusätzlich. Bezahlung während der Ausbildung, gute Arbeitsbedingungen und eine gerechte Bezahlung würde die Situation für die Pflege hingegen verbessern.

ÖVP-Grün hat 2022 zwar eine „Pflegereform“ beschlossen, doch die Situation ist seitdem unverändert dramatisch geblieben. Denn die wichtigsten Schritte für bessere Arbeitsbedingungen, die schnell viel gebessert hätten, wurden dabei nicht in Angriff genommen: etwa stabile Dienstpläne und mehr Zeit für die Klient:innen.

„Die Pflege ist ein Intensivpatient, dem von der Bundesregierung die Verlegung auf die Normalstation in Aussicht gestellt wurde“, kommentiert ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian die Reform.

Laut ÖGB Gesundheits- und Pflegeexpertin Martina Lackner ist der Intensivpatient bisher auf der Intensivstation geblieben. Die Langzeitpflege steckt also schon länger in der Krise. Die Gründe sind fehlendes Personal, unzählige Überstunden, hohe Arbeitsbelastung und der Eingriff von privaten Investoren in den öffentlichen Sektor. Auch die demografische Entwicklung erfordert langfristige Lösungen im Pflegebereich, denn die Anzahl an Menschen im Alter von 65 Jahren und älter wird in den nächsten Jahren noch ansteigen. Die altersbedingte Nachfrage nach Pflege wird deshalb wachsen. Das kommt zusätzlich zu dem ohnehin überlasteten Gesundheitssystem.

Personalnot: Fast jede zweite Pflegekraft denkt über Berufsausstieg nach

„In den letzten Jahren haben sich das Tempo und die Arbeitsbelastung für Pflegekräfte massiv erhöht. Ein Satz, den ich bei fast allen Gesprächen mit ihnen höre, lautet: ‚Ich muss eigentlich die Arbeit für drei machen!‘ Viele denken, dass sie nicht in Pension gehen können in diesem Beruf. Wenn das so weitergeht, machen wir die Pflegekräfte kaputt“, so SPÖ-Bundesparteivorsitzender Andreas Babler.

In Österreich fehlen momentan bis zu 3.000 Pfleger:innen jährlich. Bis zum Jahr 2050 werden 200.000 Pflege- und Betreuungspersonen benötigt. Bei bleibenden Verhältnissen könnte es passieren, dass zwei Drittel der Menschen, die in Österreich leben, ihre Angehörigen pflegen müssen. Der Ausstieg aus Pflegeberufen destabilisiert die Situation nochmals drastisch.

44% der Arbeitnehmer:innen denken in der Pflege monatlich oder häufiger über einen Berufsausstieg nach. Der Druck steigt immer mehr, weil es viel zu viel Arbeit für viel zu wenig Personal gibt. Eine Personen arbeitet für drei, die ohnehin anstrengenden Nachtschichten werden oft von nur einer Pflegekraft übernommen. Fast zwei Drittel der Pflegekräfte arbeiten mehr als vereinbart und die Inflation trifft das Pflegepersonal besonders hart, weil sie keine Spitzenverdiener:innen sind. Aufgrund des Mangels an Zeit und Ressourcen müssen oft auf bestimmte Pflegeleistungen verzichtet werden, was eine zusätzliche Belastung bedeutet – sowohl für die Pflegenden, als auch für die Betreuten.

Foto von Freepik

Das Business mit der Pflege: Profit für die Konzerne – Kosten und Risiken für die Betroffenen

Neben der Personalnot sind es auch andere wirtschaftliche Faktoren, die das Pflegesystem aus den Fugen bringen. Es gibt immer wieder große Konzerne, die ein „Business mit dem Alter“ machen. Sie nutzen den großen Bedarf an Pflegeplätzen aus und drängen sich in den Sektor, der überwiegend von öffentlicher Hand finanziert wird. Damit versprechen sie sich hohe Renditen und ein risikofreies Geschäft – auf Kosten vulnerabler Personen.

In Österreich geht die Unterwanderung von privaten Unternehmen in die soziale Infrastruktur schleichend voran. Durch Gewinnabschöpfung, „cherry picking“ und Steuervermeidung machen Konzerne Geld aus öffentlichen Mitteln und gefährden mit ihrer Profitgier das Gemeinwohl. Ein Vordringen privater Akteure bedeutet gleichzeitig ein Zurückdrängen der öffentlichen Hand aus lebensnotwendigen Bereichen. Diese Entwicklung birgt mehrere Risiken für die Bevölkerung. Die Profitorientierung könnte zu starken Unterschiede zwischen wohlhabenderen und ärmeren Gegenden führen. Es könnte passieren, dass strukturschwache Gebiete unterversorgt werden.

Außerdem fließen mehr als ein Viertel der Einnahmen bei großen Pflegekonzernen zu den Eigentümern der Pflegeheime und nicht zurück in die öffentliche Hand. Damit steigen auch die Kosten für Angehörige. Wenn ein Unternehmen in Schieflage gerät und das nicht von Beginn an öffentlich sichtbar wird, kann das die alltägliche Leistungserbringung – und somit die Bewohner:innen selbst – in Gefahr bringen.

Ein Beispiel ist der große Skandal beim Pflegekonzern „Orpea“ im Jahr 2022: Das Ergebnis eines profitorientierten Unternehmens waren massive Personalnot, Essensrationierungen und Bewohner:innen, die stundenlang in ihren eigenen Exkrementen liegen mussten. Orpea betreibt über 1.000 Einrichtungen in Europa. 2023 hat der Konzern 690 Millionen Euro Gewinn gemacht – unter anderem „dank Preiserhöhungen“.

SPÖ und Gewerkschaft fordern: Bezahlte Ausbildung & Einstufung als Schwerarbeit

„Wer politisch nichts tut, sagt Alten und Pflegenden, sie müssen alleine klarkommen“, so vida-Gewerkschafter Gerald Mjka. 

Auch die Vorsitzende des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (GPA), Barbara Teiber, spricht sich für eine strukturelle Pflegereform aus, die bis jetzt unerfüllt geblieben ist. Um die heimische Pflege nachhaltig und langfristig zu bessern, braucht es eine systemische Reform. Das fängt bei der Ausbildung an: Die Pflegeausbildung soll kostenlos sein, genügend Plätze anbieten und Pflegekräfte sollen bereits während der Ausbildung – genauso wie Polizeischüler:innen – monatlich 2.300 € brutto bekommen. Die SPÖ fordert außerdem eine Sozialversicherung und ein gratis Klimaticket für alle Personen während der Ausbildung. Auch die Gewerkschaft steht hinter diesen Forderungen.

„Der Bundesregierung muss auch die Ausbildung in den Gesundheitsberufen etwas wert sein. Es ist Zeit, rasch zu handeln, denn ohne Pflegekräfte kann das Gesundheitssystem nicht existieren“, bekräftigtMjka.

Eine Arbeitsplatzgarantie soll zudem dafür sorgen, dass Personen nach der Ausbildung fix einen Platz bekommen. Um den Arbeitsalltag in der Pflege langfristig qualitätsvoll zu gestalten und Personal zu halten, müssen die Arbeitsbedingungen massiv verbessert und Gehälter angehoben werden. Arbeitszeiten müssen so geregelt werden, dass genügend Erholung und Zeit für die Familie bleibt – eine schrittweise Arbeitszeitverkürzung bei gleichem Lohn ist vorgesehen.

Eine weitere dringende Forderung ist die Einstufung der Pflege als Schwerarbeit. Das bedeutet, dass Menschen in Berufen mit besonderen körperlichen und psychischen Belastungen unter anderem früher in Pension gehen dürfen. Ein Pflegequalitätsgesetz sollte sicherstellen, dass die Pflegekräfte unter würdigen und fairen Bedingungen arbeiten.

„Um allen Pflegebedürftigen in Österreich die beste Versorgung zu garantieren und Pfleger:innen zu entlasten, brauchen wir rasch eine Pflegeoffensive. Um den Pflegeberuf attraktiver zu machen, muss er aufgewertet werden. Bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und kürzere Arbeitszeiten sind eine Frage des Respekts gegenüber jenen Menschen, die unsere Liebsten jeden Tag aufopferungsvoll pflegen und betreuen“, fordert Andreas Babler.

Das Fünf-Punkte-Paket der SPÖ-Pflegeoffensive
  1. Pflege sollte öffentlich finanziert und organisiert werden und nicht in die Hände von privaten Finanzinvestoren fallen
  2. Ein Pflegegarantiefonds sollte die Finanzierung aller Pflegeleistungen ermöglichen und für alle Betroffenen kostenfrei sein
  3. Massive Verbesserung der Arbeitsbedingungen (höhere Löhne, kürzere Arbeitszeiten, sichere und humane Dienstzeiten, Pflegequalitätsgesetz, Schwerarbeitspension)
  4. Verbesserung der Pflegeausbildung: Bezahlte Ausbildung, mehr Ausbildungsplätze und fixe Arbeitsplätze
  5. Unterstützung für pflegende Angehörige durch Anlaufstellen, Unterstützungsangebote und rechtliche Absicherung

 

Parlament Das Thema "Pflege" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 35 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    35 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 201
Voters: 57
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitskräftemangelArbeitszeitfeaturedGesundheitPersonalnotPflegeSchwerarbeit

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 35 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    35 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 201
Voters: 57
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 35 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    35 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 201
Voters: 57
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at