Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Sarah Hammerschmid Sarah Hammerschmid
in Arbeit & Freizeit, Gesundheit, Good News, Politik
Lesezeit:4 Minuten
23. April 2025
A A
  • Total1.7K
  • 19
  • 1.7K
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Pflegekräfte leisten täglich schwere Arbeit unter harten Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften, Pflegepersonal und Betroffene fordern schon längst, Pflege als Schwerarbeit einzustufen. Das wird jetzt von der Regierung umgesetzt: Pflegekräfte werden in die Schwerarbeitsverordnung aufgenommen und dürfen früher in Pension gehen – mit weniger Abschlägen. Die neue Regelung soll ab 1. Jänner 2026 in Kraft treten. 

Das Ziel einer Schwerarbeitspension ist, körperlich stark belasteten Arbeitnehmer:innen, die aufgrund ihrer Tätigkeit nicht so lange arbeiten können, einen einfachen Zugang zu Frühpensionen zu ermöglichen. Obwohl sie unter starken körperlichen und psychischen Bedingungen arbeiten, war es für Pflegepersonal in der Praxis allerdings nicht einfach möglich, eine Schwerarbeitspension zu bekommen. Es war zwar grundsätzlich möglich, aber als Pflegekraft erfüllte man kaum die Kriterien, weshalb die wenigsten tatsächlich eine bekamen. Die Bundesregierung möchte das nun ändern – und zwar als Zeichen der Wertschätzung und des Respekts für eine Arbeit, die sehr oft als selbstverständlich wahrgenommen und wenig Aufmerksamkeit erhält.

Pflege ist Schwerarbeit: Rückenschmerzen, psychische Belastung, lange Schichten

 

@kontrast.at Die Regierung stuft Pflege als Schwerarbeit ein. Das ist längst überfällig. Denn Pflegekräfte leisten täglich schwere Arbeit unter oft schwierigen Arbeitsbedingungen. Das Ziel einer Schwerarbeitspension ist, körperlich stark belasteten Arbeitnehmer:innen, die aufgrund ihrer Tätigkeit nicht so lange arbeiten können, einen einfachen Zugang zu Frühpensionen zu ermöglichen. Obwohl sie unter starken körperlichen und psychischen Bedingungen arbeiten, war es für Pflegepersonal lange Zeit nicht so einfach möglich, eine Schwerarbeitspension zu bekommen. Mit der neuen Regelung wird das jetzt geändert. Neben körperlicher Arbeit werden künftig auch psychische Anstrengung und Mehrfach-Belastungen berücksichtigt. Für Pflegekräfte bedeutet das: Bei 45 Versicherungsjahren muss man zuletzt zumindest 10 der letzten 20 Jahre Schwerarbeit geleistet haben – dann darf man schon ab 60 in Pension gehen. Und zwar mit nur 1,8 % Abschlägen pro Jahr anstatt den gewöhnlichen 5,1 %. Mehr dazu hier: https://kontrast.at/pflege-schwerarbeit-2025-oesterreich/ #pflege #pflegemitherz #krankenpflege #altenpflege #pflegeheim #österreich #schwerarbeit #pension #frühpension ♬ Originalton – Kontrast


Ein Blick auf den momentanen Alltag von Pflegekräften zeigt die enorme Belastung und Verantwortung – und das Tag für Tag. Der Pflegeberuf zeichnet sich sowohl durch körperliche als auch durch starke psychische Belastung aus:

  • 48 % der Pflegekräfte haben Rückenbeschwerden
  • 60 % empfinden ihre Tätigkeit als psychisch stark belastend
  • 30 % leiden – oft aufgrund von Schichtdiensten – unter Schlafstörungen
  • Die Konfrontation mit Tod, Krankheiten und Leiden ist eine starke psychische Belastung
  • Die Arbeitsbedingungen sind schwierig, wie unregelmäßige Dienstzeiten, Personalmangel und Nachtschichten

„Pflege ist definitiv körperlich anstrengend und ich würde es auch als Schwerarbeit bezeichnen. Auch wenn es viele Geräte gibt, die helfen, Menschen zu heben, gibt es genug Situationen, wo diese nicht mehr benutzt werden können. (…) Es ist nicht nur das Heben, das anstrengend ist – Pflegekräfte bewegen sich viel im Laufe des Tages und müssen geistig stets aufmerksam sein, um richtig auf verschiedene Situationen reagieren zu können. Das führt dazu, dass man am Ende des Tages an die Grenzen seiner Energie gelangt“, sagt Pfleger Thomas P. im Kontrast-Interview.

Pflegekräfte dürfen jetzt früher in Pension gehen und haben weniger Abschläge

Der Beschluss, dass Pflege als Schwerarbeit anerkannt wird, bedeutet konkret: Pflegekräfte dürfen früher in Pension gehen – ab dem 60. Lebensjahr. Sie müssen dazu 45 Versicherungsjahre aufweisen und mindestens 10 Jahre Schwerarbeit in den vergangenen 20 Jahren geleistet haben. Bislang galten diese allgemeinen Kriterien für Schwerarbeit nur bei körperlicher Arbeit. Beispielsweise für Schichtdienste mit 6 Nachtschichten pro Monat, bei bestimmten Kaloriengrenzen für körperliche Arbeit oder bei Schadstoffbelastung. Jetzt gelten auch psychische und Mehrfach-Belastungen als Kriterien für das Verrichten von Schwerarbeit. Ein weiterer Vorteil der Schwerarbeitspension: Man hat nur 1,8 % Abschläge anstatt 5,1 % für jedes Jahr, das man vor dem Regel-Antrittsalter in Pension geht. Bei Männern liegt dieses bei 65. Lebensjahr. Bei Frauen liegt es aktuell bei 61., jedoch dieses wird schrittweise auf 65 angehoben.

„Als Zeichen des Respekts und der Wertschätzung wird die Arbeit von Pflegekräften besser für die Schwerarbeitspension berücksichtigt, denn Pflege ist Schwerarbeit. Ich habe noch kurz vor der Pressekonferenz mehr als 190.000 Unterschriften für die Einstufung der Pflegekräfte als Schwerarbeiterinnen und Schwerarbeiter übernommen. Jetzt darf ich verkünden: Es ist uns gelungen“, sagt SPÖ-Gesundheits- und Sozialministerin Korinna Schumann in einer Pressekonferenz.

Aussichten für die Zukunft: Bessere Arbeitszeiten und mehr Personal

Im Budget sind die Maßnahmen ab 1. Jänner 2026 vorgesehen. Um eine strukturelle Pflegereform in Aussicht zu stellen, muss noch an weiteren Rädchen gedreht werden. Der Plan der Regierung: Eine bessere Anerkennung von geleisteten Diensten und Stunden, Verbesserungen bei Arbeitszeiten und Dienstplänen, Entlastung durch mehr Personal sowie eine Attraktivierung des Pflegeberufs für zukünftige Generationen.

Filmtipp zu diesem Thema
Im aktuellen Film „Heldin“ (2025) wird der Alltag und die harte Realität einer Pflegefachkraft gezeigt, der geprägt ist von hektischen Schichten und folgenschweren Entscheidungen.

 

Parlament Das Thema "Pflege" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6034 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6034 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4568 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4568 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4270 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4270 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3606 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3606 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3504 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3504 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3071 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3071 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2991 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    2991 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2598 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2598 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2402 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2402 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2218 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2218 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1958 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1958 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1948 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1948 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1635 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1635 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1599 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1599 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1494 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1494 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1427 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1427 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 810 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    810 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 674 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    674 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 355 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    355 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52252
Voters: 8834
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitsbedingungenFrühpensionPensionPflegeSchwerarbeitSchwerarbeitpensionSPÖ

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Rechtsextremismus

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Wirtschaft und Finanzen

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
23. April 2025 17:14

60 – 45 = 15
–
Die reguläre Schulzeit dauert 9 Jahre, das früheste Schuleintrittsalter ist 6 Jahre macht 15 Jahre. Um das in Anspruch nehmen zu können, müsste die betroffene Person somit ab dem 15 Lebensjahr im Beruf stehen. Da es eine Maturapflicht für den Pflegeberuf gibt, wäre das frühste Eintrittsalter 18 Jahre. Für Männer kommt dann noch die Wehrpflicht hinzu.
–
Mathematisch für Frauen ist das frühste Pensionseintrittsalter 63 und für Männer 64 vorausgesetzt das die Ausbildung mit eingerechnet wird, und in der Berufslaufbahn keinen Bruch gibt.
–
Diese ganzer Schwerarbeiterregel ist eine Mogelpackung, das schon aus mathematischen Gründen nicht erreicht werden kann.
–
Bleibt nur die Frage warum man ein Gesetzt produziert, von dem im vorhinein klar sein muss das es totes Recht ist.
–
Und um es auf gut Wienerisch zu sagen das in Verarsche! Denen die im Pflegebereich tätig sind wird etwas versprochen das nicht erreichbar ist, und jene die in der Schule sind, etwas vorgegaukelt, das es nicht gibt!
–
Was ehrlich gewesen wäre, wer 10 Jahre im Pflegeberuf tätig war kann mit 60 Jahren in Pension gehen. Länger als 10 Jahre kann man ohnedies nicht in diesem Beruf arbeiten ohne selbst zum Pflegefall zu werden. Die Jugend hat die Chance nach 10 Jahren sich beruflich neu zu orientieren, die älteren Semester Quereinsteigen. Damit wäre auch das angespannte Situation in diesem Berufsfeld etwas gelockert worden. Dafür hat es leider nicht gereicht.

0
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Peter
28. April 2025 23:22

Jetzt wollen auch Ärzte und Fachärzte die Scwherarbeiter-Regel.

Um als Facharzt die Schwerarbeiterregel zu kommen, müsste man mit dem 4. Lebensjahr das Studium beginnen, wahre Wunderkinder das schaffte nicht mal Mozart und Einstein.
–
9 Jahre vor der Geburt beginnt der Kindergarten, die Schule 8 Jahre vor Geburt. Da brauchts einen verdammt guten Draht zum Herrgott,

Und als Mann müsste man auch noch mit dem 3. Lebensjahr in den Grundwehrdienst, Windelwechseln mal anders – Hosenscheißer-Arme.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6034 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6034 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4568 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4568 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4270 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4270 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3606 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3606 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3504 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3504 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3071 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3071 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2991 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    2991 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2598 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2598 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2402 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2402 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2218 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2218 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1958 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1958 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1948 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1948 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1635 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1635 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1599 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1599 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1494 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1494 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1427 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1427 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 810 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    810 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 674 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    674 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 355 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    355 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52252
Voters: 8834
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6034 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6034 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4568 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4568 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4270 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4270 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3606 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3606 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3504 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3504 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3442 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3442 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3071 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3071 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2991 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    2991 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2598 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2598 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2402 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2402 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2218 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2218 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1958 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1958 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1948 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1948 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1635 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1635 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1599 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1599 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1494 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1494 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1427 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1427 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 810 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    810 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 674 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    674 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 355 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    355 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52252
Voters: 8834
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at