Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Wir können uns bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege leisten, nur der politische Wille fehlt“

Patricia Huber Patricia Huber
in Politik
Lesezeit:4 Minuten
12. November 2021
A A
  • Total2.3K
  • 6
  • 2.3K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Gesundheitsberufe sind am Limit. Am Mittwoch zu Mittag haben sie in ganz Österreich mit einer Protestaktion auf ihre Lage aufmerksam gemacht und bessere Arbeitsbedingungen eingefordert. „5 nach 12“ nennt sich der verzweifelte Aufschrei der überlasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Silvia Rosoli, Leiterin der Abteilung Gesundheitsberufe und Pflegepolitik der Arbeiterkammer, erklärt im Gespräch mit Kontrast, warum es endlich mehr Geld für die Pflegeberufe braucht. Und warum die Gesundheitsberufe körperlich und psychisch am Ende sind.  

Diese Woche haben die Gesundheitsberufe in Österreich protestiert. „5 nach 12“ nannten sie ihren Hilfeschrei. Was ist da los?

Rosoli: Mit der Pandemie sind die Probleme im Pflegebereich unbeschreibbar geworden – in den Krankenhäuser sowie in der stationären und mobilen Langzeitpflege. Zu wenig Pflegepersonal hat es schon vorher gegeben, darauf haben wir auch schon seit Jahren aufmerksam gemacht, aber durch Corona hat sich das so verschlimmert, dass viele in den Gesundheitsberufen wirklich am Ende sind.

Die Betriebsrätinnen erzählen mir, wie Pflegekräfte weinend bei ihnen sitzen, weil sie es  nicht mehr aushalten. Weil die ohnehin schon hohe Arbeitsbelastung durch ständige, kaum planbare Mehrarbeit zunimmt. Mehr als sechs von zehn Befragten arbeiten regelmäßig mehr, als in ihrem Arbeitsvertrag vereinbart ist. Die Gründe dafür liegen in Corona-bedingten Zusatzaufgaben, aber auch in Krankenständen und Kündigungen von Kolleginnen und Kollegen.

Und angesichts dieser Entwicklungen denken immer mehr ans Aufhören?

Rosoli: Die Ergebnissen unserer letzten Umfrage sind erschreckend. Von 7.000 TeilnehmerInnen haben uns 1.600 Textantworten geschickt, aus denen die pure Verzweiflung spricht. Jede zweite Pflegekraft denkt darüber nach, den Job zu wechseln. Und viele machen es auch, sie wechseln den Job oder schlittern ins Burnout und fallen lange aus. Das sieht man an geschlossenen Stationen in den Pflegeheimen und den Krankenhäusern.

Die können den Betrieb nicht mehr aufrechterhalten, weil ihnen schlicht und einfach die Pflegekräfte fehlen, die die Arbeit machen.

In der Pflege arbeiten über 80 Prozent Frauen. Sie sind harte Arbeitsbedingungen gewohnt und beschweren sich wenig, weil sie ein hohes Verantwortungsbewusstsein haben. Aber irgendwann geht es nicht mehr. Sie müssen ständig einspringen, es hält kein Dienstplan mehr, die haben kaum Freizeit zum Verschnaufen und es gibt keine Aussicht auf Verbesserung. Die Lage ist besorgniserregend, denn wenn es den Beschäftigten im Gesundheitsbereich und der Langzeitpflege schlecht geht, dann geht es auch den Patienten und Patientinnen nicht gut.

Dabei ist gerade die Pflege doch ein sehr angesehener Beruf …

Rosoli: Das Besondere ist, dass Gesundheitsberufe wie die Pflege sehr schöne Berufe sind und die Beschäftigten ihre Arbeit eigentlich sehr gerne machen und sehr sinnvoll finden. Aber die Arbeitsbedingungen sind so schlecht, dass die Beschäftigten das Gefühl haben, den Ansprüchen an ihre eigene Arbeit nicht mehr gerecht zu werden.

Dieses ständige Arbeiten unter Zeitdruck – sie können die Pflege nicht mehr so leisten, wie sie das gerne würden. So wie sie es gelernt haben, dass man pflegt – dafür haben sie in der Regel keine Zeit, weil dafür das Personal fehlt.

Was hat sich in den letzten beiden Jahren getan?

Rosoli: Seit Jahren gibt es viele Forderungen um die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen der Pflege zu verbessern.  Gewerkschaften, Arbeiterkammer und Ärztekammer haben dem Gesundheitsminister 2020 einen umfassende Forderungskatalog übergeben, der auch Sofortmaßnahmen zur unmittelbaren Entlastung der Beschäftigten enthält. Eine Allianz mit den Arbeitgebern, großen Trägern und Arbeitnehmervertretungen hat zuletzt im Sommer einen offenen Brief und Ende Oktober in einer Pressekonferenz auf die dramatischen Umstände hingewiesen. Immer wieder sind wir vertröstet worden – wegen Corona. Aber das hängt ja ganz eng zusammen: Die Krise des Gesundheitspersonal kann man nicht irgendwann nach Corona lösen, die ist jetzt akut.

Das macht mich schon fassungslos. Es braucht so viel mehr Druck auf die politische Ebene, damit sie ins Tun kommen. Vorschläge gibt es zu Hauf, aber es braucht endlich Verhandlungen und Geld seitens des Finanzministers. Im Budget für 2022 sind jedenfalls nicht genug Mittel vorgesehen. Das ist nicht einmal der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. Für den dringend notwendigen Ausbau von Pflegeleistungen braucht es im Pflegefonds viel mehr Geld. Dafür braucht es aber auch viel mehr Personal, das nur mit guten Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen gewonnen und gehalten werden kann.

Es braucht also viel mehr Geld?

Rosoli: Angesichts der demografischen Entwicklungen ist schon allen klar, dass es mehr Pflegedienstleistungen braucht. Aber diese müssen auf finanziert werden. Und diese Investitionen lohnen sich auch, da sie nicht nur gute Pflege für die Menschen bringt, sondern auch sinnstiftende und sichere Arbeitsplätze schafft. Vor allem in ländlichen Regionen stärkt das auch die Wirtschaft. Studien von WIFO und IHS bestätigen die Sinnhaftigkeit der Investitionen in die Pflege. Auch die Pandemie führt uns das gerade drastisch wieder vor Augen. Ohne gute Gesundheitsversorgung ist keine gute Wirtschaft möglich.

Wie müssten sich die Arbeitsbedingungen konkret verbessern?

Rosoli: Als Beispiel: In einem Pflegeheim ist eine Pflegeassistentin im Nachtdienst für 80 pflegebedürftige Menschen verantwortlich. Wenn eine Bewohnerin läutet und Unterstützung beim Klogehen braucht, ein anderer Bewohner mit demenziellen Veränderungen gerade sein Zimmer verlässt und die Nachbarin ohne ersichtlichen Grund aufweckt und damit erschreckt, eine dritte Bewohnerin läutet, weil sie Schmerzen hat und so weiter und sofort. Welchem Druck und Stress man da allein ausgesetzt ist, kann man sich an diesem Beispiel gut vorstellen. Das darf nicht sein. Es darf keine Nachtdienste allein geben.

Insgesamt braucht es bessere Personalschlüssel, mehr Zeit für die PatientInnen und stabile Dienstpläne. Dafür muss es seitens des Finanzministers ausreichend Geld geben, damit pflege- und betreuungsbedürftige Personen menschenwürdig versorgt werden können. Das kann sich unsere Gesellschaft leisten – und ich glaube, das will sie auch. Was fehlt, ist der politische Wille dafür.

Parlament Das Thema "Pflege" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 472 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    472 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 396 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    396 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 362 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    362 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 288 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    288 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 260 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    260 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 241 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    241 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 101 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    101 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2358
Voters: 685
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Corona-KriseCoronavirusfeaturedKrankenpflegePflege Ausbildung

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
Rechtsextremismus

Das will Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 472 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    472 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 396 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    396 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 362 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    362 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 288 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    288 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 260 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    260 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 241 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    241 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 101 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    101 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2358
Voters: 685
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 472 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    472 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 396 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    396 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 362 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    362 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 288 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    288 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 260 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    260 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 241 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    241 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 101 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    101 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2358
Voters: 685
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eine Frau mit Einkaufswagen betrachtet in einem Supermarkt frisches Obst. (Foto: Unsplash)

Umfrage: Was soll die Politik gegen die hohen Lebensmittelpreise tun?

15. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at