Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Patient:innen warten jahrelang auf lebenswichtige Medikamente, während Pharmakonzerne ihr Geld in Steueroasen parken

Pharmakonzerne parken Gewinne in Steueroasen (Foto: Unsplash & Pixabay)

Pharmakonzerne parken Gewinne in Steueroasen (Foto: Unsplash & Pixabay)

Foto: Unsplash & Pixabay

Sarah Hammerschmid Sarah Hammerschmid
in Gesundheit, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:7 Minuten
17. Juli 2024
A A
  • Total247
  • 3
  • 244
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Menschen müssen oft jahrelang auf lebenswichtige Medikamente warten oder bekommen sie erst gar nicht – das liegt oft daran, dass Pharmakonzerne sich nicht mit dem jeweiligen europäischen Land auf einen Preis einigen können. Die Pharmakonzerne verhandeln geheim und wollen den größten Gewinn daraus ziehen, gleichzeitig parken sie Milliardengewinne in Steueroasen. Und das auf Kosten der Patient:innen.

Inhaltsverzeichnis
Medikamentenpreise werden geheim verhandelt
Medikamentpreis um das 40-fache höher als der Produktionspreis
Patientin musste Heimat verlassen, um Medikament zu bekommen
Ärmere Länder zahlen mehr für Medikamente als reiche
Pharmakonzerne und Steueroasen: Ein System der Steuervermeidung
Wie verstecken Pharmakonzerne ihre Gewinne in Steueroasen?
Gesundheitsversorgung leidet unter den niedrigen Steuern
Irland: Teure Medikamente trotz Steuervorteilen für Pharmakonzerne
Steuerschlupfloch: “Double Irish with a Dutch Sandwich”
Ein großer Teil des Gewinns fließt zu Aktionär:innen
Wie können Pharmakonzerne in die Pflicht genommen werden?

Die Krebspatientin Miriam Staunton aus Irland musste ein Jahr warten, bis sie wirksamere Medikamente bekam, die ihr im Kampf gegen den Krebs halfen. In anderen europäischen Ländern hätte sie die Medikamente schneller oder sofort bekommen. Der Grund für die Verzögerung: Irland konnte sich mit dem US-Arzneimittelhersteller Bristol Myers Squibb (BMS) auf keinen Preis für das Medikament einigen.

„Es ist eine Sache, wenn es keine Heilung gibt, aber wenn die Behandlung existiert und die Menschen keinen Zugang dazu haben, ist das grundlegend falsch“, sagt Staunton.

Medikamentenpreise werden geheim verhandelt

Es gibt keine einheitlichen Medikamentenpreise für alle EU-Länder, sondern diese werden von jedem Land einzeln ausgehandelt. Die Verhandlungen sind undurchsichtig und werden geheim abgewickelt. Konzerne bestehen auf die Geheimhaltung der Preise, um ihren Wettbewerbsvorteil zu wahren und ihre Verhandlungsposition zu stärken, indem sie die Preise jeweils an Märkte und Kund:innen anpassen, um den größten Profit daraus zu schlagen. Sie schützen sich durch Geheimhaltung davor, Preisnachlässe auch bei anderen Staaten machen zu müssen. Außerdem könnte eine öffentliche Bekanntmachung hoher Preise Pharmaunternehmen allgemein in ein schlechtes Licht stellen.

„Preisgeheimhaltung wird als ein zentraler Wert der Industrie angesehen“, sagt Wim van Harten, ein niederländischer Onkologe, der jahrelang nach den wahren Kosten von Krebstherapien in Europa gesucht hat.

Medikamentpreis um das 40-fache höher als der Produktionspreis

Die Länder wissen also nicht, wie viel andere europäische Länder zahlen. Diese geheime Preisabsprache zwischen Pharmamanagern und Staatsbeamten kann dazu führen, dass sich bestimmte Staaten zu hohe Preise nicht leisten können oder sich lange nicht auf einen Preis einigen. Dann warten Patient:innen jahrelang darauf, bis sie ein wichtiges Medikament bekommen – oder eben nicht bekommen.

Ein Beispiel ist das Medikament “Kaftrio” gegen die Lungenkrankheit Mukoviszidose. Der Preis schwankt innerhalb der europäischen Länder sehr stark. Das Pharmaunternehmen Vertex Pharmaceuticals hat das Monopol über das Medikament und kann mehr als 200.000 € pro Patient:in im Jahr dafür verlangen – laut britischen Forschern übersteigt das den Produktionspreis um das 40-fache.

(Foto: Unsplash)
(Foto: Unsplash)

Kaftrio gehört zu den sogenannten CFTR-Modulatoren, also Medikamente zur Behandlung von Mukoviszidose, eine Stoffwechselerkrankung, bei der Organe mit Schleim verstopft werden. Die nachfolgende Grafik wurde von Investigate Europe erstellt und übernommen – es handelt sich dabei um geschätzte Zahlen der durchschnittlichen realen Kosten für alle vier CFTR-Modulatoren aus dem Jahr 2022 (außer für Polen und Litauen).

Zentral- und osteuropäische Länder wie Polen und Tschechien müssen hohe Kosten für die Behandlung von Mukoviszidose mit neuen Medikamenten tragen. In Polen betragen die Ausgaben pro Patient:in für CFTR-Modulatoren etwa 110.000 Euro pro Jahr (ohne Mehrwertsteuer). In Tschechien liegen die Kosten sogar bei geschätzten 140.000 Euro, basierend auf Daten des größten öffentlichen Versicherers. Hingegen zahlte Frankreich “nur” etwa 71.000 Euro und Italien 81.000 Euro. Die angegebenen Kosten sind Durchschnittswerte, da manche Patient:innen möglicherweise erst später im Jahr Zugang zu den Medikamenten erhielten oder zwischen verschiedenen Medikamenten wechselten.

Patientin musste Heimat verlassen, um Medikament zu bekommen

Monika Luty, eine 27-jährige Polin, hat Mukoviszidose. Ihr Zustand war 2020 so schlecht, dass sie nur noch 37 kg wog und 20 % ihrer Lungenkapazität hatte. Zu dem Zeitpunkt gab es das Medikament gegen die Krankheit in großen Teilen der EU – in Polen nicht, weil es keine Einigung beim Preis gab. Sie flehte in einem Video Vertex an, ihr Zugang zu dem Medikament zu geben.

Das Flehen war erfolglos. Schlussendlich sammelten ihre Freund:innen 200.000 € und ihr Vater verkaufte sein Auto, sodass sie nach Deutschland auswandern und dort das Medikament kaufen konnte. In Polen wurde es zwei Jahre später erstattet, wohin sie dann auch zurückkehrte.

„In der EU zu leben, Polin zu sein, ich wurde diskriminiert, weil ich nicht Deutsche oder einer anderen Nationalität war, wo die Behandlung verfügbar war. Es sollte keine Diskriminierung in der EU geben”, sagte sie.

Ärmere Länder zahlen mehr für Medikamente als reiche

Trotz Preisnachlässen (Rabatten) zahlen ärmere Länder meistens höhere Preise als reiche. Ein Hauptgrund dafür ist, dass ärmeren Ländern oft die Verhandlungsmacht und Expertise fehlt, um bessere Konditionen auszuhandeln. Große und wohlhabende Länder können sagen: Wir nehmen euch eine große Menge von dem Medikament ab, dafür zahlen wir einen niedrigeren Preis. Das ist für die Konzerne ein guter Deal. Umgekehrt verlangen sie von Ländern, die weniger Geld für Medikamente zur Verfügung haben bzw. allgemein weniger Medikamente brauchen, einen höheren Preis, um ihren Gewinn zu maximieren. Für die Konzerne ist es in dem Fall natürlich wichtig, die niedrigeren Preise für Länder mit einer hohen Abnahmemenge geheim zu halten, weil sie sonst in Ländern, die nicht so viel abnehmen, bei demselben Preis einen viel niedrigeren Gewinn machen würden.

Diese Preisgestaltung führt zu großen Ungleichheiten beim Zugang zu lebensrettenden Medikamenten. Ärmere Länder haben schweren bis gar keinen Zugang zu benötigten Medikamenten. Ob man von einer schweren Krankheit geheilt werden kann, hängt also oft davon ab, in welchem Land man lebt. Die EU hat bislang keine wirksamen Maßnahmen zur Preistransparenz ergriffen.

„Die Strategie der Unternehmen ist immer die Gewinnmaximierung (…). Wenn ein Unternehmen Milliarden an Gewinn macht, kann man definitiv davon ausgehen, dass wir alle viel zu viel bezahlen”, sagte ein Verhandlungsführer, der anonym bleiben möchte.

Pharmakonzerne und Steueroasen: Ein System der Steuervermeidung

Um die höchstmöglichen Gewinne zu erzielen, versuchen Pharmaunternehmen – neben den geheimen Preisverhandlungen – Steuern so gut es geht zu vermeiden. Pharmakonzerne parken dazu ihre Tochterfirmen in Steueroasen, also in Niedrigsteuerländern. Die 15 größten europäischen und amerikanischen Pharmaunternehmen haben allein über 1300 Tochtergesellschaften in Steueroasen. Expertinnen und Aktivisten gehen davon aus, dass vor allem Irland, die Schweiz, Luxemburg und die Niederlande bevorzugte Standorte sind.

Wie verstecken Pharmakonzerne ihre Gewinne in Steueroasen?

Irland als Steueroase (Foto: Unsplash)
Irland ist eine beliebte Steueroase (Foto: Unsplash)

Eine Steueroase ist ein Land oder Gebiet, das sehr niedrige Steuersätze oder spezielle Steuervorteile für ausländische Unternehmen – etwa  Pharmakonzerne – und Investor:innen bietet. Diese Orte ziehen Unternehmen an, die ihre Steuerlast reduzieren möchten, indem sie ihre Gewinne dorthin verlagern. Irland und die Niederlande haben attraktive Steuerregelungen und werden deshalb oft als Steueroasen genutzt. Irland hat einen niedrigen Körperschaftsteuersatz von 12,5 %, und die Niederlande bieten günstige Regelungen für Lizenzgebühren und Dividenden.

Lizenzgebühren sind regelmäßige Zahlungen, die man leistet, um etwas nutzen zu dürfen, das jemand anderem gehört, wie z.B. ein Patent, eine Marke oder ein urheberrechtlich geschütztes Werk. Zum Beispiel werden Medikamente patentiert und für den Verkauf müssen an den jeweiligen Pharmakonzern Lizenzgebühren gezahlt werden. Lizenzgebühren ermöglichen es den Besitzer:innen, Geld mit der eigenen Idee oder Erfindung zu verdienen, ohne sie selbst zu verkaufen oder zu produzieren. Gleichzeitig kann diejenige Person, die die Gebühren zahlt, das geschützte Material nutzen, um eigene Produkte zu entwickeln oder zu verkaufen.

Gesundheitsversorgung leidet unter den niedrigen Steuern

Pharmakonzerne nutzen legale Taktiken der Steuervermeidung, um ihre Gewinne zu maximieren und ihre Steuerlast zu minimieren. In Irland haben viele Tochtergesellschaften von Pharmakonzernen Beträge in Millionenhöhe angehäuft, weil die Steuern dort niedrig sind. Das führt dazu, dass die Gesundheitsversorgung schlechter ausfällt. Denn: Weniger Steuergelder bedeuten weniger finanzielle Mittel für Krankenhäuser, Medikamente und andere Gesundheitsdienste, was besonders negative Auswirkungen auf Länder mit ohnehin knappen Budgets für das Gesundheitswesen hat. Und genau das bekommen dann die Patient:innen zu spüren.

Irland: Teure Medikamente trotz Steuervorteilen für Pharmakonzerne

Der US-amerikanische Pharmakonzern BMS verlangte in Irland einen Startpreis von 1.311 Euro für eine 100-mg-Dosis Opdivo, obwohl die Herstellungskosten nur 9,50 bis 20 Dollar betragen. Das irische Gesundheitssystem warnte 2019 vor den hohen Kosten und erstattete Opdivo erst 2021 – zweieinhalb Jahre später als Frankreich. Trotz der hohen Kosten produziert BMS das Medikament in Dublin und nutzt steuerliche Vorteile durch eine Doppelresidenz in der Schweiz. BMS holte einen Steuersatz von 4,7 % heraus – weit unter dem US-Satz von 21 %. Die irische Tochtergesellschaft zahlt Lizenzgebühren an andere Unternehmensbereiche, um Gewinne in Länder mit niedrigeren Steuersätzen zu verlagern, was die Steuerlast senkt und gleichzeitig hohe Medikamentenpreise aufrechterhält – und das Gesundheitssystem belastet.

Steuerschlupfloch: “Double Irish with a Dutch Sandwich”

Die Vorgehensweise des Pharmakonzerns erinnert an ein berüchtigtes Steuerschlupfloch, das den Namen “Double Irish with a Dutch Sandwich” trägt. Es handelt sich dabei um eine Strategie von multinationalen Konzernen, um ihre Steuern zu vermeiden und damit Gewinne zu maximieren. Der Trick mit den Steueroasen funktioniert folgendermaßen (hier mit Beispiel eines Pharmakonzerns):

  • Gründung der Tochtergesellschaften: Ein US-Pharmakonzern gründet zwei Tochtergesellschaften in Irland (Irish A und Irish B) und eine in den Niederlanden (Dutch C).
  • Lizenzierung des geistigen Eigentums:
    Irish A besitzt die Rechte an einem wertvollen Medikament.
    Irish A lizenziert diese Rechte an Dutch C in den Niederlanden.
  • Weiterlizenzierung und Vertrieb:
    Dutch C lizenziert die Rechte weiter an Irish B.
    Irish B verkauft das Medikament in Europa.
  • Fluss der Lizenzgebühren:
    Irish B zahlt hohe Lizenzgebühren an Dutch C, wodurch Irish B geringe Gewinne ausweist und weniger Steuern zahlen muss.
    Dutch C überweist die Lizenzgebühren an Irish A.
  • Niedrigere Besteuerung:
    Die Niederlande besteuern diese Lizenzgebühren nur minimal.
    Irish A ist in einem Steuerparadies wie Bermuda ansässig, wo die Lizenzgebühren kaum besteuert werden.

Beispiel:
Der Pharmakonzern hat ein wertvolles Medikament.
  1. Er gründet Irish A, das die Rechte an dem Medikament besitzt.
  2. Irish A lizenziert die Rechte an Dutch C.
  3. Dutch C lizenziert die Rechte weiter an Irish B, die das Medikament in Europa verkauft.
  4. Irish B zahlt Lizenzgebühren an Dutch C, wodurch Irish B kaum Gewinne ausweist.
  5. Dutch C überweist die Lizenzgebühren an Irish A in Bermuda, wo sie kaum besteuert werden.

Durch diese Struktur kann der Pharmakonzern seine Gewinne durch verschiedene Länder leiten und so die Gesamtsteuerlast erheblich verringern.

Ein großer Teil des Gewinns fließt zu Aktionär:innen

Die Pharmaindustrie erzielt mehr Gewinn aus dem Verkauf bestehender Medikamente, als sie in die Entwicklung neuer Medikamente investiert. In fünf Jahren nahmen 15 multinationale Unternehmen 580 Milliarden Euro nach Steuern ein und gaben 572 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus. Trotz dieser hohen Ausgaben für Forschung schütteten die Konzerne fast den gesamten Gewinn an Aktionäre aus.

Unternehmen wie Abbvie, Johnson & Johnson und Pfizer gaben mehr für Aktionärsbelohnungen aus als für Forschung und Entwicklung.

Im Gegensatz dazu investierten Firmen wie AstraZeneca, Merck und Bayer mehr in Forschung als in Gewinne oder Ausschüttungen.

Pharmakonzerne schütten an Aktionäre aus (Foto: Unsplash)
Pharmakonzerne schütten an Aktionäre aus (Foto: Unsplash)

Wie können Pharmakonzerne in die Pflicht genommen werden?

Menschen, die auf teure Medikamente angewiesen sind, leiden am stärksten unter der Profitgier großer Pharmakonzerne. Während sie auf die Arzneimittel warten, sind die Unternehmen damit beschäftigt, einen möglichst lukrativen Preis zu bekommen. Und oft können sie sich nicht einmal einigen oder die Staaten können sich die Medikamente nicht leisten. Der Gewinn von mächtigen Konzernen, die ohnehin viel Geld besitzen, führt zum großen Verlust für Menschen, die auf die Medikamente der Konzerne angewiesen sind. Und dewegen ist es zumindestens fragwürdig, wenn Pharmakonzerne Gewinne in Steueroasen verstecken – auch wenn es nicht gesetzlich verboten ist.

Ansätze, um diesem ungerechten System entgegenzuwirken, wären, Steuerschlupflöcher zu schließen, Preise transparent zu machen, ärmere Länder zu unterstützen und gemeinsam als EU zu verhandeln. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass Pharmakonzerne mehr Geld in die Forschung stecken, als es an Aktionär:innen auszuschütten.

Steuerhinterziehung erklärt: So betrügen uns Konzerne & Superreiche um 170 Mrd. € jedes Jahr

Parlament Das Thema "Steueroasen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 41%, 406 Stimmen
    41% aller Stimmen 41%
    406 Stimmen - 41% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 22%, 216 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    216 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 21%, 210 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    210 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 9%, 93 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    93 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 70 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    70 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 995
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredKonzerneMedikamentePharmaindustriePharmakonzerneSteuerhinterziehungSteuernSteueroaseSteueroasenSteuerschlupflöcher

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
ATB
Good News

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
20. Juli 2024 10:45

Der Staat hat vielfältiges Werkzeug derartiges zu beenden, es müsste nur eingesetzt werden.
–
Österreich und die EU haben auch die Möglichkeiten sich über Aktien in Konzerne einzukaufen um politische Interessen zu wahren. (Diese Möglichkeit blieb bei der Energiekrise vollkommen ungenutzt, in der die Republik Österreich beim Verbund mit 51 Prozent Hauptaktionär ist.)
–
Die Zivilgesellschaft hat oft genug gewarnt über die Ausufernden geistigen Rechte, dennoch werden die Gesetzte immer ausufernder und restriktiver. Kommt mir vor wie der Zauberlehrling.
–
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
Werd’ ich nun nicht los.
(Johann Wolfgang von Goethe, Juli 1797)

1
0
Antworten
Wie man Pharma-
Wie man Pharma-
18. Juli 2024 02:19

konzerne in die Pflicht nehmen kann? In dem man sie verstaatlicht. Dasselbe hat für Banken und Versicherungen, die Medizin und das Bildungswesen zu gelten!

2
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 41%, 406 Stimmen
    41% aller Stimmen 41%
    406 Stimmen - 41% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 22%, 216 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    216 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 21%, 210 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    210 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 9%, 93 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    93 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 70 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    70 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 995
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 41%, 406 Stimmen
    41% aller Stimmen 41%
    406 Stimmen - 41% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 22%, 216 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    216 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 21%, 210 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    210 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 9%, 93 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    93 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 70 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    70 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 995
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at