Gute Nachrichten aus Portugal: Dort plant die Regierung das 20-Euro-Ticket fürs Zugfahren. Damit soll es allen Einheimischen möglich sein, um nur 20 Euro im Monat mit allen Zügen unbegrenzt fahren zu können. Die Regierung will damit nicht nur die Menschen entlasten, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Bereits im Sommer 2023 führte die portugiesische Regierung das 49-Euro-Ticket ein. Damit konnten Einheimische und Tourist:innen mit den meisten Regionalzügen im ganzen Land ein Monat lang unbegrenzt fahren. Schnellzüge oder die städtischen Netze in Porto, Lissabon und Coimbra waren allerdings nicht inklusive. Jetzt soll das Ticket nicht nur um die Hälfte billiger werden, sondern auch die überregionalen Expresszüge beinhalten, wie Ministerpräsident Luís Montenegro ankündigt:
„Wir werden beschließen, ein Bahnticket zu schaffen, das 20 Euro pro Monat kostet und einen Monat lang Zugang zu allen Stadtzügen, allen Regionalzügen, allen Überregionalzügen und auch zum Intercidades-Netz bietet.“
Mit dieser Maßnahme will die Regierung nicht nur die Menschen entlasten, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
„Es ist eine Investition in die Menschen, in die Umwelt, in die Zukunft“, sagt der Ministerpräsident.
Wann die neue Maßnahme in Kraft tritt, ist noch nicht klar. So müssen noch Fragen geklärt werden, etwa ob die Bahninfrastruktur auf die höhere Nachfrage vorbereitet ist oder ob es auch für Tourist:innen erhältlich sein wird. Ob es eine Reservierungspflicht in den überregionalen Zügen geben wird und mit welcher Frist das Ticket kündbar sein wird, ist ebenfalls noch offen.
Etwa ein Drittel der Fläche Österreichs wird landwirtschaftlich genutzt. Doch wem gehört dieses Land? Neben Familienbetrieben und den Bundesforsten ist...
so eine Mist kann nur einer schreiben der nichts leistet und von denen lebt die wirklich 38,5 stunden Arbeiten
Peter
2. Oktober 2024 23:59
Allerdings nicht für die „Hochgeschwindigkeitszüge“ und da unterscheidet sich Österreich grundlegend von Portugal und Deutschland, das NOW-Ticket gilt für alle Zuggattungen, ein Vergleich wäre nur mit der Schweiz möglich.
–
Von billigen Tickets habe ich nichts, wenn es die Strecken nicht gibt und die Kapazitäten ebenso fehlen, dann hat man nur Frust, die dazu führt das erst recht wieder der Individualverkehr genutzt wird.
–
Da braucht man sich nur Wien ansehen, Intervalle die nicht angepasst werden, vollkommen überfüllte Fahrzeuge auch zu den Randzeiten, fehlender Ausbau, dazu fehlen mindesten 30 Straßenbahn-Linien inzwischen. stattdessen wird vollkommen am Bedarf vorbei gebaut, mit dem dämlichen U2/U5 Komplex den kein Sau braucht. Diese 30 Straßenbahnlinien hätten etwa genau so viel gekostet als der U2/U5 Komplex, davon hätten wesentlich mehr was gehabt.
–
Und da muss sich auch die SPÖ an der Nase nehmen, wie viele Projekte hat die Partei verhindert bisher? Und wie steht die Partei zum Ausbau, insbesondere zum S-Link in Salzburg? Alternativen hat die Partei keine, und mit Autobus wird sich das Verkehrschaos in Salzburg nicht mehr lösen lassen.
–
Österreich ist ein Autoland, und die SPÖ Teil dieser Philosophie, der einzige Grund für den U2/U5 Komplex ist, mehr Platz für das Auto zu schaffen, und die Beförderungsfälle wie die Kanalraten unter die Erde verbannen, dort stören sie die heilige Kuh Auto nicht.
–
Diese Autophilosophie hat nur eine Schönheitsfehler, weniger Autos würde weniger Stau und mehr Parkplätze bedeuten, und wie bringt man die Autos von der Straße – mit dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs.
Umfrage
Was wünschen Sie sich von einer neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5020 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5020 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3839 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3839 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3602 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3602 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 2995 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2995 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 2964 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2964 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2854 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2854 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2563 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2563 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2448 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2448 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2157 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2157 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 1988 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1988 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1777 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1777 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1689 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1689 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1608 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1608 Stimmen - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1363 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1363 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1345 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1345 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1298 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1298 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1193 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1193 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1178 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1178 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 663 Stimmen
2% aller Stimmen2%
663 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 560 Stimmen
so eine Mist kann nur einer schreiben der nichts leistet und von denen lebt die wirklich 38,5 stunden Arbeiten
Allerdings nicht für die „Hochgeschwindigkeitszüge“ und da unterscheidet sich Österreich grundlegend von Portugal und Deutschland, das NOW-Ticket gilt für alle Zuggattungen, ein Vergleich wäre nur mit der Schweiz möglich.
–
Von billigen Tickets habe ich nichts, wenn es die Strecken nicht gibt und die Kapazitäten ebenso fehlen, dann hat man nur Frust, die dazu führt das erst recht wieder der Individualverkehr genutzt wird.
–
Da braucht man sich nur Wien ansehen, Intervalle die nicht angepasst werden, vollkommen überfüllte Fahrzeuge auch zu den Randzeiten, fehlender Ausbau, dazu fehlen mindesten 30 Straßenbahn-Linien inzwischen. stattdessen wird vollkommen am Bedarf vorbei gebaut, mit dem dämlichen U2/U5 Komplex den kein Sau braucht. Diese 30 Straßenbahnlinien hätten etwa genau so viel gekostet als der U2/U5 Komplex, davon hätten wesentlich mehr was gehabt.
–
Und da muss sich auch die SPÖ an der Nase nehmen, wie viele Projekte hat die Partei verhindert bisher? Und wie steht die Partei zum Ausbau, insbesondere zum S-Link in Salzburg? Alternativen hat die Partei keine, und mit Autobus wird sich das Verkehrschaos in Salzburg nicht mehr lösen lassen.
–
Österreich ist ein Autoland, und die SPÖ Teil dieser Philosophie, der einzige Grund für den U2/U5 Komplex ist, mehr Platz für das Auto zu schaffen, und die Beförderungsfälle wie die Kanalraten unter die Erde verbannen, dort stören sie die heilige Kuh Auto nicht.
–
Diese Autophilosophie hat nur eine Schönheitsfehler, weniger Autos würde weniger Stau und mehr Parkplätze bedeuten, und wie bringt man die Autos von der Straße – mit dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs.