Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Brief an Regierungen: Selbst Superreiche fordern Vermögenssteuern 

Brian Cox/Foto: Eoin Carey © EIFF Simon Pegg/ Foto: Gage Skidmore Marlene Engelhorn/Foto: (C) LORENA SENDIC SILVERA

Brian Cox/Foto: Eoin Carey © EIFF Simon Pegg/ Foto: Gage Skidmore

Thomas Hackl Thomas Hackl
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:2 Minuten
18. Januar 2024
A A
  • Total405
  • 10
  • 395
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).

Mehr als 250 Milliardär:innen und Millionär:innen fordern in einem offenen Brief an die politische Elite beim Weltwirtschaftsforum in Davos die Einführung von Vermögenssteuern. Sie wollen, dass die Superreichen Steuern zahlen, um weltweit bessere öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. 

Den Reichen reicht’s. In einem offenen Brief fordern mehr als 250 Superreiche höhere Steuern für sich selbst. Das sei der einzige Weg, um die sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Bereits im September letzten Jahres gab es eine ähnliche Aufforderung der Millionär:innen – und zwar im Zuge des G-20-Treffens der 20 mächtigsten Industrienationen. Diesmal richtet sich der Appell an die globalen Entscheidungsträger, die sich in Davos beim Weltwirtschaftsforum versammeln.

Zu den reichen Unterzeichner:innen aus 17 Ländern gehören etwa die Disney-Erbin Abigail Disney, der Schauspieler und Succession-Star Brian Cox und Erbin des Rockefeller-Imperiums Valerie Rockefeller. Auch Österreicher:innen haben den offenen Brief unterschrieben. Die österreichische Millionenerbin Marlene Engelhorn unterstützt die Initiative. Sie macht gerade weltweit Schlagzeilen, da sie von einem Bürgerrat 25 Millionen ihres Erbes an die Bevölkerung „rückverteilen“ lässt.

Extreme Ungleichheit gefährdet Demokratie

Die Unterzeichnenden argumentieren, dass die extreme wirtschaftliche Ungleichheit verheerende Folgen für die Stabilität von Wirtschaft, Gesellschaft und den Planeten hat. Es sei höchste Zeit ist zu handeln.

„Milliardäre nutzen ihren extremen Reichtum, um politische Macht und Einfluss anzuhäufen. Das untergräbt unsere Demokratie und globale Wirtschaft. Es ist längst überfällig, zu handeln. Wenn unsere gewählten Vertreter sich weigern, diese Ansammlung von Geld und Macht zu adressieren, werden die Konsequenzen verheerend sein.“ – Brian Cox, Schauspieler (Logan Roy in Succession)

Umfrage zeigt: Selbst Superreiche wollen Vermögenssteuern

Eine Umfrage unter den Superreichen zeigt, dass 74 Prozent von ihnen höhere Steuern auf Vermögen unterstützen, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu bewältigen und die öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern. Die Umfrage führte die Kampagnengruppe „Patriotic Millionaires“ durch. Sie ergab auch, dass 58 Prozent die Einführung einer 2-prozentigen Vermögenssteuer für Menschen mit mehr als 10 Millionen Dollar unterstützen und 54 Prozent der Befragten extreme Reichtümer als eine Bedrohung für die Demokratie betrachten.

Immer mehr Menschen machen sich Sorgen wegen der wachsenden Ungleichheit in unserer Gesellschaft, auch die Superreichen.

Die Unterzeichner des offenen Briefs betonen, dass sie stolz darauf wären, mehr zu zahlen, um die extreme Ungleichheit zu bekämpfen und bessere Zukunftschancen für alle zu schaffen. Sie fordern die politischen Entscheidungsträger:innen auf, diesen notwendigen Schritt zu unternehmen, bevor es zu spät ist. Wir haben den offenen Brief für euch übersetzt.

Der Offene Brief im Wortlaut

An die globalen Entscheidungsträger, die sich in Davos versammeln:

Wir sind überrascht, dass Sie seit drei Jahren eine einfache Frage nicht beantwortet habt: Wann werdet Sie extrem Reichtum besteuern? Wenn gewählte Vertreter der führenden Volkswirtschaften der Welt keine Maßnahmen ergreifen, um den dramatischen Anstieg der wirtschaftlichen Ungleichheit zu adressieren, werden die Konsequenzen weiterhin katastrophal für die Gesellschaft sein.

Unser Bestreben nach gerechteren Steuern ist nicht radikal. Es ist vielmehr die Forderung nach einer Rückkehr zur Normalität auf der Grundlage einer nüchternen Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen. Wir sind die Menschen, die in Start-ups investieren, die Aktienmärkte beeinflussen, Unternehmen wachsen lassen und nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum fördern. Wir sind auch die Menschen, die am meisten vom Status quo profitieren. Aber die Ungleichheit hat einen kritischen Punkt erreicht, und die Kosten für unsere wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Stabilität sind schwerwiegend – und steigen jeden Tag. Kurz gesagt, wir brauchen jetzt Maßnahmen.

Unsere Bitte ist einfach: Wir fordern Sie auf, uns, die Allerreichsten in der Gesellschaft, zu besteuern. Das wird unseren Lebensstandard nicht grundlegend verändern, unsere Kinder werden nicht bestohlen und das wirtschaftliche Wachstum unserer Nationen wird nicht beeinträchtigt. Aber es wird extremen und unproduktiven Privatbesitz in eine Investition für unsere gemeinsame demokratische Zukunft umwandeln.

Die Lösung dafür können nicht einmaligen Spenden oder in philanthropischen Aktivitäten sein; individuelles Handeln kann das derzeitige riesige Ungleichgewicht nicht korrigieren. Wir brauchen unsere Regierungen und unsere gewählten Vertreter, um hier kollektive Lösungen umzusetzen. Deshalb wenden wir uns erneut mit der dringenden Bitte an Sie, zu handeln – sowohl auf nationaler Ebene als auch gemeinsam auf der internationalen Bühne.

Jeder Moment des Zögerns festigt den gefährlichen wirtschaftlichen Status quo, bedroht unsere demokratischen Normen und überträgt die Verantwortung auf unsere Kinder und Enkelkinder. Wir wollen nicht nur mehr besteuert werden, sondern wir glauben, dass wir mehr besteuert werden müssen. Wir wären stolz darauf, in Ländern leben dürfen, in denen dies von uns erwartet wird, und wären stolz auf gewählte Vertreter zu haben, die für eine bessere Zukunft kämpfen. Als die wohlhabendsten Mitglieder der Gesellschaft wären wir stolz darauf:

  • Mehr zu zahlen, um extreme Ungleichheit zu bekämpfen.
  • Mehr zu zahlen, um die Lebenshaltungskosten für arbeitende Menschen zu senken.
  • Mehr zu zahlen, um der nächsten Generation eine bessere Bildung zu bieten.
  • Mehr zu zahlen, um starken und stabiles Gesundheitssysteme zu finanzieren.
  • Mehr zu zahlen, um bessere Infrastruktur zu schaffen.
  • Mehr zu zahlen, um den Übergang zur Nachhaltigkeit zu unterstützen.
  • Mehr Steuern auf unseren extremen Reichtum zu zahlen.

Der Wert gerechterer Steuersysteme sollte offensichtlich sein. Wir alle wissen, dass die „Trickle-Down-Wirtschaft“ in der Realität nicht funktioniert. Stattdessen hat sie uns stagnierende Löhne, verfallende Infrastruktur, schlechte öffentliche Dienstleistungen und die Destabilisierung der Institution der Demokratie beschert. Sie hat ein beschämendes Wirtschaftssystem geschaffen, das nicht in der Lage ist, eine bessere und nachhaltigere Zukunft zu bieten. Diese Herausforderungen werden sich nur verschlimmern, wenn ihr die extreme Ungleichheit beim Reichtum nicht adressieren.

Der wahre Wert einer Gesellschaft sieht man nicht nur daran, wie sie ihre Schwächsten behandelt, sondern auch daran, was sie von ihren wohlhabendsten Mitgliedern verlangt. Unsere Zukunft ist entweder von Steuerstolz oder wirtschaftlicher Schande geprägt. Das ist die Wahl.

Wir bitten Sie, diesen notwendigen und unvermeidlichen Schritt zu unternehmen, bevor es zu spät ist. Macht eure Länder stolz. Besteuerung des extremen Reichtums.

Hochachtungsvoll,

Die Unterzeichnenden

 

Parlament Das Thema "Vermögenssteuern" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 188 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    188 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 178 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    178 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 154 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    154 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 144 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    144 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 133 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    133 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 97 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    97 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 81 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    81 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 72 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    72 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 52 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    52 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 19 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    19 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1174
Voters: 263
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DavosfeaturedMarlene Engelhornoffener briefPatriotic MillionairesSuperreicheUngleichheitVermögenssteuern
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
19. Januar 2024 13:04

Das ist nichts neues, das fordert Warren Buffett schon seit mehr als einem Jahrzehnt.
–
Es ist eine Systemfehler das ich (Warren Buffett Anm.) weniger steuern bezahle als meine Sekretärin.
–
Trotz allem ist zu differenzieren, das am Ende nicht der Teufel mit dem Satan getauscht wird, und mehr schaden als nutzen angerichtet wird.
–
Und dann stelle ich nochmals die Frage nach dem Eigenmietwert nach Schweizer Vorbild für Zweitwohnsitze, das trifft es keine armen Wursteln, wer das Geld dafür hat, kann sich auch diese Eigenmietwert leisten. Obwohl es auch da Fallstricke gibt, die sehr viel Schaden könnte, von daher ist auch hier eine Differenzierung notwendig.
–
Typischer Kollateralschaden wäre ein Schloss, wenn die Abgaben (Erbschaftsteuer, Eigenmietwert, etc…) so hoch sind das die Besitzer genötigt sind das Schloss zu verkaufen, Wenn das Schloss dann in einen ausländischen Investmentfonds verscherbelt wird und daraus Luxuswohnungen werden, ist das eine Desaster für die Republik. Und dann ist auch noch zu berücksichtigen das der Erhalt ein Vermögen kostet, wo indirekt über die Umsatzsteuer, etc.. ehrbliche Geldmengen an die Republik fließen.

0
0
Antworten
Herbert
Herbert
Reply to  Peter
20. Januar 2024 17:43

….bevor du schreibst lerne erst einmal die deutsche Rechtschreibung …

0
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Herbert
25. Januar 2024 09:21

Für Populisten, Weltverschwörer und Wissenschaftsleugner typisch, verbal unter die Gürtellinie anzugreifen, ohne jegliches sachliches Argument.
–
Zu mehr reicht es geistig nicht!

0
0
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 188 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    188 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 178 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    178 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 154 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    154 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 144 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    144 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 133 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    133 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 97 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    97 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 81 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    81 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 72 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    72 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 52 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    52 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 19 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    19 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1174
Voters: 263
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 188 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    188 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 178 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    178 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 154 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    154 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 144 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    144 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 133 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    133 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 97 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    97 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 81 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    81 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 72 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    72 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 52 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    52 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 19 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    19 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1174
Voters: 263
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Österreich, kreisky

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at