Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

110 Jahre SC Hakoah Wien – Der jüdische Sportverein, der 1925 sogar österreichischer Fußballmeister war

source: http://www.s-port.de/images/hakoah-elf_b.jpg

Foto: Die Meistermannschaft von 1925 - Quelle Wikipedia

Stefan Mayer Stefan Mayer
in Sport
Lesezeit:6 Minuten
25. September 2019
A A
  • Total372
  • 4
  • 368
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Vor 110 Jahren, im Jahr 1909, gründeten Wiener Juden trotz des vorherrschenden Antisemitismus den Fußballverein SC Hakoah. Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 begann die Verfolgung und Ermordung von Mitgliedern  des Vereins, noch im gleichen Jahr wurde der Verein von den Nationalsozialisten ausgelöscht. Doch das war nicht das Ende der SC Hakoah Wien.

„Bei den ersten Olympischen Spielen in Athen 1896 war Österreich durch drei Sportler vertreten. Paul Neumann, Adolf Schemal, und Otto Herschmann. Alle drei sehr erfolgreich und Medaillengewinner, alle drei jüdischen Glaubens. Doch durch die „Ariarparagraphen“ wurden Jüdinnen und Juden zu dieser Zeit immer mehr aus den Sportvereinen gedrängt. In der Folge gründeten sie eigene jüdische Sportvereine“, sagt Univ. Prof. Dr. Paul Haber, Vereinspräsident der Hakoah Wien und Sportmediziner im Gespräch mit Kontrast. Bereits vor der Hakoah  gab es einen Sportverein in Wien, der sich an die sporttreibenden Juden Wiens richtete. 1899 gründete sich der „Erste Wiener jüdische Turnverein“.

Eine wachsende Gemeinde

Ab 1867 fiel die Zuwanderungsquote für Juden in die Hauptstadt. Das brachte mit sich, dass die Zahl der Zugewanderten bis zum Ende des Jahrhunderts deutlich anstieg. Böhmen, Mähren, Galizien und Ungarn waren die Zentren, aus denen der Zuzug stattfand. 1890 lebten in Wien rund 817.000 Menschen, von denen beinahe 99.500 (12,0%) der jüdischen Gemeinde angehörten. Unter dem Deutschnationalen und antisemitischen Politiker Georg Ritter von Schönerer erlies der „Erste Wiener Turnverein“ allerdings bereits 1887 einen „Ariarparagraphen“, der es der jüdischen Bevölkerung unmöglich  machte, dort weiterhin Sport auszuüben. Folglich nahmen auch die meisten anderen Wiener Sportvereine diesen Paragraphen in ihre Statuten auf. Nach zehnjährigem Bestehen des ersten Wiener jüdischen Turnvereins gründete sich im Frühherbst 1909 die Hakoah, was auf Hebräisch ‚die Kraft‘ bedeutet.

Die ersten Jahre, erste spektakuläre Erfolge

Ausschlaggebend für die Gründung war ein Fußballspiel zwischen der Vienna und dem jüdisch-ungarischen Klub Vivo es Athletikai Club Budapest. Von Seiten der Budapester wurde ein Bruderverein in Wien angeregt. Fußball, Leichtathletik und Schwerathletik waren die Sportarten, die man ausführen sollte. Aber auch Schwimmen/Wasserball, Tennis, Fechten, Hockey und Ringen fanden Einzug in das Angebot. Viele Erfolge in den 1910er und 1920er Jahren machten den Verein bekannt. So wechselte einer der auch noch heute berühmtesten ungarischen Fußballer, Béla Guttmann, 1921 zur Hakoah, mit der er 1922 in Österreichs höchster Liga Vizemeister und 1925 Meister wurde. 1922 fand man auch eine geeignete Sportstätte – in der Krieau, im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Und ein aus österreichischer Sicht noch nie dagewesener sportlicher Erfolg gelang: Der englische FA-Cup-Finalist West Ham United wurde in England mit 5:0 besiegt. Ein englisches Team auswärts zu besiegen, das schaffte zuvor noch kein Klub vom kontinentalen Europa.

„Es muss eine Stadt sein, in der 150.000 bis 200.000 Juden wohnen. Nicht weniger, sonst fehlt es am Nachwuchs, aber auch nicht mehr, denn sonst zersplittert die jüdische Gemeinschaft politisch.“ (Präsident Haber)

Doch auch in anderen Sportarten konnte man sich zu dieser Zeit etablieren und Titel gewinnen. So gewannen die Schwimmerinnen Hedy Bienenfeld-Wertheimer und Fritzi  Löwy Medaillen bei der Schwimm-Europameisterschaft 1928. Oder im Wasserball, dort spielte man nicht nur mit, sondern die  Hakoah gewann von 1926 bis 1828 dreimal in Folge die österreichische Meisterschaft. Neben diesen Triumphen waren die Jahre 1924 und 1925 wohl die erfolgreichsten ihrer Geschichte. Man gewann die Fußballmeisterschaft und Staatstitel im Hockey, beim Ringen, im Schwimmen, in der Leichtathletik, im Fechten und im Schach.

Das Sportzentrum der Hakoah Wien in der Nähe des Ersnt Happel Stadions.

Fähige engagierte Funktionäre

Gefragt nach den Gründen für diese Erfolge meint Präsident Haber: „Es hat in vielen europäischen Städten jüdische Vereine gegeben, doch in keiner anderen war einer so erfolgreich wie die Hakoah in den 1920ern und 30ern. Die Hakoah war damals mit 6.000 bis 7.000 Mitgliedern einer der größten Allroundvereine weltweit. Der damalige Leiter der Schwimmsektion hat sich dazu geäußert, was die Erfolge ausmachen. Er hat gemeint, es muss eine Stadt sein in der 150.000 bis 200.000 Juden wohnen. Nicht weniger, sonst fehlt es am Nachwuchs, aber auch nicht mehr, denn sonst zersplittert die jüdische Gemeinschaft politisch. Und so traurig das klingt, es bedarf einem bestimmten Ausmaß an Antisemitismus, damit sich die jüdischen Sportlerinnen und Sportler in einem jüdischen Verein sammeln und nicht zerstreuen auf nicht jüdische Vereine. Was seiner Meinung nach noch sehr besonders war, war die große Anzahl an fähigen und engagierten Funktionären. Laut ihm sind das die zusammenspielenden Faktoren gewesen, die zu den Erfolgen führten.“

Hedy Bienenfeld-Wertheimer, erfolgreiche Schwimmerin der 1920er Jahre. (Artikel zu 110 Jahre SC Hakoah Wien, Juden, Antisemitismus)
Hedy Bienenfeld-Wertheimer, erfolgreiche Schwimmerin der 1920er Jahre.

Antisemitismus, Vertreibung und Ermordung

Schon zur Mitte der 1920er Jahre kam es zu verbalen antisemitischen Attacken durch Zeitungen wie die nazistische „Deutschösterreichische Tageszeitung“. Auch gezielte Provokationen gegen Vereinsmitglieder der Hakoah mehrten sich. Hakoah-Mitglieder gründeten sogenannte „Haganah-Gruppen“, um die jüdischen Viertel vor den antisemitischen Angreifern zu verteidigen. Die Anfeindungen und Vorfälle häuften sich mit der Zeit und nach dem „Anschluss“ 1938 gingen die Nationalsozialisten mit voller Härte gegen den Verein vor. Der Sportplatz in der Krieau und die Vereinsheime wurden beschlagnahmt. Viele Hakoah-Mitglieder konnten sich noch rechtzeitig retten und sich nach Palästina oder in andre Länder absetzen. In der Chronik der Hakoah werden allerdings 37 Opfer der Nazis genannt. Von einer höheren Zahl ist auszugehen.

„Die Hakoah hat beispielsweise für gut ein Dutzend junger Männer die während der Nazi-Zeit 13 Jahre geworden waren, aber keine Bar Mizwa feiern konnten, diese Feier nachgeholt.“ (Präsident Haber)

Neubeginn

Nach der Kapitulation des Deutschen Reichs 1945 wurde im Sommer desselben Jahres ein „Vereinsreorganisationsgesetz“ erlassen, dass es Vereinen ermöglichte, sich wieder zu gründen. Voraussetzung war, dass zumindest ein Vereinsorgan das vor 1938 aktiv war auch nun wieder einen Vereinsposten annehmen musste.  Der SC Hakoah Wien war damals aber deutlich mehr als nur ein Sportverein, „die Hakoah war in den 1940er Jahren das Fundament für das jüdische Leben in Wien. Der Verein hat beispielsweise für gut ein Dutzend junger Männer, die während der Nazi-Zeit 13 Jahre geworden waren, aber keine Bar Mizwa feiern konnten, diese Feier nachgeholt. Das war ein gesellschaftlicher Auftrag, der übernommen wurde“, so Haber. Außerdem wurde zusammen mit der jüdischen Kultusgemeinde für Nahrungsmittel und Wohnmöglichkeiten gesorgt. Auch das Einführen der Kinder in die jüdische Kultur ist ein zentraler Teil der Nachkriegs-Hakoah gewesen. 1948 hatte man bereits wieder 300 aktive Mitglieder.

"Österreichischer Fußballmeiser 1925" SC Hakoah Wien. (Artikel zum Thema Juden & Antisemitismus)
„Österreichischer Fußballmeiser 1925“ SC Hakoah Wien.

Die Nachkriegsjahrzehnte

Die zahlreichen Erfolge, die in der Zwischenkriegszeit gelungen sind, konnten nach der Wiedergründung nie mehr ganz erreicht werden. Die Sektion Fußball wurde 1950 wegen Erfolgslosigkeit gar aufgelöst. Der Wassersport hingegen blieb weiterhin erfolgreich. Vereinspräsident Haber erinnert sich: „Ich war schon immer bei der Hakoah, weil mein Vater ebenfalls Mitglied und später Vize-Präsident gewesen ist. Meine Familie hatte in Wien keine Verwandten mehr, daher war der SC Hakoah Wien unsere Familie. Der Vater hat sich um die Schwimmsektion gekümmert und so bin ich dort dazu gegangen. Ich war sicher nicht der talentierteste Schwimmer, habe das fehlende Talent allerdings durch Fleiß ersetzt. Viel trainiert und auch Krafttraining gemacht. 1964 hat es für mich in einer Sternstunde gereicht, im 100-Meter-Brust Bewerb Österreichischer-Meister zu werden, obwohl ich großer Außenseiter war.“ Neben der Schwimmsektion ist Tischtennis die andere, die bis heute durchgängig existiert. Die Tischtennismannschaft belegte bei der dritten Makkabiade (die größte internationale jüdische Sportveranstaltung) 1950 hinter Israel und England den beachtenswerten dritten Platz.

Das Abschlachten des Gegners im Fußball, also das Besiegen der anderen Mannschaft, wurde schnell zum Juden abschlachten. Eine Doppeldeutigkeit die jeder verstand.

Doch das Hauptproblem der Jahre nach dem Krieg war weniger sportlicher Natur, vielmehr war es der latente bis offene Antisemitismus, der dem Verein weiterhin entgegenschlug.

Ein damals sehr geläufiger Ausdruck im Fußball für das Besiegen der anderen Mannschaft war das Abschlachten des Gegners. Die Doppeldeutigkeit gegenüber den jüdischen Sportlern war eine böse antisemitische Anspielung, die jeder verstand. Aber auch zwei Jahrzehnte später war der Antisemitismus immer noch omnipräsent. Der ehemalige Hakoah-Spieler Gutmann übernahm 1964  den Trainerposten der österreichischen Nationalmannschaft, doch nach wenigen Monaten beendete er frustriert die Aufgabe. Er wurde beim Training als ein herumgehender „Wunderrabbiner“ bezeichnet, der alles auf seine „jüdische Art“ machte.

Ein anderes Problem nach dem Krieg war das des fehlenden Sportplatzes. Erst mit den Washingtoner Verträgen von 2001 gab es eine endgültige Lösung und der Verein kehrte auf den Grund zurück, auf dem er auch ursprünglich seine Heimat hatte.

Die Sporthalle der Hakoah ist immer sehr gut ausgelastet. ©Hakoah (Artikel zu 110 Jahre SC Hakoah Wien, Juden, Antisemitismus)
Die Sporthalle der Hakoah ist immer sehr gut ausgelastet. ©Hakoah

Gegenwart: 500 Mitglieder spielen Tennis, Fechten, Bowling und mehr

In den letzten Jahrzehnten ist der Verein weiter gewachsen. Neue Sektionen wie beispielsweise Bowling wurden gegründet. Mehr als ein halbes Dutzend unterschiedlicher Sportarten können nun ausgeübt werden. „Mitglieder haben wir ungefähr 500. Zwischen 130 und 140 sind es im Tennis, beim Schwimmen sind es 60 bis 70 und beim Bowling fünf bis zehn. Die Zahl 500 bezieht sich nur auf den Sportklub Hakoah. Zusätzlich nutzen unser Sportzentrum auch Nicht-Vereinsmitglieder wie Schulen. Wir sind hier immer sehr gut ausgelastet.“ Auch die Möglichkeit, dass das Angebot erweitert wird, scheint zukünftig nicht ausgeschlossen, auch wenn das nicht ganz einfach umzusetzen ist.

„Wenn jemand eine Idee hat, kommt die Person zu uns, denn wir sind prinzipiell sehr aufgeschlossen für neue Sachen. Es muss halt immer wer da sein, der sich darum kümmert. Es braucht eine Sektionsleitung, die dahinter ist, dass alles funktioniert. Die Sektionen müssen sich selbst tragen können und manches wie Fußball ist halt sehr teuer. Deshalb gibt es zb. die Maccabi, die im Wiener Fußball-Unterhaus spielt und keinen Hakoah-Fußball mehr. Wien hat insgesamt ein Problem. Es gibt leider zu wenige Sporthallen und Sportplätze, das haben wir einen Mangel.“ Die Hakoah ist also auch 110 Jahre nach der Gründung lebendig, und strotzt wie es der Vereinsname schon sagt, voller Kraft.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 228 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    228 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 202 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    202 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 172 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    172 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 140 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    140 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 132 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    132 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 122 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    122 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 117 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    117 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 57 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    57 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1170
Voters: 338
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AntisemitismusfeaturedFußballFußballmeisterGeschichteJudenJüdisches Lebenösterreichischer MeisterSC Hakoah Wien

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Frauenfussballnationalteam
Sport

Fußballspielerinnen verdienen nur ein Hundertstel ihrer Kollegen

20. Juli 2022
Marcus Rashford
Sport

EM-Elfmeter-Schütze Marcus Rashford kontert rassistischen Angriffen

13. Juli 2021
Sport

Fußballfans sind wütend: Die neue Super League ist pure Geldgier

20. April 2021
Rasende Rollschuhe: Roller Derby ist Sport, Punk und Aktivismus
Frauen & Gleichberechtigung

Rasende Rollschuhe: Roller Derby ist Sport, Punk und Aktivismus

11. Januar 2021
Das Foto zeigt das neu renovierte Stadion des First Vienna FC an der Hohen Warte.
Sport

Der First Vienna FC Fußballplatz: Von den Rothschild-Gärten zur Hohen Warte

27. Mai 2020
„Love always wins“ – ÖFB Frauen outen sich auf Social Media
Frauen & Gleichberechtigung

„Love always wins“ – ÖFB Frauen outen sich auf Social Media

19. Dezember 2019
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 228 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    228 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 202 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    202 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 172 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    172 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 140 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    140 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 132 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    132 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 122 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    122 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 117 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    117 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 57 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    57 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1170
Voters: 338
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 228 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    228 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 202 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    202 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 172 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    172 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 140 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    140 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 132 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    132 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 122 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    122 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 117 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    117 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 57 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    57 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1170
Voters: 338
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at