Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Schulmeister: Die schwankenden Rohstoffpreise sind das Ergebnis von Finanz-Spekulation

Patricia Huber Patricia Huber
in Teuerung
Lesezeit:8 Minuten
13. April 2022
A A
  • Total2.3K
  • 19
  • 2.3K
  • 1
  • 3
Use Scan QR Code to copy link and share it

Stephan Schulmeister ist einer der wichtigsten Ökonomen Österreichs. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Dominanz der Finanzmärkte über die Realwirtschaft und warnt: „Die Instabilität der Rohstoffpreise, also der wichtigsten Preise in der Weltwirtschaft, ist das Ergebnis der finanzkapitalistischen Spekulation.“ Mit Kontrast sprach er über die sozialen Folgen der Preissteigerung, Extraprofite, Preiskontrollen und mehr Markttransparenz. Das Interview gibt es auch als Video auf unserem Youtube-Kanal zu sehen.

In Österreich liegt die Inflation bei 5,9 Prozent. Aber macht es überhaupt Sinn, von einer durchschnittlichen Inflation zu sprechen, wenn es vor allem die Energiepreise sind, die steigen? 

Schulmeister: Natürlich muss man sich genau ansehen, was die eigentlichen Inflationstreiber sind. Im Moment haben wir drei wichtige Inflationstreiber: Die Energiepreise, die Nahrungsmittelpreise und die Wohnungsmieten. Das ist besonders fatal, denn diese drei Produktgruppen sind lebenswichtig und treffen die sozial Schwächsten überdurchschnittlich hart. Daher muss dagegen etwas getan werden. 

Schauen wir uns die Energiepreise genauer an. Der Krieg in der Ukraine, die CO2-Steuern – was sind da die Ursachen?

Schulmeister: Die Energiepreise sind nicht erst seit der Invasion in der Ukraine so stark gestiegen, sondern seit dem Ausbruch der Pandemie vor zwei Jahren. Damals ist der Ölpreis kollabiert, weil es zwischen Russland und Saudi-Arabien zu einem Streit über die Erdölförderung kam. Das war für alle Ölproduzenten so fatal, dass sie in der Folge begriffen haben, dass ihr größter Gegner die Bekämpfung der Erderwärmung ist. Denn die macht langfristig ihr ganzes Geschäftsmodell obsolet. Meine These ist, dass die Erdöl-Exporteure seither viel stärker kooperieren, ihr Angebot zurückfahren und Knappheitspropaganda betreiben. Schon vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs sind die Preise für fossile Energie um das Drei- bis Vierfache gestiegen. 

Das ist ein Verteilungskonflikt: Die Erdölexporteure wissen, ihr Geschäftsmodell ist ein Auslaufmodell. Sie wissen aber auch, dass die Industrieländer die nächsten 30 bis 40 Jahre noch von fossiler Energie abhängig sind. Also versuchen sie jetzt ein Maximum rauszuholen. In Wahrheit gibt es keine Knappheit, sondern zu viele fossile Energie: In den bekannten Förderstellen gibt es das 50-fache des Jahresverbrauchs. Würden wir das alles verbrennen, können wir die Rettung des Klimas vergessen.

Aber die Erdölexporteure agieren aus ihrer Sicht raffiniert. Sie haben begriffen, dass Erdöl immer teurer werden muss, das wollten die Industrieländer durch CO2-Steuern und Emissionshandel erreichen. Jetzt sagen aber die Erdölexporteure, machen wir das lieber selbst, versuchen wir die Preise in die Höhe zu treiben und davon zu profitieren. Dann kam noch der Ukraine-Krieg dazu, der zu einer Verknappung und Angst weltweit führt und das ist der beste Hintergrund für weitere Preissteigerungen. Die Preissteigerungen realisieren sich nicht auf den Spot-Märkten, auf denen echtes Erdöl, echte Kohle und echtes Erdgas gehandelt werden, sondern auf den Derivatmärkten. Da kommen Finanzmarktakteure hinzu, die mit kurzfristigen Preisverschiebungen spekulieren – egal ob bei Aktienkursen oder Rohstoffpreisen. 

Wenn die Erdölexporteure die Preise in die Höhe treiben, wären dann Preiskontrollen eine sinnvolle Antwort? 

Schulmeister: Absolut, nur ist das im Weltmaßstab schwer zu organisieren. Aber es muss stärker in diese Richtung gehen, das zeigt auch der Krieg.

In einem Krieg darf man die Preisbildung auf keinen Fall dem Markt überlassen – das ist in keinem Krieg jemals passiert. Denn dann wird es immer Leute geben, die die Kriegssituation und die Angst der Menschen vor Knappheit ausnutzen, um sich ein Körberlgeld zu verdienen.

Das beste Beispiel ist die Erhöhung der Treibstoffpreise in Europa und besonders in Österreich. Unmittelbar nach Ausbruch des Ukraine-Krieges haben sich die Gewinnspannen der Erdölkonzerne erhöht. In Österreich hat die OMV das Monopol auf die Erdölversorgung im Land, das ist eine Monopolsituation. Gleichzeitig besitzt die OMV gemeinsam mit fünf anderen Konzernen 50 Prozent aller Tankstellen. Es ist eine Illusion zu glauben, dass Diskonter das de facto Monopol der OMV unterlaufen können. Die haben gar nicht die Möglichkeit, aus anderen Ländern Treibstoffe zu importieren. 

Was kann Österreich dagegen tun?

Schulmeister: Wir brauchen zunächst viel klarere Kontrollen. Es ist technisch überhaupt kein Problem, von der OMV als Monopolist zu verlangen, die Einkaufspreise für Erdöl in den letzten sechs Monaten und die Produktionskosten offenzulegen. Daraus kann man einen leicht fairen Preis abschätzen, wenn man eine faire Gewinnspanne einrechnet. Wenn dieser faire Preis deutlich überschritten wird, müsste die Wettbewerbsbehörde eingreifen und ein Kartellverfahren in Gang setzen. 

Die Preise steigen ja nicht nur bei Öl und Gas, sondern auch für Wasser-, Wind- und Solarenergie. Dabei gibt es hier eigentlich keine Engpässe und auch der Krieg in der Ukraine hat keine Auswirkungen auf die Verfügbarkeit. Was sind hier die Ursachen?

Schulmeister: Das ist ein fundamentales Problem, das seit David Ricardo bekannt ist: Das Problem der Renditen. Die Zusatzprofite, die jemand ohne eigenes Zutun bekommt. Also wenn jemand ein Zinshaus in der Innenstadt hat oder weil er eben, wie der Verbund, einen Großteil des Stroms aus Wasserkraft erzeugt. Wenn der Strompreis an den Börsen stark steigt, dann steigen zwar die Kosten für die Stromerzeugung für den Verbund nicht, aber er kann Extraprofite erzielen. Hier müsste die Politik eingreifen. Entweder müsste sie dafür sorgen, dass die nicht vorhandene Kostensteigerung bei der Stromproduktion  nicht zu höheren Preisen bei den Haushalten führt. Oder sie müsste die Extraprofite durch steigende Preise mit einer Sonderbesteuerung abschöpfen. 

Sie sagen: „Die Preissteigerung realisiert sich nicht auf den Rohstoffmärkten, sondern auf den Derivatmärkten.“ Wie kann man sich die Preisbildung konkret vorstellen im Zusammenspiel zwischen Rohstoffmärkten und Derivatmärkten? 

Schulmeister: Das Problem mit Rohstoffen – egal ob das Weizen, Reis, Kupfer oder Erdöl betrifft – besteht darin, dass das physische Produkt auf regionalen Märkten gehandelt wird. Es gibt keine funktionierenden Weltmärkte für physisches Erdöl, Weizen, Kupfer oder Kobalt. Zur Orientierung brauchen die Händler also zentrale Preissignale vom Weltmarkt und das ist die Funktion internationaler Derivatmärkte. Im Wesentlichen gibt es dafür nur zwei große Märkte: Chicago Mercantile Exchange und Intercontinental Exchange – dort werden die Future-Preise für Rohstoffe gebildet. Die Kausalität läuft von den Futures-Preisen zu den sogenannten Spot-Preisen, also den echt bezahlten Preisen für die Rohstoffe. Alle Akteure auf den regionalen Märkten orientieren sich an Chicago oder der Intercontinental Exchange, das sind die zentralen Weltmarktplätze. 

In der Wirtschaftstheorie funktioniert das so: Rationalen Spekulanten auf den Derivatmärkten haben Preiserwartungen basierend auf „Fundamentalfaktoren“, also Informationen und Erwartungen darüber, wie sich das Angebot und die Nachfrage eines bestimmten Rohstoffs weltweit entwickeln wird. Für jeden Rohstofftyp gibt es zentrale Derivatbörsen, auf denen Futures, bezogen auf bestimmte Rohstofftypen, gehandelt werden. Wer mit einem steigenden Preis rechnet, kauft Futures, wer mit fallenden Preisen rechnet, verkauft Futures. Das treibt die Preise dort hin, wo sie aufgrund der Fundamentalfaktoren hingehören. Diese Art der Preisbildung gilt für sämtliche wichtige Rohstoffe.

„In einem Krieg darf man die Preisbildung auf keinen Fall dem Markt überlassen – das ist in keinem Krieg jemals passiert“, sagt Stephan Schulmeister im Interview mit Kontrast-Redakteurin Patricia Huber.

Doch seit der Ausbreitung des Finanzkapitalismus in den 1970er Jahren sind die Derivatmärkte riesige Wettanstalten, wo computerbasierte Systeme und Algorithmen operieren, die die Fundamentaldaten gar nicht berücksichtigen. Daher neigen sämtliche Finanzmärkte zu permanentem Überschießen nach oben und unten. Das haben wir auch beim Ölpreis gesehen: Kaum kam die Nachricht, dass Russland die Ukraine angegriffen hat, schossen die Preise wie verrückt in die Höhe. Das ist ganz kurzfristige Spekulation aufgrund neuer Nachrichten aus der Welt.

Die Instabilität der Rohstoffpreise, also der wichtigsten Preise in der Weltwirtschaft, ist das Ergebnis der finanzkapitalistischen Spekulation.

Braucht es dann in bestimmten Sparten  ein Spekulationsverbot?

Schulmeister: Das ist schwer umsetzbar, weil man nicht genau feststellen kann, welche Transaktionen der rationalen und effizienten Spekulation dienen – also dem Fall, dass die Spekulanten rasch und informiert reagieren und etwas nützliches tun – und der reinen Spekulation. 

Dazu kommt eine Gruppe von Händlern mit ungeheurer Macht, die aber vollkommen im Schatten stehen. Das sind die großen Schweizer Rohstoffhändler: Transnationale Konzerne mit Sitz in der Schweiz, die mit echten Rohstoffen handeln. 80 Prozent der Rohstoffe aus Russland werden von Schweizer Konzernen wie Trafigura, Glencore und Cargill gehandelt. Die haben ein Netzwerk über die ganze Welt, besitzen selbst Land und bauen zum Teil auch selbst an. Sie haben dadurch auch einen großen Informationsvorsprung. Das ist eine Art Nicht-Markt, weil es nicht mehr als fünf bis sechs megagroße Rohstoffhändler sind, die ihre Informationsbasis geheim halten. Hier müsste etwas getan werden. Nur setzt das eine globale Regierung voraus, die wir eben nicht haben. Das ist ein Beispiel für das Fundamentalproblem der Globalisierung, dass nur die Märkte und Unternehmen sich globalisiert haben, aber nicht das System Politik. Wir haben keinen Weltstaat, keine politische globale Institution, die in der Lage wäre, eine effektive Kontrolle auszuüben.

In dieser Situation und angesichts der des Krieges, der auch noch Jahre dauern kann, muss die Europäische Union viel stärker planend eingreifen. Die Haltung der europäischen Eliten muss sein:

Wir dürfen die Preisbildung in Kriegszeiten – und wir befinden uns auch in einem Wirtschaftskrieg – nicht den Märkten und ganz wenigen Rohstoffhändlern überlassen.

Wenn das einmal in die Köpfe der Elite eingedrungen ist, dann wird es Wege geben. Die EU ist so ein großer Markt, wenn wir da gemeinsam handeln, wäre einiges möglich. 

Was kann Österreich – abseits von Transferzahlungen an arme Haushalte – gegen die Teuerung bei Lebensmitteln tun? 

Schulmeister: Man könnte sämtliche Handelsketten in Österreich verpflichten, täglich ihre Datenbank über die Waren und die Preise online zu veröffentlichen. Wenn Lebensmittelketten mit enormer Marktmacht in Krisenzeiten in die Versuchung geraten, die Preises etwas mehr zu erhöhen als gerechtfertigt ist, dann ist mehr Markttransparenz ein Gegenmittel.

Dann könnte zum Beispiel die Agentur für Markttransparenz oder eine andere Tochter des Staates eine Software für diese Plattform entwickeln, die jedem Haushalt ermöglicht, den kostengünstigsten Einkaufszettel zusammenzustellen. Dadurch würde endlich einmal eine wirkliche Preistransparenz entstehen. Heute informieren die Handelsketten in Werbebroschüren nur über Preissenkungen und Sonderangebote, aber nicht über Preissteigerungen. Diese Preistransparenz wäre ohne Aufwand für die Supermärkte, weil die Preisdatenbank ohnehin wegen der Strichcode-Abrechnung an der Kassa vorhanden ist. Das würde vollkommen der neoliberalen Vorstellung darüber entsprechen, wie Märkte funktionieren: Es gibt symmetrische Informationen, die Kunden haben einen perfekten Überblick und die Konkurrenz würde sich verstärken.

Diese Idee der Preistransparenz kann man auch im Wohnbereich umsetzen. Wer eine Wohnung zur Miete oder zum Verkauf anbietet, muss sein Angebot in einer zentralen Datenbank einspeisen. So könnte man auch am Wohnungsmarkt auf einfache Weise mehr Markttransparenz und mehr Konkurrenz schaffen.  

Was sind die wichtigsten Schritte, damit die Inflation nicht den einen Gewinne beschert und den anderen einen großen Teil ihres Einkommens kostet? 

Schulmeister: Man muss die Extraprofite durch Preiserhöhungen erschweren oder unmöglich machen. In vielen Fällen kann man auch durch stärkere Konkurrenz Preisrückgänge erreichen, wie bei den Lebensmittelketten. Wir wissen, dass das Niveau der Lebensmittelpreise in Österreich merklich höher ist als in Deutschland. Das erklärt sich nicht durch unterschiedliche Steuersätze. 

Natürlich braucht es auch spezifische Transferzahlungen für arme Menschen, wenn sich Nahrungsmittel, Energie und Wohnen verteuern. Aber keine Einmalzahlungen, die sind immer nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Auch Menschen, die arm sind, brauchen Verlässlichkeit und nicht nur ein Mal 300 Euro als Almosen ausbezahlt. Konkret würde das heißen: Die Mindestsicherung erhöhen und das Arbeitslosengeld deutlich erhöhen. 

Und dann müssen wir uns mit dem Gedanken anfreunden, dass der Preismechanismus auf Märkten, auf denen es große Marktmacht und wenig Wettbewerb gibt, durch viel mehr Kontrolle ergänzt werden muss. Im Zweifelsfalle heißt das auch, durch regulative Eingriffe. 

Parlament Das Thema "Inflation" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 152 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    152 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 117 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    117 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 100 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    100 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 99 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    99 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 68 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    68 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 7%, 46 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    46 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 43 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    43 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 28 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    28 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 27 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    27 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 680
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EnergiepreisefeaturedInflationInstagramLebensmittelpreiseSpekulationStephan SchulmeisterTeuerung

Good News

Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Was der "Fall Anna" in Österreich ist, war der "La Manada"-Fall in Spanien 2016. Ein Ereignis massiver sexueller Gewalt hat...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Einkäufern
Teuerung

Wohnen, Energie, Lebensmittel: Das Leben ist seit 2019 um 5.500 Euro teurer geworden

10. Januar 2025
Foto: BKA / Dragan Tatic & Unsplash
Teuerung

Aktuelle Inflation in Österreich: Immer noch höher als im Euro-Durchschnitt

3. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 152 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    152 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 117 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    117 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 100 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    100 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 99 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    99 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 68 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    68 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 7%, 46 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    46 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 43 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    43 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 28 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    28 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 27 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    27 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 680
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 152 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    152 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 117 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    117 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 100 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    100 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 99 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    99 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 68 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    68 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 7%, 46 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    46 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 43 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    43 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 28 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    28 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 27 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    27 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 680
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at