Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Unsere Seen: Gemeingebrauch statt Wasserraub!

Ostufer Millstätter See mit Aussicht nach Millstätt und in die Nockberge, Kärnten

Millstättersee Kärnten (Foto: Wikimedia Commons)

Sabine Wallinger Sabine Wallinger
in Gastbeiträge
Lesezeit:6 Minuten
28. August 2024
0
  • Facebook561
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp2
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Kommentieren0

Das Wasser blitzt blau durch dichte Hecken, doch der Zugang zum See ist versperrt. Das ist Alltag an vielen österreichischen Seen. Ganze Uferseiten sind privatisiert und abgeriegelt. Höchste Zeit, dagegen anzugehen, anzuschwimmen, anzukämpfen!

Seen, Ufer, Küsten, Quellen, Flüsse, Wälder, Berge, Feld und Flur. All das ist Gemeingut, dessen Nutzung uns zusteht:  Wir alle „besitzen“ im eigenen Land Erholungsraum, sei es im Wald, auf dem Gipfel oder im See, genauso wie alle, die aus anderen Ländern anreisen, um mal auch ohne Aufpreis Erholung aus öffentlichem Raum zu schöpfen. Die Gewässer dieser Welt, aus denen wir trinken, die wir beschwimmen und bereisen, werden vom globalen Regen gespeist.

So auch die österreichischen Seen, um die es hier gehen soll. Abgesehen von den Tiroler Seen kenne ich aus näherer Anschauung die Ufergestaltung des Mattsees, Obertrumer Sees, Grundlsees, Ossiacher Sees, Attersees und Wörthersees. Und ja, fast hätte ich’s vergessen, natürlich des Vorarlberger Bodensees, aber der ist aufgrund des freien Zutritts hier keiner Erwähnung wert. Er und seine Ufer gehören „allen“ und sind, zumindest im österreichischen Abschnitt, öffentlich begeh- wie beschwimmbar. Freier Zugang für jede und jeden.

Doch auch die anderen österreichischen Seen, zu denen wir Zutritt haben – und das sind die meisten, egal ob in Landes-, Bundes-, Privatbesitz oder im Eigentum der Österreichischen Bundesforste – unterliegen dem Anspruch auf Gemeingebrauch. Das heißt, wir alle können den See betreten, darin baden und ihn auch mit einem Stand-Up-Paddle befahren.

Der Gemeingebrauch ist ein höheres Gut als der Schutz der Privatsphäre, welche wiederum von Seegrundstücks-Eigentümern mit Zähnen und Zäunen verteidigt wird.

Der Auftrag an die Politik lautet, den Gemeingebrauch – unter Wahrung des Naturschutzes – durchzusetzen, gegenüber Partikularanliegen, die den Anspruch der Mehrheitseigentümer (das sind wir alle) auf Schwimmen im eigenen See und Begehen seiner Ufer blockieren.

Das Beispiel Kärnten lehrt uns, dass sich das Verscherbeln von Familiensilber nur für Langfinger rechnet: Österreichs südlichstes Bundesland Kärnten wäre unendlich reich an immateriellem Gemeingut: wunderschöne Seen in mildem Klima vor prächtiger Bergkulisse, viel reicher an touristischer Ressource als andere Bundesländer. Trotzdem ging ausgerechnet das reiche Kärnten im Jahr 2015 bankrott, nachdem sich die Insolvenz schon seit 2008 abgezeichnet hatte. Kein Bärental, keine Strandvilla wurde zum Ausgleich enteignet, kein Meter Seezugang eröffnet. Stattdessen mussten wir alle dieses Novum eines Bundesland-Bankrotts mit Unsummen auffangen, sonst hätte ab 2016 nicht einmal mehr ärztliches, pflegendes oder lehrendes Landespersonal seinen verdienten Lohn ausbezahlt bekommen.

freier Seezugang für alle
Ein großer Teil der Seezugänge in Österreich ist privat

Grundlsee: Palisaden gegen Spaziergänger

Der Grundlsee im Ausseer Land, ein tiefgrünes Naturjuwel, bietet viele öffentliche Badeplätze, dank dem Himmel. Dennoch: Wer auf der Südseite einen Rundgang starten will, muss zunächst hinter dem weitläufigen Privatgelände der Seevilla Castiglioni, derzeit im Besitz eines deutschen Autohändlers, einen langen und steilen Anstieg übers Hinterland in Kauf nehmen. Keine Rede von Seezugang. Besonders provokant ist, dass den Spaziergängern nicht nur das Schwimmen, sondern sogar die Sicht auf den See verwehrt bleibt: Ein blickdichter, mannshoher Lattenzaun verläuft am Wegrand, Hunderte Meter lang. Nicht etwa, dass es um Sichtschutz für intimes privates Badegeschehen ginge: Wald, Gestrüpp, Wiesen, allesamt menschenleer, sind blickdicht abgeschirmt und werden durch die Palisaden vor fremden Blicken geschützt. Darunter ahnt man den tiefgrünen See, so man durch die Ritzen späht. Oder Google Maps aktiviert.

Ossiacher See: Bellevue für SUV

Durch glückliche Umstände bin ich in eine private Wohnanlage am nördlichen Seeufer des Ossiacher Sees eingeladen, abgetrennt durch Schranken, ansonsten wäre das Ufer theoretisch fußläufig zugänglich. Ich begebe mich auf einen Seerundgang, da mir mein Handy einen „Uferweg“ verspricht. Ein direkter Zugang von Liegenschaft zu Liegenschaft dem Ufer entlang bleibt mir durch Brennnesseln und Stacheldraht verwehrt, also folge ich dem ausgeschilderten Wander- und Radweg. Was ich dort erlebe, verdient höchstens den Ausdruck Frotzelei: Eingeklemmt zwischen Bahn, Straße und Schallschutzmauer ist mir kilometerlang kein Blick auf den See vergönnt, denn zum See hin versperren Thujenhecken, Lattenroste und Gabionen die Aussicht. Jeder SUV, der neben den schmucken Seevillen unter Dach geparkt ist, genießt, hocherhaben, den Seeblick und senkt beeindruckt die Scheinwerfer, ich darf es nicht. Nicht einmal durch kettenverhangene Carports wage ich mich an den Luxuskarossen vorbeizudrücken, um wenigstens einen kurzen Blick auf den Ossiacher See zu erhaschen, gewiss würde sofort Alarmgejaule ertönen.

Obertrumer See: Private Holzinseln im See

Nach einer ausgiebigen Schwimmrunde im Obertrumer See, von meiner Privatpension aus, lande ich an einer festverankerten Holzplattform, klettere dank bequemer Eisenleiter auf die Planken und lasse mich von der Sonne bescheinen. Herzlichen Dank dem Erbauer. Den aufgepinselten Schriftzug PRIVAT ignoriere ich, denn das Ding schaukelt fernab vom Ufer im tiefen Seewasser, das meiner Berechnung nach nicht aus privater Wasserleitung gespeist wird.

Von der zugehörigen Strandvilla aus werde ich, als pitschnasse Vertreterin des gemeinen Volkes, missmutig beäugt, nein, so provokant angestarrt, bis ich mir kurz überlege, zum villeneigenen „privaten“ Landesteg, der ebenfalls tief in den See führt, zu schwimmen und mich dort trotzig der Sonne hinzugeben.

Erholungsbedürftig, wie ich es bin, lasse ich es bleiben. Kein Anrainer wagt es, mich von meiner Holzinsel mit dem Ruf „Besitzstörung!“ zu verscheuchen, das wäre dann doch zu dreist. Nach einer Weile ziehe ich schwimmend wieder ab. Dennoch: Es schaukeln unzählige solch „privater“, mit Ketten, Fässern und Betonfundamenten fix verankerter Plattformen in den österreichischen Seen. Warum schreitet hier keine Behörde ein? Darf ich auf dem Wiener Stephansplatz meine Couch aufstellen und auf Eigentumsrecht pochen?

Mattsee: Kampf um den Uferweg

Der Kampf um einen Mattseer Ufer-Rundweg ist legendär, sein Betreiber Hannes Maringer ist vor einiger Zeit verstorben. Seit dessen Tod werden die ufernahen Wegabschnitte, die der mutige Mann in den Siebzigerjahren für die Öffentlichkeit erstritten hatte, durch Privateigentümer, die viele Jahre lang den öffentlichen Durchmarsch zwischen ihrer Terrasse und „ihrem“ Ufer erdulden mussten, wieder abgezäunt. Der Mattseer Bürgermeister, Michael Schwarzmayr, verfolgt die Entwicklung weg vom Gemeingebrauch hin zu einer Reprivatisierung des Erholungsraumes See samt Ufer mit Sorge. Eigentlich verbietet das Schutzgebiet Trumer Seen die ufernahe Errichtung von Zäunen, Stegen und Hecken, wie sie von den zahllosen „Hüttendörfern“ weitflächig praktiziert wird, aber hartnäckiger Kleinhäusler-Tropfen höhlt soliden Naturschutz-Stein. Die Bewahrung des wertvollen Schilfgürtels, wo Fische wie Amphibien laichen und Seevögel brüten, wird hierorts nur geltend gemacht, solange er nicht den privaten Seezugang behindert, für den zwecks Eigengebrauch breite Schilf-Schneisen ausgefräst werden. Das gemeine Volk schaut durch die Finger auf den See, darf aber nicht hinein.

Wörthersee: Seejuwelen Marke Living Deluxe

Das südösterreichische Aushängeschild Wörthersee gehört wie viele andere Seen den Bundesforsten. Dies gilt nur für die blanke „Seewanne“, sozusagen das rund 20 km² große türkisblaue Wasserbecken. Am Wannenrand darf das gemeine Volk weder Gummiente noch Handtuch platzieren, egal, denn es kommt eh nicht rein, denn um in seiner Wanne zu planschen, müsste es schon mit dem Fallschirm abspringen. Und selbst dann wird ihm der Scheitel von einem privaten Motorboot nachgezogen. Wie kam es dazu?  Kärntens Seen- und Finanzlandschaft unterlag lange Jahre dem Zugriff von Jörg Haiders flinken Fingern und Partei-Kumpanen. Blöd nur, dass sich seine brave Wählerschaft davon nichts kaufen konnte. Ab und an hatten die Kärntnerinnen und Kärntner freihändig verteilte Hunderter von ihrem Landesfürsten empfangen, davon aber keinen Zentimeter Seezugang ihres Alpenmeer-Ufers erworben. Die Staatskünstler Scheuba, Resetarits, Maurer und Palfrader durften das am eigenen Leib erfahren, als sie für ihren Versuch, am Steg der Seevilla Karl-Heinz Grassers vor Anker zu gehen, mit gerichtlichen Schritten bedroht wurden. Nur Auserwählte, ob mit Fußfessel oder ohne, baden privat im Wörthersee.

Wer sich in seinem Wasser einfach nur abkühlen will, muss laut Immobilienwerbung erst ein Seejuwel oder eine Traumvilla Marke Living Deluxe erstehen.

Die ehemalige Grasser-Meinl-Villa steht nicht mehr zum Verkauf, doch sind auch die anderen angepriesenen See-Objekte nicht wirklich billig. Da ist ein Ticket fürs Klagenfurter Strandbad doch erschwinglicher. Wasser bleibt Wasser, nur Ufer ist halt nicht gleich Ufer. Nun wird Kärnten seit über zehn Jahre sozialdemokratisch regiert. SPÖ-Landeshauptmann Peter Kaiser hat die freien Seezugänge zu seinem persönlichen Steckenpferd gemacht. Seither versucht das Land Kärnten, sofern es die Gesetzeslage erlaubt, Uferabschnitte für die Allgemeinheit zu öffnen. Am bereits stark verbauten Wörthersee ist das zugegebenermaßen nur noch bei kleinen Uferstreifen möglich, anders schaut’s zum Beispiel in Seeboden aus. Am Ufer des Millstättersees kann man sich jetzt in einem ganzen Park sonnen und baden gehen. Und vom Aussichtsturm Pyramidenkogel aus darf man sich um 17 Euro Eintrittspreis aus der Vogelperspektive anschauen, wie schön die Kärntner Seenlandschaft eigentlich wäre. Leider führt die megacoole Rutsche nicht ins Wasser.

Österreich, Land der Seen – doch in ihnen baden dürfen wir selten. Denn: Die Ufer gehören einigen wenigen.

Parlament Das Thema "Seezugänge" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    642 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    612 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    515 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    512 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    423 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    337 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    210 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    199 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4036
Voters: 925
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredfreier SeezugangKärntenPeter KaiserSalzburg
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in berufsbildenden Schulen arbeiten gratis

5. November 2025
Österreich, kreisky
Gastbeiträge

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025
Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Gastbeiträge

Ein neuer Integrationsvertrag statt Leitkultur-Populismus – Von Dominik Bernhofer

14. März 2024

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    642 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    612 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    515 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    512 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    423 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    337 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    210 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    199 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4036
Voters: 925
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    642 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    612 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    515 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    512 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    423 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    337 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    210 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    199 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4036
Voters: 925
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Beleuchtete Parks, breitere Gehsteige, mehr Toiletten: Was sich ändert, wenn Frauen Städte planen

17. November 2025
Otto Neurath (Montage / Foto: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum)

Vom Toilettensymbol zum Emoji: Wie die Bildsprache von Otto Neurath unsere heutige Welt immer noch prägt

17. November 2025
Herr Lebensmittel Preise Strafen (Foto: Unsplash; Parlamentsdirektion/Johannes Zinner; Montage)

SPÖ will Strafen für Tricks bei Lebensmittelpreisen erhöhen

15. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments