Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Von einer Vermögenssteuer könnten sogar Unternehmer:innen profitieren, sagt Ökonom Nikolaus Kowall

Von einer Vermögenssteuer könnten sogar Unternehmer:innen profitieren, sagt Ökonom Nikolaus Kowall

Unternehmerin (Foto: Unsplash/Jenny Ueberberg)

Foto: Unsplash/Jenny Ueberberg

Nikolaus Kowall Nikolaus Kowall
in Niki Kowall redet Tacheles
Lesezeit:5 Minuten
22. September 2022
A A
  • Total179
  • 1
  • 178
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Industrielle sind in der Regel vermögend, aber nicht jede:r Vermögende ist Unternehmer:in. Was heißt das dann für die Forderung nach Vermögenssteuern? Denn Gegner behaupten ja oft, die würden „den Unternehmern“ schaden. Falsch, argumentiert Ökonom Nikolaus Kowall. Wenn nämlich die richtigen zahlen und man die Einnahmen sinnvoll re-investiert, profitieren Unternehmer:innen am Ende sogar.

Während der Pandemie hat sich der Staat gewaltig verschuldet, um Lockdowns zu stemmen, in denen ganze Wirtschaftssektoren stillstanden. Nun kommt auf die öffentlichen Haushalte wieder ein sehr teurer Winter zu, weil es darum geht die hohen Energiekosten für die Bevölkerung abzufedern. Mittlerweile steigen allerdings die Zinsen, weshalb es für den Staat zunehmend teurer wird sich zu verschulden. Deshalb muss man sich jetzt überlegen, wie die Belastungen in den kommenden zehn Jahren auf die Gesellschaft aufgeteilt werden sollen.

Das ist ein guter Anlass über Steuern nachzudenken, die sowieso längst überfällig sind, um für mehr Gerechtigkeit in unserem Steuersystem zu sorgen. Ein bekanntes Strukturproblem des österreichischen Steuersystems besteht darin, dass die Abgaben auf Arbeit zu hoch sind und auf Vermögen zu gering. Diese Auffassung teilen auch das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo und die OECD.

Kein Wunder, liegt Österreich doch bei den Abgaben auf Arbeit auf Platz 3 innerhalb der OECD, ist bei den vermögensbezogenen Steuern aber drittletzter im Kreise der Industriestaaten.

Das ist nicht nur ungerecht, sondern schlecht für die Volkswirtschaft.

Für Unternehmen ist relevant, wie hoch Arbeit besteuert wird – nicht Vermögen

Wie das Wifo aufzeigt, hat die Abgabenlast auf Arbeit einen negativen Effekt auf den Arbeitsmarkt. Die Abgabenlast auf Erbschaften oder Grund aber nicht.

Für das tägliche Wirtschaftsleben ist völlig egal, ob ein Millionenerbe steuerlich belastet wird – wie viel eine weitere Arbeitskraft kostet ist aber gerade für kleinere Betriebe relevant. Mehr Steuern auf Vermögen und weniger auf Arbeit ist also gerecht und volkwirtschaftlich effizient.

Am umstrittensten ist in diesem Zusammenhang die Vermögenssteuer, über die in Österreich seit zehn Jahren leidenschaftlich diskutiert wird.

Vermögensarten im Überblick

Das häufigste Argument gegen eine Vermögenssteuer lautet, dass sie Unternehmen in ihrer Substanz und damit der Volkswirtschaft schaden würde. Dazu ist wichtig zu wissen, dass es unterschiedliche Formen von Unternehmensbeteiligungen gibt.

Die Österreichische Nationalbank unterscheidet, vereinfach gesagt, zwischen Unternehmensvermögen und Aktienvermögen. Unternehmensvermögen (z.B. Anteile an der einer GmbH) liegt dann vor, wenn die Eigentümerin auch im Betrieb aktiv ist – also z.B. im Falle eines Familienunternehmens. Die Eigentümerin kann dann eine Maschine aus dem Maschinenpark verkaufen, weil ihr diese Maschine gehört. Darum ordnet die Nationalbank Unternehmensvermögen gemeinsam mit Schmuck, Goldmünzen oder Autos der Obergruppe der Sachvermögen zu. Also Dinge, die man angreifen kann.

Aktienvermögen liegt hingegen vor, wenn es für das Unternehmen eigentlich egal ist, ob gerade X oder Y Anteile in Form von Aktien besitzt. Nicht einmal ein Großaktionär hat direkten Einfluss darauf, ob das Unternehmen eine Maschine verkaufen kann. Deshalb rechnet die Nationalbank die Aktienvermögen gemeinsam mit Sparkonten oder Lebensversicherungen den Finanzvermögen zu. Also Dinge, die man nicht angreifen kann.

sind unternehmer reich
Grafik: Kontrast.at/K. Unterluggauer

In Österreich entfallen 14 % des Gesamtvermögens auf Finanzvermögen und rund 17 % auf Unternehmensvermögen. Beide sind wahrscheinlich unterschätzt, weil es wegen Stiftungskonstruktionen und Befragungsproblemen laut Nationalbank eine Untererfassung gibt. Der restliche große Brocken sind die Immobilienvermögen (Autos, Gold, Schmuck etc. spielen hingegen eine untergeordnete Rolle). Vom Gesamtvermögen entfallen 63% auf Immobilien – das sind private Gebäude, Grund und Boden sowie Wald.

sind unternehmer reich
Grafik: Kontrast.at/K. Unterluggauer

Viel Finanz- und Immovermögen – ohne Unternehmens-Hintergrund

Natürlich besitzen nicht nur Reiche Immobilien. Immobilien sind „gleicher“ verteilt als Unternehmensanteile. Dennoch ist auffällig, dass es neben dem Unternehmensvermögen – selbst wenn es deutlich unterschätzt wird – noch große andere Vermögensbrocken gibt. Es gibt Unmengen Finanz- und Immobilienvermögen, das kein Unternehmensvermögen ist. Das führt uns zur Feststellung:

Unternehmer:innen und Reiche sind nicht das gleiche! Es scheint, dass beim Thema Vermögenssteuer in der öffentlichen Diskussion immer die Unternehmen vorgeschoben werden, um die Reichen zu schützen.

Definieren wir reich ab einem Nettovermögen (= Vermögen minus Schulden) von einer Mio. Euro. Definieren wir unternehmerische Tätigkeit sehr weit und rechnen wir Anwälte, ÄrztInnen mit eigener Ordination, Stars in Musik & Sport etc. dazu. Selbst bei dieser breiten Definition gibt es immer noch eine erhebliche Gruppe an Leuten, die sind reich, ohne unternehmerisch tätig zu sein.

Verdeutlichen wir uns z.B. den Umstand, dass alle Vorstandsmitglieder von großen Konzernen normale Angestellte sind. Sie verdienen Millionen, sind aber keine Unternehmer:innen. Sie besitzen überhaupt kein Unternehmensvermögen und haben kein unternehmerisches Risiko.

Auch Spitzenbanker:innen oder Spitalsärzt:innen in Leitungspositionen sind keine Unterenhmer:innen, aber dennoch vermögend. Das gleiche gilt für erfolgreiche Börse-Spekulant:innen und für Groß-Erben, die einen Durchschnittsjob haben bzw. gar nicht arbeiten. Alle diese Gruppen haben Immobilien, Aktien und Geld am Konto – also Privatvermögen, aber kein Unternehmensvermögen.

Teilgruppe Industrielle: Sie sind reich und Unternehmer:innen

Natürlich gibt es auch eine Gruppe, die unternehmerisch tätig und reich ist. Bei einem Vertreter der Industriellenvereinigung wird ein und die gleiche Person reich und unternehmerisch tätig sein. Doch selbst Industrielle haben neben ihrem Unternehmensvermögen, das z.B. in einer GmbH steckt, ein Privatvermögen. Egal ob Penthouse, Eigenjagd, Villa oder Anwesen – das ist privater Reichtum. Ebenso wie ihr gesamtes Finanzvermögen vom Girokonto bis zum Aktiendepot. Also haben Industrielle eine Doppelfunktion – sie sind Unternehmer:innen und Reiche.

Wie wirkt eine Vermögenssteuer auf die unterschiedlichen Vermögens-Gruppen?

Was würde nun eine höhere Besteuerung von Vermögen und eine geringe Besteuerung von Arbeit für die verschiedenen Vermögensgruppen bedeuten? Verdeutlichen wir das anhand eines Beispiels.

Nehmen wir an wir hätten in Österreich eine Vermögenssteuer ab einer Mio. Euro Nettovermögen (=Vermögen minus Schulden). Wir hätten einen normalen Steuersatz für Privatvermögen, worunter wir private Immobilien, Aktien und Geld verstehen.

Eine Vermögenssteuer hätte keinen Einfluss auf einen börsennotierten Konzern, weil dieser die Steuer nicht zahlen müsste sondern der/die Aktionär/in. Für das restliche Unternehmensvermögen hätten wir einen reduzierten Steuersatz, weil hier die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens unmittelbarer betroffen wäre.

Nehmen wir weiters an, die Vermögenssteuer würde jährlich drei Milliarden Euro ins Budget spülen. Die Einführung der Vermögenssteuer wäre Teil einer Strukturreform und im Gegenzug käme es zu einer Entlastung des Faktors Arbeit. Dafür gäbe es unterschiedliche Möglichkeiten der Ausgestaltung.

Eine Vermögenssteuer könnte Unternehmen sogar nützen

Wenn wir die Mehr-Einnahmen aus der oben skizzierten Vermögenssteuer nun umverteilen, um den Faktor Arbeit zu „entlasten“. Was würde dann passieren? Was, wenn wir die Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen um genau drei Milliarden Euro senken? Die „Entlastung“ würde 50:50 zwischen den Unternehmen und den Beschäftigten aufgeteilt.

Die Unternehmen erhielten so eine Entlastung von anderthalb Milliarden Euro, müssten aber bei weitem nicht die Hälfte der Vermögenssteuer zahlen. Das heißt unterm Strich, ein Industrieller hätte in seiner Funktion als „Reicher“ nicht nur den Arbeitnehmer:innen, sondern auch seinem eigenen Unternehmen die Abgabenentlastung finanziert. Und die Reichen, die nicht unternehmerisch tätig sind, also Top-Manager:innen, Groß-Erben & Spekulant:innen, hätten nur Steuer gezahlt und davon gar nicht profitiert.

In Wirklichkeit ist es also so, dass eine Besteuerung von Vermögen bei gleichzeitig geringerer Besteuerung von Arbeit zwar nicht den Reichen, aber den Unternehmen helfen würde. Das scheint nicht nur fair, sondern auch volkswirtschaftlich sinnvoll.

Parlament Das Thema "Vermögenssteuer" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 36 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    36 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 202
Voters: 58
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FinanzvermögenImmobilienvermögenNikolaus KowallÖsterreichVermögenssteuer

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Welche Rolle spielt die soziale Frage für unsere Gesellschaft?
Niki Kowall redet Tacheles

Europa braucht Investitionen in Innovation und eine Regionalisierung der Wirtschaft

19. September 2023
Bauarbeiter kriegen 6. Urlaubswoche
Niki Kowall redet Tacheles

Die Arbeiterschaft verliert ihr Wahlrecht: 6 von 10 Arbeitern dürfen in Wien nicht wählen

2. Mai 2022
Ökonom Kowall: In Österreich arbeiten und Steuern zahlen, aber nicht wählen dürfen? Das betrifft 700.000 Menschen
Niki Kowall redet Tacheles

Ökonom Kowall: In Österreich arbeiten und Steuern zahlen, aber nicht wählen dürfen? Das betrifft 700.000 Menschen

27. April 2022
ÖVP-Wirtschaftsbund will Hartz IV für Österreich: Anstieg der Armut & großer Niedriglohnsektor
Niki Kowall redet Tacheles

ÖVP-Wirtschaftsbund will Hartz IV für Österreich: Anstieg der Armut & großer Niedriglohnsektor

2. Februar 2022
Das Arbeitslosengeld bringt höhere Löhnen und bessere Arbeitsbedingungen für Alle
Niki Kowall redet Tacheles

Das Arbeitslosengeld bringt höhere Löhnen und bessere Arbeitsbedingungen für Alle

17. Januar 2022
Was bedeutet Freiheit? Eine kurze Antwort auf eine große Frage
Niki Kowall redet Tacheles

Wohlfahrtsstaat ist das Vermögen der Menschen ohne Vermögen

13. Januar 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 36 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    36 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 202
Voters: 58
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 41 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    41 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 36 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    36 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 28 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    28 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 23 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    23 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 21 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    21 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 20 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    20 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 202
Voters: 58
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at