Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Nach Corona-Milliarden kommt riesen Steuergeschenk für Konzerne – Sozialkürzungen drohen

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
14. September 2021
A A
  • Total3.2K
  • 30
  • 3.1K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Österreich verteilte während der Corona-Krise Milliarden an Hilfsgeldern an Unternehmen. Finanzminister Gernot Blümel kündigte an, dass das daraus entstandene Defizit bald behoben werden müsse. Trotzdem plant die Bundesregierung, ein großzügiges Steuergeschenk für Konzerne. Bis zu 2 Milliarden Euro will sich türkis-grün jetzt eine Senkung der Körperschaftssteuer kosten lassen. Studien zeigen, dass das Geld woanders deutlich besser eingesetzt werden könnte.

Die ArbeitnhemerInnen zahlten 80 Prozent der Kosten der Corona-Krise. Gleichzeitig wurde an Unternehmen großzügige Corona-Hilfen ausgeschüttet. Die Fälle von Unternehmen häufen sich, die sich vom Staat „retten“ ließen und jetzt Dividenden an ihre Aktionäre in Millionenhöhe auszahlen. So erhielt der Motorradhersteller KTM 11 Millionen an Corona-Geldern. Wenig später erhöhte der Hauptaktionär und ÖVP-Großspender Stefan Pierer sein eigenes Gehalt als Vorstand um 30 Prozent und schüttete sich eine Dividende von 7 Millionen Euro aus. Nicht die einzigen ungerechtfertigten Hilfszahlungen. Der Ökonom Oliver Picek vom Momentum Institut berichtet etwa von einer enormen Überförderung in der Hotellerie:

„Für den ersten Umsatzersatz kommt man auf eine Überförderung in der Hotellerie von bis zu 45 Prozent. Die haben den besten November aller Zeiten erlebt und sie hatten dabei nicht einmal geöffnet.“

Die Rechnung ist einfach: Hotels sparten sich durch die Kurzarbeit Personalkosten. Gleichzeitig fielen keine Kosten für Speisen und Getränke an, trotzdem bekamen sie 80 Prozent des Vorjahresumsatzes vom Staat.

Wenn jetzt die Staatseinnahmen sinken drohen Sozialkürzungen

Das Ganze riss ein Loch in das Österreichische Budget. Was aufgrund der niedrigen Zinsen, die Österreich gerade am Finanzmarkt zahlen muss, nicht weiter problematisch ist – wären da nicht zwei Vorhaben der türkis-grünen Regierung: Finanzminister Gernot Blümel kündigte an, dass der „Schuldenberg sukzessive abtragen“ werden muss. Gleichzeitig drängt die ÖVP auf eine Kürzung der Körperschaftssteuer für Unternehmen von 25 auf 21 Prozent. Kostenpunkt: Zwischen 1,5 und 2 Milliarden Euro pro Jahr.

Zusammen ist das ein giftiger Cocktail: Die ArbeitnehmerInnen zahlen aus ihren Steuern 80 Prozent der Corona-Hilfen, von denen große Unternehmen besonders stark profitierten. Kaum erholt sich die Wirtschaft, nützt das die Bundesregierung, um Steuern für ebendiese Unternehmen zu senken und fordert gleichzeitig den Abbau der Schulden. Es ist eine einfache Rechnung, was die Konsequenzen daraus sind: Öffentliche Leistungen und das Sozialsystem werden dafür gekürzt werden müssen. Einen Vorgeschmack bietet die Debatte um die Kürzung des Arbeitslosengeldes.

Die Senkung der Körperschaftssteuer für Unternehmen ist aber auch volkswirtschaftlich wenig zielführend. Die ÖVP argumentiert gerne mit Wachstumspotentialen. Sinkt die Steuerlast, wird Geld für Investitionen frei, so die Argumente von Blümel, Kurz und Co. Doch will man Investitionen von Unternehmen fördern und so das Wirtschaftswachstum ankurbeln, ist eine einfache Senkung der Steuern ein denkbar schlechtes Mittel. Um Unternehmen Geld für Investitionen zur Verfügung stellen, kann man das entweder über Förderungen oder Steuersenkungen tun. Will man aus irgendeinen Grund unbedingt bei den Steuern ansetzen, gibt es hier wiederum zwei Mittel. Wie hoch die Steuern sind, die Unternehmen schlussendlich zahlen, hängt von zwei Faktoren ab. Einerseits vom Prozentsatz der Steuer und andererseits von der Steuerbemessungsgrundlage. Möchte man nun Investitionen fördern, macht es Sinn, bei der Steuerbemessungsgrundlage anzusetzen. Man kann etwa Investitionsfreibeträge oder vorteilhafte Abschreibungsregeln einzuführen. So kann man garantieren, dass nur jene Unternehmen entlastet werden, die tatsächlich investieren. Außerdem kann der Staat so auch die Investitionen lenken und etwa Nachhaltigkeit belohnen.

Steuersenkungen für Unternehmen bringen Null Wirtschaftswachstum

Senkt man hingegen nur den Prozentsatz der Körperschaftssteuer, haben Unternehmen gar keinen zusätzlichen Investitionsanreiz – man kann auch die gesamte Steuerersparnis in Form von Dividenden an seine Aktionäre ausschütten. Das zeigt auch eine IHS-Studie: Jeder Euro, der in eine Steuersenkung investiert wird, bringt lediglich 80 Cent Wirtschaftswachstum, während Investitionsfreibeträge 1,36 Wachstum bringen und Änderungen bei der Abschreibung doppelt so effektiv sind wie schlichte Steuersenkungen. Eine Meta-Studie, die 411 Schätzungen aus 42 Studien analysierte und um den Publication Bias bereinigte (dabei wird herausgerechnet, was das gewünschte Ergebnis des Studienauftraggebers war, um so ein objektiveres Bild zu bekommen) kommt gleich zu dem Schluss, dass die Senkung der Körperschaftssteuer überhaupt keinen Effekt auf das Wirtschaftswachstum hat.

Unternehmen sind so liquide wie nie

Es scheint der ÖVP also nicht wirklich darum zu gehen, durch Steuerpolitik Investitionsanreize und Wirtschaftswachstum zu schaffen. Das zeigt sich auch, wenn man sich die finanzielle Situation der Betriebe anschaut: Die Kapitalgesellschaften in Österreich (ohne Banken) haben derzeit sehr viel Geld auf der Seite. Insgesamt verfügen sie über Liquiditätsreserven in Höhe von 97 Milliarden Euro. Das ist der höchste Wert in der Geschichte Österreichs. Der einzige Effekt, der damit von der Steuersenkung übrig bleibt, ist einfach ein Steuergeschenk an große Konzerne und ihre Aktionäre.

Red Bull würde sich 31 Millionen Euro jährlich sparen

Hinzukommt, dass von der Steuersenkung bei Weitem nicht alle Unternehmen gleich profitieren werden. Von dem Gesamt-Entlastungsvolumen, das zwischen 1,5 und 2 Milliarden Euro jährlich liegt, bekommen die größten 5 Prozent der Unternehmen 82,2 Prozent der Entlastung. Die große Mehrheit der kleineren Unternehmen (57,1 Prozent) bekommen nur 1,5 Prozent der Entlastung. Die größten Unternehmen mit über 2,5 Millionen Euro Jahresgewinn (1,1 Prozent) erhalten satte 64,3 Prozent des Milliardenkuchens. Durch die türkis-grünen Pläne erspart sich Red Bull jedes Jahr 31 Millionen Euro und der Waffenhersteller Glock 3,7 Millionen Euro.

Steuer-Limbo: Wie tief geht die ÖVP noch?

Mit der angekündigten Steuerreform verschärft sich also ein Trend, der schon seit Jahren voranschreitet: Unternehmen müssen immer weniger ins Gemeinwesen einzahlen. So betrug die Körperschaftssteuer 2004 noch 34 Prozent und wurde dann von Wolfgang Schüssels schwarz-blauer Regierung auf 25 Prozent hinuntergestrichen, nun führt Sebastian Kurz Schüssels Projekt weiter. Das, obwohl schon jetzt in Österreich Steuern für Unternehmen im internationalen Vergleich sehr niedrig sind. So stammen in Österreich nur 14,8 Prozent des Gesamtsteueraufkommens aus der Besteuerung von Kapital. In Südkorea sind es 34,5 Prozent, in Belgien 22,5.

Parlament Das Thema "Steuern" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 202 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    202 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 159 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    159 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 136 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    136 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 131 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    131 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 909
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronahilfenfeaturedKöStUnternehmenssteuernVerteilungsgerechtigeit

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Miro
Miro
15. September 2021 14:26

ja die Reichen werden immer Reicher und die Dummen immer Dümmer, ist aber a auch unsere Mitschuld hätten wir für Frauen Gleichberechtigung gearbeitet wären wir jetzt dabei , aber was machen wir wir Demonstrieren das Vergewaltiger im Land bleiben müssen, das ist ja noch Dümmer

2
0
Antworten
Peter
Peter
15. September 2021 12:02

Bitte unbedingt alle diese unglaublichen Beispiele als plakative sharepics veröffentlichen, das müssen wirklich ALLE wissen und muss verbreitet werden. Die größte Umverteilung der Geschichte ist im Gange – nämlich von unten nach oben!!

4
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 202 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    202 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 159 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    159 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 136 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    136 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 131 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    131 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 909
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 202 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    202 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 159 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    159 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 136 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    136 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 131 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    131 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 90 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    90 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 909
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at