Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

Foto: Unsplash+ / Firmenlogos

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Internationales, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:8 Minuten
26. Mai 2025
A A
  • Total419
  • 16
  • 402
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Große Unternehmen mit Milliarden-Umsätzen zahlen oft deutlich weniger Steuern als ihre Angestellten. Denn der arbeitenden Bevölkerung werden die Steuern direkt vom Lohnzettel abgezogen. Konzerne wenden dagegen allerhand Tricks an, um Gewinne zu verschleiern und so wenig Steuern wie möglich zu zahlen – insbesondere Digitalkonzerne. Das ist alles andere als eine Kleinigkeit: Allein der EU entsteht dadurch ein jährlicher Schaden von 166,5 Mrd. Euro.

Inhaltsverzeichnis
Wieviel Geld versickert in Steuersümpfen?
Wie funktioniert der Steuerbetrug von Konzernen?
Wer leistet Beihilfe?
Was tun die Staaten dagegen?
Diese Digitalkonzerne zahlen kaum Steuern
Konzern Meta – Facebook, Instagram, WhatsApp
Der Apple-Konzern
Der Konzern Alphabet – Google
Der Konzern Microsoft

Wieviel Geld versickert in Steuersümpfen?

Laut dem letzten Bericht des Tax Justice Networks (State of Tax 2024) entgehen den Staaten weltweit durch Steuermissbrauch jährlich etwa 467,9 Milliarden Euro. Schätzungen zufolge verliert allein Österreich knapp 1,86 Milliarden Euro an Einnahmen durch Steuerverschiebung pro Jahr. Etwa 1,35 Milliarden Euro entfallen auf Steuermissbrauch durch Unternehmen, während 510 Millionen Euro auf Steuerhinterziehung superreicher Privatpersonen zurückzuführen sind. Für die EU ist der Betrag um ein Vielfaches höher: nämlich 166,5 Milliarden Euro. In der Vergangenheit waren die Schätzungen auf EU-Ebene sogar noch höher. Noch vor ein paar Jahren soll die EU jährlich 1.000 Milliarden Euro durch Steuerflucht verloren haben. Eindeutige Aussagen lassen sich aufgrund fehlender und verlässlicher Daten aber nur schwer treffen. 

Wie funktioniert der Steuerbetrug von Konzernen?

Ein Steuervermeidungs-Klassiker ist das Prinzip des Kleinrechnens und Verschiebens von Gewinnen in Niedrigsteuerländer und Steuersümpfe. Aber wie verschiebt man einen in Österreich erwirtschafteten Gewinn etwa in Niedrigsteuerländer wie Zypern oder Irland mit Steuersätzen von lediglich 12,5 Prozent? Man gründet eine Tochterfirma mit Sitz in einer Steueroase. Diese verrechnet dem Mutterkonzern, der die tatsächliche Wertschöpfung betreibt, überteuerte Leistungen. Etwa Gebühren für Lizenzen, Marken- oder Namensrechte, technisches Know-How, Dienstleistungen oder die Lieferung von Rohstoffen. Dadurch schmälern sich die Gewinne des Mutterkonzerns und wandern zur Tochterfirma im Niedrigsteuerland. Der zu versteuernde Betrag verkleinert sich massiv. Den Staaten entgehen dadurch Milliarden.

Wer leistet Beihilfe?

Die großen, international tätigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien wie PricewaterhouseCoopers, Ernst & Young, Deloitte oder KPMG leisten dabei Beihilfe. Auf ihren Internetseiten werben sie mit Maßnahmen zur Optimierung von Steuerzahlungen von Großkunden. So schreibt Deloitte beispielsweise: “Wir unterstützen Unternehmen dabei, die weltweite Steuerlast durch vorausschauende Planung zu optimieren.” Richard Murphy, ehem. Professor für internationale politische Ökonomie an der City University of London, sieht in dieser Beihilfe eine Gefährdung für die Demokratie. Er erklärte bereits 2015:

„Steueroasen werden genutzt, um einen Steuerkrieg gegen das Recht demokratischer Länder zu führen, die ihnen aufgrund ihrer Gesetze zustehenden Einnahmen einzuziehen. Dies ist kein Zufall, sondern eine gezielte Politik, die von den dort ansässigen Anwälten, Buchhaltern und Bankern gemeinsam mit den dortigen Gesetzgebern verfolgt wird.“

Das wäre laut Murphy ohne die Hilfe des Finanzdienstleistungssektors und insbesondere der vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (PWC, KPMG, EY und Deloitte) nicht möglich. „Würden sich die „Großen Vier“ aus ihren Aktivitäten in Steueroasen zurückziehen, würde meiner Meinung nach der Missbrauch dieser Orte durch multinationale Konzerne größtenteils aufhören“, sagt der Ökonom.

2022 nannte Murphy sie erneut “die vier größten Bedrohungen für die Demokratie”.

Was tun die Staaten dagegen?

Viele Staaten haben in den letzten Jahren versucht, besonders dreiste Praktiken der Konzerne zur Steuervermeidung einzuschränken. Ein großer internationaler Erfolg ist beispielsweise der globale Mindeststeuersatz von 15 Prozent, der seit 2024 in Kraft ist. ​​Dadurch sollen Konzerne außerdem dort Steuern zahlen, wo sie ihren Gewinn erwirtschaften – und nicht dort, wo die Steuern am niedrigsten sind. 

Auch der beliebte irisch-niederländische “Sandwich-Steuertrick” wurde 2020 abgeschafft. Bis dahin war es für Konzerne möglich, praktisch keine Steuern zu zahlen, indem sie zwischen zwei irischen und einem niederländischen Tochterunternehmen gegenseitig Lizenzgebühren verrechneten. 

Dennoch gelingt es Konzernen bis heute, Milliarden an Steuern zu umgehen. Besonders Digitalkonzerne wie Apple, Meta oder Microsoft nutzen dazu weiterhin die Gewinnverschiebung und gegenseitige Verrechnung von Dienstleistungen und Lizenzgebühren zwischen Tochterfirmen. So zahlen sie durchschnittlich nur 9,5 Prozent effektiv an Steuern in der EU, während andere Unternehmen aus Industrie und Handel im Schnitt 23,3 Prozent abführen. 

Diese Digitalkonzerne zahlen kaum Steuern

Konzern Meta – Facebook, Instagram, WhatsApp

Jahrelang hat der Meta-Konzern, zu dem Facebook, Instagram, Threads & Whatsapp gehören, seine Gewinne in Europa kleingerechnet. Mit dem “Double Irish with a Dutch Sandwich”-Steuertrick brachte Meta (damals noch Facebook) seine Gewinne über Lizenzgebühren in das Niedrigsteuerland Irland und von dort weiter in Offshore-Oasen, wodurch das Unternehmen in Irland kaum Steuern zahlte – 2014 zum Beispiel nur 4.327 Pfund (etwa 5.400 Euro).

Nachdem das “Double Irish”-Modell 2020 abgeschafft wurde, hat Meta zwar angekündigt, seine irischen Tochterfirmen zu schließen, doch bis heute nutzt der Konzern Irland weiterhin als zentrales Steuerdomizil für seine globalen Geschäfte. So wickelt etwa die irische Tochtergesellschaft Meta Platforms Ireland nahezu alle Werbeerlöse außerhalb Nordamerikas ab.

Auch in anderen Teilen der Welt wendet Meta Strategien zur Steuervermeidung an. So schätzt die NGO Tax Watch, dass Meta in Großbritannien u.a. aufgrund konzerninterner Verrechnungen allein im Jahr 2021 etwa 330 Millionen Pfund zu wenig Steuern gezahlt hat. Laut The Guardian machte dies lediglich 29 Millionen Pfund (etwa 33,6 Millionen Euro) an Körperschaftssteuer aus – und das bei einem Rekordumsatz von 3,3 Milliarden Pfund.

Mit Metas Steuertrickserei ist es also noch lange nicht vorbei – im Gegenteil: 2024 ist der Gewinn des Tech-Giganten gestiegen, die Steuerlast aber sogar gesunken. Im Vergleich zu 2023 stieg der Betriebsgewinn um 43 Prozent auf 23,6 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig sind die Steuern von 2,8 auf 2,7 Milliarden US-Dollar gesunken. Damit kam Meta 2024 auf einen Reingewinn von 20,8 Milliarden US-Dollar.

Gleichzeitig gehen Länder auch gegen den Digitalkonzern vor. So verlangt etwa Italien aktuell eine Steuernachzahlung von Meta in Höhe von 887,6 Millionen Euro.

Der Apple-Konzern

Apple ist einer der bekanntesten Steuertrickser der Welt. 2014 gelang es dem Konzern mithilfe einer irischen Tochtergesellschaft, Steuern gerade einmal in Höhe von 0,005 % zu zahlen. Und zwar mithilfe einer Konstruktion, bei der diese Gesellschaft formell in keinem Land steuerlich ansässig war und somit weltweit praktisch nicht besteuert wurde. Die EU-Kommission warf Apple allerdings vor, gegen EU-Beihilferecht verstoßen zu haben, und Irland, dem Digitalkonzern illegale Steuervorteile gewährt zu haben. Das bestätigte 2024 der Europäische Gerichtshof im größten Kartellverfahren der Geschichte. Insgesamt sind rund 13 Milliarden Euro an Steuern zu wenig gezahlt worden. Nach einem jahrelangen Rechtsstreit muss Apple nun diese Summe plus Zinsen an Irland nachzahlen.

Doch Apple hat in Zusammenarbeit mit der irischen Regierung bereits eine neue Methode gefunden, Steuerzahlungen in Milliardenhöhe zu umgehen. Der Konzern verschob 2015 geistiges Eigentum im Wert von unglaublichen 335 Milliarden Euro nach Irland. Das ist mehr als doppelt so viel wie die gesamten irischen Staatsausgaben. Diesen riesigen Betrag kann Apple seitdem nahezu vollständig von der Steuer absetzen und somit die Steuerlast senken. 

Der Konzern Alphabet – Google

Auch Alphabet, der Mutterkonzern von Google, nutzte bis 2019 das umstrittene Steuerkonstrukt „Double Irish with a Dutch Sandwich“. Auf diese Weise konnte Google jahrelang seine außerhalb der USA erzielten Gewinne nahezu steuerfrei parken und erzielte damit eine effektive Steuerlast im Ausland im niedrigen einstelligen Prozentbereich.

Nachdem dieses Steuerschlupfloch jedoch 2020 geschlossen wurde, verlegte Google seine Steuerresidenz von Bermuda direkt nach Irland. Dort gibt es mit 12,5 Prozent einen besonders niedrigen Steuersatz auf Konzerngewinne. 

Google betont, dass man stets alle geforderten Steuern zahlen würde – in sämtlichen Rechtsräumen, in denen der Konzern tätig ist. Unabhängige Untersuchungen zeigen jedoch weiterhin aggressive Steuervermeidung – die NGO Tax Watch UK etwa schätzt, dass Google alleine im Vereinigten Königreich 2021 ca. 690 Millionen Pfund an britischer Steuer durch Gewinnverschiebung „gespart“ hat.

Mehrere europäische Finanzbehörden haben in den letzten Jahren rückwirkend Steuern von Google eingefordert. So zum Beispiel in Frankreich: Französische Ermittler warfen Google vor, durch die Irland-Abwicklung ihrer Gewinne in Frankreich Steuern hinterzogen zu haben. Es kam zu einem Steuerfahndungs-Verfahren, das im September 2019 mit einem Vergleich endete: Google zahlte knapp 1 Milliarde Euro an den französischen Staat (500 Mio. Euro Strafzahlung und 465 Mio. Euro Steuernachzahlung).

Italien hatte bereits 2017 einen ähnlichen Deal erzielt: Google beglich 306 Millionen Euro für die Jahre 2002–2015, nachdem die Steuerpolizei eine permanente Betriebsstätte in Italien festgestellt hatte. Für 2016 bis 2020 musste Google Italien erneut 326 Millionen Euro nachzahlen. Auch die irische Steuerbehörde selbst hat gegenüber Google Rückforderungen gestellt. Laut Firmenangaben willigt Google Ireland ein, für frühere Jahre 218 Millionen Euro an Nachsteuern und Zinsen zu zahlen.

Der Konzern Microsoft

Auch Microsoft nutzte seit den 1990er Jahren das “Double Irish”-Modell als Steuerschlupfloch. Während Irland die offizielle Steuerresidenz war, leitete das Unternehmen die meisten Gewinne von dort nach Offshore-Oasen wie Bermuda. Über die Jahre sparte sich Microsoft dadurch Milliarden an Steuerzahlungen. Im Gegensatz zu Konzernen wie Apple geriet Microsoft aber nie in ein konkretes EU-Steuerverfahren. Vermutlich weil Microsoft-Gesellschaften schon 2015 davor warnten, dass solche EU-Steuerverfahren dem Unternehmen hohe Kosten bescheren könnten.

Nachdem Irland das “Double Irish”-Schlupfloch 2020 endgültig geschlossen hatte, musste Microsoft seine Steuerstrategie anpassen: Anstatt Gewinne an die irische Firma in Bermuda zu leiten, verlagerte der Konzern immer mehr Firmeneinheiten direkt nach Irland. Dabei geht es vor allem um sogenannte “Immaterielle Vermögenswerte” bzw. geistiges Eigentum, das man in Irland nahezu vollständig steuerlich abschreiben kann. 

Die beiden wichtigsten irischen Microsoft-Gesellschaften – Microsoft Ireland Operations Ltd (zuständig für Vertrieb/Handel) und Microsoft Ireland Research (zuständig für Lizenzen & IP) – verzeichnen enorme Umsätze und Gewinne: Microsoft Ireland Operations machte 2022 einen Gewinn von 3,56 Milliarden Dollar. Dafür zahlte Microsoft aber lediglich 475 Millionen Dollar Körperschaftssteuer ans irische Finanzamt. Das entspricht einer effektiven Steuerquote von 13,34 %.

Parlament Das Thema "Steuerflucht" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AppleFinanzdienstleisterfinanzenGoogleKonzerneMetaMicrosoftSteuerbetrugSteuerfluchtSteueroasen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen
Internationales

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Spanien
Frauen & Gleichberechtigung

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
aramo
aramo
3. Juni 2025 21:17

schön und die Arbeiten wenigstens und tragen zum Wohlstand etwas bei , aber die neunen nehmen nur ohne jegliche Leistung und bekommen Unsummen wovon Arbeitende Österreicher nur träumen können .Dies Konzerne bezahlen etwas um die Kultur zu erhalten sie schützen Frauen rechte und Kinderheirat usw was wollt ihr ,hmm wenn alle in der sozialen Hängematten liegen würden von was würdet ihr roten Bonzen dann euer Gehalt bekommen hm von wenn ihr müsste selber was hakeln aber ihr würdet verhungern den mit 2 linke kann man nichts

0
0
Antworten
Peter
Peter
3. Juni 2025 06:40

Dazu sagen das es die EU selbst es war die diese Tech-Konzerne züchtete, durch ihre Politik in den Millenniumsjahren.-
Ohne diesem Versagen gäbe es heute weder Facebook, Amazone, Google, btw. wären bedeutungslose, drittklassische Unternehmen.
–
Dieses Versagen hat der EU nicht Milliarden an Schaden angereichtet, sondern Billarden. Und obendrein noch etliche andere mehr als toxische Probleme.
–
Was Microsoft angeht, sind der EU ebenso schwerste Vorwürfe zu machen, die es sang und klanglos hingenommen hat das M$ das Windows XP einstampfen konnte.
–
Auch beim Thema Raubkopien sind schwerste vorwürfe zu machen, zwar hat die EU die Raubkopien erfolgreich bekämpft, anderseits es verabsäumt alternative Strukturen aufzubauen, es wurde alles den Amerikanern überlassen, die jetzt Europa ausbluten lassen.
–
Da träumt man in Österreich und Europa von eine einem eigene Silikon-Valley, und gleichzeitig wird tagtäglich Öl in Feuer gegossen das das nur ja nichts daraus wird.
–
Was da Europa aufführte, eine AN602 mit 50 Megatonnen hätte weniger Schaden angerichtet als das was die Politik hier inszenierte und aufgeführt hat.
–
Von daher ist das Gejammere heuchlerisch und scheinheilig und obendrein Kindergarten und Griesgrams.
–
Also schön bei der Wahrheit bleiben!

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at