Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Das Thomas-Schmid-Geständnis zusammengefasst: Deshalb bekam er den Kronzeugenstatus

U-Ausschuss, Falschaussage, Anklage

Foto: BKA/ÖBAG/Eigene Montage

Foto: Georges Schneider / picturedesk

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
Lesezeit:7 Minuten
28. November 2024
A A
  • Total1.2K
  • 42
  • 1.1K
  • 7
  • 7
Use Scan QR Code to copy link and share it

Mit der umfangreichen Aussage von Thomas Schmid vor der WKStA ist 2022 eine politische Bombe geplatzt, die einige mächtige Menschen in Österreich gar hinter Gitter bringen könnte. Vorhandene Verdachtsmomente der Korruptionsjäger:innen wurden bestätigt und neue kamen hinzu. Schmid zeichnete ein Bild von einer Verflechtung zwischen Österreichs Superreichen und der ÖVP unter Sebastian Kurz. Im Zentrum: Ex-Kanzler Sebastian Kurz selbst; aber auch Superreiche wie Sigi Wolf und René Benko. Nun bekam Thomas Schmid für seine Aussagen den Kronzeugenstatus. Kontrast hat die wichtigsten Erkenntnisse zusammengetragen.

Inhaltsverzeichnis
Was ist jetzt passiert? Schmid ging zur WKStA – und bekam den Kronzeugenstatus
Was haben wir von Thomas Schmid erfahren?
Sebastian Kurz wusste nicht nur Bescheid – er gab die Order aus
Ex-Kanzler wegen Falschaussage verurteilt
Rene Benko: 600.000 Euro Job für Millionen-Steuer-Deal
Finanzminister Schelling setzte sich persönlich für den Steuernachlass bei Sigi Wolf ein

Die Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen einige ÖVP-Politiker, deren Vertraute und ehemalige Mitarbeiter. Warum? Ein Netzwerk – mit Sebastian Kurz im Zentrum – soll mit illegalen Mitteln Kurz erst an die Spitze der ÖVP und dann ins Kanzleramt gehievt haben. Ab 2017 hat ein Meinungsforschungsinstitut frisierte Umfragen und Studien angefertigt, deren Ergebnisse Kurz in der öffentlichen Meinung beliebter machen sollten. Stichwort: „Beinschab-Tool“. Die Ergebnisse wurden in der Zeitung „Österreich“ abgedruckt und im Privatsender „Oe24“ diskutiert. Im Gegenzug gab es Inserate für die Zeitung. Mutmaßlich bezahlt für all das hat aber nicht die ÖVP – sondern haben wir Steuerzahler:innen. Im ÖVP-geführten Finanzministerium liefen über Thomas Schmid die Fäden zusammen. Fast zwei Millionen Euro Steuergeld sollen, so der Vorwurf, für den Kurz-Wahlkampf missbraucht worden sein. Und ausgerechnet Schmid packte aus.

Was ist jetzt passiert? Schmid ging zur WKStA – und bekam den Kronzeugenstatus

Doch was ist nun neu an der Causa? Schmid ging im April 2022 auf die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) zu und erklärte: Er möchte kooperieren und den Kronzeugenstatus beantragen. Mit diesem Status könnte Schmid einer Haftstrafe entgehen – er muss dafür aber Erkenntnisse liefern, die ohne seine Mitwirkung nicht ans Tageslicht gekommen wären. Schmid breitete daraufhin in 15 ganztägigen Einvernahmen sein Wissen über mutmaßliche Korruption in der ÖVP aus. Im November 2024 gab die WKStA schließlich bekannt, dass ihm der Kronzeugenstatus zuerkannt wird.

Diesen kann man bekommen, wenn der Beschuldigte „freiwillig an die Staatsanwaltschaft herantritt, ein reumütiges Geständnis über seinen Tatbeitrag ablegt und sein Wissen über neue Tatsachen oder Beweismittel offenbart, deren Kenntnis wesentlich dazu beiträgt, die umfassende Aufklärung von Straftaten über seinen eigenen Tatbeitrag hinaus zu fördern“, wie die WKStA in einer Aussendung schreibt.

Das sei bei Schmid der Fall gewesen. Nun muss er weiter zur Aufklärung beitragen und mit einer Geldbuße in Höhe von 260.000 Euro rechnen. Hinzu kommt ein zivilrechtliches Verfahren. Denn die Republik hat im Oktober Schadensersatzforderungen in Höhe von fast 3 Millionen Euro gestellt.

Wann der Prozess beginnt, in dem er öffentlich als Kronzeuge auftritt, ist offen. Es wird allerdings noch einige Zeit dauern. Denn etwa in der Inseratencausa erhielt die WKStA erst vor einigen Wochen einen ersten Teil der Daten, die bei der Hausdurchsuchung bei der Mediengruppe Österreich 2021 sichergestellt worden waren.

Was haben wir von Thomas Schmid erfahren?

Kurz gesagt: Thomas Schmid hat mit seiner Aussage den Verdacht der Ermittler bestätigt. Demnach wusste Kurz von den illegalen Vorgängen rund um die Umfrage-Affäre. Mehr noch: Er hat sie beauftragt und alles geschah zu seinem persönlichen Nutzen.

„Ich habe die ÖVP und Kurz aus dem Finanzministerium heraus gefördert, die Ressourcen des Finanzministeriums genutzt, um das Fortkommen der ÖVP unter Sebastian Kurz zu unterstützen.  […] und dies auch manchmal am Minister vorbei für Sebastian Kurz und seine Zwecke. Im Wissen, dass Inserate des Finanzministeriums nicht zu Wahlkampfzwecken der ÖVP geschaltet oder bezahlt werden dürfen, hat das Ministerium rund um den Wahlkampf 2017 Inserate in allen Medien geschalten“, gesteht Schmid gegenüber den Korruptionsanwälten zu Beginn der Einvernahme.

Doch das ist nicht das einzige, zu dem Schmid neue Beweise liefert – er belastet in seinen Aussagen neben Sebastian Kurz etwa auch Multimillionär Siegfried Wolf und den inzwischen insolventen Rene Benko. Es geht um Korruption, Bestechung, Bestechlichkeit, Untreue und Amtsmissbrauch. Davon sollen die ÖVP, Sebastian Kurz sowie Benko und Wolf profitiert haben.
Schmids Aussagen zeichnen ein Bild einer tiefen Verflechtung zwischen Österreichs Superreichen und der ÖVP. Wer einer der beiden Gruppen angehört, kann scheinbar in das von der ÖVP kontrollierte Finanzministerium marschieren und auf Steuerprüfungen oder Postenbesetzungen einwirken. Oder wie es Thomas Schmid in einem seiner zahlreichen Chats selbst formulierte: „Du hackelst im ÖVP Kabinett!! Du bist die Hure für die Reichen!“ Aber der Reihe nach. Die zentralen Ermittlungsstränge im Überblick:

Sebastian Kurz wusste nicht nur Bescheid – er gab die Order aus

Vor genau einem Jahr, im Oktober 2021, standen Ermittler vor den Türen der ÖVP-Zentrale, dem Bundeskanzleramt und dem Finanzministerium. Man suchte nach Beweisen, für die Vorwürfe rund um das Beinschab-Österreich-Tool. Die Staatsanwaltschaft will beweisen, dass Kurz in der Causa um gefakte Umfragen und Inseraten-Deals beteiligt war. Damals schrieb die Staatsanwaltschaft in ihrer Durchsuchungsanordnung:

„Sebastian Kurz ist die zentrale Person: sämtliche Tathandlungen werden primär in seinem Interesse begangen. (…) Alle an der Planung und Umsetzung beteiligten Personen mussten sich dem übergeordneten Ziel – ihn zur Position des Parteiobmanns und in weiterer Folge des Bundeskanzlers zu führen (…) unterordnen. Aus den (…) ausgewerteten Chatnachrichten ist ersichtlich, dass er in allen wichtigen Belangen die Grundsatzentscheidungen trifft (…).“

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Kurz hat immer abgestritten, von den Umfragen- und Inseraten-Deals etwas gewusst zu haben. Doch laut den Vernehmungsprotokollen von Thomas Schmid war es genauso, wie es die WKStA damals formuliert hat. Kurz hat laut Schmid bereits vor den Hausdurchsuchungen in der Beinschab-Causa im Kanzleramt bei Schmid nachgefragt, ob es Beweise in der Beinschab-Sache gebe:

„Es hat ein Gespräch zwischen mir und Kurz gegeben, bei dem Kurz mich gefragt hat, wie es ausschaut mit […] den Chats. Insbesondere hat er mich gefragt, wie es mit den Beinschab-Sachen ausschaut. Er wollte wissen, ob die Beinschab-bezogenen Chats gelöscht sind oder noch vorhanden sein können.“

Als dann das Schiff am Sinken war – also zur Zeit der Hausdurchsuchungen – brauchte Kurz einen Sündenbock. Einen Strippenzieher, auf den er alles abwälzen konnte. Laut Schmid fiel die Wahl auf ihn.

„Sebastian Kurz hat mich rund um den Zeitpunkt der Hausdurchsuchungen im Oktober 2021 angerufen und mir gesagt, ich müsse jetzt eine schriftliche Stellungnahme abgeben, wonach er nichts von all diesen verfahrensgegenständlichen Vorwürfen wisse und ich die ganze Schuld auf mich nehmen solle“, erklärte Schmid gegenüber der Staatsanwaltschaft.

Ex-Kanzler wegen Falschaussage verurteilt

Ebenso beteuert Sebastian Kurz bis heute, nicht in die Bestellungen von Thomas Schmid als ÖBAG-Vorstand bzw. nicht in die Bestellung des ÖBAG-Aufsichtsrats eingebunden gewesen zu sein. Und das, obwohl Chats das Gegenteil nahelegen. Auch Thomas Schmid hatte das in seinem Geständnis beschrieben: Sebastian Kurz war sehr wohl involviert und habe faktisch die Entscheidungen getroffen.

thomas schmid övp sebastian kurz
Thomas Schmid belastet in seiner Aussage Ex-Kanzler Kurz schwer.

Die WKStA ermittelte daraufhin gegen ihn wegen Falschaussage im U-Ausschuss, es kam zur Anklage und Sebastian Kurz wurde im Februar 2024 in dieser Causa zu acht Monaten bedingter Freiheitsstrafe verurteilt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Rene Benko: 600.000 Euro Job für Millionen-Steuer-Deal

Bei Rene Benkos Signa fand nach Schmids Aussage eine Hausdurchsuchung statt. (Foto: Starpix picturedesk)

Für den mittlerweile insolventen Rene Benko und dessen Signa-Konzern hatten die Aussagen Schmids bereits 2022 erste Konsequenzen: Bei der Signa gab es Hausdurchsuchungen. Hintergrund: Schmid sagte aus, dass Benko ihn mit der Aussicht auf einen Job mit einem Jahresgehalt von 300.000 Euro bestochen hätte. Schmid sollte im Gegenzug bei Steuerangelegenheiten behilflich sein. Dabei ging es um Steuern in Millionenhöhe, die Benko nach einem seiner Immobiliendeals abführen sollte und um die steuerliche Absetzbarkeit eines Privatjets. Freilich auch in Millionenhöhe. Im Zuge der Signa-Insolvenz – der größten Pleite in der Geschichte Österreichs – ist diese Steuercausa allerdings ein wenig in den Hintergrund gerückt.

Finanzminister Schelling setzte sich persönlich für den Steuernachlass bei Sigi Wolf ein

Sehr ausführlich beschrieb Thomas Schmid, wie MAN-Investor und ÖVP-Unterstützer Siegfried Wolf zu seinen Steuerbegünstigungen in Millionenhöhe kam. Auf rund 60 Seiten bestätigt er die Verdachtslage, dass Sigi Wolf im Finanzministerium interveniert habe, um seine Steuerlast von ursprünglich elf auf sieben Millionen zu senken.
Dabei sei laut den Aussagen Schmids der damalige ÖVP-Finanzminister Hans Jörg Schelling nicht nur involviert gewesen, sondern es geschah ausdrücklich auf seinen Wunsch hin.

Der Steuernachlass für Sigi Wolf war im Interesse des damaligen Finanzministers Schelling.

Die WKStA ermittelt in dieser Causa u.a. gegen Ex-Minister Schelling und Wolf. Beide bestreiten die Vorwürfe, es gilt die Unschuldsvermutung.

thomas schmid övp sigi wolf
ÖVP-Politiker setzten sich massiv für den Steuernachlass von Siegfried Wolf (in der Mitte) ein. (Foto: Stelzer, Fotokerschi at /APA picturedesk)
Der Artikel erschien am 19. Oktober 2022 und wurde am 28. November 2024 aktualisiert.
Parlament Das Thema "Korruption" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5944 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5944 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4506 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4506 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4209 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4209 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3553 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3553 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3456 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3456 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3397 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3397 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3027 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3027 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2952 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2952 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2560 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2560 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2373 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2373 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2179 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2179 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1932 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1932 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1621 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1621 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1599 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1599 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1570 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1570 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1469 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1469 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1412 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1412 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 797 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    797 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 664 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    664 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 352 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    352 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51492
Voters: 8705
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredKorruptionÖVPRene BenkoSebastian KurzSigi WolfThomas Schmid

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Beinschab-Tool, Umfrage-Affären, Verteidigungs-, Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium, Tanner, Schramböck, Köstinger
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

ÖVP-Umfragen-Affäre weitet sich aus: WKStA ermittelt rund um 3 weitere Ministerien

23. August 2023
ÖVP-Kanzleramt klassifiziert E-Mails als „hochgeheim“, um sie mutmaßlich vor der WKStA zu verbergen
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

ÖVP-Kanzleramt klassifiziert E-Mails als „hochgeheim“, um sie mutmaßlich vor der WKStA zu verbergen

14. Juni 2023
Foto: Kontrast.at
Interview

Krainer nach U-Ausschuss: Das korrupte ÖVP-System ist nach wie vor hier

27. Januar 2023
Am 25. Juni 2022 nahm Bundeskanzler Karl Nehammer (r.) am Europa-Forum Wachau teil. Im Bild mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (l.). BKA/Dunker
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

WKStA ermittelt wegen öffentlicher Aufträge für NÖ ÖVP-Wahlkampfagentur

19. Januar 2023
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

ÖVP-Wahlkampfausgaben 2019: Parteientransparenzsenat stellt nun Verfahren ein

12. Dezember 2022
Thomas Schmid U-Ausschuss. (Foto: Lena Krainz)
ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss

Schmid-Befragung: Deshalb ist es wichtig, dass der U-Ausschuss verlängert wird

3. November 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
6 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Alexander
Alexander
20. Oktober 2022 10:31

Liebe Redaktion, warum fehlt bei der News-Quellenumfrage das ORF-Radioprogramm und seine blaue Website? Wäre doch spannend, das zu integrieren! Ansonsten: Gute Nacht, Österreich, wie es scheint. Aber noch ist nicht aller Tage Abend und die Hoffnung stirbt zuletzt …

1
0
Antworten
Claudia Binder-Helnwein
Claudia Binder-Helnwein
Reply to  Alexander
21. Oktober 2022 10:48

Lieber Alexander!

Vielen Dank für deinen Kommentar! Wir werden das ORF-Radioprogramm und die Website noch integrieren.

Mit besten Grüßen
Claudia Binder für die Redaktion

0
0
Antworten
Hansl
Hansl
20. Oktober 2022 10:18

Man kann zu den „Roten“ stehen wie man will, aber gestohlen haben sie nicht!

1
-1
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
20. Oktober 2022 09:59

Man bleibt nur noch sprachlos zurück und wundert sich, warum es noch keine Anklagen gibt. Mit Geld kann man in der Wahldemokratie Österreich offenbar die Justiz, Finanz, Polizei kaufen.
Während dem Pöbel überall das Geld aus der Tasche gezogen wird und von der schwarzen korrupten Brut nach oben zu den 10 % der reichsten umverteilt, werden noch ein paar verzweifelte Nebelgranaten gezündet um von dem ganzen Skandal abzulenken.
Widerlich!

4
0
Antworten
bri
bri
19. Oktober 2022 20:35

Mir fehlt in der Umfrage die Option Radio. Für mich sind die Journale von oe1 ziemlich wichtig.
MfG!

2
0
Antworten
Claudia Binder-Helnwein
Claudia Binder-Helnwein
Reply to  bri
21. Oktober 2022 10:50

Liebe Bri!

Vielen Dank für deinen Kommentar! Wir werden das Radio noch ergänzen.

Beste Grüße
Claudia Binder für die Redaktion

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5944 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5944 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4506 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4506 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4209 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4209 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3553 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3553 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3456 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3456 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3397 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3397 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3027 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3027 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2952 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2952 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2560 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2560 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2373 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2373 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2179 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2179 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1932 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1932 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1621 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1621 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1599 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1599 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1570 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1570 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1469 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1469 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1412 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1412 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 797 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    797 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 664 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    664 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 352 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    352 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51492
Voters: 8705
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5944 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5944 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4506 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4506 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4209 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4209 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3553 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3553 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3456 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3456 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3397 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3397 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3027 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3027 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2952 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2952 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2560 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2560 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2373 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2373 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2179 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2179 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1932 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1932 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1621 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1621 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1599 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1599 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1570 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1570 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1469 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1469 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1412 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1412 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 797 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    797 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 664 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    664 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 352 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    352 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51492
Voters: 8705
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Markus Marterbauer

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at