Die Schweizer Großbank UBS gehört global zu den größten Klimasündern. In Hochglanzbroschüren klingt es anders: Die Megabank behauptet dort, dass sie ein Netto-Null-Ziel – also Klimaneutralität – verfolge und bei ihren Kund:innen «das Bewusstsein für Klimathemen» fördere. Gleichzeitig investiert die Großbank weiterhin Milliarden in den Kohleabbau, in die Abholzung von Regenwald und in die Förderung von Erdöl, wie eine Recherche der Schweizer Online-Zeitung direkt-magazin.ch zeigt.
Die Schweizer Großbank UBS behauptet zwar, ehrgeizige Klimaziele zu verfolgen und klimaneutral zu werden. In der Praxis scheinen diese vollmundigen Absichten aber keine Rolle zu spielen. Denn ihre Geschäfte schauen anders aus. Das zeigen verschiedene Beispiele.
UBS im Kohlegeschäfte trotz anderslautenden Versprechen
Zwar behauptet die UBS, dass sie ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der Emissionen entwickelt habe. Doch die Geschäfte zeigen ein anderes Bild. Die Großbank ist in großen Deals von Kohleproduzenten involviert, wie etwa beim australischen Unternehmen Whitehaven Coal. Dieses hat für 4,1 Milliarden Franken zwei Kohleminen in Australien gekauft und ein Jahr später hat die Eigentümerschaft der Minen wieder gewechselt. Immer involviert war die UBS. Die Bank ließ sich für ihre Dienste mit 10,5 Millionen respektive 5,7 Millionen bezahlen. Doch eigentlich wäre für die Erreichung des 1,5°C-Ziels ein rascher Ausstieg aus der Kohle entscheidend. Entsprechend ruft beispielsweise die Internationale Energieagentur (IEA) seit Jahren dazu auf, keine weiteren Investitionen in die Erschließung neuer Kohlevorkommen zu tätigen, wenn das 1,5°C-Ziel nicht überschritten werden soll. Für das UBS-Klimaziel scheint dies nicht zu gelten.
UBS mitverantwortlich für Zerstörung der Cerrado-Feuchtsavanne
Gemeinsam mit einer brasilianischen Bank hat die UBS ein Anleihenpaket für das Papier- und Zellstoffunternehmen Suzano herausgegeben. Der Konzern Suzano ist der weltgrößte Exporteur von Eukalyptus-Zellstoff und trocknet mit seinen expandierenden Eukalyptusplantagen die Cerrado-Feuchtsavanne aus. Dabei steht er unter massiver Kritik wegen des wahllosen Einsatzes von Pestiziden, der Gewässerverschmutzung und Landraub an indigenen Gemeinschaften. Wie der Amazonas-Regenwald ist auch der brasilianische Cerrado eine Ökoregion der Superlative und für den Klimaschutz sowie den Erhalt der Biodiversität von elementarer Bedeutung. Auf mehr als zwei Millionen Quadratkilometern erstreckt sich die tropische Savanne. Besonders problematisch an den Geschäften der UBS mit Suzano ist, dass die Anleihe für sämtliche Geschäftsbereiche genutzt werden darf – ohne Einschränkungen oder Nachhaltigkeitsregeln.
UBS kassiert bei größtem Ölkonzern der Welt ab
Die Saudi Arabian Oil Company, kurz Saudi Aramco, ist das größte Öl- und Gasunternehmen der Welt. Über vier Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen gehen auf Saudi Aramco zurück. Damit ist das Unternehmen der größte CO2-Emittent der Welt. Letztes Jahr hat das saudische Königshaus Aktientransaktionen im Wert von 12 Milliarden US-Dollar getätigt. Den Deal abgewickelt haben unter anderem die Credit Suisse und ihre Besitzerin UBS. Die «Credit Suisse Saudi Arabia» erhielt dafür 3,5 Millionen Dollar.
UBS ließ auf Anfrage von «direkt» verlauten: «Zu potenziellen Kundenbeziehungen oder Investitionen in spezifische Unternehmen können wir uns nicht äußern.»
Diese drei exemplarische UBS-Geschäfte zeigen, dass die Großbank trotz anderslautenden Beteuerungen ihre Profitinteressen höher gewichtet als den Klimaschutz. Die Schweiz ist zwar ein kleines Land, ihr Finanzplatz spielt jedoch auf globaler Ebene eine bedeutende Rolle. Schweizer Großbanken und Versicherungen richten mit ihren internationalen Geschäftsbeziehungen großen Schaden an. Sie stellen Milliarden für umweltschädliche Aktivitäten im Ausland zur Verfügung, beispielsweise für die Abholzung von Regenwald oder den Abbau von Kohle. Die Umwelt- und Klimaverträglichkeit dieser Investitionen ist nicht gegeben. Während viele Schweizer Unternehmen und Privatpersonen verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen, muss der Finanzplatz endlich auch Verantwortung für seine Klimasünden übernehmen.
Ob es bald verbindliche Regeln gibt, entscheidet sich mit der von einer breiten Allianz lancierten Finanzplatz-Initiative für einen nachhaltigen Finanzplatz. Extrem klimaschädliche Geschäfte sollen nicht mehr möglich sein.
Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
In Österreich startet ein neues Pilotprojekt zur Einführung der 4-Tage-Woche in Unternehmen. Die Schweizer Organisationsberatung Hailperin führt die Studie gemeinsam...
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Umfrage
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch