Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Was bedeutet Freiheit? Eine kurze Antwort auf eine große Frage

Was bedeutet Freiheit? Eine kurze Antwort auf eine große Frage

Mario Markovic Mario Markovic
in Wissen
Lesezeit:5 Minuten
13. Dezember 2021
A A
  • Total38
  • 0
  • 37
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Ob im Zusammenhang mit Religion, Meinungen oder Entscheidungen, wir verwenden und verteidigen oft den Begriff Freiheit. Doch was bedeutet er eigentlich? Wann ist ein Mensch tatsächlich frei? Und warum verstehen so viele von uns oft ganz verschiedene Dinge darunter? Begeben wir uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten.

Es mag überraschen, doch für den Begriff – und die Vorstellungen – von Freiheit gibt es keine einfache, direkte und zufriedenstellende Definition.

Im freien Wörterbuch „Wiktionary“ wird Freiheit als Zustand definiert, „bei dem jemand von allen Zwängen und Pflichten frei ist.“ Der Duden liefert eine präzisere Definition: Freiheit ist ein „Zustand, in dem jemand von bestimmten persönlichen oder gesellschaftlichen, als Zwang oder Last empfundenen (…) Verpflichtungen frei ist und sich in seinen Entscheidungen nicht eingeschränkt fühlt.“

Warum ist Freiheit so schwierig zu definieren? Schließlich verwenden wir den Begriff häufig – in politischen Debatten ist er allgegenwärtig.

Die Schwierigkeit hat wohl zwei Gründe: Einerseits ist Freiheit an sehr viele Bedingungen gekoppelt: Frei ist man, wenn x, y und z gegeben sind. Andererseits passen Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten die Freiheits-Definition ihren Interessen oder ihrer politischen Ausrichtung an. Kurz gesagt, Freiheit ist nicht gleich Freiheit. Und die Freiheit des einen kann die Einschränkung des anderen sein.

„Die Welt hat nie eine gute Definition für das Wort Freiheit gefunden.“ (Abraham Lincoln)

Freiheit durch Zwang: Rechte und Gesetze

Aufgrund der Tragweite und der Komplexität des Freiheitsbegriffs beschäftigen sich PhilosophInnen seit Jahrtausenden mit der Frage: Was bedeutet Freiheit? Thomas Hobbes, Immanuel Kant, John Locke oder Karl Marx sind nur einige Beispiele.

Grundsätzlich ist man in der politischen Philosophie zum Schluss gekommen, dass Freiheit, wenn sie nach gesellschaftlichen Normen ausgerichtet ist, bis zu einem gewissen Grad mit „Zwängen“ einhergehen muss. Das bedeutet: Es gibt Regeln, die für alle gelten und sie dementsprechend einschränken. Man darf deshalb nicht alles tun, weil bestimmte Handlungen anderen schaden können. Und: Es gibt Instanzen, diese Regeln durchzusetzen.

Man unterscheidet –  mit Fachbegriffen – zwischen „primärem“, also „verbotenem“ und „sekundärem“, also „erlaubtem Zwang“. Bei ersterem handelt es sich um unerlaubte, gegen Gesetze verstoßende, illegitime Zwangsausübung, beispielsweise Raub oder Diebstahl, Gewaltanwendung gegenüber Menschen bis hin zu Folter und Mord. Erlaubter Zwang betrifft die gesetzlichen Befugnisse des Staates, gegen verbotenen Zwang vorzugehen. Dafür sind in Österreich die „drei Gewalten“ zuständig, die Gesetzgebung, die Verwaltung und die Rechtssprechung.

Wenn jemand unerlaubt Leben, und damit die Freiheit, anderer Menschen bedroht, ist es dem Rechtsstaat erlaubt, diese zu schützen. Welche Freiheiten jedes Individuum in der Gesellschaft hat, wird von Gesetzen und Rechten bestimmt.

Wo ist wie viel Freiheit sinnvoll? Liberalistische und sozialdemokratische Freiheitsdebatte im Vergleich

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will.“ (Jean-Jacques Rousseau)

Verschafft man sich einen Überblick über die kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Strukturen der Welt, wird offensichtlich, dass die Freiheitsdebatte nicht abgeschlossen ist. Insbesondere in Krisenzeiten, in denen Grundrechte eingeschränkt werden, um das Wohl und die Gesundheit aller Mitmenschen zu schützen. In solchen Situationen geraten die unterschiedlichen Freiheits-Definitionen in Konflikt miteinander.

Aus einer liberalen Perspektive soll der Staat in erster Linie jedem Bürger die gleiche Freiheit garantieren, über sich selbst und sein Eigentum verfügen zu können. Nur um verbotenen Zwang zu verhindern, dürfe der Staat zusätzlich eingreifen. Jegliche andere Form der Regulierung lehnt der klassische Liberalismus größtenteils, der Neoliberalismus vollständig ab. Freiheit durch möglichst geringe Einmischung des Staates kann jedoch täuschen.

Die Sozialdemokratie sieht es folgendermaßen: Eine Freie Marktwirtschaft mag MarktteilnehmerInnen zwar mehr Wirtschaftsfreiheiten gewähren, doch die Freiheit aller Menschen wird dann vom Einkommen oder dem Mangel dessen abhängig gemacht und damit um ein Vielfaches mehr eingeschränkt:

Wer Existenzängste hat, ist nicht frei. Ein nicht-regulierter Markt macht Freiheit nur für wenige leistbar.

An dieser Schnittstelle schlägt man deshalb in der politischen Philosophie den Sozialstaat als Erweiterung des Rechtsstaates vor. Zusätzlich zu den liberalen Freiheiten will man auch besseren Schutz vor Arbeitslosigkeit, Krankheit, Unfällen, Ausbeutung, Not, Diskriminierung und Unsicherheit ermöglichen. Um die Freiheit eines erfüllten Lebens für möglichst alle Menschen zu gewährleisten, ist aus sozialdemokratischer Perspektive die Einschränkung bestimmter individueller Freiheiten unumgänglich. Der Schutzbedürftigkeit einer Vielzahl von Menschen wird eine höhere Priorität zugesprochen als dem Reichtum weniger.

was bedeutet Freiheit
Beim sozialdemokratischen Freiheitsbegriff steht nicht die absolute Freiheit des Einzelnen, sondern der Schutz der Vielen im Vordergrund, damit ein friedvolles Zusammenleben ohne Existenzängste möglich ist.

Was bedeutet Freiheit als Recht? Grundrechte, soziale Rechte und Menschenrechte

„Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht.“ (Erich Fried)

Mit Grundrechten, sozialen Rechten und Menschenrechten stehen der Menschheit heutzutage sehr wichtige, grundlegende Instrumente für mehr Freiheit und Gerechtigkeit zur Verfügung. Diese entwickelten sich jedoch erst nach langsamer, Jahrtausende andauernder und hart erkämpfter Auflösung alter Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen.

Österreichs Grundrechte sind nicht in einem bestimmten Gesetzbuch aufgelistet, sondern auf mehrere Gesetze verteilt. Beispiele sind das Gleichheitsrecht, die Versammlungsfreiheit, die Freiheit der Kunst, die Religionsfreiheit, die Pressefreiheit und viele mehr. Die Grundrechtecharta der Europäischen Union erweiterte diese.

Soziale Rechte wurden in der Europäischen Sozialcharta (ESC) festgehalten. Zu diesen gehören beispielsweise das Recht aller ArbeitnehmerInnen auf gesunde, gerechte und sichere Arbeitsbedingungen sowie das Recht auf soziale Sicherheit für Beschäftigte und ihre Angehörigen. Menschen, die nicht über ausreichend Mittel verfügen, wird das Recht auf Fürsorge zugesprochen. Für neue Mitgliedsstaaten des Europarates ist die Ratifizierung der Europäischen Sozialcharta allerdings kein Aufnahmekriterium.

Die wichtigsten Menschenrechtsabkommen in Europa sind die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) sowie die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK).

Parlament Das Thema "Freiheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 116 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    116 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 108 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    108 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 101 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    101 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 91 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    91 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 82 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    82 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 58 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    58 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 51 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    51 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 41 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    41 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 40 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    40 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 10 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    10 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 729
Voters: 160
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FreiheitZwange

Good News

Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025

Rund 18 Länder haben in den letzten Jahren mit kürzeren Arbeitszeiten bei vollem Lohn experimentiert und gute Erfahrungen gemacht. Auch...

WeiterlesenDetails
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Der Kabarettist Kian Kaiser ist als Der Kuseng mit seinem Debüt-Programm “Hoamatlond, Hoamatlond” auf österreichischen Bühnen unterwegs. Er erhielt dafür...

WeiterlesenDetails
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Weitere Artikel

Woody Guthrie Graffiti (Foto: Don Sniegowski/flickr/CC BY-NC-SA 2.0)
Geschichte

Woody Guthrie: Protestsogs gegen die Armut in den USA der 1930er-Jahre

29. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
erklärt

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 116 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    116 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 108 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    108 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 101 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    101 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 91 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    91 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 82 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    82 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 58 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    58 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 51 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    51 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 41 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    41 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 40 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    40 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 10 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    10 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 729
Voters: 160
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 116 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    116 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 108 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    108 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 101 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    101 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 91 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    91 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 82 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    82 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 58 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    58 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 51 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    51 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 41 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    41 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 40 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    40 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 10 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    10 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 729
Voters: 160
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at