Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wikipedia – Wer ein neutrales Online-Lexikon will, muss mitmachen

Photo by Danny on Unsplash

Gerald DemmelMarco Pühringer Gerald DemmelundMarco Pühringer
in Medien
Lesezeit:6 Minuten
19. Mai 2020
A A
  • Total295
  • 2
  • 293
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Was in der Wikipedia steht, prägt das Wissen und die Meinungsbildung von vielen. Wie seriös und objektiv sind die Informationen im wichtigsten Lexikon der Welt? Was hilft gegen die rechte Propaganda auf Wikipedia? Ein Interview mit Manfred Werner von Wikimedia Österreich.

Manfred Werner kennt Wikipedia wie seine Westentasche. Er ist seit 2004 als Autor in der deutschsprachigen Wikipedia unterwegs und einer ihrer 8.440 aktiven User. In Österreich gibt es rund 620. Als aktive User zählen alle, die mindestens 5 Bearbeitungen pro Monat machen.

Alle User insgesamt, also auch jene mit weniger regelmäßigen Bearbeitungen, sind für täglich etwa 400 neue Beiträge verantwortlich. Und Manfred Werner war von Anfang an dabei. Der erste Artikel, den er bearbeitet hat, war der zum Thema „Reis“.

Werner ist aber nicht nur ehrenamtlicher Autor, sondern auch Mitarbeiter des Vereins Wikimedia Österreich. Wir haben mit ihm über die Vision eines freien Online-Lexikons, den Einfluss von PR-Agenturen und Wikipedia als politisches Instrument gesprochen.

Was sind die zentralen Ziele oder Aufgaben des Projekts Wikipedia?

Unser Ziel ist eine freie Enzyklopädie zu schaffen, die das Wissen der Welt sammelt und für jeden zugänglich macht. Und das global und bestenfalls in allen Sprachen.

Im Strategiepapier „Wikimedia 2030: A draft strategic direction for our movement“ wird das in etwa so zusammengefasst: Ziel ist es, freies Wissen zu fördern und zu stärken, auch in Kooperation mit anderen Organisationen und Institutionen.

Du sprichst die freie Zugänglichkeit von Wissen an. Wenn man Wikipedia über die Jahrzehnte beobachtet, fällt auch auf, dass viele Inhalte mit der Zeit immer komplexer beschrieben werden. Das ist wohl auch nicht für jeden etwas.

Bei uns ist weiterhin die sogenannte “Oma-Tauglichkeit” die Richtschnur. Es gibt bei Wikipedia das Bemühen, so allgemeinverständlich wie möglich zu formulieren. Keinesfalls sollen sich Artikel nur an ein Fachpublikum oder Experten richten. Aber natürlich sind alle Artikel dauerhaft work-in-progress – sie können und sollen verbessert werden.

Manfred Werner, Wikimedia Österreich
Foto: Haeferl (Bildquelle) CC BY-SA 3.0

In der englischsprachigen Wikipedia kann man zwischen klassischem Englisch und “Simple English” unterscheiden. Ist etwas Ähnliches auch für Deutsch auch geplant?

Ein „einfaches Deutsch“ bzw. eine „einfache Sprache“ für de.wikipedia ist manchmal diskutiert worden, aber noch nie in ein Stadium der Umsetzung gekommen. Da braucht es auch die Mitwirkenden, die das umsetzen, wie bei allen Ideen und Projekten in und rund um Wikipedia.

Wer entscheidet über die Länge eines Artikels? Wann ist „genug“? Man könnte ja, salopp formuliert, über Österreich einen endlosen Artikel schreiben.

Eine geregelte Vorgabe zum Textumfang gibt es nicht. „So lang wie nötig, so kurz wie möglich“ ist dabei unser Credo. Wir nehmen auch Textauslagerung in eigene Artikel vor, wenn ein Abschnitt zu lang wird. Ein typisches Beispiel wären die Geschichtsabschnitte in Länder-Artikeln, die dann mitunter selbst wieder aufgeteilt wird.

Es wird immer wieder kritisiert, dass Frauen auf Wikipedia unterrepräsentiert sind. Stimmt das?

Ja – das ist uns auch sehr bewusst. Das Autoren-Autorinnen-Verhältnis  ist schätzungsweise 10:1. Das sind nur Schätzungen, weil man aufgrund der Anonymität auf Wikipedia das Geschlecht nicht wirklich feststellen kann.

Doch nicht nur bei den Autoren sind wir mit einem Ungleichgewicht konfrontiert. Es gibt deutlich mehr Artikel über Männer als über Frauen. Bei biografischen Artikeln liegt die Männerquote bei ca. 83 Prozent. Das hat verschiedene Gründe. So gibt es leider weniger historische Quellen über Frauen, bzw. waren auch die Möglichkeiten von Frauen in der Vergangenheit berühmt zu werden oftmals nicht vorhanden.

Inhaltlich gesehen gibt es ein ähnliches Problem mit anderen Artikeln. Es steht viel über Personen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz in der deutschsprachigen Wikipedia. Auch Europa und die USA sind überrepräsentiert im Vergleich zu anderen Weltgegenden.
Ähnlich der Problematik bei aktuellen Geschehnissen bzw. Zeitgeschichtlichem gilt: Wir sind davon abhängig, ob es Quellen gibt und was dort steht. Wikipedia gibt wieder, was an Wissen existiert und bereits bekannt und publiziert ist.

Es fällt auf, dass einige Artikel über Firmen, Institutionen oder auch Promis überaus positiv geschrieben und mit den tollsten Fotos versehen sind. Wikipedia wird wohl auch für PR genutzt – für wirtschaftliche Zwecke. Wie geht ihr mit der Problematik um?

Ja dieses Problem gibt es. „Paid editing“ nennen wir es, wenn jemand die Wikipedia im Rahmen bezahlter Auftragsarbeit bearbeitet. Das sehen wir nicht gern, aber wir wissen, dass es passiert.
Inhaltlich, sowie bei allen anderen Qualitäts-Aspekten liegt es an den Mitwirkenden, Manipulationen rückgängig zu machen und für eine ausgewogene Darstellungen zu sorgen.

An sich gibt es die Deklarationspflicht. Man muss also angeben, in welchem Verhältnis der Artikel-Bearbeitende zum Thema steht. Also ob man über sich selbst schreibt, über seine Firma usw. Wenn man diese Angaben falsch macht und es kommt jemand dahinter, kann der Account gesperrt werden. Das betrifft manchmal Marketing-Agenturen.
Im politischen Bereich kommt das verstärkt in den Wahlkampfzeiten vor.

Prinzipiell gilt: Man darf schon über Personen schreiben, zu denen man ein Naheverhältnis hat – auch wenn ich das nicht empfehle. Man muss nur wissen, dass andere Autoren dann eben auch Dinge ergänzen können, die man selbst lieber weggelassen hätte und nicht-neutrale Formulierungen geändert werden.

Und grundsätzlich gibt es Spezialisten, die drauf aufpassen, dass in ihrem Fachbereich kein Blödsinn geschrieben wird.

Wikipedia wird wohl auch für politische Werbung missbraucht. Wenn man die Politik-Einträge zu Österreich ansieht, fällt die Schieflage schon sehr deutlich auf. ÖVP und FPÖ investieren offenbar viel Energie in die Bearbeitung von Wikipedia. Diese Arbeit wirkt gut organisiert.

Diese Vermutung ist naheliegend. Ob das organisiert ist von Parteien oder Interessenvertretern selbst oder von ihnen nahestehenden Gruppen oder Personen, ist nicht feststellbar, kann aber wohl angenommen werden. Beweisbar ist das aber nicht, weil man bei Wikipedia anonym und mit Pseudonym mitarbeiten kann.

Es gab da zB die beiden User Benqo und Pappenheim, die zigtausende Einträge auf Wikipedia veränderten bzw. Sichtungen vornahmen, also Änderungen von Artikeln erlaubten oder ablehnten.

Ja, aber beide sind nicht mehr aktiv auf Wikipedia. Pappenheim hat sich im Zuge der „Heeresgeschichtliches Museum“-Affäre zurückgezogen. (Anm: Der Wikipedia-Autor war Mitarbeiter des FPÖ-Politikers und dritten Nationalratspräsidenten Martin Graf und betrieb seit 2008  verdeckte PR-Arbeit für die FPÖ und deutschnationale Burschenschaften.)

Benqo beendete seine Arbeit auf der Wikipedia nach einem Profil-Artikel, in dem er prominent erwähnt wurde. Ob diese Leute unter anderen Namen weitermachen, ist nicht klar zu erkennen – vom Stil her, in den Artikeln oder in Diskussionen – wären sie mir noch nicht aufgefallen.

Aber letztlich heißt das trotzdem, dass Wikipedia auch politisch gefärbt wird. Also die Realität ist so, dass einzelne Menschen, egal ob bezahlt oder nicht oder auch organisierte Gruppen den Inhalten eine politische Ausrichtung geben können, Dinge behübschen oder negativ verzerren können.

Wir haben auch in der englischen Wikipedia recht krasse Fälle gefunden. So wird beim Thema „Tschechische Flüchtlinge“ Jörg Haider mit einem Sexualverbrechens-Vorwurf zitiert, mit dem Verweis auf die Quelle „unzensuriert“. Und im englischen Eintrag zum Thema “Gastarbeiter” wird einleitend behauptet, die Gastarbeiter kämen unter anderem auf Druck der USA, mit Verweis auf einen nicht mehr existenten „unzensuriert“-Artikel.

Was hilft dagegen?

Wer politische Vereinnahmung korrigieren will, wer neutrale Gestaltung haben will, muss mitmachen. Und muss Menschen zum Mitmachen motivieren.

Mitmachen, wie geht das? Wie hast du selbst begonnen?

Mitmachen kann jeder der Lust hat. Ich selbst habe 2004 begonnen. Zuerst habe ich wie jeder einfach nur gelesen. Dann habe ich Urlaubsfotos hochgeladen und Artikel dazu bearbeitet. Mein erster Artikel war schließlich einer über „Reis“ – damals gab es grundlegende Artikel oftmals noch nicht. Eines kann man aber auf jeden Fall sagen: Wikipedia freut sich über alle Leute, die neu mitmachen, je mehr desto besser!

Gib es für Neuanfänger Unterstützung?

Ja es gibt ein Mentorenprogramm, bei denen Neulinge von alten Hasen unterstützt werden. Außerdem gibt es auch Stammtische, bei denen man sich persönlich austauschen kann. Und normalerweise haben wir auch den „Wiki-Dienstag“. Da kann man zu uns ins Büro kommen und Unterstützung von uns bekommen. Corona bedingt fallen die leider gerade aus – wir arbeiten aber an einem Online-Modell.

WikiDienstag bei Wikimedia Österreich in Wien – Manfred Werner (Bildquelle) CC BY-SA 4.0

Arbeitet Wikipedia eigentlich mit Schulen, Universitäten oder anderen öffentlichen Einrichtungen zusammen?

Wikipedia ist über jede Kooperation und Förderung dankbar, ob Vereine oder Institutionen.

Zum Beispiel gab es bereits etwa eine Kooperation mit dem Publizistik-Institut der Uni Wien zum Thema Propaganda im Ersten Weltkrieg. Über andere Kooperationen kann man sich beim Wikiversity Projekt informieren

Man hört aber leider auch immer wieder, dass es Vorbehalte seitens der Uni-Professoren gegenüber Wikipedia gibt.
Was auch manche Leute von einer Kooperation abhält: Bei Wikipedia gibt es auf alle Fälle keinen “Status”, niemand weiß, wer Professor ist, wer welchen Titel trägt oder sonst was.

Abseits von Unis haben wir aber auch noch Kooperationen mit vielen NGOs. Wir hatten etwa Workshops mit Amnesty International Österreich und der Caritas Wien. Mit dem Volkskundemuseum haben wir eine gute Zusammenarbeit, was Führungen bei ihnen oder dem Zugang zum Archiv angeht.

Erhält Wikipedia öffentliche Finanzierung?

Wikimedia ist werbefrei, um unabhängig zu bleiben. Die Finanzierung erfolgt überwiegend aus Spenden von Personen oder Institutionen. Daneben gibt es manchmal auch Projektförderungen, in Österreich etwa seitens der FFG oder Erasmus+.

Parlament Das Thema "Wikipedia" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 68 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    68 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 61 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    61 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 43 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    43 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 29 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    29 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 25 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    25 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 21 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    21 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 20 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    20 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 415
Voters: 89
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredInterviewLexikonMedienwissenWikipedia

Good News

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Trofaiach in der Obersteiermark war noch vor 10 Jahren eine Abwanderungsgemeinde: Familien zogen weg, der Ortskern war verlassen, viele Gebäude...

WeiterlesenDetails
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025
Wie die ÖVP kritische Journalisten unter Druck setzt
Medien

Verhaberung, Interventionen & Einschüchterung: So vermeidet die ÖVP kritische Berichterstattung

26. September 2024
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
16. Mai 2021 10:54

Wer ein NEUTRALEES ÖSTERREICH WILL; MUß AUCH HIER MITMACHEN! Man muß die „schlafende Schönheit, die ÖSTERREICHISCHE NEUTRALITÄT, wieder zu neuem Leben erwecken!!
Nicht nur WIKIPEDIA!

0
0
Antworten
Häferl
Häferl
23. Mai 2020 05:05

Es ist schade, dass Menschen mit SPÖ-Nähe immer nur theoretisch Interesse an Wikipedia haben. Also wenn man Artikel wie diesen liest, wo etwa der in zweifacher Hinsicht vorhandene Frauenmangel angesprochen wird, möchte man doch meinen, es sollten sich ein paar LeserInnen finden, die begeistert mitschreiben. Aber als wir in Wien anlässlich es Frauentags (gerade noch vor den Coronamaßnahmen) einen Workshop mit Neulingseinführung veranstaltet haben, und ich versucht habe, die Frauen des Frauenstudienzirkels im Ega einzuladen, kam nicht einmal Antwort. Auch mir persönlich bekannte SPÖ-Mitglieder finden es zwar toll, dass ich da mitmache, aber selbst können sie sich nicht dazu durchringen. Mir kommt vor, in der Partei hoffen alle immer, dass irgendwelche anderen schon etwas tun werden. Na, da kann man nur hoffen, dass die politischen Zustände in dem Land nicht noch schlimmer werden, weil mit Warten, dass irgendwelche anderen schon etwas machen werden, passiert leider gar nichts. Freundschaft! (eine alte SJ-lerin)

0
0
Antworten
stefan m. seydel/sms
stefan m. seydel/sms
20. Mai 2020 13:36

den titel, finde ich so irritierend.

enzyklopädisches, lexikalisches, wissenschaftliches schreiben ist ein anderes schreiben, als ein journalistisches.

die unterstellung, der in der wikipedia verlangte „neutrale standpunkt“ [WP:NPOV] als multiperspektive etc. – wird freilich nicht nur – auch! aber nicht nur – durch #EditWar erreicht.

damit wirkt der titel legitimierend für das, was so viele ProdUser in den letzten 10 jahren zum verschwinden gebracht hat: eine unsäglich aggressive stimmung, welche präzis gegen die ziele von 2030.wikimedia.org läuft.

da kann WMDE mit noch so viel geld, noch so peppige PR-kampas machen: #UnlockWikipedia #WikipediaChallenge #UnboxingWikipedia etc. die community wird nicht darum herum kommen, die inklusiven ziele – welche insb. durch WIKIDATA getrieben werden – durchsetzen zu müssen und ein gänzlich anderes – ev auch ein porofessionelles #CommunityCare aufzuziehen.

#WikiDienstag – aus wien! – hat https://WikiDienstag.ch und auch ein WikiDienstag.ch in hannover inspiriert… da gäbe es gute möglichkeiten, das thema noch etwas knackiger anzugehen.

hier noch ein text von mir in der NZZ, welches am thema nagt.

https://www.nzz.ch/feuilleton/corona-krise-was-coronavirus-mit-wikipedia-zu-tun-hat-ld.1551841

vergl. auch: #wFrühling https://wikidienstag.ch/2020/03/18/wikipedia-is-not-paper/ (work in progress)

0
0
Antworten
stefan m. seydel/sms
stefan m. seydel/sms
Reply to  stefan m. seydel/sms
20. Mai 2020 13:57

ooops. #WikiDienstag in hannover, heisst (natürlich nicht!) WikiDienstag.ch 😉

danke für die korrektur. (einfach .ch löschen und diesen „kommentar“ nicht veröffentlichen 😉

vergl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiDienstag

0
0
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 68 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    68 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 61 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    61 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 43 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    43 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 29 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    29 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 25 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    25 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 21 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    21 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 20 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    20 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 415
Voters: 89
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 68 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    68 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 61 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    61 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 43 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    43 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 29 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    29 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 25 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    25 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 21 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    21 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 20 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    20 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 415
Voters: 89
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025
René Benko, ohne Worte!

René Benko, ohne Worte!

17. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at