Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie Staat und Steuern unser Leben leichter machen

Wie Staat und Steuern unser Leben leichter machen

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Dossier, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
15. August 2017
6
  • 5
  • 186
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hätten wir einen schlanken Staat und niedrigere Steuern – alles wäre einfacher: mehr Freiheit, mehr Geld für alle. Ganz simpel … oder? Ganz im Gegenteil! Es sind unsere Beiträge und der Wohlfahrtsstaat, die uns ein Leben in Freiheit und Sicherheit ermöglichen und uns im Endeffekt reicher machen.

Pascal Salin, ehemaliger Wirtschaftsprofessor an der Universität Paris-Dauphine, zeigt wie kompliziert, unpraktisch und teuer der Alltag in einer Gesellschaft ohne Steuern und Staat wäre:

„Alle betrachten zum Beispiel die Bürgersteige einer Stadt als Gemeingut, das durch Steuergelder finanziert werden muss. Doch angenommen, man würde beschließen, dass Bürgersteige von jedermann hergestellt werden können. Dann gebe es Mautsysteme, bei denen man zum Beispiel einen Chip im Schuh hätte, der misst, wie viele Kilometer man im Monat auf den Bürgersteigen zurückgelegt hat. Und dann bekäme man die Rechnung dafür.“

Das Beispiel lässt sich weiterdenken:

  • Nur jene zahlen in das Gesundheitssystem ein, die das Pech haben, krank zu werden – die dafür sehr, sehr viel.
  • Nur wohlhabende Regionen können sich PolizistInnen und Sicherheit auf der Straße leisten.

Es wäre eine Gesellschaft, verschärfter Ungleichheit verschärft.

Einen schwachen Staat können sich nur Reiche leisten.

Wir nutzen täglich steuerfinanzierte Gemeingüter

In Österreich zu leben, bedeutet, sich beim Frühstück nicht die Frage zu stellen, ob das Leitungswasser sauber ist. Noch vor der Arbeit bringt man die Kinder in die Schule oder in den Kindergarten – beides Bildungseinrichtungen, die für alle zugänglich sind. Der Weg zur Arbeit ist einfach zurückzulegen: Sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln – denn Straßen und Schienen werden instandgehalten und ständig ausgebaut.

UnternehmerInnen können Waren und Dienstleistungen problemlos transportieren und an KundInnen liefern. Wird man krank, oder verletzt sich eines der Kinder, sind Ärztezentren und Krankenhäuser in der Nähe und alle notwendigen Leistungen sind abgedeckt. Wir alle nutzen jeden Tag Gemeingüter – und genau sie erleichtern unseren Alltag. Finanziert werden sie teilweise über Versicherungsbeiträge, vor allem aber durch Steuern.

Was sind Steuern überhaupt?

Steuern sind der Beitrag, den jeder Einzelne leistet, um Leistungen, die der Staat bietet, zu finanzieren. Nicht alle haben gleich viele Ressourcen, daher leistet jeder so viel, wie er kann. Ziel ist eine starke Gemeinschaft, in der weder Kinder, noch Ältere, noch Kranke oder Arme zurückgelassen werden.

In der freien Marktwirtschaft gibt es nichts, das für eine gerechte Verteilung der Ressourcen sorgt. Dafür brauchen wir das Steuerwesen.

Woher kommen Steuern?

Als Bemessungsgrundlage für Beiträge dienen Einkommen, Vermögen, Konsum und Gewinne. Die Steuersätze legen fest, wie hoch diese Bereiche jeweils besteuert werden. Während bei der Mehrwertsteuer Vermögende wie KleinverdienerInnen gleich viel Beiträge leisten, ist der Steuersatz auf Einkommen progressiv: Je höher das Einkommen, desto größer der steuerliche Beitrag.

Steuerstufen in Österreich

Über Investitionen, Förderungen und Transferleistungen fließen die Einnahmen in die Bevölkerung zurück. Dabei sollen soziale Schieflagen nach Möglichkeiten ausgeglichen werden. Die Summe der Auszahlungen für 2017, die im Budget vorgesehen ist, beträgt beispielsweise rund 77,5 Milliarden Euro.

Wo fließt das Steuergeld hin?

Mit 9,7 Milliarden werden Gerichte, die Polizei und deren Ausrüstung finanziert, die unseren Rechtsstaat erhalten. Mit 14 Milliarden wird unser Bildungssystem, werden also Kindergärten, Schulen, auch Berufsschulen bis hin zu Fachhochschulen und Universitäten finanziert. 39,2 Milliarden – also mehr als die Hälfte der Beiträge – fließen über Ausgaben Pensionen, Pflege, Hospiz- und Palliativversorgung, Impfprogramme, Stipendien, Kindergeld, Frauenberatungsstellen und vieles mehr in die Gesellschaft zurück. 2017 zum Beispiel werden rund 1,6 Milliarden Euro für Beschäftigungsförderung aufgewendet.

Vieles von dem, was für uns selbstverständlich zum Alltag gehört, ist durch steuerliche Beiträge Wirklichkeit geworden.

Steuern senken und sparen – schlecht für die Wirtschaft

Weniger Steuern einheben und dafür bei den Ausgaben sparen – so lautet die Heilsbotschaft jener, die einen schwachen Staat fordern. Dabei zeigt sich: Bei den Ausgaben sparen, rentiert sich nicht für die BürgerInnen, denn sie erhalten weniger Leistungen. Es rentiert sich aber auch nicht für die Wirtschaft. Denn weniger Ausgaben bedeuten auch weniger Investitionen, weniger Förderungen. Die deutsche Ökonomin Katja Rietzler argumentiert, dass sich Sparpolitik nicht rechnet:

„Senke ich die Steuern um eine Milliarde, dann steigt vielleicht das BIP um eine halbe Milliarde. Der Effekt ist da, aber er ist unter 1. Bei öffentlichen Investitionen habe ich größere Effekte, oberhalb von 1. Wenn ich Investitionen um eine Milliarde erhöhe, steigt das BIP um mehr als 1 Milliarde.“

Erst Investitionen bedeuten schlussendlich mehr Wachstum und daher mehr Jobs.

„Weniger Staat“ ist ganz schön teuer

Die Annahme, dass es uns besser ginge, wenn wir weniger Abgaben an den Staat leisten, ist falsch. Vielmehr machen erst vergemeinschaftete Güter und Dienstleistungen unser Leben einfacher und günstiger. Sehen wir es uns am Beispiel der Gesundheitsausgaben und anhand eines Ländervergleiches an:

Die USA sind zwar bei den Aufwendungen für Gesundheit Spitzenreiter mit 8.508 Dollar Gesundheitsausgaben pro Kopf – allerdings müssen mehr als die Hälfte davon, etwa 4.500 Dollar – privat von BürgerInnen bezahlt werden. In Deutschland (Ausgaben 4.495 Dollar pro Kopf) und Österreich (4. 896 Dollar) wird der Großteil öffentlich finanziert sowie über Beiträge in die Sozialversicherung.

In den USA ist eine gute medizinische Versorgung nur für jene möglich, die ein hohes Einkommen haben oder vermögend sind. Um in den Vereinigten Staaten im Krankheitsfall genauso gut abgesichert zu sein, müssen KleinverdienerInnen einen ungleich höheren Anteil aufbringen, um das zu finanzieren.

Ein derartiges System schreibt nicht nur Ungleichheit fest, sondern liefert auch schlechtere Ergebnisse. Ein Gradmesser dafür ist die Lebenserwartung: In den USA liegt sie bei 78,9 Jahren, in Deutschland bei 81,2 Jahrein Österreich sogar bei 81,6 Jahren.

Hierzulande ist die Krankenversicherung in einer Form vergemeinschaftet, dass jeder seinen Beitrag leistet und im Krankheitsfall oder nach einem Unfall abgesichert ist. Ähnlich ist es bei der Sozialversicherung und verfügbaren Leistungen im Falle eines Jobverlustes.

Wie das in Österreich im Fall der Krankenversicherung aussieht, zeigt eine Bilanz der SVA (Stand 2015):

Vergemeinschaftung nützt – darüber sollten wir reden!

Steuerdebatten sind legitim. Vor allem sollten wir diskutieren, welche Bereiche wir als Gesellschaft solidarisch organisieren wollen und was Folgen eines Abbaus von Gemeingütern sind. Denn was als „Mehr Eigenverantwortung“ beworben wird, bedeutet in der Regel höhere Kosten für jeden Einzelnen und damit eine Schlechterstellung für die, die wenig zum Leben haben.

Kollaborativer Journalismus
Liebe LeserInnen!

Dir fehlt was? Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf den jeweiligen LeserInnen-Kommentar – in den Text ein. Alternativ könnt ihr uns auch ein Mail schicken!

Zum Weiterlesen:

  • Die österreichische Sozialversicherung in Zahlen http://www.bva.at/cdscontent/load?contentid=10008.596116&version=1483433853
  • OECD Gesundheitsdaten 2014 http://www.oecd.org/els/health-systems/Briefing-Note-OSTERREICH-2014-in-German.pdf
  • Teure Gesundheit http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-09/infografik-gesundheitsausgaben-usa?print

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    630 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    600 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    506 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    501 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    415 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    331 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    285 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    206 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    195 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    86 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3963
Voters: 908
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredSozialstaatSteuern
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
6 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Robert
Robert
16. August 2017 18:42

….ujehujeh… 77,5 Mrd sind die Ausgaben (!) – die Steuereinnahmen sind 73,2 Mrd – die Differenz ist unser Budgetdefizit…. ein Artikel, der gleich am Beginn Einnahmen und Ausgaben verwechselt ist schon nicht viel wert….
Schade um das Thema, denn die Headline ist schon generell nicht falsch. Davon aber auch implizit abzuleiten, es könne leider gar nicht Effizienz und Effektivität verbessert werden (bedeutet: mehr fürs Geld oder eben weniger Geld) – weil „eh alles supa“ ist, wird wohl niemand verstehen und akzeptieren.

0
0
Antworten
Kathrin Glösel
Kathrin Glösel
Reply to  Robert
18. August 2017 11:55

Vielleicht noch etwas ergänzt: Es gibt 2017 Einzahlungen von 73,18 Mrd. Euro und Auszahlungen von 77,46 Mrd. Euro, das administrative Defizit liegt damit bei -4,3 Mrd. Euro oder 1,2 Prozent des BIP. Das Maastricht-Defizit des Gesamtstaates wird mit -1,2 Prozent des BIP veranschlagt, das strukturelle – um Einmaleffekte und Konjunkturauswirkungen bereinigte – Defizit des Gesamtstaates macht 2017 -0,5 Prozent des BIP aus. Die öffentliche Verschuldung sinkt im kommenden Jahr von 83,2 Prozent des BIP auf 80,9 Prozent. Die EU-Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspakt werden damit eingehalten. Es geht ja darum, die gesamten Wirtschaftsentwicklungen – und damit auch Konsummöglichkeiten – im Blick zu behalten. Wenn sich Menschen ihre Existenz nicht leisten können, keine Arbeit finden oder Sicherheit nicht gewährleistet wird, kostet das – knapp zusammengefasst – jede Menge Geld, es ist damit sogar ein großes Risiko, auf Investitionen und soziale Leistungen zu verzichten.

0
0
Antworten
Parteilos
Parteilos
16. August 2017 10:59

von den nicht gerechtfertigten und weit überhöhten pensionen für politiker,nationalbänker und ähnliche beamte und co., sehe ich leider nicht ein, warum ich soviel steuern zahlen muss…
vor einer wahl mit so einem unüberlegten artikel das system gut zu heissen, ist typisch für österreich…
Wir könnten vieles an steuern sparen, wenn oben genanntes berücksichtigt und wirtschaftsflüchtlinge und verbrecher ohne kontrollen ins land gelassen und mit geld und sachleistungen zugeschüttet würden.
Mit diesem geld könnte die armut und die vielen lücken im sooo “tollen“ sozialsystem von österreich bekämpft und verbessert werden.
Es wär vielleicht besser, solche artikel nicht zu schreiben wenn man politisch angehaucht ist (egal welche partei auch immer)

0
0
Antworten
Liberaler Sozialist
Liberaler Sozialist
15. August 2017 17:49

Mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen könnten wir auch einen sozialen Staat schaffen der trotzdem schlank ist. So mästen wir nur einen riesigen Apparat an Sozial und Verwaltungsbürrokratie welcher keine Produktiven Leistungen schafft aber dafür sehr viel Steuern und Auch Arbeitszeit von millionen (Beamtentum) bindet welches sozusagen dann der Wirtschaft und dem allgemeinen Wohlstand entzogen ist.

Mit dem Grundeinkommen könnten wir einen Staat schaffen der soziales und Freiheit miteinander verbindet anstatt dies wie bisher als Widerspruch aufzufassen.

0
0
Antworten
Heinrich Malzer
Heinrich Malzer
Reply to  Liberaler Sozialist
17. August 2017 17:07

Dem kann ich nur zustimmen,
habe ein Modell erstellt, welches 70-80% der Einkommensbezieher bzw Pensionisten
ein höheres Einkommen ermöglicht und gleichzeitig die Vermögensungleichheit verringern kann,
würde mich gerne mit Ihnen darüber unterhalten

Heinrich Malzer
0699-170-98641
oeep@inode.at
https://oeep1.jimdo.com/

0
0
Antworten
Florian Katzbacher
Florian Katzbacher
15. August 2017 15:17

naja, sehr oberflächlich diese Analyse, wenig fundiert und macht den Punkt nicht den die Headline ankündigt. Bitte liebe SPÖ Parlamentsfraktion etwas mehr Substanz in euren Artikeln fände ich gut. Die Themensetzung gefällt mir, aber man sieht dass hier Amateure und fachliche Dilettanten schreiben. Zudem stimmen einige Zahlen nicht und die Analyse der US Sozialversicherung ist ….. euphemistisch gesagt …. gaga.

Freundschaft

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Verteilungsgerechtigkeit

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
TV-Studio
Dossier

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    630 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    600 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    506 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    501 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    415 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    331 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    285 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    206 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    195 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    86 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3963
Voters: 908
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    630 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    600 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    506 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    501 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    415 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    331 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    285 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    206 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    195 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    86 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3963
Voters: 908
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Herr Lebensmittel Preise Strafen (Foto: Unsplash; Parlamentsdirektion/Johannes Zinner; Montage)

SPÖ will Strafen für Tricks bei Lebensmittelpreisen erhöhen

15. November 2025
Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it