Die Wienwahl 2025 brachte einen klaren Sieg für die SPÖ. Laut dem vorläufigen Ergebnis bleibt sie mit 39,4 Prozent der Stimmen deutlich stärkste Kraft, auch wenn die Wahl im Vergleich zu 2020 leichte Verluste von 2,2 Prozentpunkten brachte. Die Sozialdemokraten erzielen 43 von 100 Mandaten im Landtag. Die Ergebnisse aus der Wahl der Bezirksvertretung werden noch erwartet. Bürgermeister Michael Ludwig setzte im Wahlkampf u.a. auf die Themen leistbares Wohnen, soziale Sicherheit und Zusammenhalt sowie eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. Damit konnte die SPÖ die Mehrheit der Bevölkerung überzeugen.
Am 27. April 2025 fanden in Wien Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Sie brachten einen Sieg für die SPÖ mit 39,4 Prozent. Auch für die anderen Parteien gab es Zuwächse: Die FPÖ legte nach ihrem historischen Absturz 2020 auf 20,3 Prozent zu. Die Grünen sind aktuell auf Platz drei mit 14,7 Prozent, gefolgt von Neos und ÖVP mit jeweils 9,6 Prozent. Die KPÖ schafft den Einzug in den Gemeinderat mit 4,2 Prozentpunkten wahrscheinlich nicht. Das Team HC-Strache erreichte 1,1 Prozent der Stimmen.
Im Gemeinderat verteilen sich die Sitze wie folgt: 43 SPÖ, 22 FPÖ, 15 Grünen, 10 ÖVP und 10 Neos. Damit sind verschiedene Koalitionsvarianten möglich, so könnte die SPÖ mit den Neos weiterregieren oder aber eine Koalition mit den Grünen oder der ÖVP eingehen. Eine Zusammenarbeit mit der FPÖ schloss Bürgermeister Michael Ludwig aus.
Spannung in den Bezirken: Ergebnisse stehen noch nicht fest
Neben dem Gemeinderat hat die Wiener Bevölkerung auch ihre Vertretung in 23 Bezirken gewählt. Diese Ergebnisse stehen derzeit noch nicht fest. Mit der ersten Hochrechnung ist um 21 Uhr zu rechnen. Der Artikel wird laufend aktualisiert.
Pflegekräfte leisten täglich schwere Arbeit unter harten Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften, Pflegepersonal und Betroffene fordern schon längst, Pflege als Schwerarbeit einzustufen. Das...
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 11%, 5512 Stimmen
11% aller Stimmen11%
5512 Stimmen - 11% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4225 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4225 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3960 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3960 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3294 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3294 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3241 Stimme
7% aller Stimmen7%
3241 Stimme - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3155 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3155 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2832 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2832 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2729 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2729 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2385 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2385 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2195 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2195 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2005 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2005 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1834 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1834 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1786 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1786 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1509 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1509 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1499 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1499 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1458 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1458 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1346 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1346 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1321 Stimme
3% aller Stimmen3%
1321 Stimme - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 739 Stimmen
2% aller Stimmen2%
739 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 618 Stimmen
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits