Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Schuften für dein Weihnachts-Handy: 72 Stunden-Woche, 1.800 Schrauben am Tag, 455 Euro Lohn

Schuften für dein Weihnachts-Handy: 72 Stunden-Woche, 1.800 Schrauben am Tag, 455 Euro Lohn

Foto: Unsplash/Ben White

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:7 Minuten
22. Dezember 2017
A A
  • Total488
  • 0
  • 488
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Welchen Weg hat so ein Smartphone zurückgelegt, bis es unter dem Weihnachtsbaum landet? Unter welchen Arbeitsbedingungen haben Menschen es hergestellt, transportiert und verkauft? Wir haben drei Stationen eines verschenkten Smartphones nachgezeichnet und uns die beteiligten Unternehmen näher angesehen.

Die Herstellung in Shanghai – 1.800 Schrauben pro Tag

Apple gehört mit einem jährlichen Umsatz von etwa 51 Milliarden Dollar zu den Riesen unter den Weltkonzernen. Der Erfolg des Konzerns basiert jedoch nicht nur auf technologischen Entwicklungen und Marketing, sondern auch auf Lohndumping – beispielsweise in China.

Ein Undercover-Fließbandarbeiter, Dejian Zeng, dokumentierte 2017 die Arbeits- und Lebensbedingungen in einer Fabrik in Shanghai und der dazugehörigen ArbeiterInnenunterkunft. Dort arbeiten 70.000 ChinesInnen sechs Tage die Woche rund um die Uhr für den Apple-Zulieferer Pegatron. Dejian Zeng verschraubte Lautsprecher. „Eine Schraube. Alle 23 Sekunden. 1.800 Stück pro Tag“ – etwas Monotoneres hat er nie zuvor gemacht. Rasch stellten sich gesundheitliche Beschwerden und Erschöpfung ein.

„Am Ende des Tages konnte ich meinen Oberkörper kaum noch aufrecht halten.“ (Student und Undercover-Arbeiter Dejian Zeng)

72 Stunden Wochenarbeitszeit – 455 Euro Lohn

Schutzbrillen oder Ohrstöpsel gegen den Fabriklärm gab es vom Arbeitgeber nicht, die Verpflegung in den viel zu kurzen Pausen war dürftig. Die NGO China Labour Watch wirft dem Apple-Zulieferer Pegatron vor, Hungerlöhne an jene chinesischen ArbeiterInnen zu zahlen. Sie rechnet vor, dass ArbeiterInnen mehrheitlich über 80 Überstunden pro Monat leisten und dennoch weniger als 700 Dollar (das entspricht 594 Euro) verdienen. Dejian Zeng arbeitete wöchentlich 72 Stunden. Die Kosten für die Fabrikunterkunft und die Verpflegung wurden vom Lohn abgezogen – ihm blieben 455 Euro.

Keiner der Arbeiter dort könnte sich das Gerät leisten, das er produziert. (Student und Undercover-Arbeiter Dejian Zeng)


Nicht nur Hungerlöhne in der Produktion sorgen für Empörung – auch die Steuertricks des Konzerns wurden schon öffentlich kritisiert. In Europa drückte Apple mithilfe von zwei Gesellschaften, Apple Sales International (ASI) und Apple Operations Europe, 2014 seine Steuerquote auf 0,005 Prozent und schummelte gigantische Gewinne am Fiskus vorbei. Die EU-Kommission warf Apple vor, mit Absprachen gegen EU-Recht verstoßen zu haben. Der Konzern kommt nun der Forderung nach 13 Milliarden Euro Steuernachzahlung nach.

Dauerüberwachung und Leistungsdruck – Bestellen bei Amazon

Ist das Handy fertig, steht es zum Verkauf frei. Der Anteil der Weinachtseinkäufe, die online abgewickelt werden, wird zunehmend größer. Für viele ist die erste Anlaufstelle Amazon.

Der Umsatz von Amazon belief sich im Jahr 2016 weltweit auf knapp 136 Milliarden Dollar. 2017 heuert der Konzern in Deutschland 13.000 ArbeiterInnen für das Weihnachtsgeschäft an – sie sind befristet beschäftigt. Doch auch abseits des Handelshöhepunkts am Jahresende werden für einen Großteil nur befristete Verträge ausgestellt. Das erschwert die langfristige Lebensplanung der MitarbeiterInnen. Diese klagen über permanente Überwachung an den Standorten, über Leistungsdruck, körperliche Beschwerden und Unterentlohnung. Leistungsvorgaben, beispielsweise beim Verpacken von Produkten, sind unrealistisch hoch angesetzt – werden sie nicht erreicht, ermahnt ein „Leader“ oder „Manager“ die Angestellten zur Leistungssteigerung.

Der Konzern erstellt in den Versandzentren „Inaktivitätsprotokolle“. In diesen wird sogar festgehalten, wann sich Angestellte miteinander unterhalten.

Von den Pausen während der Schichten bleibt nicht viel – der Weg zur Kantine ist lang. „Meist bleiben nur 10 Minuten in denen man sein Essen runterschlingen muss, und dann schnell zurück in die Halle“, berichtet ein Amazon-Mitarbeiter in einem Leipziger Werk.

Macht ein Arbeiter Fehler, wird das ganze Team bestraft

Das firmeneigene „Bonussystem“ spielt zudem die Angestellten gegeneinander aus. Mehr Lohn gibt es nur, wenn Produktivitätsvorgaben eingehalten werden. Herangezogen werden aber die Leistungen einer ganzen Abteilung. Einen „Healthbonus“ gibt es nur, wenn das ganze Team keine Fehlzeiten aufweist.

Mit dem System werden Arbeiter unter Druck gesetzt, sich auch dann in die Arbeit zu schleppen, wenn es ihnen schlecht geht und sie sich eigentlich auskurieren müssten. Die Maßnahme spielt die Beschäftigten gegen einander aus und trägt dazu bei, das Arbeitsklima zu vergiften.

Muskel- und Skeletterkrankungen sowie psychische Krankheiten sind häufig. Im November 2017 haben an sechs deutschen Amazon-Standorten die MitarbeiterInnen gestreikt. Seit rund viereinhalb Jahren kämpfen MitarbeiterInnen und die Gewerkschaft Verdi um einen Kollekivvertrag für die Beschäftigten. Amazon jedoch verweigert Gespräche.

Besonders hart trifft es LeiharbeiterInnen aus dem Ausland. Damit das Weihnachtsgeschäft für die KundInnen reibungslos abläuft, werden sie über dubiose Subfirmen an den Konzern vermittelt. Sie wohnen und arbeiten unter widrigen Bedingungen.

Auch Amazon gehört zu jenen Konzernen, die mit Firmenkonstruktionen ihre Steuerpflicht minimieren. Das Unternehmen verkleinert seine Gewinne künstlich durch Tochtergesellschaften, die hohe Gebühren für die Nutzung von Patenten und Markenrechten verrechnen und so die Gewinne schmälern. Seit 1. Mai 2015 zahlt Amazon zwar Steuern auf die in Deutschland gemachten Gewinne, die Beiträge sind dennoch bescheiden.

Das Paket direkt vor die Haustüre – Dank 15-Stunden-Tag für Zusteller

Nun ist das begehrte Smartphone bestellt, bezahlt und muss nur noch geliefert werden. An dieser Stelle kommen PaketzustellerInnen ins Spiel. In der Weihnachtszeit nimmt die Arbeitsbelastung für Zusteller zu. Noch vor zwei Jahren wurden in Österreich jährlich etwa 80 Millionen Pakete ausgeliefert – 10 Millionen davon zur Weihnachtszeit. Mittlerweile dürfte diese Zahl weiter in die Höhe geschnellt sein.

Die Konkurrenz zwischen den Zulieferfirmen ist hart. Das Interesse der großen Händler ist es, den Preis, den sie pro Paket bezahlen müssen, zu drücken. Der Druck, zu immer niedrigeren Löhnen Pakete auszuliefern, wird größer.

In Österreich gibt es etwa 2.200 aktive Kleintransport-Unternehmen. Davon sind 1.750 sogenannte EPUs, also Ein-Personen-Unternehmen. Das sind 80 Prozent. Die Arbeiterkammer kritisiert, dass es sich bei EPUs in dieser Branche um „Scheinselbstständige“ handelt, weil sie eben nicht selbstständig arbeiten können, sondern sie von Auftraggebern abhängig sind.

„Die Arbeitsrealität der Zulieferer sind von Selbstausbeutung gekennzeichnet. Es gibt real keine Fahrzeitbegrenzung – es ist eine Wettbewerbsspirale nach unten“, erklärt Karl Delfs von der VIDA.

Die Arbeitszeiten sind lang: bis zu 15 Stunden täglich. Die Entlohnung dagegen ist mager: Etwa 1.500 Euro brutto im Schnitt, schätzt Karl Delfs von der Gewerkschaft VIDA.

„Aus Erfahrungsberichten weiß man, dass Fahrer untereinander auch Pakete tauschen, um je nach Menge und Route 15h-Tage zu vermeiden“, erklärt Karl Delfs von der Gewerkschaft VIDA.

Etwas besser geht es jenen ZustellerInnen, die bei der österreichischen Post angestellt sind, denn dort werden Überstunden „penibel abgerechnet“, so die Ökonomin Bettina Haidinger. Schlechter gestellt sind jene, die über Subfirmen ihre Aufträge bekommen – entweder über eine Subfirma, die die Post beauftragt oder eine Subfirma, die vom Händler, der die Ware verkauft, beauftragt wird. Für diese ZustellerInnen gelten gibt es weder Kollektivverträge noch bezahlte Überstunden.

„Der Preiskampf wird über die Arbeitsbedingungen geführt, das ist ein Faktum“, so die Ökonomin Bettina Haidinger.

Täglich bis zu 5 Tonnen schleppen

Der unmittelbare Arbeitsalltag der PaketzustellerInnen gestaltet sich schwierig: In niedrigen Altbauwohnungen fehlt es an Fahrstühlen. Wer täglich bis zu fünf Tonnen schleppt, belastet seine Wirbelsäule – Abnützungen, Nacken- und Rückenschmerzen sind die Folge. Für Toilettenpausen bleibt keine Zeit, ebenso wenig wie für Essenspausen. Gegessen wird daher während des Fahrens – ein Sicherheitsrisiko.

Bei dem Smartphone ist das Päckchen klein und wiegt nicht viel. Doch wie ist es bei jenen Familien, in denen sogar Fernseher, Verstärker, Musikinstrumente oder Werkzeug verschenkt werden? Lautsprecherboxen können über 20 Kilo wiegen. Auch das muss von Zustellern geliefert werden. Damit haben Post und Co. das Geschäft der Spedition übernommen.

Vor allem, wenn dein Smartphone in letzter Minute für dich bestellt wurde, haben es die Zulieferer schwer. „Priority Pakete“, also Pakete, die besonders schnell (z.B. binnen 24 Stunden ab Bestellzeitpunkt) zugestellt werden müssen, setzen die Paketdienste unter Druck.

„Warum die Leute so viel bestellen? Na, aus Bequemlichkeit! Denkt doch keiner nach über die Prozesse, die da dranhängen“, sagt ein DHL-Zusteller gegenüber einer „Zeit“-Journalistin.

Immer mehr Pakete werden übrigens über Fahrradboten zugestellt – diese sind nicht mehr bloß im Essensliefergeschäft, sondern transportieren per Lastenfahrräder bis zu 200 Kilogramm.

„FahrradbotInnen auch für größere Pakete werden zahlenmäßig zunehmen. Denn egal ob beschäftigt oder als EPU: Im urbanen Raum ist ein Fahrrad billiger als ein Auto, das macht es attraktiver für Versandhändler, auf Zwischenfirmen zuzugreifen, die FahrradbotInnen vermitteln – das drückt den Preis“, erklärt Delfs.

 

Als Einzelperson kann man die Weltwirtschaft nicht ändern und alle Verhältnisse umwerfen. Doch mit unseren Konsumentscheidungen stabilisieren wir sie. Deshalb sollten wir zumindest die Bedingungen kennen, in denen unser Konsum funktioniert.

Zum Weiterlesen:

Fauler Apfel – Bericht eines Undercover Arbeiters (Spiegel)

Das sind die 12 größten Steuertrickser der EU (kontrast.at)

Was hat mein Handy mit dem Krieg im Kongo zu tun? (diePresse.com)

Wohin verschwinden die Millionen von Starbucks? (kontrast.at)

Sekundenregeln und Schikanen: Vom Irrsinn, bei Amazon zu arbeiten (Motherboard VICE)

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 161 Stimme
    46% aller Stimmen 46%
    161 Stimme - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 46 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    46 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 30 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    30 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 347
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AmazonAppleArbeitsrechtfeaturedGlobalesHandelHandyiPhonePaketeSmartphoneVer.diVidaWeihnachten

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Am 7. Oktober 2023 griff die islamistische Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus Israel an. Mit mindestens 1.200 Todesopfern war es...

WeiterlesenDetails
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025

Weitere Artikel

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
ATB
Good News

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

„Kein Drama“ – Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

6. Juni 2025
Internationales

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 161 Stimme
    46% aller Stimmen 46%
    161 Stimme - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 46 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    46 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 30 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    30 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 347
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Israeli tank on Gaza streets
    Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: "Druck aus Europa könnte etwas bewirken"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein
Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 161 Stimme
    46% aller Stimmen 46%
    161 Stimme - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 55 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    55 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 46 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    46 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 30 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    30 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 347
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Israeli tank on Gaza streets
    Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: "Druck aus Europa könnte etwas bewirken"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein
Zitat: Ich appelliere an jede und jeden Einzelnen, die demokratischen Errungenschaften nie als selbstverständlich anzusehen, den europäischen Geist und offenen Dialog zwischen den Völkern weiterhin mit Leben zu erfüllen und aktiv zu praktizieren. Denn in unserer Unterschiedlichkeit liegt auch unsere Stärke. Brigitte Bierlein

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025

Dick-Pic-Verbot: Fast jede zweite junge Frau bekam bereits ungewollt Penisbilder

25. Juni 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at