Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Unternehmen mit 4-Tage-Woche: „Die ersten freien Freitage waren total absurd“

4-Tage-Woche, Sozialunternehmen wirkt, Gruppenfoto

Foto: wirkt

Foto: wirkt.

Lena Krainz Lena Krainz
in 4-Tage-Woche, Interview
Lesezeit:5 Minuten
22. September 2023
A A
  • Total413
  • 1
  • 412
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Offiziell gilt für die 10 Vollzeitkräfte im Sozialunternehmen “wirkt.” seit dem 1. Jänner 2023 die 36-Stunden-Woche bei vollem Gehalt. Am Freitag ist für alle frei. Bereits 2020 – drei Jahre nach ihrer Gründung – haben sie die 4-Tage-Woche eingeführt und dann schrittweise die Arbeitszeit verkürzt. Seitdem haben sich Umsatz und Mitarbeiter:innenzahl mehr als verdoppelt. Es ist nicht ausgeschlossen, die Arbeitsstunden künftig weiter zu reduzieren, wie uns Mitbegründer Julian Richter verrät. Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen gesprochen.

Kontrast: In Ihrem Unternehmen gibt es die 4-Tage-Woche – wie haben Sie das gemacht?

Julian Richter: Mit dem 1. Jänner haben wir heuer offiziell auf die 36-Stunden-Woche umgestellt. Davor hatten wir bereits eine inoffizielle: Wenn sich die Arbeit in vier Tagen ausgegangen ist, war es davor auch schon möglich, früher ins Wochenende zu gehen. Denn der Freitag ist bei uns schon seit 2020 frei. Jetzt ist es fix: Niemand arbeitet mehr länger als 36 Stunden – andernfalls gibt es Zeitausgleich.
Wir haben es drei, vier Monate ausprobiert und dann hätten wir eine Evaluationsphase gehabt. Aber zu dem Zeitpunkt war aus Einzelgesprächen mit allen Beteiligten sehr klar, dass es das überhaupt nicht braucht. Es war für alle Mitarbeiterinnen inklusive Geschäftsführung überhaupt keine Frage: Das ist nichts, was wir wieder hergeben wollen.

Warum haben Sie sich dazu entschieden, den Freitag frei zu machen?

Richter: Unsere wertvollste Ressource ist die Zeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und weil die Menschen im Sozialbereich häufig mit sehr viel Engagement dabei sind – und richtig darin aufgehen können – muss man sie davor schützen, nicht 70 Stunden in der Woche zu arbeiten. Wir wollten einen Ausgleich schaffen, der länger ist als von Samstagvormittag bis Sonntagabend. Es war uns wichtig, Arbeit und Freizeit fair zu verteilen. Es ist mir sehr wichtig, dass unsere Kolleg:innen gut ihr Leben gestalten können, Familie und Freund:innen haben können und nicht nur arbeiten. Wir glauben als Organisation fest daran, dass das möglich ist, wenn man will. Das hat nichts damit zu tun, dass wir weniger arbeiten wollen, sondern dass man schaut, ob man durch eine Fokussierung der Arbeitszeit auf 36 Stunden nicht eigentlich genau gleich viel zustande bekommt.

Außerdem macht es uns als Arbeitgeber bei neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern attraktiver. Das ist auch gut, weil wir die besten Leute brauchen und oft nicht mit der normalen Wirtschaft mithalten können. Wir können nicht dasselbe zahlen wie die großen Wirtschaftsunternehmen da draußen. Wir sind ein kleiner Fisch und wir sind im Sozialbereich – wo es immer zu wenig Geld gibt. Wir müssen die Arbeit also mit anderen Dingen schmackhaft machen.

Das Gründungstrio von „wirkt.“, Nina Poxleitner, Lisa-Maria Sommer-Fein und Julian Richter,  ist von der 4-Tage-Woche überzeugt. (Foto: Julian Rott)

Gab es bei der Umstellung auch Probleme oder Widerstände?

Richter: Ich glaube, es haben sich eher alle darüber gefreut. Aber am Anfang war die Umstellung durchaus schwierig. Dass man auf einmal sehr viel mehr an vier Tagen unterbringen muss, hat schon den Stress erhöht. Selbst wenn man gleich viel Stunden arbeitet, hat man einen Tag weniger, an dem man Termine unterbringt. Wir mussten auch den Kund:innen und Förderstellen beibringen, dass wir am Freitag einfach nicht da sind.
Manchmal musste man sich schon zwingen, am Freitag nicht den Computer aufzumachen oder Meetings zu planen, ganz egal, wie dringend es ist. Einfach damit wir in den Modus hineinkommen. Jetzt sehen wir es lockerer, weil klar ist, dass bei uns die Arbeitswoche grundsätzlich am Donnerstag aufhört.

Die ersten freien Freitage waren total absurd, weil man trotz Vollzeit auf einmal einen Freitagvormittag frei hat. Zum Amt zu gehen hat sonst immer einen halben freien Tag gebraucht und war plötzlich ganz easy möglich. Fast ein bisschen beängstigend, dieser zusätzliche Tag. Aber man gewöhnt sich dran. Ich glaube, jetzt wäre die Umstellung zurück deutlich schwieriger.

Studien zeigen, dass Mitarbeiter:innen bei kürzeren Arbeitszeiten häufig produktiver sind. Was sind Ihre Erfahrungen?

Richter: Ich würde schon behaupten, dass wir keine Produktivitätseinbußen in irgendeiner Form haben. Eher im Gegenteil. Ich glaube, die Leute kommen ganz anders aus einem 3-Tage-Wochenende zurück. Wir arbeiten tendenziell effizienter. Mitarbeiterinnen sind kürzer da und damit fokussierter. Grundsätzlich haben wir uns seit der Einführung der 4-Tage-Woche 2020 mehr als verdoppelt – sowohl was den Umsatz als auch was die Mitarbeiter:innen betrifft. Das hat nicht per se was mit unserer Umstellung zu tun, weil wir auch einfach sehr viel Arbeit hatten. Aber wir haben damit auch viel mehr leisten können.

Kritiker sagen, dass man gerade in Zeiten der Vollbeschäftigung – oder des Arbeitskräftemangels – mit einer Arbeitszeitverkürzung noch mehr Personal braucht, das man jetzt schon nicht hat. Was sagen Sie dazu?

Richter: Ich habe ursprünglich Volkswirtschaft studiert, ich versteh das Argument total. Klar, mit einer generellen 36-Stunden-Woche verknappe ich mein Arbeitskräfteangebot um 10 Prozent. Aber erstens glaube ich nicht, dass wir einen Produktivitätsverlust haben. Das ist zumindest das, was wir gesehen haben. Das ist ein Aspekt, den man nicht außer Acht lassen darf, ganz wirtschaftlich gedacht. Und zweitens wird Arbeiten damit attraktiver. Wir werden so auch mehr Leute in Beschäftigung bzw. in Vollzeitbeschäftigung bringen. Wenn wir die Vereinbarkeit zwischen Familie, Leben und und Beruf stärken, dann werden mehr Menschen diesen Weg gehen. Dazu zählt etwa auch, dass es in vielen ländlichen Regionen immer noch ein Riesenproblem ist, einen Kindergartenplatz zu bekommen – das müsste man angehen.

Ich glaube, es geht eher darum, genug attraktive Arbeitsangebote zu schaffen. Ich glaube, dass das Modell von kürzeren Arbeitszeiten auf dem Vormarsch ist – gerade in einer Zeit, in der wir Fachkräfte und Mitarbeiterinnen suchen. Und ich meine, in vielen Bereichen gelten bereits die 38,5 Stunden – da geht es um zweieinhalb Stunden weniger die Woche. Also lassen wir mal die Kirche im Dorf.

Für das Sozialunternehmen „wirkt.“ ist die 4-Tage-Woche ein Erfolgsmodell.

Was würden Sie anderen Unternehmen raten, die sich auch überlegen, die 4-Tage-Woche einzuführen?

Richter: Ich würde sehr gut kommunizieren, was die Erwartungshaltung an jeden Einzelnen ist, was es sein soll und was nicht. Ich glaube, eine klare Kommunikation im Vorfeld und die Möglichkeit, über Ängste und Bedenken sprechen zu können, ist wichtig. Man muss schon auch Überzeugungsarbeit leisten, warum das etwas ist, was spannend sein kann. Und dann sollte man eine Periode definieren, in der man es ausprobiert, evaluiert und schaut, ob man mit dem weitergehen kann oder nicht.

Was sagen Sie zur 4-Tage-Woche ohne Arbeitszeitverkürzung?

Richter: Wir wollten keine 4-Tage-Woche, die auf den Schultern der Mitarbeiter:innen ausgetragen wird, dass sie sich vier Tage wie verrückt abarbeiten und dafür am Freitag freimachen dürfen. Dass man jeden Tag zehn Stunden und manchmal sogar elf Stunden dasitzt, das darf und das sollte nicht sein und ist auch nicht produktiv.

Diese zusätzliche Stunde ist ganz unternehmerisch gedacht, überhaupt nicht produktiv und rein menschlich gedacht purer Zwang und bringt nichts.

Gibt es etwas, was Sie sich von der Regierung oder der Wirtschaftskammer wünschen würden, um die 4-Tage-Woche zu unterstützen?

Richter: Ich glaube, dass es grundsätzlich in allen Betrieben – vom Handwerk bis zur Krankenpflege – sinnvoll ist, Menschen zu entlasten, weil sie dann in der Zeit, in der sie da sind, deutlich belastbarer arbeiten können. Ich würde mir wünschen, dass das von allen Seiten so unterstützt wird. Als Unternehmer fühle ich mich nicht dadurch vertreten, dass man sagt, die Mitarbeiter wollen nicht arbeiten. Es geht mehr um eine Grundhaltung, dass das nicht beäugt wird, sondern dass man sagt, ja klar, das ist auch rein wirtschaftlich ein sinnvoller Schritt.

Das Sozialunternehmen wirkt.
Das Sozialunternehmen „wirkt.“ beschäftigt sich mit sozialer Innovation und betreut kleine bis mittelgroße Ventures, die in verschiedenen gesellschaftsrelevanten Bereichen tätig sind. Diese reichen von Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten über Empowerment-Projekte für Frauen bis sozialer Nachhilfe. Das junge Team versucht, soziale Lösungen mit Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Von den 20 Mitarbeiter:innen arbeiten zehn Teilzeit – für die anderen gilt die 36-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich.

4-Tage-Woche in Österreich: Diese Unternehmen haben die Arbeitszeit verkürzt

Parlament Das Thema "4-Tage-Woche" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 253 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    253 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 243 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    243 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 206 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    206 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 196 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    196 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 175 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    175 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 128 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    128 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 116 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    116 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 92 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    92 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 75 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    75 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 72 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    72 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 23 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    23 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1579
Voters: 353
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 4-Tage-WocheArbeitskräftemangelArbeitszeitverkürzungfeaturedUnternehmenVollbeschäftigung
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
smart
smart
24. November 2023 17:11

Ich habe bereits 1982 im Alter von 21 Jahren 4 Tage mit 10 Stunden gearbeitet, wobei die Arbeitszeit für 2 Stunden zu mittag unterbrochen wurde.Meine Erfahrung war, das ich am freien Tag sehr müde war und viel ge(ver)schlafen habe. Der „freie“ Tag bietet sich für die Arbeitgeber auch herrvoragend an um Personalengpässe abzudecken.
Die Stoppungen der Leistung der Mitarbeiterinnen hat ergeben, dass die Leistungskurve in den ersten Stunden am höchsten ist und in der siebten und achten Stunde stark abfällt. Besser wäre es meiner Meinung fünf Tage in der Woche sechs Stunden zu arbeiten. Meiner Erfahrung nach ist es effizienter für den Arbeitgeber ( Lreistungskurve) und für die physisch und psychische Gesundheit förderlicher (das bestätigen auch entsprechende Untersuchungen). Auch am Nachmittag kann man viel unternehmen, und das die ganze Woche!

0
0
Antworten
Joachim Rumpf
Joachim Rumpf
4. Oktober 2023 09:48

Ich habe eine Frage dazu. Es ist hier der Lohn nicht zur Sprache gekommen. Die Mitarbeiter arbeiten nun 36 Std. statt 40 Std. Das bedeutet dann ja, dass sie weniger verdienen und nicht vollbeschäftigt sind. Oder bekommen sie das selbe Gehalt wie mit 40 Stunden? Dann würde ich ja auch dafür sein, da ja die Arbeit die selbe geblieben ist, aber die Zeit dafür knapper.
Könnte man mir dies dann bitte näher ausführen?

0
0
Antworten
saloo
saloo
Reply to  Joachim Rumpf
26. Oktober 2024 20:19

da muss man nix ausführen weiniger Stunden weiniger Geld weiniger Pension weiniger Urlaubsgeld weiniger Krankengeld weiniger usw.
Oder gleiche Leistungen wie bei Vollzeitarbeiten dann muss eben alles um 10% teurer werden aber die Sozialleistungen würden trotzdem sie berechnet wie bei weniger stunden .
Außer es kommt die Reichensteuer für alle welche etwas besitzen dann geht es sich wieder aus

0
0
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 253 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    253 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 243 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    243 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 206 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    206 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 196 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    196 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 175 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    175 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 128 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    128 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 116 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    116 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 92 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    92 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 75 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    75 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 72 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    72 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 23 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    23 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1579
Voters: 353
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 253 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    253 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 243 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    243 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 206 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    206 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 196 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    196 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 175 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    175 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 128 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    128 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 116 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    116 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 92 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    92 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 75 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    75 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 72 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    72 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 23 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    23 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1579
Voters: 353
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Sozialist aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at