Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie Österreich mit linker Mehrheit wäre: 4-Tage-Woche, billiger Wohnen und mehr Öffis

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Nationalratswahl 2019, Video
Lesezeit:5 Minuten
23. September 2019
A A
  • Total27
  • 3
  • 24
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Was wollen die Parteien? Was haben sie gemeinsam? Und wie könnte Österreich aussehen, wenn es eine mitte-links Mehrheit im Parlament gäbe? Was würde zum Beispiel eine rot-grün-pinke Regierung umsetzen? Wir haben die Antworten der zur Wahl stehenden Parteien zu verschiedenen Themen gesammelt und zusammengefasst.

Wahlentscheidungen sind oft schwer. Daher gibt es Plattformen wie die Wahlkabine, die einem dabei helfen. Auch zivilgesellschaftliche Initiativen bemühen sich, die Standpunkte der Parteien übersichtlich darzustellen. So fragte der österreichische Gewerkschaftsbund alle Parteien, genauso das Museum für Schwangerschaftsabbrüche und auch epicenter.works, eine Initiative für die Freiheit im Internet, nach ihren Haltungen.

Ein Blick auf die Übereinstimmungen zeigt: ÖVP und FPÖ, die rechten Parteien Österreichs, sind sich einig in ihren reaktionären Haltungen. Diese setzen sie auch in ihrer gemeinsamen Politik um.

Betrachtet man die Antworten der Parteien, sieht man nicht nur deren Positionen. Man sieht auch, warum gewissen Beschlüsse in Österreich nicht möglich sind: Weil es eine rechte Mehrheit im Parlament gibt. Und man sieht, wie Österreich sein könnte, wenn es andere Mehrheiten im Nationalrat gäbe. Außerdem erkennt man auch, wer mit wem den Dialog sucht: So antwortete die ÖVP auf keine einzige Frage der Gewerkschaft.

wdt_ID Frage SPÖ ÖVP FPÖ Grüne Neos Jetzt
1 Rücknahme des 12-Stunden-Tages und der 60-Stunden-Woche
2 Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden pro Woche bei vollem Lohnausgleich
3 Rechtsanspruch auf 4-Tage-Woche ? ?
4 Ausbau überbetrieblicher Lehrstellen ?
5 flächendeckender Ausbau von Ganztagsschulen ?
6 Einführung einer gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen
7 Betriebe, die keine Lehrlinge ausbilden, sollen in einen Ausbildungsfonds einzahlen ?
8 Studieren sollte weiterhin kostenlos sein
9 für einen unabhängigen GIS-Gebühren finanzierten ORF
10 Soll die gesetzliche, solidarische Mitgliedschaft in der Arbeiterkammer geschützt bleiben? ? ?
11 Soll die Finanzierung der AK durch die AK Umlage erhalten bleiben? ? ?
12 Soll unser Pensionssystem durch die Verfassung geschützt werden? ? ?
13 Soll das Pensionsantrittalter auf 67 angeboben werden?
14 Soll das Pensionsantrittsalter mit der Lebenserwartung immer weiter steigen?
15 Soll eine Steuer auf Erbschaften in Millionenhöhe eingeführt werden?
16 Soll eine CO2 Steuer eingeführt werden?
17 Soll die Körperschaftssteuer gesenkt werden? ? ?
18 Sollen Schwangerschaftsabbrüche aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden?
19 Sollen Schwangerschaftsabbrüche auf Krankenschein möglich sein?
20 Kostenlose Verhütungsmittel für Frauen und Jugendliche mit geringem Einkommen?

https://www.facebook.com/kontrast.at/videos/399449400759950/?__xts__%5B0%5D=68.ARCpsCnmnQrvslgq28P6Gkbon_z-vPZIW2FZP6bb78XEgxhFxWDPJmOP5KvXrkQNmOBbxRQcDZdm4LPWsiKbNIE_TrqQHn5ipzySqs2MNYCg16q1KOVEcjEaPfZDNuzfjBBdwqKUL7ar73_NSZBunXCepVOk1I9Sd9J-K708gXl3Fn0O8vHv-1g-puAhgVcRowmLcoVAiPQYYuOXp3DvAHp100KJMVRdA3mptP-X9uxktCKkNc8uTD67UkkgHeE5JD8JzWVK738y8WyT-BWkF1TVFGIiSX5VjAqacymuuj-JmqOcJ07wBDBDKGgief2bIiUAUoSKzX-3VZetW8KrWXIKoAdg3qjbxoTXdTeg&__tn__=-R

Bessere Work-Life-Balance

30-Stunden-Woche, weniger Überstunden, eine sechste Urlaubswoche und die 4-Tage-Woche: All das wäre Realität, wenn Rot, Grün und Liste Jetzt eine Mehrheit im Parlament hätten.

Die Antworten der Parteien zeigen: Rote und Grüne sind für eine Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden die Woche. ÖVP, FPÖ und Liste Jetzt sind dagegen. Wir hätten außerdem keinen 12-Stunden-Tag und keine 60-Stunde-Woche mehr. Denn SPÖ, Liste Jetzt und die Grünen planen, ihn wieder abzuschaffen.

Billiger und schöner Wohnen

Der soziale und gemeinnützige Wohnbau in Wien ist Vorbild für Städte auf der ganzen Welt. Würde es eine Mehrheit abseits von ÖVP und FPÖ im Parlament geben, würden die Mieten deutlich sinken. Das wäre dringend nötig, weil die Wohnkosten in den letzten 5 Jahren um 20 Prozent gestiegen sind.

Dann wäre etwa eine Reform des Mietrechts möglich, die ÖVP und FPÖ seit Jahren blockieren. Es gäbe eine Mietobergrenze und eine klare Begrenzung von Zuschlägen – und zwar für alle privaten Mietwohnungen.

Es wären auch mindestens 50 Prozent des Baulandes für sozialen Wohnbau reserviert, wie das etwa in Steyr (50 Prozent) oder in Wien (70 Prozent) der Fall ist. Die Wohnungen dort dürfen dann nicht mehr als 5 Euro Netto pro Quadratmeter kosten und sind dem Zugriff der Wohnspekulation entzogen.

Rot und Grün wollen wohnen billiger machen
Das wohl berühmteste Beispiel für sozialen Wohnbau: der Karl Marx Hof, der die Arbeiterschaft im Nobelbezirk ansiedelte.

Es gäbe auch mehr sozialen Wohnbau in ganz Österreich. Der schleichende Ausverkauf von Genossenschaftswohnungen, wie ihn ÖVP und FPÖ erst vor kurzem beschlossen haben, wäre gestoppt. Denn nur der soziale Wohnbau hält die Mietpreise auf leitbarem Niveau. Wo Wohnen dem Markt überlassen wird wie in London, schießen die Mietpreise in den Himmel. Dort hat die konservative Premierministerin Margaret Thatcher in den 1980er Jahren ebenfalls damit begonnen, gemeinnützige Wohnungen an die Bewohner zu verkaufen. Wohin das geführt hat: In London kostet eine 2-Zimmer-Wohnungen heute mehr als 2.000 Euro; der gemeinnützige Wohnbau ist zerstört.

Gute Bildung und gleiche Chancen für jedes Kind

Jeder junge Mensch hätte eine Lehrstelle. Denn die mitte-links Parteien wollen, dass Betriebe angespornt werden, Lehrlinge auszubilden. Wenn sie das nicht tun, sollen sie in einen Topf für überbetriebliche Lehrwerkstätten einzahlen. Man könnte auch studieren, ohne Gebühren zahlen zu müssen. Doch nicht nur das: Jedes Kind hätte von Anfang an dieselben Bildungschancen, denn es gäbe eine Gemeinsame Schule sowie flächendeckende Ganztagsschulen. Das hilft allen Schülern und senkt die Sitzenbleiber-Quote.

Unabhängiger ORF, starke Arbeiterkammer

Auch wer weiterhin einen ORF haben will, der nicht auf die Befindlichkeiten der Regierung Rücksicht nehmen muss, sollte sich gut überlegen, wen er wählt: Die Neos und die FPÖ wollen die GIS-Gebühren abschaffen. Das würde den ORF in seiner Unabhängigkeit schwächen und vom guten Willen der öffentlichen Hand machen.

Rot und Grün schützt den ORF
Satire-Sendungen wie Stermann und Grissemanns „Willkommen Österreich“ könnten gefährdet sein.

Auch die Arbeiterkammer (AK) als starke Interessenvertretung der Beschäftigten könnte bedroht sein. Denn die Neos sind gegen die gesetzliche Mitgliedschaft in der AK.  Schwarz und Blau drückten sich um eine Antwort auf diese Frage, haben aber bereits in der Regierung den Wunsch geäußert, das AK-Budget zu kürzen. Alle anderen Parteien unterstützen aber eine starke Arbeiterkammer.

https://www.facebook.com/kontrast.at/photos/a.1081193908616095/2563991003669704/

Geld für den öffentlichen Verkehr und ein enges soziales Netz

Wofür Geld ausgegeben werden soll, sind sich die Parteien links der Mitte einig: Es braucht einen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, gut finanzierte Schulen und Universitäten sowie Investitionen in Pflege und Gesundheit. Auch bei der Frage, woher das Geld kommen soll, sind sich SPÖ, Grüne und Liste Jetzt einig: Erbschaften und Vermögen in Millionenhöhe sollen besteuert werden. Auch bei einer anderen Geldquelle wären sich Rote, Grüne, Pinke und Liste Jetzt,einig – bei einer CO2 Steuer. Wobei sich hier die konkreten Konzepte unterscheiden.

So ist es der SPÖ besonders wichtig, die Steuer europaweit einzuführen, um wirklich etwas gegen den Klimawandel auszurichten. Außerdem will sie, dass die Steuer nicht die Autofahrer trifft, sondern die Hauptverursacher des Klimawandels: Große Konzerne und die Transportindustrie.

Die mitte-rechts Parteien forcieren hingegen eine Senkung der Körperschaftssteuer – vor allem große Konzerne würden davon profitieren.

Schwangerschaftsabbruch auf Krankenschein und Verhütungsmittel gratis

Die Roten, die Grünen und die Liste Jetzt sind sich einig: Schwangerschaftsabbrüche sollen von der Krankenkasse übernommen werden. Diese Parteien fordern auch, Verhütungsmittel für Jugendliche und Frauen mit geringem Einkommen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Diesen Punkt unterstützen auch die Neos.

Freies Internet

Auch das Internet könnte anders aussehen, wenn sich die Mehrheiten im Parlament ändern. Die Initiative epicenter.works setzt sich für das freie Internet ein und hat die zur Wahl antretenden Parteien zu wesentlichen Fragen des freien Internets befragt. Die Antworten wurden nach der Beurteilung ihre Netzpolitik eingeteilt – je grüner die Spalte einer Partei, desto besser.

Rot, Grün, Pink sind sich bei Netzfreiheit einig

Rot, Grün, Pink sind sich bei Netzfreiheit einig

 

Parlament Das Thema "Linke Mehrheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 690 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    690 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 668 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    668 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 352 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    352 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 258 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    258 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 243 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    243 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2211
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 12-Stunden-Tag4-Tage-Woche60-Stunden-WocheArbeitArbeiterkammerfeaturedFPÖGrüneKlimawandelNEOSÖffisORFÖVPSPÖVerkehrWohnen

Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

66,8 Millionen Passagiere kamen im Jahr 2024 am Amsterdamer Flughafen Schiphol an oder stiegen dort um. Damit ist er der...

WeiterlesenDetails

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Sie setzen sich für die Umwelt und das Klima ein, retten flüchtende Menschen aus dem Mittelmeer oder kümmern sich um...

WeiterlesenDetails
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg
Rechtsextremismus

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

6. März 2025
Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber im Kontrast-Interview
Interview

Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber im Interview: „Ich will nicht nur in meiner Bubble spielen“

17. Dezember 2024
Foto: Julian Klusacek
Interview

FPÖ-Regierung als Gefahr für Demokratie und Kunst – Schauspielerin Maria Hofstätter im Interview

26. September 2024
Hilde Dalik im Kontrast-Interview (Foto: Julian Klusacek)
Interview

„Da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück!“: Hilde Dalik im Interview über Demokratie und Frauenrechte

24. September 2024
Lukas Resetarits im Interview mit Kontrast
Interview

Kabarett-Legende Resetarits über den Aufstieg der FPÖ, Korruption im Journalismus und die Ära Kreisky

11. September 2024
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 690 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    690 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 668 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    668 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 352 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    352 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 258 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    258 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 243 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    243 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2211
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 690 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    690 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 668 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    668 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 352 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    352 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 258 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    258 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 243 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    243 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2211
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025
Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images

Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

8. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Dynamic title for modals

Are you sure?

Please confirm deletion. There is no undo!