Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

EU: Die Digitalsteuer ist am Widerstand von Konzern-Lobbyisten gescheitert

Coronawashing: Wie Lobbyisten in der EU Vorteile für Konzerne rausschlagen wollen

Patricia Huber Patricia Huber
in Digitales Leben & Web, Europa
Lesezeit:3 Minuten
5. April 2019
A A
  • Total445
  • 0
  • 445
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Große Digitalkonzerne wie Google, Facebook und Amazon zahlen so gut wie keine Steuern in Österreich, obwohl sie jedes Jahr Milliarden-Umsätze hier machen. Für Internet-Riesen gilt der Wilde Westen, normale Steuergesetze treffen sie nicht. Die Digitalsteuer der EU-Kommission wollte zumindest Einkünfte aus Online-Werbung und dem Verkauf von Nutzer-Daten besteuern. Doch auch das ist am Widerstand mächtiger Lobbyisten gescheitert.

Der Internet-Versandhändler Amazon machte 2017 einen Gewinn von 5,6 Milliarden Dollar, überwies aber keinen Cent Steuern in den USA. 2018 legte Amazon noch einen drauf: Der Versandhändler verdoppelte seine Gewinne auf 11,2 Milliarden Dollar. Doch die Steuern stiegen nicht. Im Gegenteil – Amazon bekam sogar noch eine Gutschrift von 129 Millionen Dollar. Ähnlich betreibt die Suchmaschine Google diese versteckte Steuerflucht: Deren Konzernmutter Alphabet hat 20 Mrd. Euro des Umsatzes auf die Bermudas geschleust – denn dort fallen für Google keine Steuern an.

Nicht einmal 9 Prozent zahlen Internet-Konzerne wie Google, Facebook, Netflix und Co. auf ihren Gewinn in Europa, wie die Europäische Kommission festgestellt hat. Industriekonzerne zahlen immerhin 23,2 Prozent. Der gesetzliche Steuersatz auf Unternehmensgewinn liegt in Österreich bei 25 Prozent.

Das liegt auch daran, dass sich die großen Digitalkonzerne erfolgreich jeder Regulierung entziehen. „Den Wilden Westen der digitalen Plattformen“ nennt das die britische Ökonomin Anabelle Gawer. Weil derzeitige Regeln wie das Arbeits- oder Steuerrecht nicht zur digitalen Wirtschaft passen.

Steuer auf boomende Online-Werbung

Seit Jahren gibt es daher Vorschläge, wie die Regierungen und Parlamente Europas den Wilden Westen der Steuerflucht zähmen könnten. Die Digitalsteuer soll etwa Internet-Konzerne zum Steuerzahlen zwingen. Die EU hat im März 2018 einen EU-Richtlinienvorschlag vorgelegt: Erträge aus dem Verkauf von Online-Werbeflächen, digitalen Vermittlungsgeschäften und aus dem Verkauf von Nutzer-Daten sollen mit 3 % besteuert werden.

Die Digitalsteuer würde versteckte Steuerflucht in der EU verhindern. Die Lobbyisten der Digitalkonzerne haben sie verhindert.
Durch die Verhinderung der Digitalsteuer geht Steuergeld verloren

Lobby gegen Digitalsteuer

In Österreich bringt sich die Industriellenvereingung (IV) gemeinsam mit dem neoliberalen Hayek-Institut in Stellung: Eine Digitalsteuer ist abzulehnen, denn „Digitalunternehmen zahlen sehr wohl in fairem Ausmaß Steuern“. Zur Erinnerung: Digitalkonzerne zahlen nicht einmal ein Drittel der Unternehmenssteuern, die für alle anderen Firmen gelten. Doch das Hayek-Institut behauptet dennoch (OTS vom 26.2.20019), dass „die Riesen aus den USA nicht nur ihren fairen Anteil zahlen, sondern sogar mehr als das.“

Auch die Europäischen Volkspartei (EVP) stand der EU-weiten Digitalsteuer kritisch gegenüber. Die Wirtschaftsvereinigung der EVP (SME Europe) trifft sich im Februar 2019 zu einem Arbeitsfrühstück mit Lobbyisten. Darunter Vertreter von Amazon, Facebook, Google und Uber – nämlich die Lobbyorganisation Computer & Communications Industry Association (CCIA). Der neoliberale Thinktank European Centre for International Political Economy (ECIPE) ist ebenso dabei wie Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI). Das Ergebnis des Treffens: Eine europäische Digitalsteuer ist nicht notwendig – länderübergreifende Steuerberichte wären ausreichend. Ein Argument, das Österreichs Finanzminister Löger bereits gegen die Finanztransaktionssteuer ins Treffen führte.

Digitalsteuer in der EU ist gescheitert

Im März 2019 sind die Bemühungen auf EU-Ebene um eine Digitalsteuer auf Onlinewerbung gescheitert. Dänemark, Schweden, Estland und Irland blockierten bei einem EU-Finanzministerrat in Brüssel den Vorschlag. Statt einer europäischen wird die Lösung auf die Weltebene verschoben – jetzt soll sich die OECD darum kümmern. Österreichs Finanzminister Löger schließt sich diesem Trend an und glaubt, dass in „drei bis vier Jahren“ eine „globale Lösung“ für das Problem der Steuerflucht der Digitalkonzerne gefunden werde.

Zugleich verspricht Löger aber auch eine nationale Digitalsteuer: Internetriesen wie Google, Amazon und Facebook sollen in Österreich besteuert werden. Insgesamt sollte diese Digitalsteuer laut Löger bis zu 200 Mio. Euro einbringen. Das ist im März. Im April ist dann klar: Aus der Digitalsteuer wird nichts. Stattdessen weitet die Regierung die Werbeabgabe auf Online-Werbung aus. Künftig sollen alle Werbetreibenden im Internet eine 5-prozentige Steuer auf ihre Umsätze zahlen – traditionelle Medien müssen das schon längst tun. Die Regierung behauptet, damit Internetkonzerne wie Google oder Facebook zur Kasse zu bitten. Der Vorschlag bringt allerdings nicht einmal ein Zehntel des ursprünglichen EU-Richtlinienvorschlags: Gerade einmal 15 bis 17 Millionen Euro sind aus der Online-Werbung zu erwarten.

Parlament Das Thema "Besteuerung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 583 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    583 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 491 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    491 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 466 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    466 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 352 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    352 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 333 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    333 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 303 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    303 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 298 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    298 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 129 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    129 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2955
Voters: 854
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DigitalsteuerEUEuropaEVPfeaturedHartwig LögerÖVP

Good News

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025

Gute Nachrichten aus der Stratosphäre: Das Ozonloch ist heuer so klein wie seit Jahren nicht mehr – und liegt deutlich...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Bild: unsplash/Martin Podsiad
Digitales Leben & Web

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash
Digitales Leben & Web

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

14. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Reinhard Seyer
Reinhard Seyer
9. April 2019 09:04

Es hilft wenig, die Steuerschlupflöcher immer wieder zu bedauern. Das einzige was helfen würde ist, sie national zu stopfen, weil es international aus Gründen der Besteuerungskonkurrenz nicht gelingen wird.

Abhilfe könnte geschaffen werden, indem der Staat ausländische Konzerne national nach dem Rohgewinn, also dem EBIT, besteuert. Damit sie bei dieser Veranlagung nicht zuviel zahlen, berücksichtigt man dabei einen Freibetrag, der sich nach einem landesspezifischen Mittelwert für Royalties, Patentgebühren, Lizenzen, Franchisekosten und sonstige Aufwendungen richtet, die der Verschiebung dienen könnten.

Dann zahlt Starbucks ähnlich viel Steuern, wie das Cafe um die Ecke und Faines ist wieder hersgestellt.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 583 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    583 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 491 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    491 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 466 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    466 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 352 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    352 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 333 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    333 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 303 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    303 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 298 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    298 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 129 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    129 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2955
Voters: 854
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 583 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    583 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 491 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    491 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 466 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    466 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 352 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    352 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 333 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    333 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 303 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    303 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 298 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    298 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 129 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    129 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2955
Voters: 854
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at