Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Jeff Bezos soll erster Billionär werden: Das ist ein Versagen der Politik

Symbolbild: Jeff Bezos Reichtum

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Gesellschaft, Verteilungsgerechtigkeit, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
27. August 2018
A A
  • Total141
  • 25
  • 114
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

150 Milliarden Dollar ist Amazon-Chef Jeff Bezos schwer. Fleiß oder Einfallsreichtum reichen nicht aus, um auf einem 12-stelligen Konto zu sitzen. Vielmehr waren es Steuertricks, Ausbeutung und ein unfaires Steuersystem, die ihn zum reichsten Mann der Welt machten. Und eine Politik, die all das zulässt.

Der Amazon Gründer Jeff Bezos wird der erste Billionär der Welt werden. Die Coronavirus-Pandemie hat zwar viele Unternehmen ärmer gemacht und Millionen Menschen den Job gekostet, aber der reichste Mensch der Welt wird noch reicher. Das Vermögen von Bezos ist dem Bloomberg Billionaires Index zufolge alleine seit Jahresbeginn um 24 Milliarden gestiegen. Wenn sich nichts ändert, wird Bezos laut „Comparisun Research“ 2026 der erste Billionär der Welt werden und damit ein Vermögen von 1.000 Milliarden US-Dollar anhäufen.

Beschäftigte kritisieren Ansteckungsgefahr in Amazon-Lagern

Amazon macht in der Coronavirus-Pandemie glänzende Geschäfte. Der Umsatz kletterte im ersten Quartal um 26 Prozent auf 75,5 Milliarden Dollar (6,96 Mio. Euro), wie der weltgrößte Onlinehändler am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Die Amazon-Aktien ist auf einem Höhenflug. Der Umsatz stieg auch auf Kosten der Nahversorger in den Städten und Gemeinden.

Gleichzeitig sind die Arbeitsbedingungen bei Amazon weiter schlecht: Die Beschäftigten beklagen, dass sie nicht ausreichend vor der Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt wurden. Amazon hatte angekündigt, zumindest Masken für die Mitarbeiter zu bestellen, was aber nicht passiert ist. In vielen Lagern der USA und Europas wurde gestreikt, Amazon soll sogar einen Streikführer entlassen haben. 

Bezos besitzt aktuell 138 Milliarden Dollar aus. Damit ist er der reichste Mensch der Welt und besitzt um die Hälfte mehr als Bill Gates, doppelt so viel wie Mark Zuckerberg und wahrscheinlich 100 Mal mehr als Donald Trump. Er müsste täglich 28 Millionen ausgeben – nur um nicht automatisch reicher zu werden.

Aggressives Geschäftsmodell

Anfangs wollte Jeff Bezos seinen Online-Shop Relentless nennen. Freunde rieten ihm davon ab – da der Name soviel wie „unbarmherzig, „unerbittlich und „gnadenlos“ bedeutet. Schließlich entschied sich Bezos für Amazon. Doch der ursprüngliche Name ist bis heute Programm: Amazon setzt seit Beginn auf eine aggressive Niedrigpreis-Strategie. So erzielte der Online-Shop von Jahr zu Jahr neue Umsatzrekorde, aber schrieb dabei gleichzeitig rote Zahlen.

Vermögen von Jeff Bezos: 4,4 Mrd Dollar pro Stunde.

Mit

Krediten finanzierte der ehemalige Hedgefonds-Manager Bezos nicht nur die günstigen Preise im Online-Shop, sondern baute weitere Geschäftsfelder für Amazon auf. So öffnete Bezos seine Logistik- und Online-Shop-Strukturen für Dritthändler, die seither ihr Business auf der Amazon-Plattform betreiben können. Dort liefern sie sich untereinander eine permanente Preisschlacht. Kann Amazon einmal nicht den günstigsten Preis anbieten, verdient es durch die Gebühren der Dritthändler dennoch mit. Mittlerweile tritt der Konzern bei populären Produkten mit Eigenmarken auch als Hersteller auf und baut seine Dominanz im Online-Shopping-Bereich aus.

Trotz dieser Dominanz würde Amazon im Shopping-Bereich rote Zahlen schreiben, wären da nicht noch weitere Sparten wie der Amazon Cloud-Service. Der Amazon Web Service ist derzeit das profitabelste Segment des Konzerns und erzielt Milliarden-Gewinne. Amazon vermietet weltweit IT-Infrastruktur und lässt dabei Konkurrenten wie Microsoft, Google oder IBM hinter sich. Webseiten wie Netflix, Spotify oder Reddit haben ihre Webinfrastruktur teilweise auf Amazons Server ausgelagert.

Amazon bekomm sogar Millionen Steuerngutschrift

Jeff Bezos
Jeff Bezos (Seattle City Council/CC BY 2.0)

Der Internetriese Amazon bezahlt kaum Steuern – und Jeff Bezos als einer der wichtigsten Aktionäre profitiert davon. Amazon machte 2017 einen Gewinn von 5,6 Milliarden Dollar, überwies aber keinen Cent Steuern in den USA.

2018 legte der Internetriese noch einen drauf: Er verdoppelte seine Gewinne auf 11,2 Milliarden Dollar. Doch die Steuern steigen nicht. Im Gegenteil – Bezos Konzern bekommt sogar eine Gutschrift von 129 Millionen Dollar. Damit liegt der Steuersatz von Amazon bei minus einem Prozent. Der Konzern profitiert dabei von Donald Trumps Steuerpolitik.

Amazon bedient sich Steuertrickserein

Auch lokale Steuern umgeht der Internetriese. Er setzt die Städte unter Druck und fordert Steuernachlässe – ansonsten droht der Konzern mit Abwanderung und dem Verlust von Arbeitsplätzen. Damit schafft Amazon zwischen den Städten einen Steuerwettbewerb nach unten.

Darüber hinaus bedient sich der Onlinehändler verschiedener Steuertricks. So verkleinert Amazon etwa seine Gewinne künstlich anhand von Tochtergesellschaften, die hohe Gebühren für die Nutzung von Patenten und Markenrechten verrechnen und so die Gewinne schmälern.

Ausbeutung der Beschäftigten

Amazon spart aber nicht nur bei den Steuern, sondern auch bei den Gehältern. In Arizona zahlt Amazon z.B. so schlecht, dass ein Drittel seiner Mitarbeiter von Essensmarken abhängig ist. Die Lohnkosten drücken sie durch verschiedene Methoden. So werden in einem Werk in Winsen an der Luhe in Deutschland die Mitarbeiter mittels eines Tracking Armbandes kontrolliert. Der Konzern zeichnet jeden Griff, jeden Fehler und jede Klopause auf. Wer zu wenig leistet, riskiert seinen Job. Damit werden die Mitarbeiter direkt mit ihren Kollegen vergleichbar – Kollegen werden zu beinharten Konkurrenten. Und das wirkt sich auf die Löhne aus.

Knebelverträge

Außerdem haben gerade in den USA viele Amazon Mitarbeiter Knebelverträge, die es ihnen bis zu 18 Monate lang verbieten, in einem vergleichbaren Unternehmen zu arbeiten. Eigentlich eine Klausel, die für Manager geschaffen wurde. Das erhöht die Abhängigkeit der Beschäftigten vom Konzern und drückt somit weiter das Lohnniveau – nicht nur bei Amazon selbst, sondern in ganzen Regionen. So konnte eine Studie des Economist feststellen, dass der Durchschnittslohn von Lagerarbeitern in Bezirken mit Amazon-Zentren innerhalb von 2,5 Jahren um 3 % sinkt.

Steuersystem bevorzugt Milliardäre wie Jeff Bezos

Der Konzern von Jeff Bezos erhöht also seine Gewinne durch das Drücken von Löhnen und zahlt auf diese Gewinne kaum Steuern. Aber nicht genug – das Geld des Multimilliardärs selbst wird auch geringer besteuert. Denn das US-amerikanische, sowie auch das österreichische Steuersystem bevorzugt Einkünfte aus Vermögen. Würde Bezos sein Geld durch Arbeit verdienen, müsste er in den USA 37 % Steuern darauf bezahlen (in Österreich ca. 55 %). Da er sein Geld aber durch die Erträge aus seinem Kapital erhält, bezahlt er nur 20 % Kapitalertragssteuer (in Österreich wären es 25 %). Damit zahlt der reichste Mann der Welt relativ gesehen weniger Steuern als sein Reinigungspersonal.

 

Parlament Das Thema "Steuern" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 432 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    432 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 364 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    364 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 336 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    336 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 263 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    263 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 236 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    236 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2174
Voters: 631
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitArbeitsbedingungenSteuernUngleichheitVermögenWettbewerb

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
8 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Gregor
Gregor
27. September 2018 22:38

Hey, cooler Artikel, aber es ist ein bisschen naiv zu schreiben, dass Bezos 150 Mrd. „am Konto“ hat. Das Vemögen besteht natürlich in erster Linie aus Amazon-Aktien, und die 150 Mrd. spiegeln nur die derzeitige Bewertung, also den zuletzt erzielten Kaufpreis, dieser Aktien wieder. Insbesondere könnte Bezos unmöglich hier und jetzt seine ganzen Amazon-Anteile zu Geld machen, denn eine derartig riesiger Verkaufsdruck würde den Preis der Aktie komplett crashen. Die Vermögensschätzungen von reichen Menschen sind also generell eher theoretische Übungen. Viel realer und relevanter sind seine jährlichen Einnahmen durch Gewinnausschüttung.

Eine zweite Anmerkung wäre, das in so einem Artikel ein konkreter Lösungsansatz mMn nicht fehlen darf. Was können wir als Konsumenten, oder wir als Nation, oder als EU, dagegen tun wie Amazon seine Mitarbeiter behandelt, und wie können wir die Steuern eintreiben?

1
0
Antworten
Gregor
Gregor
Reply to  Gregor
27. September 2018 22:46

OK, eine zweite Anmerkung habe ich noch: In Österreich wird der Unternehmensgewinn zweifach besteuert, nämlich zuerst als KöSt (glaub auch ca. 25%), die das Unternehmen zahlen muss, und dann nochmal als KESt nachdem die Gewinne ausgeschüttet wurden. Zusammen sind das also schon ca 44%, die Bezos hier an Steuern zahlen würde. Weiß nicht wie es in den USA ist.
Könnte aber ruhig noch deutlich mehr sein, schließlich ist es komplett leistungsloses Einkommen!

0
-1
Antworten
Plusquamperfekt
Plusquamperfekt
31. August 2018 10:06

Naja, was soll man dazu sagen. Reich werden kann jeder, nur eben nicht alle…
Das funktioniert nur im Kapitalismus.
Er könnte mit einem Schlag das Gesundheits- Arbeitslosen- Unfall- und Pensionssystem eines mittleren Landes vollständig sanieren. Aber wieso sollte er das tun, er hat ja so schwer für seine 150Milliarden gearbeitet. All diese Überstunden, was für eine Übermensch…
Er muss schon in der Trias mit dem Arbeiten begonnen haben.

1
-2
Antworten
BARBARA KOLM
BARBARA KOLM
27. August 2018 12:32

ist ganz bestimmt anderer Meinung: ganz anderer!

2
0
Antworten
Es muss der Nieder-
Es muss der Nieder-
Reply to  BARBARA KOLM
27. August 2018 12:34

gang verheerend sein, bevor die Jugend begreift, sich in den eigenen Arsch getreten zu haben.

2
-1
Antworten
E…
E…
24. August 2018 18:12

… Er müsste täglich 28 Millionen ausgeben – nur um nicht reicher zu werden …
https://www.youtube.com/watch?v=aJfV_aMaqRM&feature=youtu.be&t=4581

4
-1
Antworten
Harald:Ja,dashatsie!
Harald:Ja,dashatsie!
Reply to  E…
25. August 2018 11:46

Es sind immer die … Banker …

Dies ist ein LINK ↑.

4
-2
Antworten
Die Banker benötigen
Die Banker benötigen
Reply to  Harald:Ja,dashatsie!
28. August 2018 14:43

übrigens Politiker, um so agieren zu können.

2
-1
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 432 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    432 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 364 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    364 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 336 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    336 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 263 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    263 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 236 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    236 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2174
Voters: 631
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 432 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    432 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 364 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    364 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 336 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    336 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 263 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    263 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 236 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    236 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2174
Voters: 631
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at