Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wahlen in England: Wie ein Außenseiter mit sozialen Themen eine fulminante Aufholjagd hinlegt

Wahlen in England: Wie ein Außenseiter mit sozialen Themen eine fulminante Aufholjagd hinlegt

Foto: Flickr: Andy Miah (CC BY 2.0)

Ludwig Dvorak Ludwig Dvorak
in Internationales
Lesezeit:4 Minuten
7. Juni 2017
A A
  • Total289
  • 3
  • 285
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Als Premierministerin Theresa May am 18. April vorgezogene Neuwahlen ankündigte, waren sich alle Medien einig: Mit durchschnittlich rund 20 Prozent Vorsprung in nationalen Umfragen galt ein Erdrutschsieg der Konservativen am 8. Juni als fix. Labour-Parteichef Jeremy Corbyn wurde das politische Format eines Premierministers abgesprochen. Doch in einer fulminanten Aufholjagd hat er den Rückstand im Durchschnitt der Umfragen auf 7 Prozent verkürzt, in einer Umfrage ist Labour sogar bis auf einen Prozentpunkt an die Konservativen herangerückt.

Auch wenn es erhebliche Unterschiede zwischen den Umfragen verschiedener Institute gibt und niemand prognostizieren kann, ob und wie sich die Terroranschläge in Manchester und London auf das Ergebnis auswirken, ist die wachsende Nervosität der regierenden Konservativen Englands spürbar. Premierministerin Theresa May verweigerte jede TV-Konfrontation mit Corbyn und wirkte in einem BBC-TV-Interview so farblos, dass Medien spotteten, man hätte die Sendung besser in Schwarz-Weiß ausgestrahlt. Von der „starken und stabilen Führung“ – dem Mantra des konservativen Wahlkampfs – war da wenig zu spüren. Innerhalb von fünf Tagen musste May auch die im Wahlprogramm geplante Erweiterung des Pflegregresses, selbst von freundlich gesonnenen Medien als „Demenzsteuer“ bezeichnet, zurücknehmen.

Gründe für Labours Umfragenhoch

So hilfreich die Fehler der Konservativen im Wahlkampf waren, sie sind nur ein Element in Labours aktuellem Umfragehoch. Ganz zentral erscheint, dass es Jeremy Corbyn mit seiner Kampagne gelungen ist, aus einer Art zweitem Brexit-Votum eine Debatte über die sozial- und wirtschaftspolitische Zukunft Großbritanniens zu machen und damit das Wahlkampfkalkül der Konservativen zu durchkreuzen: Statt nationalem Chauvinismus und harter Anti-Migrationsrhetorik stehen laut Umfragen Gesundheitspolitik und wirtschaftspolitische Fragen für die WählerInnen an erster Stelle.

In #GE2017: Vote for your daughters, your granddaughters, your nieces and all the young people who will be the future of this country. pic.twitter.com/lXBFjvHBaq

— Jeremy Corbyn (@jeremycorbyn) June 6, 2017

Unter dem Motto “For the many, not the few” hat Jeremy Corbyn ein Wahlprogramm vorgelegt, das Alternativen zu sinkendem Lebensstandard, wachsender Unsicherheit am Arbeitsplatz und kaputtgesparten öffentlichen Diensten anbietet und die Vision einer verwirklichbaren, besseren Gesellschaft entwickelt. Der Abschaffung von Studiengebühren und Arbeit auf Abruf („Zero-Hour-Contracts“), der Forderung nach kostenlosem Schulessen und höherem Mindestlohn, mehr Personal für Spitäler, Schulen und Polizei, einem großen Investitionsprogramm in öffentliche und soziale Infrastruktur, der Unterstützung kleiner Unternehmen und der Rückführung von Eisenbahnen und Post in öffentliches Eigentum wurden konkrete Finanzierungsvorschläge gegenübergestellt: Höhere Steuern für große Unternehmen und die Top-5-Prozent der Einkommen sollen Großbritannien ein „Upgrade“ der Wirtschaft und der Infrastruktur ermöglichen.

Bemerkenswert erscheint, dass Corbyn seine Erzählung von einem Großbritannien „for the many, not the few“ auch bei den Themen Terror und Migration konsequent durchzieht. In seiner beeindruckenden Rede vom 26. Mai stellte er den Zusammenhalt der Menschen vor Ort und die Leistungen der Blaulichtorganisationen nach dem Anschlag von Manchester der Kürzungspolitik der Regierung gegenüber und erneuerte seine Forderung nach mehr Personal und besserer Bezahlung für Polizei und im Gesundheitsdienst. Durch den Brexit und das Ende der Personenfreizügigkeit werde sich im Bereich Migration zwar viel verändern, Labours Wahlprogramm lehnt aber „Obergrenzen“, wie sie die Tories fordern, ab und fokussiert auch in diesem Zusammenhang die soziale Frage: Ein Migrationsfonds soll Gemeinden mit starker Zuwanderung beim Ausbau der sozialen Infrastruktur unterstützen, eine Stärkung von Gewerkschaftsrechten und Maßnahmen gegen Lohndumping die Ausbeutung migrantischer ArbeitnehmerInnen beenden: „Labour wird MigrantInnen nicht zu Sündenböcken für eine verfehlte Wirtschaftspolitik machen“, hält das Wahlprogramm fest.

Die Wahlen und der Brexit

Auch Corbyns Umgang mit dem Brexit-Thema scheint sich zu bewähren: Die vorbehaltlose Anerkennung des Referendums hat es den Konservativen verunmöglicht, Labour als „Brexit-Saboteure“ zu denunzieren, und es ermöglicht, das Thema in den Hintergrund zu drängen. Und auch wenn sich das Remain-Lager mehrheitlich mit dem Brexit abzufinden scheint, wollen viele BritInnen auch nach dem Austritt vernünftige Beziehungen zur EU und reagieren positiv auf Labours pragmatischen Ansatz, Wirtschaft und Beschäftigung Vorrang vor der Anti-Migrations-Rhetorik der Tories zu geben.

Eine echte Wahlbewegung

Doch gerade in diesem Wahlkampf geht es nicht nur um das Was, sondern auch um das Wie. Jeremy Corbyn wurde vor zwei Jahren als krasser Außenseiter von den Mitgliedern – die Mitgliedszahlen haben sich seit 2015 auf derzeit rund 520.000 Mitglieder mehr als verdoppelt –  zum Parteichef gewählt und wurde nach einem gescheiterten Aufstand des Parteiestablishments vor einem Jahr in diesem Amt nochmals bestätigt. Im laufenden Wahlkampf wiederholt sich nun im größeren Maßstab, was Corbyn 2015 und 2016 zum Durchbruch verholfen hat: Eine Armada an Freiwilligen, Grass-Root-Aktivitäten, die aktive Nutzung sozialer Medien und große Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen geben Corbyn den Rückhalt, der ihm in den Medien und in der eigenen Parlamentsfraktion fehlt. Während Theresa May ihren Wahlkampf in einem Golf-Club vor ausgewähltem Publikum startete, strömen tausende, v.a. junge Menschen zu den Auftritten Corbyns, nicht nur in Universitätsstädten wie York, Hull oder Leeds, sondern auch in nordenglischen Provinzgemeinden, von Hebden Bridge über Colne Valley bis Wirral, um Labours Parteichef wie einen Popstar zu begrüßen.

https://www.facebook.com/JeremyCorbynMP/videos/10155376933888872/

Corbyns größtes Kapital scheint dabei zu sein, was ihm seine zahlreichen innerparteilichen Gegner und die Medien am meisten vorwerfen: Dass er kein stromlinienförmiger Politiker ist, sondern ein Mann, der in einer völlig unaufgeregten und manchmal geradezu provokant zurückhaltenden Art glaubwürdig sein – klassisch-sozialdemokratisches – Programm vertritt. Die Versuche der Konservativen, ihn aufgrund seines friedenspolitischen Engagements als Sicherheitsrisiko zu denunzieren, haben demgegenüber – jedenfalls bis zum Londoner Attentat – erstaunlich wenig Wirkung erzielt.

Ob am 8. Juni Theresa May mit vergrößerter Mehrheit im Amt bestätigt wird oder Mehrheit und Amt verliert wird letztlich von zwei Faktoren bestimmt: Wird das Londoner Attentat die soziale Frage überlagern oder setzt sich Labours Interpretation durch, dass auch dieser Aspekt wachsender Unsicherheit das Ergebnis einer unfähigen Regierung ist, die den öffentlichen Dienst und damit auch die öffentliche Sicherheit kaputtmacht? Und schließlich wird die Wahlbeteiligung, v.a. der Jungen, entscheiden: Gehen die Hunderttausenden, die sich neu ins WählerInnenregister haben eintragen lassen, zur Wahl, dann könnte sich doch noch eine Parole der ersten Wahlkampftage bewahrheiten: Let June be the end of May.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 451 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    451 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 379 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    379 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 351 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    351 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 275 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    275 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 246 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    246 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 232 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    232 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 227 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    227 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 97 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    97 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2258
Voters: 656
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EnglandfeaturedGroßbritannienJeremy CorbynLabour PartyTheresa MayToriesWahlwahlen

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Foto: Freepik
Familie & Kinder

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
trackback
Jon Lansmans "Momentum" machte Jeremy Corbyn vom linken Außenseiter zum populären Labour-Vorsitzenden gemacht. Hier erklärt er wie. - Kontrast.at
29. Oktober 2018 12:19

[…] Wahlen in England: Wie ein Außenseiter mit sozialen Themen eine fulminante Aufholjagd hinlegt (Kontrast) […]

0
0
Antworten
trackback
Wie Corbyn die Labour Party in Großbritannien mehrheitsfähig gemacht hat
27. September 2018 16:26

[…] Wahlen in England: Wie ein Außenseiter mit sozialen Themen eine fulminante Aufholjagd hinlegt (Kontrast) […]

0
0
Antworten
trackback
Wie Corbyn die Labour Party in Großbritannien mehrheitsfähig gemacht hat
27. September 2018 16:26

[…] Wahlen in England: Wie ein Außenseiter mit sozialen Themen eine fulminante Aufholjagd hinlegt (Kontrast) […]

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 451 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    451 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 379 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    379 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 351 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    351 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 275 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    275 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 246 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    246 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 232 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    232 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 227 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    227 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 97 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    97 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2258
Voters: 656
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 451 Stimme
    20% aller Stimmen 20%
    451 Stimme - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 379 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    379 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 351 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    351 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 275 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    275 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 246 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    246 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 232 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    232 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 227 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    227 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 97 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    97 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2258
Voters: 656
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at